|
Iarn |
Geschrieben am: 7 Apr 2019, 18:36 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20347

|
Nachdem ich der Meinung bin, das Thema ist dem alten Thema Werden die Strecken München-Garmisch und Mü-Freilassing ausgebaut ? entwachsen, habe ich mir erlaubt, für die ABS 38 ein eigenes Thema aufzumachen.
Der Merkur schreibt Neue Brücken jetzt, Tempo 200 später
Der Ansatz dahinter ist recht vernünftig, um den Ausbau nicht durch die Umplanung auf 200km/h drei Jahre nach hinten zu schieben wird der Ausbau auf 160 km/h mit zweigleisiger Elektrifizierung zuerst angepackt und die Ertüchtigung auf 200km/h dann nachgeschoben.
QUOTE | Wir bauen jetzt erst einmal so, weil uns dafür die Genehmigungen vorliegen. Wenn wir Tempo 200 jetzt gleich berücksichtigen würden, bräuchten wir ein neues Genehmigungsverfahren, das uns gut drei Jahre kosten würde. Geldverschwendung sei das trotzdem nicht, denn die Heraufsetzung der Höchstgeschwindigkeit von 160 auf 200 km/h verursache lediglich „kleinere Randanpassungen“ etwa an Kurvenradien und Bahndämmen. Auch die Ertüchtigung der dann neuen, breiteren Brücke sei vergleichsweise unkompliziert. „Da geht es etwa um Unterschottermatten“, die dann hinzugefügt werden würden, so der Gesamtprojektleiter. Grundsätzlich ändere sich an dem Ausbauvorhaben aber nichts.“ |
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Metropolenbahner |
Geschrieben am: 7 Apr 2019, 19:42 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 23 Oct 13
Beiträge: 4031

|
QUOTE (Iarn @ 7 Apr 2019, 19:36) | Der Ansatz dahinter ist recht vernünftig, um den Ausbau nicht durch die Umplanung auf 200km/h drei Jahre nach hinten zu schieben wird der Ausbau auf 160 km/h mit zweigleisiger Elektrifizierung zuerst angepackt und die Ertüchtigung auf 200km/h dann nachgeschoben. | Ja, wenns denn bei "kleinen Anpassungen" bleibt.
Ich hab da Bauchschmerzen bei der Kurve bei Walperskirchen/Schwarzhölzl. Laut Datenbank hat die nen Radius von 1147m. Reicht bei 120mm Überhöhung schön für 160 km/h.
Für 200 bräuchte man mind. nen Radius von 1600m (bei 150mm Überhöhung und 150mm Üfehlbetrag)
Weiss jetzt nicht, wie man von 1150m auf ~1600m ganz klein "randanpassen" will. Wieso überhaupt die Eile? 3 Jahre mehr oder weniger sind doch jetzt auch schon egal, oder sind die Fördergelder ansonsten futsch? |
 |
spock5407 |
Geschrieben am: 7 Apr 2019, 20:22 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Dec 05
Beiträge: 13179

|
Mit fester Fahrbahn darst man 170mm überhöhen.
-------------------- München, Stadt der Nachfrage und Gerechtigkeit. Make Munich Tram Great Again! #zpool create poolname raidz2 /dev/da0 /dev/da1 /dev/da2 /dev/da3 /dev/da4 /dev/da5 |
 |
Metropolenbahner |
Geschrieben am: 7 Apr 2019, 23:26 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 23 Oct 13
Beiträge: 4031

|
QUOTE (spock5407 @ 7 Apr 2019, 21:22) | Mit fester Fahrbahn darst man 170mm überhöhen. |
Ja, aber nur wenn keine Güterzüge fahren. Auf Mischverkehrsstrecken ist 130mm das Maximum, las ich mal irgenwo in nem offiziellen PDF. Für mehr bräuchte es dann ne Sondergenehmigung.
Viel sparen würde man damit aber sowieso nicht, mit 170mm Üf könnte der Radius nur auf 1500m sinken, immer noch deutlich entfernt von den ursprgl. 1150m.
Bearbeitet von Metropolenbahner am 7 Apr 2019, 23:26 |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 8 Apr 2019, 06:50 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20347

|
Weiß denn jemand wie hoch der Radius bei dem 160 km/h Ausbau geplant ist?
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Metropolenbahner |
Geschrieben am: 8 Apr 2019, 13:24 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 23 Oct 13
Beiträge: 4031

|
QUOTE (Iarn @ 8 Apr 2019, 07:50) | Weiß denn jemand wie hoch der Radius bei dem 160 km/h Ausbau geplant ist? | Weiss man ohne PFB wohl nicht, aber nachdem der Radius relativ gut für 160 km/h passt, wird man daran sicher nicht viel ändern.
|
 |
ralf.wiedenmann |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 08:45 |
 |
|

Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 Mar 11
Beiträge: 1945
Alter: 59
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

|
Die Deutsche Bahn plant den Ausbau der Bahnlinie vollständig digital. Das ermöglicht auch Visualisierungen für realitätsnahe 3 D-Spaziergänge entlang der Gleise SZ, 24.9.19
--------------------
 |
 |
AndiFant |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 10:54 |
 |
|

Haudegen
       
Status: Mitglied
Mitglied seit: 15 Nov 11
Beiträge: 736
Wohnort: Monaco di Baviera

|
Gleislatschersimilation? |
 |
ralf.wiedenmann |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 11:24 |
 |
|

Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 Mar 11
Beiträge: 1945
Alter: 59
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

|
Vor gut einer Woche wurden einige Container am Mühldorfer Bahnhof angeliefert. Die Deutsche Bahn AG plant in diesen Räumlichkeiten eine moderne und interaktive Ausstellung als Teil eines InfoCenters. www.innsalzach24.de, 25.9.2019
--------------------
 |
 |
EasyDor |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 12:31 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 12 Aug 02
Beiträge: 3354
Alter: 37

|
Ganz blöde Frage... Aber nachdem ich trotz längerer Suche immer noch keine konkreten Daten gefunden habe - wann ist denn eigentlich offiziell Baubeginn und wann wird konkret etwas fertig sein? Man hat das Gefühl als testet man bei diesem Projekt lieber Planungsmaßnahmen, mobile Lärmschutzwände und Infocontainer...
Dafür wurden bereits einige neue Brücken gebaut, die größte auf dem Abschnitt Markt Schwaben - Dorfen (müsste bei Esterndorf sein) ist jetzt auch fast fertig. Dafür existieren noch fast alle der alten Backsteinunterführungen. Das sind aber alles nur Vorleistungen, oder?
-------------------- Wichtiger Hinweis: Dieser Post stellt - wenn nicht anderweitig gekennzeichnet - meine persönliche Meinung dar.
Audiatur et altera pars Römisches Recht |
 |
ralf.wiedenmann |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 13:43 |
 |
|

Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 Mar 11
Beiträge: 1945
Alter: 59
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

|
BMVI rechnet mit weiteren 7 Jahren Planung und 9 Jahren Bauzeit, also in 16 Jahren könnte die Einweihung stattfinden. Meistens sind die Einschätzungen jedoch zu optimistisch ... Hier das Dokument aus dem PRINS des BMVIs.
Die Angaben findet ihr unter Punkt 1.7, ganz unten Grundlagen der Barwertermittlung.
Interessant ist auch, dass praktisch keine Mittel für diese Ausbaustrecke im Entwurf zum Bundeshaushalt 2020 eingestellt wurden. Jeweils nur 118 Mio Euro für den 3-gleisigen Ausbau Freilassing-Grenze und den Abschnitt Altmühldorf-Tüssling. Siehe S. 2116 gemäss pdf-Nummerierung.
Bearbeitet von ralf.wiedenmann am 26 Sep 2019, 14:27
--------------------
 |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 15:25 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20347

|
QUOTE (ralf.wiedenmann @ 26 Sep 2019, 13:43) | BMVI rechnet mit weiteren 7 Jahren Planung und 9 Jahren Bauzeit, also in 16 Jahren könnte die Einweihung stattfinden. Meistens sind die Einschätzungen jedoch zu optimistisch ... Hier das Dokument aus dem PRINS des BMVIs.
Die Angaben findet ihr unter Punkt 1.7, ganz unten Grundlagen der Barwertermittlung.
|
Ich bin mir nicht sicher, aber vermute die 7 Jahre Planung war zu einem Zeitpunkt x als die NKF erstellt wurde und wird nicht mehr laufend angepasst. insofern kann man hoffen, dass es (etwas) weniger sind.
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
andreas |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 17:25 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 25 Feb 04
Beiträge: 6300
Wohnort: 85777

|
QUOTE (ralf.wiedenmann @ 26 Sep 2019, 14:43) | BMVI rechnet mit weiteren 7 Jahren Planung und 9 Jahren Bauzeit, also in 16 Jahren könnte die Einweihung stattfinden. Meistens sind die Einschätzungen jedoch zu optimistisch ... Hier das Dokument aus dem PRINS des BMVIs.
Die Angaben findet ihr unter Punkt 1.7, ganz unten Grundlagen der Barwertermittlung.
Interessant ist auch, dass praktisch keine Mittel für diese Ausbaustrecke im Entwurf zum Bundeshaushalt 2020 eingestellt wurden. Jeweils nur 118 Mio Euro für den 3-gleisigen Ausbau Freilassing-Grenze und den Abschnitt Altmühldorf-Tüssling. Siehe S. 2116 gemäss pdf-Nummerierung. | so weit sind wir schon, daß die Planung schon fast so lange dauert wie der Bau....
Aber ich frag mich echt, was jetzt tragischer ist - 7 Jahre für eine Planung oder 9 Jahre für die Bauausführung..... (und wird die Strecke nicht schon seit 30 Jahren ausgebaut, hat man da wirklich nichts gemacht außer heißer Luft produziert?)
-------------------- Es heißt nicht, nicht net. |
 |
AndiFant |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 17:39 |
 |
|

Haudegen
       
Status: Mitglied
Mitglied seit: 15 Nov 11
Beiträge: 736
Wohnort: Monaco di Baviera

|
Einen Teil um Mühldorf herum hat man ja kürzlich zweigleisig ausgebaut (Ampfing-Tüssling). Aber warum man weitere Maßnahmen nicht parallel dazu zur Baureife gebracht hat, verstehe ich auch nicht.
Bearbeitet von AndiFant am 26 Sep 2019, 17:39 |
 |
ralf.wiedenmann |
Geschrieben am: 26 Sep 2019, 19:54 |
 |
|

Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 Mar 11
Beiträge: 1945
Alter: 59
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

|
QUOTE (Iarn @ 26 Sep 2019, 16:25) | QUOTE (ralf.wiedenmann @ 26 Sep 2019, 13:43) | BMVI rechnet mit weiteren 7 Jahren Planung und 9 Jahren Bauzeit, also in 16 Jahren könnte die Einweihung stattfinden. Meistens sind die Einschätzungen jedoch zu optimistisch ... Hier das Dokument aus dem PRINS des BMVIs.
Die Angaben findet ihr unter Punkt 1.7, ganz unten Grundlagen der Barwertermittlung.
|
Ich bin mir nicht sicher, aber vermute die 7 Jahre Planung war zu einem Zeitpunkt x als die NKF erstellt wurde und wird nicht mehr laufend angepasst. insofern kann man hoffen, dass es (etwas) weniger sind. | Ich denke, der NKF wurde erst kürzlich ermittelt als zusätzlich abschnittsweise Tempo 200 und 2-Gleisigkeit auf der gesamten Strecke beschlossen wurde.
--------------------
 |
 |