|
uferlos |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 08:56 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 8 Sep 02
Beiträge: 5766
Chat: uferlos

|
Die BEG hat die Ausschreibung der S-Bahn München ab 2020 gestartet.
Infos: - Alle Linien als 1 Paket - "Brutto-Vertrag" - Fahrzeuge ab 1993 zugelassen (also auch 420) - Laufzeit bis 2027, maximal bis 2034 - Stamm 2 soll ab Ende 2026 eingebunden werden - Neufahrzeuge sollen entwickelt und beschafft werden, Finanzierung vrls. durch BEG. Nach Ablauf des Vertrags gehören die Fahrzeuge dann der BEG
TED
-------------------- mfg Daniel |
 |
Jean |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 09:16 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 10044
Alter: 36
Wohnort: München

|
Letzter Punkt ist vernünftig.
-------------------- Welcher Kurs darf heute kommentarlos entfallen?
2% Fahrgastzuwachs bei 4% Bevölkerungszuwachs ist keine Glanzleistung! |
 |
146225 |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 09:35 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Apr 07
Beiträge: 12845
Alter: 40
Wohnort: TH

|
Gut, es wird sicher nicht alles bis ins tiefste Detail vorgegeben sein, aber mir fehlen da noch Vorgaben wie "der Auftragnehmer hat eine Anzahl x an Fahrzeugen bereitzustellen" - sonst geht doch die ewige Mangelwirtschaft nur weiter.
-------------------- Und vergessen Sie nicht: Bevor Sie gehen - HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! |
 |
uferlos |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 09:42 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 8 Sep 02
Beiträge: 5766
Chat: uferlos

|
Aus der Ausschreibung:
QUOTE | Außerdem haben die Bewerber zum Beleg dafür, dass sie über die erforderlichen technischen Mittel zur Durchführung der Verkehrsleistungen verfügen, eine Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass sie zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags über mindestens 270 Fahrzeuge verfügen, die ab Dezember 2019 mindestens die folgenden Eigenschaften erfüllen: - Mindestlänge der Fahrzeuge 65 Meter; - Sämtliche Fahrzeuge müssen Bahnsteige mit einer nominalen Höhe von 960 mm über Schienenoberkante mit einem niveaugleichen Einstieg im Sinne der TSI PRM bedienen können; |
-------------------- mfg Daniel |
 |
Lazarus |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 09:45 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 6 Aug 06
Beiträge: 16076
Wohnort: München

|
Die Ausschreibung ist doch eh die reinste Farce. Da wird sich nichts ändern. Die Bahn kann also weiterhin machen, was sie will und die Zugausfälle und Verspätungen werden bleiben.
-------------------- Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
|
 |
146225 |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 09:47 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Apr 07
Beiträge: 12845
Alter: 40
Wohnort: TH

|
Ah, danke @Uferlos.
-------------------- Und vergessen Sie nicht: Bevor Sie gehen - HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! |
 |
uferlos |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 09:50 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 8 Sep 02
Beiträge: 5766
Chat: uferlos

|
QUOTE (Lazarus @ 17 Jun 2017, 10:45) | Die Ausschreibung ist doch eh die reinste Farce. Da wird sich nichts ändern. Die Bahn kann also weiterhin machen, was sie will und die Zugausfälle und Verspätungen werden bleiben. | Gegen den Fahrzeugmangel wird was gemacht... es kommen 21 zusätzliche 420er
Zur Verspätung, wo in über 95% der Fälle das EVU eh nichts dafür kann: - Weichenstörung, Signalstörung, Stellwerkstörung, BÜ-Störung alles DB Netz - Einflüsse Dritter = PU, Notarzteinsatz usw.
was soll da die S-Bahn dagegen machen?
-------------------- mfg Daniel |
 |
Jojo423 |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 10:23 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Nov 06
Beiträge: 3087
Wohnort: München bei Pasing

|
QUOTE (uferlos @ 17 Jun 2017, 09:50) | Gegen den Fahrzeugmangel wird was gemacht... es kommen 21 zusätzliche 420er
Zur Verspätung, wo in über 95% der Fälle das EVU eh nichts dafür kann: - Weichenstörung, Signalstörung, Stellwerkstörung, BÜ-Störung alles DB Netz - Einflüsse Dritter = PU, Notarzteinsatz usw.
was soll da die S-Bahn dagegen machen? | Für die meisten Zugausfälle kann die S-Bahn schon was.
-------------------- Viele Grüße
Jojo423 BC 50 + Sixt Gold |
 |
uferlos |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 10:29 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 8 Sep 02
Beiträge: 5766
Chat: uferlos

|
QUOTE (Jojo423 @ 17 Jun 2017, 11:23) | QUOTE (uferlos @ 17 Jun 2017, 09:50) | Gegen den Fahrzeugmangel wird was gemacht... es kommen 21 zusätzliche 420er
Zur Verspätung, wo in über 95% der Fälle das EVU eh nichts dafür kann: - Weichenstörung, Signalstörung, Stellwerkstörung, BÜ-Störung alles DB Netz - Einflüsse Dritter = PU, Notarzteinsatz usw.
was soll da die S-Bahn dagegen machen? |
Für die meisten Zugausfälle kann die S-Bahn schon was. | wenn dispositiv eingegriffen wird ja.... Sicher man hat aktuell sehr mit Fahrzeugmangel zu kämpfen, aber da erhofft man sich durch die zusätzlichen Fahrzeuge Entlastung....
Problem ist halt, sobald irgendwas im Stamm ist, nimmt man zur Stabilisierung des Systems einige Taktverstärker raus, um wieder halbwegs in den Takt zu kommen. Dazu sind aufgrund des Fahrzeugmangels die Wendezeiten so kurz wie möglich, sodass Verspätungen durch die Wendezeit kaum ausgeglichen werden können.
-------------------- mfg Daniel |
 |
elchris |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 15:25 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 3 May 03
Beiträge: 4816
Wohnort: hier

|
Mindestens 270 Bestandsfahrzeuge - na, wer kann das bieten? Ich hoffe bei der Neubeschaffung steht da ne 3 vorne dran. Ansonsten gut, dass die BEG schon vorm Verfahren sich auf ein Einzellos besonnen hat.
Gut ebenso die lange Entwicklungszeit der Neufahrzeuge und dynamische Laufzeit. Es glaubt doch niemand ernsthaft, dass Stamm 2 im Jahr 2026 zur Verfügung steht.
-------------------- "Man kann auf zwei Wegen gut durch das Leben kommen, entweder man ist sehr schlau oder sehr freundlich. Früher war ich sehr schlau, nun bin ich sehr freundlich." |
 |
Boris Merath |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 15:37 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Admin
Mitglied seit: 18 Nov 02
Beiträge: 17772
Chat: BorisM
Alter: 32
Wohnort: München

|
Interessant ist auch folgender Punkt:
QUOTE | Der Verkehrsdurchführungsvertrag soll anfänglich auch Verpflichtungen zur Erbringung von Vertriebsleistungen enthalten. Der Auftraggeber wird sich aber vorbehalten, diese Leistungen während der Laufzeit des Verkehrsdurchführungsvertrags abzubestellen und gesondert zu vergeben. |
Zusammen mit dem Fahrzeugpool (von dem ja klar war dass das kommt) klingt das ein bisschen so wie wenn die BEG die Münchner S-Bahn in Zukunft sehr viel direkter führen möchte. Es dürfte also ziemlich spannend werden, wie die Ausschreibung der S-Bahn nach 2027 dann aussehen wird. Das ganze klingt irgendwie ein bisschen so wie wenn die BEG das Auftragsvolumen in viele kleine Bestandteile auftrennen möchte, die dann durch die BEG koordiniert werden.
Bearbeitet von Boris Merath am 17 Jun 2017, 15:39
--------------------
 Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876 |
 |
NJ Transit |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 15:51 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: EF-Pensionist
Mitglied seit: 7 Sep 09
Beiträge: 5638
Alter: 21
Wohnort: Wabe 320

|
QUOTE (Boris Merath @ 17 Jun 2017, 16:37) | Zusammen mit dem Fahrzeugpool (von dem ja klar war dass das kommt) klingt das ein bisschen so wie wenn die BEG die Münchner S-Bahn in Zukunft sehr viel direkter führen möchte. |
Nun, das ist im Grunde auch die einzige Möglichkeit, tatsächlich einen Betreiberwechsel möglich zu machen. Ich nehme mal an, das hat man sich vom Consulting zu dieser Ausschreibung so aufbauen lassen, und auch im Vertriebsbereich wankt die Macht der DB zur Zeit ja zusehens.
QUOTE | Es dürfte also ziemlich spannend werden, wie die Ausschreibung der S-Bahn nach 2027 dann aussehen wird. Das ganze klingt irgendwie ein bisschen so wie wenn die BEG das Auftragsvolumen in viele kleine Bestandteile auftrennen möchte, die dann durch die BEG koordiniert werden. |
Ich hoffe, das beinhaltet auch die Wartung der Neufahrzeuge, die am besten gleich durch den Hersteller gewartet werden.
-------------------- My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen? |
 |
Metropolenbahner |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 19:54 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 23 Oct 13
Beiträge: 1967

|
QUOTE (Boris Merath @ 17 Jun 2017, 16:37) | Zusammen mit dem Fahrzeugpool (von dem ja klar war dass das kommt) klingt das ein bisschen so wie wenn die BEG die Münchner S-Bahn in Zukunft sehr viel direkter führen möchte. Es dürfte also ziemlich spannend werden, wie die Ausschreibung der S-Bahn nach 2027 dann aussehen wird. Das ganze klingt irgendwie ein bisschen so wie wenn die BEG das Auftragsvolumen in viele kleine Bestandteile auftrennen möchte, die dann durch die BEG koordiniert werden. | Ich denke das liegt an der Umstellung auf einen Brutto-Vertrag.
Das macht man bekanntlich, um den Rahm abzufischen, schließlich soll die S-Bahn München ein ziemlich Goldesel sein. Wie dem auch sei, beim Bruttovertrag dürfte das EVU damit also den Vertrieb in Rechnung stellen, während das bei Netto quasi "all inclusive" dabei wäre.
Ein gewinnorinentiertes Unternehmen könnte bei der Umstellung von Netto auf Brutto nun auf die Idee kommen, durch schöngerechnete=überhöhte Vertriebskosten möglichst viel der ehem. Netto-Goldgrube zu retten.
Von daher ein Lob an die BEG, da hat jemand mitgedacht |
 |
spock5407 |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 20:11 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Dec 05
Beiträge: 12361
Wohnort: neben 8000261-Vorfeld

|
Vertriebskosten? IMO wird da eh viel zu viel von den einzelnen Verkehrsträgern selber getan. Sowas gehört vom Verbund organisiert und durchgeführt.
-------------------- München, Stadt der Nachfrage und Gerechtigkeit. Make Munich Tram Great Again! #zpool create poolname raidz2 /dev/da0 /dev/da1 /dev/da2 /dev/da3 /dev/da4 /dev/da5 |
 |
Metropolenbahner |
Geschrieben am: 17 Jun 2017, 21:18 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 23 Oct 13
Beiträge: 1967

|
QUOTE (spock5407 @ 17 Jun 2017, 21:11) | Vertriebskosten? IMO wird da eh viel zu viel von den einzelnen Verkehrsträgern selber getan. Sowas gehört vom Verbund organisiert und durchgeführt. | Absolute Zustimmung, aber aktuell ists halt eben nicht so.
Wieviel Geld sieht z.B. der MVG, wenn ich in Nürnberg ein Bayernticket kaufe und per MüNüX in die Landeshauptstadt fahre?
Irgendwo im Netz stand mal, dass bei Ländertickets das Meiste beim Automatenbetreiber hängen bliebe. Keine Ahnnung ob das stimmt, aber wenns so wäre, ist klar, wieso man der DB "diese Last" gerne abnehmen möchte. Vor allem bei ner S-Bahn böte sich so etwas ja eh an. |
 |