|
Electrification |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 15:15 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Mar 09
Beiträge: 3975

|
Wie mein Name schon sagt bin ich ein großer Freund elektrifizierter Bahnstrecken und überzeugt von der haushohen Überlegenheit der E-Traktion in jeder Hinsicht. Gerade in Hinblick auf den immer teuerer werdenden Diesel wird man hier Fakten schaffen müssen.
Für Bayern liste ich mal auf welche Strecken elektrifiziert werden müssten bzw. welche ich gerne elektrifiziert hätte.
Mittelfristig: Freilassing - Mühldorf - Markt Schwaben Rosenheim - Mühldorf - Landshut Burghausen - Tüßling Augsburg - Buchloe Regensburg - Hof Nürnberg - Pegnitz - Marktredwitz - Schirnding Gr
Langfristig: Mühldorf - Simbach - Neumarkt-Kallham Bayrischzell/Tegernsee/Lenggries - Holzkirchen Schongau - Weilheim - Geltendorf Buchloe - Kempten - Hergatz Oberstdorf - Immenstadt Kempten - Memmingen - Neu-Ulm Augsburg - Ingolstadt Bogen - Straubing - Neufahrn (Beseitigung der Dieselinsel) Furth Gr - Schwandorf - Hartmannshof Neukirchen - Weiden Hersbruck (rP) - Pommelsbrunn Oberkotzau - Hochstadt-Marktzeuln Neuenmarkt-Wirsberg - Pegnitz
Weitere Möglichkeiten: Biessenhofen - Füssen Kempten - Reutte Landsberg - Bobingen Bad Wörishofen - Türkheim Bf. Weißenhorn - Senden Bayerisch Eisenstein - Plattling Eichstätt Bf - Eichstätt Stadt Simmelsdorf-H. - Neunkirchen am Sand (S-Bahn) Fürth - Cadolzburg (S-Bahn) Siegelsdorf - Markt Erlbach (S-Bahn) Schweinfurt - Mellrichstadt (-Meiningen/Erfurt) Aschaffenburg - Miltenberg
|
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 15:40 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 13021
Wohnort: ja

|
Also im Grunde fast alle. Schön.
-------------------- *Gong* Sie haben das Ende des Beitrags erreicht. |
 |
Electrification |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 15:44 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Mar 09
Beiträge: 3975

|
Die eine oder andere habe ich ausgespart.
Meiner Meinung ein Zukunftsprojekt. Hierfür müssen natürlich Gelder bereit gestellt werden, aber dafür auf das eine oder andere Prestigeprojekt verzichten und es kann los gehen. |
 |
Naseweis |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 15:48 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Nov 07
Beiträge: 2914
Alter: 36
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

|
Wichtigste und erste bewusst oder unbewusst vergessen? Geltendorf - Buchloe - Memmingen - Kißlegg - Lindau
Folgende Strecken gehören ganz klar zusammen: Landsberg-Bobingen, Türkheim-Wörrishofen, (buchloe-)Biessenhofen-Füssen gehören zu Augsburg-Buchloe(-Biessenhofen). Weißenhorn-Senden gehört zu Ulm-Memmingen-Kempten. Und mittels (Buchloe-)Biessenhofen-Kempten-Immenstadt-Hergatz und Immenstadt-Oberstdorf hängt schließlich Alles zu sammen.
Im Allgäu befahren verschiedene Linien verschiedene Strecken, sodass man bei Teilumsetzung entweder Linien brechen oder lange unter Draht dieseln müsste.
-------------------- Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten! Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn! |
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 16:11 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 13021
Wohnort: ja

|
Auch Augsburg - Ingolstadt und Eichstätt Bf - Eichstätt Stadt müsste man zusammennehmen, wenn man keinen einzelnen VT allein in Eichstätt behalten will und/oder die Züge Eichstätt - Ingolstadt (wegen 5 km Nebenbahn) unter Draht dieseln will.
Andererseits muss man bei Elektrifizierungen auch dran denken, wo der Strom herkommt und ob sich der Aufwand gerade auf Nebenbahnen wirklich lohnt. Der Spritverbrauch der kleinen VT ist jetzt nicht die Welt und für eine Nebenbahn, wo alle Stunde ein 628 oder 648 pendelt, könnte ich mir vorstellen, ist das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen nicht so gut. Auch für die Umwelt ist es unter Umständen sogar besser, in einem VT direkt 60 Liter Diesel auf 100 km zu verbraten (und den Innenraum mit der Abwärme zu heizen) als wenn man erst Kohle verstromt und im Falle der Heizung mit vielen Verlusten den Strom dann wieder in Wärme umwandelt. Nur weil ein Fahrzeug keinen Auspuff mehr hat, muss es noch lange nicht umweltfreundlicher sein.
Auch muss man die Energie -> Diesel sehen, die benötigt wird, um die Strecke zu elektrifizieren, was recht viel sein kann, wenn man Gleise tieferlegen oder Brücken neu bauen muss. Oftmals steckt da so viel Diesel für Baugeräte drin wie der 628 oder 648 in zig Jahren auf der Strecke nicht verfährt.
In einem Deutschland mit deutlich höherem Anteil regenerativer Energie, sieht das dann vielleicht mal anders aus.
-------------------- *Gong* Sie haben das Ende des Beitrags erreicht. |
 |
Autobahn |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 16:49 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: gesperrt
Mitglied seit: 23 Jan 08
Beiträge: 9574

|
QUOTE (Electrification @ 28 Jan 2012, 15:15) | Wie mein Name schon sagt bin ich ein großer Freund elektrifizierter Bahnstrecken und überzeugt von der haushohen Überlegenheit der E-Traktion in jeder Hinsicht. |
Aber das ist doch Quatsch, was sollen denn die Dampflokfreunde sagen, wenn eine 01 unter Draht fährt. Das sieht doch SCH.... aus
Aber Scherz beiseite, ich würde mir gar nicht erst die Mühe machen, Strecken aufzulisten, alle müssen nach und nach elektrifiziert werden. Man kann allerdings über die Priorität streiten. Aber da halte ich mich raus.
-------------------- Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital. |
 |
Electrification |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 17:32 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Mar 09
Beiträge: 3975

|
QUOTE (Naseweis @ 28 Jan 2012, 15:48) | Wichtigste und erste bewusst oder unbewusst vergessen? Geltendorf - Buchloe - Memmingen - Kißlegg - Lindau
|
Die Strecke habe ich nicht vergessen, aber die dortige Elektrifizierung ist ja bereits beschlossen. Die Frage ist ja nur wann sie mal beginnt und fertig ist.
QUOTE (Rohrbacher) | Auch Augsburg - Ingolstadt und Eichstätt Bf - Eichstätt Stadt müsste man zusammennehmen, wenn man keinen einzelnen VT allein in Eichstätt behalten will und/oder die Züge Eichstätt - Ingolstadt (wegen 5 km Nebenbahn) unter Draht dieseln will.
|
Das versteht sich von selbst, wenn man diese durchgehende Linie erhalten will, muss man die kleine Nebenbahn mitelektrifizieren. Für Augsburg - Ingolstadt stelle ich mir dann aber auch Direktverbindungen Augsburg - Regensburg vor.
QUOTE (Rohrbacher) | Andererseits muss man bei Elektrifizierungen auch dran denken, wo der Strom herkommt und ob sich der Aufwand gerade auf Nebenbahnen wirklich lohnt.
|
Ich habe daher ja bewusst Münchberg - Helmbrechts, Zwiesel - Grafenau oder Cham - Waldmünchen nicht erwähnt. Aber im Allgäu z. B. geht es auch um den Erhalt von Direktverbindungen, z. B. nach Füssen oder Bad Wörishofen, daher muss man diese mit den großen Allgäuhauptstrecken mitelektrifizieren.
Anderes Beispiel ist die Strecke Neufahrn - Straubing - Bogen, die ja eine Inseldieselstrecke ist. Hier könnte man elektrifizieren und dann eine Linie Bogen - Neufahrn - Landshut einführen, womit man auch den Alex Regensburg - Landshut ohne Halt fahren lassen könnte.
Bei den Nebenbahnen im Nürnberger Raum würde sich die Einbindung in das S-Bahn-System anbieten, jedoch müsste dazu Nürnberg - Fürth nochmals so umgebaut werden dass der S-Bahn zwei Gleise und damit ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Im Grunde muss man alle Hauptbahnen in Bayern elektrifizieren, jedoch hängen oftmals Nebenbahnen direkt daran und viele Direktverbindungen und um nicht unter Fahrdraht dieseln zu müssen oder einen Insel-Dieselbetrieb zu vermeiden mit hohen Vorhaltungskosten, muss man diese Mitelektrifizieren. Dem Dieselbetrieb wären dann nur noch Strecken wie Bodenmais - Zwiesel - Grafenau, Bad Steben - Hof - Selb und derartige Verbindungen vorbehalten.
Bearbeitet von Electrification am 28 Jan 2012, 17:33 |
 |
TGV99 |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 17:40 |
 |
|
Doppel-Ass
    
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Jan 12
Beiträge: 102

|
Ich würde mich erstmal aufs Allgäu und den Linienstern Mühldorf konzentrieren.Regensburg-Hof/Furth im Wald. |
 |
TGV99 |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 17:41 |
 |
|
Doppel-Ass
    
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Jan 12
Beiträge: 102

|
ist auch Interessant. |
 |
Autobahn |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 17:52 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: gesperrt
Mitglied seit: 23 Jan 08
Beiträge: 9574

|
QUOTE (TGV99 @ 28 Jan 2012, 17:40) | Ich würde mich erstmal aufs Allgäu und den Linienstern Mühldorf konzentrieren.Regensburg-Hof/Furth im Wald. |
Und ich mich auf den Niederrhein, das Münsterland, das Bergische Land, Ostwestfalen-Lippe
-------------------- Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital. |
 |
Südostbayer |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 18:13 |
 |
|

Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 15 Jul 03
Beiträge: 1992
Alter: 44
Wohnort: nahe Mühldorf

|
QUOTE (Electrification @ 28 Jan 2012, 17:32) | Anderes Beispiel ist die Strecke Neufahrn - Straubing - Bogen, die ja eine Inseldieselstrecke ist. Hier könnte man elektrifizieren und dann eine Linie Bogen - Neufahrn - Landshut einführen, womit man auch den Alex Regensburg - Landshut ohne Halt fahren lassen könnte. | Dafür ist die Elektrifizierung allerdings keine Bedingung. Die Wendezeit in Neufahrn reicht im aktuellen Fahrplan für eine Fahrt nach Landshut und zurück aus, was für die Züge 59711 und 59738 sowie ggf. Fahrzeugtausch mit aus Mühldorf nach Landshut kommenden Triebwagen auch genutzt wird. |
 |
sbahnfan |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 19:48 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 15 Oct 02
Beiträge: 2837

|
QUOTE (Rohrbacher @ 28 Jan 2012, 16:11) | Auch für die Umwelt ist es unter Umständen sogar besser, in einem VT direkt 60 Liter Diesel auf 100 km zu verbraten (und den Innenraum mit der Abwärme zu heizen) als wenn man erst Kohle verstromt und im Falle der Heizung mit vielen Verlusten den Strom dann wieder in Wärme umwandelt. |
Das sehe ich genauso. Ich frage mich, warum ETs keine ölgefeuerte Heizung haben. Die würde mit einem wesentlich besseren Wirkungsgrad heizen als die elektrische Heizung. Bei ETs wie dem 423, die unterirdische Stationen bedienen müssen, wäre das zugegeben problematisch. Bei reinen Überland-ETs wie z.B. dem 440 jedoch nicht. Wenn man es intelligent konstruiert, könnte man es evtl. sogar so einrichten, dass Kühlaggregate und ölgefeuerte Heizgeräte samt Öltank tauschbar sind. Im Winterhalbjahr würde das Fahrzeug mit Heizausrüstung fahren, im Sommerhalbjahr mit Kühlausrüstung. Aber selbst wenn sich diese Tauschbarkeit konstruktiv nicht umsetzen ließe, wäre eine ölgefeuerte Heizung noch eine sinnvolle Sache. |
 |
chris232 |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 21:11 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 30 Jul 05
Beiträge: 6137
Wohnort: Myunkhen

|
Oh ja, unbedingt. Und wenn man dann eh schon zum Strom tanken fährt kann man ja die Öltanks auch gleich noch auffüllen. Und zu den Jahreszeiten, wo es morgens kalt und tagsüber warm ist, kann man dann ja in 5 min Wendezeit am Arsch der Welt noch eben paar Ölheizungen gegen Kühlaggregate tauschen. Gute Idee.
-------------------- Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen. Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal! |
 |
sbahnfan |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 22:06 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 15 Oct 02
Beiträge: 2837

|
QUOTE (chris232 @ 28 Jan 2012, 21:11) | Oh ja, unbedingt. Und wenn man dann eh schon zum Strom tanken fährt kann man ja die Öltanks auch gleich noch auffüllen. Und zu den Jahreszeiten, wo es morgens kalt und tagsüber warm ist, kann man dann ja in 5 min Wendezeit am Arsch der Welt noch eben paar Ölheizungen gegen Kühlaggregate tauschen. Gute Idee. |
Unsachlich werden kann jeder. Jetzt weiß ich wieder, warum ich mich fast ein Jahr aus diesem Forum ausgeklinkt habe... Werde ich wohl bald wieder tun.
Auf dein abstruses Argument mit dem Auftanken will ich hier nicht eingehen. Ich meine irgendwo mal gehört zu haben, dass andere Fahrzeuge wie VTs auch gelegentlich mal zum Auftanken müssen...
Dein Argument mit den Übergangszeiten ist nicht ganz abwegig, aber der Ton, in dem du es vorbringst, verleidet mir auch hier die Lust, darauf einzugehen. |
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 28 Jan 2012, 22:28 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 13021
Wohnort: ja

|
Naja, aber es ist so. Mit der E-Lok zum Tanken fahren fand man schon Anfang des 20. Jahrhunderts sehr unpraktisch, weshalb sich auch E-Loktypen mit Dampfkessel wie die bayerische EP 3/6 von 1914 nicht durchgesetzt haben, obwohl bis dahin alle Wagen eine Dampfheizung hatten und man eigentlich keinen einzigen Wagen hätte umbauen müssen. Energetisch ist es bei thermischer Stromerzeugung eigentlich immer Blödsinn, weil ineffizient, elektrisch zu heizen, aber unter'm Strich ist der Nachteil in einem Fahrzeug (mal abgesehen von Akkufahrzeugen) so groß halt auch nicht. Traktionsseitig dürfte der Einspareffekt den Nachteil beim Heizen mehr als ausgleichen. Ansonsten gäb's sicher noch E-Loks mit Heizkessel.
Auch ist ein Klimagerät komplizierter als du es dir jetzt hier möglicherweise vorstellst. Was machst du, wenn du früh morgens im Zug etwas heizen musst, weil's nur 10 Grad hat, nachmittags das nächtliche Sauwetter aber weg ist und es 30 Grad werden?
-------------------- *Gong* Sie haben das Ende des Beitrags erreicht. |
 |