|
TramBahnFreak |
Geschrieben am: 27 Jan 2020, 18:59 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 2 Oct 09
Beiträge: 10691
Alter: 26
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

|
In einem anderen Forum hab ich vor einiger Zeit mal eine Wagennummernkette gesehen und fand das eigentlich eine nette Idee. Vielleicht haben hier ja auch ein paar Lust, sich zu beteiligen?
Die Regeln sind eigentlich ganz einfach:
- Es soll immer ein Foto von einem Fahrzeug gepostet werden, dessen Wagennummer um eins höher ist als die des vorhergehenden Fahrzeugs.
- Die Wagennummer muss klar erkennbar sein, gegebenenfalls durch einen vergrößerten Bildausschnitt nochmal deutlich gemacht.
- Die Selbstachtung eines jeden sollte dafür sorgen, nur einigermaßen sehenswerte Bilder zu veröffentlichen.
- Die Bilder müssen selbst angefertigt sein bzw. der Veröffentlichende muss die entsprechenden Rechte besitzen.
- Schön ist eine kurze Erklärung zum Bild, Fahrzeug, Umgebung, Zeit, etc...
- Aufeinanderfolgende Fotos des selben Users sind nicht gestattet.
Ausnahme: es liegen mindestens 48 Stunden zwischen den Posts.
- Nummern auf Kennzeichen sind nur erlaubt, wenn keine explizite Wagennummer am Fahrzeug ersichtlich ist.
Ausnahmen: es sind mindestens 48 Stunden seit dem letzten Post vergangen.
- Schön ist, wenn die Herkunft der gezeigten Fahrzeuge eine gewisse Abwechslung bietet.
- Baureihennummern sind nicht gestattet, nur tatsächliche Wagen-/Fahrzeugnummern.
Bei Schienenfahrzeugen mit UIC-Nummernschema beispielsweise ist also die Fahrzeugnummer innerhalb der Baureihe relevant.
- Dass Liniennummern u.ä. nicht erlaubt sind, versteht sich wahrscheinlich von selbst.
Ich fang gleich mal an mit Nummer 1:
 Die Adler-Lok vom ALEX, 183 001, am 08. April 2013 im Münchner Hauptbahnhof, damals natürlich noch mit tschechischem Speisewagen hintendran...
-------------------- Huift ja doch nix... |
 |
mapic |
Geschrieben am: 27 Jan 2020, 19:40 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 3 Apr 04
Beiträge: 2473
Alter: 32
Wohnort: Holzkirchen

|
Eine nette Idee!
Nur zwei Fragen hätte ich noch: Warum ausgerechnet "Wagennummer" und nicht einfach Fahrzeugnummer? Bei Wagennummern denke ich erst mal absolut nicht an Loks. Und was ist mit "Nummern auf Kennzeichen" gemeint?
 Bleiben wir mal beim ALEX, aber gehen noch ein paar Jahre zurück, als er noch das Allgäu im Namen hatte und die Farben auch noch andere waren. ER20-002 am 06.05.2006 im Bahnhof Günzach, dem mit 801m höchstgelegenen Bahnhof Deutschlands an einer zweigleisigen Strecke. Letzteres behauptet zumindest eine Anschrift am Bahnhofsgebäude. Damals hatten alle ALEX-ER20 unterschiedliche Werbebeklebungen. Bei der 002 hat man sich für Eigenwerbung entschieden.
--------------------
 |
 |
TramBahnFreak |
Geschrieben am: 27 Jan 2020, 20:09 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 2 Oct 09
Beiträge: 10691
Alter: 26
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

|
Fahrzeugnummer wäre tatsächlich sinnvoller, da hast du recht. Ich hatte es als "Wagennummernkette" kennen gelernt und den Begriff dann einfach übernommen.
Mit Nummern auf Kennzeichen meinte ich, dass "XX-YY 123" nicht für das 123. Element der Nummernkette herangezogen werden darf, wenn auf dem Bus beispielsweise groß die Wagennummer 614 prangt.
-------------------- Huift ja doch nix... |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 27 Jan 2020, 21:43 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6354
Alter: 26
Wohnort: München

|
Ich möchte mich der netten Idee anschließen - da schaut man doch glatt ganz alte Fotos durch...

Das waren noch Zeiten, als man von Dresden mit dem Nachtzug verreisen konnte... 371 003 steht bereit, um den Canopus und Orion nach Zürich bzw. Kopenhagen zu ziehen. Die Knödelpressen sind in Dresden ebenfalls Geschichte, verkehren doch die EC Berlin - Prag seit etwa 2 Jahren mit Vectron, um den Lokwechsel in Dresden einsparen zu können.
Bearbeitet von Entenfang am 27 Jan 2020, 21:44
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |
mtg |
Geschrieben am: 28 Jan 2020, 19:46 |
 |
|

Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 22 Oct 07
Beiträge: 480

|
Warum eigentlich nicht.... Wäre doch traurig, wenn die Kette schon bei 4 reißt. Also von mir etwas rotes in der grauen Halle.
-------------------- Bahnstrecke Mühldorf-Simbach - Geschichte(n) einer Hauptbahn |
 |
karhu |
Geschrieben am: 28 Jan 2020, 20:13 |
 |
|

Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 18 Dec 07
Beiträge: 1211
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

|

Nahverkehrszug in Chile, bei Santiago de Chile
Bearbeitet von karhu am 28 Jan 2020, 20:13 |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 28 Jan 2020, 22:18 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6354
Alter: 26
Wohnort: München

|
 Die Umstellung von Links- auf Rechtsverkehr im Jahr 1967 sorgte fast für das Ende sämtlicher Straßenbahnen in Schweden. In Stockholm wurde ab den 90er Jahren wieder eine kurze historische Linie eingeführt und seit 2010 findet dort wieder Linienverkehr statt. 2017 wurde die kurze, aber wichtige Verlängerung vom im ZZA sichtbaren Endpunkt Kungsträdgaarden zum zentralen Umsteigepunkt T-Centralen in Betrieb genommen. Wagen 6 verlässt den im Grünen gelegenen anderen Endpunkt Waldemarsudde.
Bearbeitet von Entenfang am 28 Jan 2020, 22:20
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |
mtg |
Geschrieben am: 29 Jan 2020, 17:48 |
 |
|

Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 22 Oct 07
Beiträge: 480

|
Mit der Nummer 7 rauscht ein Stier der italientauglichen Baureihe 1216 durch Aßling, wo leider die Sonne am Mittag viel zu schnell um die Ecke biegt. Dann ist ein Wechsel vom bekannten Stellwerksmotiv auf den gegenüberliegenden Bahnsteig angesagt. Das Bahnhofsheisl ist auch ein ganz nettes Beimotiv. Zu sehen ist EC 87 auf dem Weg nach Venezia Santa Lucia.
-------------------- Bahnstrecke Mühldorf-Simbach - Geschichte(n) einer Hauptbahn |
 |
mapic |
Geschrieben am: 29 Jan 2020, 18:44 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 3 Apr 04
Beiträge: 2473
Alter: 32
Wohnort: Holzkirchen

|
Im August 2005 wurde Die Außenstelle des DB Museums im Bw Garmisch aufgelöst und das dort untergestellte Rollmaterial auf andere Standorte verteilt. Dabei hat man die Gelegenheit genutzt, und die Fahrzeuge unterwegs beim Bahnhofsfest in Murnau ausgestellt. Mit dabei war auch die damals erst teilweise aufgearbeitete 163 008, die danach eine neue Heimat im Bahnpark Augsburg gefunden hat.
--------------------
 |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 29 Jan 2020, 21:52 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6354
Alter: 26
Wohnort: München

|
 Der Schein des Feuers strahlt in den hereinbrechenden Abend, nachdem der von 423 009 bespannte Sonderzug Chocen erreicht hat.
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |
mtg |
Geschrieben am: 30 Jan 2020, 11:56 |
 |
|

Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 22 Oct 07
Beiträge: 480

|
Ok, das Bild ist nichts besonderes, der Standort der Lok aber schon. Vor ziemlich genau 11 Jahren stand Bombardier-Lok 246 010 mit ihrer Schwester 246 011 in Mühldorf. Dort fanden Testfahrten statt, um einen geeigneten Nachfolger für die Baureihe 218 zu finden. Auch mit ÖBB-Hercules wurde experimentiert. Worauf es im Endeffekt hinausgelaufen ist, kann man heute zwischen Mühldorf und München sehen.
-------------------- Bahnstrecke Mühldorf-Simbach - Geschichte(n) einer Hauptbahn |
 |
mapic |
Geschrieben am: 30 Jan 2020, 15:10 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 3 Apr 04
Beiträge: 2473
Alter: 32
Wohnort: Holzkirchen

|
Ich hab' sogar ein passendes Paar gefunden! 

217 011 und 217 012 am 31.08.2006 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Tüßling in Richtung Mühldorf. Zwischenzeitlich ist dieser Streckenabschnitt zweigleisig ausgebaut, womit auch die Formsignale ersetzt wurden.
Da die Nummer der zweiten Lok aber nicht erkennbar ist, darf natürlich gerne jemand mit Nummer 12 fortsetzen.
--------------------
 |
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 30 Jan 2020, 15:10 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 12928
Wohnort: ja

|
Okay, mach ich. Wie wär's mal mit einer Hängepartie? Wagen 12, Wuppertal, 24. Januar 2009:
-------------------- *Gong* Sie haben das Ende des Beitrags erreicht. |
 |
mtg |
Geschrieben am: 1 Feb 2020, 20:46 |
 |
|

Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 22 Oct 07
Beiträge: 480

|
Mit der Nummer 13 kommt der "Blaue Enzian", ein Zug mit traditionsreichem Namen. Seit 1951 unterwegs auf mehr oder weniger ähnlicher Route, firmierte der Zug mal als F-Zug, TEE, IC oder EC. Der Name ist seit 2017 wieder in Gebrauch, nachdem die DB sich zumindest bei Zügen mit touristischen Zielen wieder freigiebiger mit Namen zeigt. Der EC "Blauer Enzian" ist auch einer der wenigen verbliebenen Fernverkehrszüge mit echten Kurswagen. Ein Teil geht ab Villach als EC "Mimara" weiter nach Zagreb. Ach ja, die Baureihe 1016 hängt regelmäßig an einer der beiden Seiten des Zuges, der normalerweise mit einer 1116 im Sandwich gefahren wird, zumindest immer dann, wenn ich ihn beobachtet habe.
-------------------- Bahnstrecke Mühldorf-Simbach - Geschichte(n) einer Hauptbahn |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 1 Feb 2020, 21:45 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6354
Alter: 26
Wohnort: München

|

Dass 460 014 auf der "S27" eingesetzt wurde, hatte einen sehr traurigen Hintergrund - 2 Wochen zuvor war es zum verheerenden Zusammenstoß bei Bad Aibling gekommen und die dabei zerstörten Triebwagen fehlten natürlich bei Meridian. Auch schon wieder fast 4 Jahre her - wie doch die Zeit vergeht...
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |