|
Autobahn |
Geschrieben am: 10 Jul 2008, 21:47 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: gesperrt
Mitglied seit: 23 Jan 08
Beiträge: 9573

|
Im Forenbereich Bahn International hat Iarn von dem Gedanken der Air-France berichtet, mit Veolia einen eigenen HGV-Zug zu betreiben um Inlandsflüge einzusparen.
Das EU-Parlament hat beschlossen, ab 2012 die Fluggesellschaften in den Emissionshandel einzubeziehen. Dadurch gewinnt der AOR (Aircraft on Rail)-Gedanke an Attraktivität. Jeder nicht stattfindende Inlands(zubringer)flug verringert den Flottenausstoß und schont nicht nur die Umwelt, sondern verschafft der Airline möglicherweise zusätzliche Einnahmequellen. Angesichts des Tarifstreits Eurowings/City-Line, der älteren Flugzeugflotte mit geringer Platzkapazität und hohem Schadstoffausstoß könnte ich mir vorstellen, dass Wolfgang Mayrhuber ähnliche Gedanken hegt, wie sein französicher Kollege. Aber es könnte auch sein, dass Joachim Hunold einen Tick schneller ist.
Wer immer aber auch die Nase vorn hat, ich finde diese Idee einfach hervorragend. "Guten Tag meine Damen und Herren, ich begrüße Sie an Bord der Lufthansa 4711/Air Berlin 9999 auf der Fahrt von Düsseldorf nach Hamburg. Wir werden nach Verlassen des Bahnhofs eine Reisegeschwindigkeit von 300 Km/h aufnehmen und Hamburg in 1:30 h erreichen. Das Wetter in Hamburg ...."
-------------------- Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 11 Jul 2008, 09:45 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 18723

|
Wenn man den die AoR in die Zertifikate reinrechnen kann, wird man das sicher machen.
es gibt ja Leute, die sagen Porsche hätte VW übernommen, weil es die billigste Methode wäre, den durchschnittlichen Flottenkosum zu senken. |
 |
BMI |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 11:08 |
 |
|
Haudegen
       
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 May 08
Beiträge: 563
Alter: 39
Wohnort: Nordpol

|
Natürlich kann der Zug den Flieger ersetzen! Bestes Beispiel war die Fahr/Fluggastentwicklung in Frankreich nach der TGV-Einführung!
Und gabs da mal nicht son Zug in Deutschland, der auch als Flug gekennzeichnet war??? Stichwort "Flugfläche Null"?
Und meiner Meinung nach wird wohl bald aufgrund hoher Treibstoffpreise ein grossteil der Kurzstreckenflüge zusammengestrichen...
Und wenn dann noch Zertifikate frei werden, umso besser für die betroffenen Gesellschaften!
-------------------- I´ve seen the future, brother: it is murder.
(L.Cohen, The Future) |
 |
Dol-Sbahn |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 14:51 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 May 02
Beiträge: 2087
Alter: 34

|
Dann bitte von München HBF bis Essen HBF nur für 3 h
--------------------
 |
 |
Cmbln |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 15:13 |
 |
|

Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Feb 06
Beiträge: 1017
Alter: 41
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

|
QUOTE (BMI @ 13 Jul 2008, 12:08) | Und gabs da mal nicht son Zug in Deutschland, der auch als Flug gekennzeichnet war??? Stichwort "Flugfläche Null"? | "Flughöhe null" war wohl das Schlagwort für den Lufthansa Airport Express... Aber solange es in Deutschland nicht ausreichend Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen den großen Städten gibt, werden die Geschäftsreisenden weiterhin Berlin-München etc. fliegen..
-------------------- Gruß, Christian...
 |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 15:21 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 18723

|
QUOTE (Cmbln @ 13 Jul 2008, 16:13) | QUOTE (BMI @ 13 Jul 2008, 12:08) | Und gabs da mal nicht son Zug in Deutschland, der auch als Flug gekennzeichnet war??? Stichwort "Flugfläche Null"? |
"Flughöhe null" war wohl das Schlagwort für den Lufthansa Airport Express... Aber solange es in Deutschland nicht ausreichend Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen den großen Städten gibt, werden die Geschäftsreisenden weiterhin Berlin-München etc. fliegen.. | Das Problem sind nicht nur die HGV Strecken zwischen den größeren Städten sondern auch die Strecken um die anderen Städte herum. In Deutschland könnte man nicht München-Berlin, München - Hamburg als direkte nonstop Verbindung anbieten, was aber nötig wäre, um solche Flüge auf die Bahn zu verlagern. |
 |
Autobahn |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 15:27 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: gesperrt
Mitglied seit: 23 Jan 08
Beiträge: 9573

|
Flughöhe Null . Wer mehr wissen will liest bei Wiki: Lufthansa Airport Express
@ Cmbln
QUOTE | Aber solange es in Deutschland nicht ausreichend Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen den großen Städten gibt, werden die Geschäftsreisenden weiterhin Berlin-München etc. fliegen.. |
Ergänzen möchte ich die dann von der Politik geforderten überflüssigen Zwischenhalte.
Ich will ja nicht schon wieder davon anfangen, aber eine Verbindung zwischen den deutschen Flughäfen mittels TR .... Lassen wir das, das Konsortium ist aufgelöst.
-------------------- Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital. |
 |
Autobahn |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 15:36 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: gesperrt
Mitglied seit: 23 Jan 08
Beiträge: 9573

|
QUOTE (Iarn @ 13 Jul 2008, 16:21) | Das Problem sind nicht nur die HGV Strecken zwischen den größeren Städten sondern auch die Strecken um die anderen Städte herum. In Deutschland könnte man nicht München-Berlin, München - Hamburg als direkte nonstop Verbindung anbieten, was aber nötig wäre, um solche Flüge auf die Bahn zu verlagern. |
Ich dachte auch nicht an die Bahn als Betreiber , sondern eine Airline, die innerdeutsche Flüge mit eigenem Zugmaterial erstetzt.
-------------------- Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 15:37 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 18723

|
QUOTE (Autobahn @ 13 Jul 2008, 16:36) | Ich dachte auch nicht an die Bahn als Betreiber , sondern eine Airline, die innerdeutsche Flüge mit eigenem Zugmaterial erstetzt. | Ich meinte die Bahn als Verkehrsmittel nicht als Unternehmen. Aber leider könnte auch die Lufthansa kaum nonstop Verbindungen anbieten, weil es die Infrastruktur hier nicht so hergibt. In Frankreich ist das eher denkbar. |
 |
[DB] Fahrgast |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 15:44 |
 |
|

Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 25 Apr 08
Beiträge: 315
Wohnort: Olching

|
Ich darf mal auf AIRail Service und Codeshare-Kooperationen verweisen. |
 |
Fastrider |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 16:42 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Oct 07
Beiträge: 2447

|
QUOTE (Iarn @ 13 Jul 2008, 16:21) | Das Problem sind nicht nur die HGV Strecken zwischen den größeren Städten sondern auch die Strecken um die anderen Städte herum. In Deutschland könnte man nicht München-Berlin, München - Hamburg als direkte nonstop Verbindung anbieten, was aber nötig wäre, um solche Flüge auf die Bahn zu verlagern. | Aber kriegt man dann den Zug auch voll? Also Lufthansa bietet ja nur sechs Flüge pro Tag und mit 150 Reisenden ist die Maschine voll. In einen ICE passen deutlich mehr Leute. Das polyzentrische Deutschland ist halt nicht mit dem monozentrischen Frankreich vergleichbar, wo ein Grossteil der Reisen das Ziel Paris ist. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 16:46 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 18723

|
Hier geht es ja nicht darum, dass ein Flugticket auch im Zug gilt, sondern dass eine Fluggesellschaft einen Zug bestellt oder eigenwirtschaftlich betreibt, um damit Punkt zu Punkt Verbindungen auf eigene Rechnung anbietet. So wie es aussieht wird AF mit Veolia HGV Verbindungen zum Pariser Flughafen CDG anbieten. Diese Züge bekommen dann höchst wahrscheinlich eine Flugnummer, sind nur mit AF Ticket buchbar (Buchungspflicht) und fahren nonstop. Gepäck denke ich mal wird auch durchcheckbar sein, d.h. Du gibst am Startpunkt ab und bekommst es am Zielpunkt wieder, auch wenn Du zwischendurch Schiene/Luft umgestiegen bist. In Deutschland wird so was nur sehr eingeschränkt abietbar sein, weil es im Gegensatz zu Frankreich die Infrastruktur wohl nicht hergibt. Dort haben die HGV Züge die Trassen exkusiv und so gut wie alle Destinationen können ohne Zwischenhalt oder Langsamfahrten erreicht werden. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 16:54 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 18723

|
QUOTE (Fastrider @ 13 Jul 2008, 17:42) | Aber kriegt man dann den Zug auch voll? Also Lufthansa bietet ja nur sechs Flüge pro Tag und mit 150 Reisenden ist die Maschine voll. In einen ICE passen deutlich mehr Leute. Das polyzentrische Deutschland ist halt nicht mit dem monozentrischen Frankreich vergleichbar, wo ein Grossteil der Reisen das Ziel Paris ist. | Das Frankreich das ideale Land für Hub and Spoke ist, ist unbestritten. Nehmen wir die Strecke MUC-HAM, dort bietet die Lufthansa je nach Wochentag und Richtung so um die 16-17 pro Richtung an. Mit nem Fluggerät so um die 150 PAX sind das so 2400 angebotene Sitze pro Richtung und Tag. Ein ICE 3 hat ca das dreifache an Passagieren, aber wenn man ein extra Gepäckabteil/wagen baut eher etwas weniger, sagen wir 400. Das wären dann 6 Züge bei gleicher Kapazität, wenn man bedenkt, dass man dem ICE Angebot der Bahn etwas abgreift, wären es evtl 1 -2 mehr. Das würde nen soliden 2 h Takt ergeben mit evtl etwas dichterer Folge im Morgen und Abendverkehr. Das Problem, was man hat wäre, die Fahrzeit. Um konkurrenzfähig zu sein müsste man ab MUC bis zur Hamburger Innenstadt 3h brauchen. Das ist mit der heutigen Infrastruktur nicht drin. |
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 17:49 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 12261
Wohnort: ja

|
Wenn man durchfahren wurde, wären momentan 4 1/2 Stunden Fahrzeit drin, hab' ich mal wo aufgeschnappt. Der Flug ist mit allem drum und dran laut irgendeiner neulich geposteten Tabelle mit 4:09 Stunden rund 20 Minuten schneller. So, jetzt bauen wir München - Ingolstadt noch fertig, nehmen den Fahrzeitpuffer bis Nürnberg etwas zurück und schon haben wir wenigstens 10 Minuten gespart. ITF brauchen wir ja nicht, wir halten ja nicht... So und Richtung Norden gibt's ja auch noch ein paar Kilometer... es sollte also schon möglich sein.
Zum Glück hat man ja München nur einen recht "schlechten" Anschluss zum Flughafen.
-------------------- Sie haben das Ende des Beitrags erreicht. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 13 Jul 2008, 17:51 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 18723

|
QUOTE (Rohrbacher @ 13 Jul 2008, 18:49) | Wenn man durchfahren wurde, wären momentan 4 1/2 Stunden Fahrzeit drin, hab' ich mal wo aufgeschnappt. Der Flug ist mit allem drum und dran laut irgendeiner neulich geposteten Tabelle mit 4:09 Stunden rund 20 Minuten schneller. So, jetzt bauen wir München - Ingolstadt noch fertig, nehmen den Fahrzeitpuffer bis Nürnberg etwas zurück und schon haben wir wenigstens 10 Minuten gespart. ITF brauchen wir ja nicht, wir halten ja nicht... So und Richtung Norden gibt's ja auch noch ein paar Kilometer... es sollte also schon möglich sein.
Zum Glück hat man ja München nur einen recht "schlechten" Anschluss zum Flughafen. | Für einen Umsteiger sagen wir mal aus China nach Hamburg, kannst Du aber die Anfahrt nach München nicht zählen. Da ist um die 3 h Fahrzeit das Maximum der Gefühle, damit die Verbindung halbwegs gleichwertig zu nem Anschlussflug ist. |
 |