|
Rathgeber |
Geschrieben am: 6 Mar 2008, 11:26 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jan 03
Beiträge: 7203
Wohnort: Unter der Bavaria

|
Die Betreiber des Freiburger Stadtblogs Fudder haben sich den Spaß erlaubt, Videos der Stadtbahnlinien im Zeitraffer zu veröffentlichen.
Linie 1: Landwasser - Littenweiler
Linie 2: Günterstal - Zähringen
Linie 3: Vauban - Haid
Linie 5: Zähringen - Rieselfeld
Wer sich einen schnellen Eindruck von Freiburg verschaffen will, wird hier bestens bedient...
-------------------- | Kurz gesprochen | Länger gesprochen | Mit Bildern gesprochen |
| Kommentar zum ÖPNV-Ausbauprogramm | |
 |
michi32 |
Geschrieben am: 6 Mar 2008, 11:58 |
 |
|
Tripel-Ass
     
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 Jan 08
Beiträge: 169

|
gut gemacht, so lernt man wenigstens etwas vom Netz der VAG Freiburg kennen |
 |
michi32 |
Geschrieben am: 6 Mar 2008, 11:59 |
 |
|
Tripel-Ass
     
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 Jan 08
Beiträge: 169

|
o.K. so lernt man wenigstens etwas von Freiburg kennen
Bearbeitet von michi32 am 6 Mar 2008, 12:00 |
 |
146225 |
Geschrieben am: 30 Dec 2012, 13:06 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Apr 07
Beiträge: 14999
Alter: 41
Wohnort: TH/EDBU

|
Volle Trams. Viele Menschen. Schöne Altstadt. Der Kontrast zwischen Oberrheinebene und Südschwarzwald. Alles das kann man in einer einzigen Stadt fotografieren: Ich war in Freiburg.
 Baukulisse von dreizehnhundertnochwas, die Bächle, und Menschen, Menschen, Menschen... wer keine Leute (auf Trambildern) um sich herum mag, ist in der Freiburger Altstadt falsch - Blick in die Salzstraße, Version 1.
 Oder auch diese Variante mit dem eingerüsteten Haupttrm des Münsters - Salzstraße, Version 2.
Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß in der Kaiser-Joseph-Straße zwischen Holzmarkt, Martinstor, Bertoldsbrunnen und Siegesdenkmal die "Packungsdichte" locker noch ein vielfaches erreicht hat, an sinnvolle Fotografie war jedenfalls nicht unbedingt zu denken - und für die Tramfahrer war es eine echte Herausforderung, niemanden an- oder umzufahren.
 Die Tramdurchfahrt durchs Schwabentor, eigentlich ein "Motiv-Muss" für jeden Tramfuzzi in Freiburg ist derzeit leider wegen umfangreicher Bau- und Restaurierungsarbeiten nicht umsetzbar. So bleibt uns nur der Blick in die Gegenrichtung, wo Combino 278 gerade auf der Schwabentorbrücke die Dreisam überquert hat, um in die Altstadt einzufahren. Bis zum Hauptbahnhof wird sich das Tram noch ziemlich "ausbeulen" ob seiner vielen Fahrgäste...
Gibt es Kontraste dazu? Gibt es die Freiburger Tram abseits vom Trubel?
 Ich schlage als Beispiel mal die Linie 2 nach und in Günterstal vor, auf der VAG 250 gerade die Endhaltestelle verlassen hat und wieder stadtwärts strebt...
 ...und wo es am Klosterplatz auch diese nicht ganz unbekannte Hausdurchfahrt gibt.
 Bei der Haltestelle Wonnhalde fährt die Linie 2 durch Wiesen am Waldrand. Nur ein weiteres von zahlreichen Motiven, die eine Wiederholung des Besuches nahelegen.
Alle diese Bilder tragen ein "CO²-Gütesiegel": Sie wurden ausschließlich zu Fuß bzw. mit Hilfe der solarstrombetriebenen Tram erstellt.
-------------------- Tågskryt! |
 |
Electrification |
Geschrieben am: 30 Dec 2012, 13:21 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Mar 09
Beiträge: 3973

|
Danke für die Bilder. Freiburg ist eine der lebenswertesten Städte in Deutschland wie ich finde und ich mag die Stadt einfach. |
 |
NJ Transit |
Geschrieben am: 24 Nov 2013, 13:24 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: EF-Pensionist
Mitglied seit: 7 Sep 09
Beiträge: 5638
Alter: 23
Wohnort: Wabe 320

|
Niesel, Regen, Bähwetter - und Freiburg.


Am Runzmattenweg trennen sich die Stadtbahnlinien 1 Richtung Landwasser und 3 Richtung Haid kreuzungsfrei mittels eines Überführungsbauwerkes.

Mit ordentlich Plus - die VAG fuhr an diesem Tag den MVG-Gedächtnisfahrplan - erreicht dieser Combino Basic die Haltestelle Moosgrund

Zwei Kurse weiter hat dieser Combino Advanced - nur echt mit dem freiburgerischen Linienkasten - seine Fahrt nach Landwasser fast beendet; in Kürze erreicht er den Moosweiher (die tatsächlichen Namen der Endhaltestellen haben natürlich nichts mit den angezeigten Stadtteilnamen zu tun)...

...während dieser Wagen die Rückfahrt in die Innenstadt und weiter nach Littenweiler antritt.

Zwischen Bertoldsbrunnen und Stadttheater begegnete uns dieser teilniederflurige Düwag


Combinos am Bertoldsbrunnen

Holzmarkt

Ansichten aus Haslach
-------------------- My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen? |
 |
NJ Transit |
Geschrieben am: 24 Nov 2013, 13:30 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: EF-Pensionist
Mitglied seit: 7 Sep 09
Beiträge: 5638
Alter: 23
Wohnort: Wabe 320

|

Noch mehr Haslach, im Hintergrund vernebelter Schwarzwald


Die V-Bahn nach Vau-Bahn fährt an der Munzinger Straße (Zielanzeige Haid) ab...

...und begegnet dabei zwischen Munzinger Straße und VAG-Zentrum einem Hochflur-Düwag.

Dann ging es noch nach Vauban. Hier mal wieder Combino 281



...und ein paar Düwags

Reiterstraße

Im Rieselfeld (Haltestelle Bollerstaudenstraße) war es dann ziemlich dunkel (ja, es geht auch noch dunkler)
-------------------- My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen? |
 |
Metrotram |
Geschrieben am: 24 Nov 2013, 14:48 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 5 May 05
Beiträge: 2999

|
Hui, da hab ich auch noch was:
 Unterwegs auf der Oldtimerlinie 7: Wagen 56 mit Beiwagen 135 verlässt die Haltestelle Oberlinden und fährt in wenigen Momenten durch das Schwabentor
 Achtachser 222 unterquert die Breisacher Bahn. Nächster Halt ist der Friedrich-Ebert-Platz
-------------------- tramreport.de |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 25 Nov 2013, 13:32 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 5486
Alter: 25
Wohnort: München

|
Sehr schöne Eindrücke trotz schlechtem Wetter! Freiburg habe ich hierzuforum ziemlich selten gesehen.
Bearbeitet von Entenfang am 25 Nov 2013, 13:33
-------------------- Meinungsfreiheit auf diesem Forum  |
 |
Rathgeber |
Geschrieben am: 25 Nov 2013, 17:28 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jan 03
Beiträge: 7203
Wohnort: Unter der Bavaria

|
Ich hab da noch älteren Kram aus meiner Prädigitalzeit...
April 2003
 GT8K 210 als Schülerkurs auf der damaligen Linie 6 am Maria-von Rudloff-Platz
 Der inzwischen nach dem Schockfrosten in Prag verschrottete Combino 272 an der Lassbergstraße
 GT8Z 266 umfährt die B31-Tunnelrampe auf der Schwarzwaldstraße
 GT8Z 253 auf der damaligen Linie 7 am Pressehaus vor der Rückfahrt zur Munzinger Straße
 A-TW 405 (der heute in Halberstadt Schienen schleift) vor der Wendeschleife Bollerstaudenstraße im Rieselfeld
 MAN A23 und der zum "Päcklewagen" umgebaute Vetter 16 SH am Bertoldsbrunnen
 Vauban mit Straßenbahnvorlaufbetrieb an der Innsbrucker Straße
-------------------- | Kurz gesprochen | Länger gesprochen | Mit Bildern gesprochen |
| Kommentar zum ÖPNV-Ausbauprogramm | |
 |
Rathgeber |
Geschrieben am: 25 Nov 2013, 20:01 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jan 03
Beiträge: 7203
Wohnort: Unter der Bavaria

|
Die nun folgenden digitalisierten Negative haben in meinem Raucherhaushalt ein wenig gelitten...
1989–1995
 Nachdem die Verbandstyp II-Wägen Mitte der 70er Jahre aus dem Liniendienst geschieden waren, wurden einige zu Arbeitswägen umgebaut. Tw 74 verdingte sich rund 15 Jahre als Partywagen.
 "Sputnik" 102, im Mai 1990 in der Fehrenbachallee. Von 1959 bis 1981 fuhren sie mit Beiwägen auf der damaligen Linie 4 zwischen Littenweiler und Hornusstraße; nach ihrer Abstellung wurden sie 1983 reaktiviert und fuhren bis 1990 auf der damaligen Ringlinie 3, bis zu ihrer Ausmusterung 1994 auf der Linie 5 zwischen Bissierstraße und Hornusstraße.
 Fünf Jahre später wurden zwei der drei Sputniks auf dem damaligen Betriebshof Nord verschrottet. Das Gelände wurde (wird?) inzwischen neu bebaut.
 Tw 103 wird unter seinen ursprünglichen Nummer 100 heute als Museumswagen eingesetzt.
 Esslinger GT4 zwischen Wiesenweg und Wonnhalde. Pläne, die Wiese zu bebauen scheiterten am erbitterten Widerstand der Günterstäler. Sie bildeten rund 30 Jahre das Rückgrat der Freiburger Straßenbahn und wurden in 4 Serien zwischen 1962 und 1968 beschafft. Die letzten beiden Serien wurden von der WF Rastatt gebaut, weil die MF Esslingen den Waggonbau einstellte.
 An Fronleichnam, wenn vormittags die Prozession das Passieren des Bertoldsbrunnen nicht möglich war, fuhren auf der Linie 1 GT4. Der Rastätter 116 wendete am Fronleichnamstag 1990 in der Schleife vor dem Schwabentor.
 Auf dem Westast fuhr die Linie 1 zwischen Stadttheater und Moosweiher; die Aufnahme entstand am Moosgrund.
 Der erste GT4, ursprünglich Wagen 103, ist heute Museumsfahrzeug. Hier wartet er seine Pause an der damaligen Endhaltestelle Bissierstraße ab.
 Die GT4 erfuhren optisch die meisten Änderungen. Mit separaten Rückleuchtenkästen und rot-weißer Lackierung wartet Tw 113 im April 1989 am Wiesenweg, bis der jugendliche Photograph sein Bild im Kasten hat. Auf die indirekte Umsteigemöglichkeit zur Schauinslandbahn wird in der Zielanzeige nicht mehr hingewiesen. Nach ihrer Ausmusterung 1994 gelangten die meisten GT4 nach Halberstadt, Nordhausen und Brandenburg/Havel.
-------------------- | Kurz gesprochen | Länger gesprochen | Mit Bildern gesprochen |
| Kommentar zum ÖPNV-Ausbauprogramm | |
 |
NJ Transit |
Geschrieben am: 25 Nov 2013, 20:10 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: EF-Pensionist
Mitglied seit: 7 Sep 09
Beiträge: 5638
Alter: 23
Wohnort: Wabe 320

|
Hm, wo ich grade den 7er am Pressehaus sehe - wie war den damals die Linienführung? Noch immer das alte Konstrukt 2 Günterstal-Hornusstraße, 4 Haid-Zähringen und dazu den Pendel Pressehaus - Haid? 1 Landwasser-Littenweiler wird sich ja wohl nicht verändert haben
-------------------- My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen? |
 |
Rathgeber |
Geschrieben am: 25 Nov 2013, 20:43 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jan 03
Beiträge: 7203
Wohnort: Unter der Bavaria

|
Puh, gute Frage...
Bis zur Eröffnung Johanneskirche - Pressehaus 2004 sah das Netz so aus: 1 Littenweiler - Bertoldsbrunnen - Landwasser 4 Günterstal - Bertolldsbrunnen - Hbf - Hornusstraße 5 Munzinger Straße - Hbf - Bertoldsbrunnen - Zähringen 6 Rieselfeld - Hbf - Bertoldsbrunnen - Zähringen 7 Munzinger Straße - Pressehaus
Die Linien 2 und 3 gab es von 1994 (Verlängerung Bissierstraße - Haid/Munzinger Straße) bis 2006 (Vauban) gar nicht. Die heutige Linie 3 hat mit der von 1983 - 1994 bis auf den Abschnitt Bertoldsbrunnen - Hbf - Technisches Rathaus nichts gemeinsam.
-------------------- | Kurz gesprochen | Länger gesprochen | Mit Bildern gesprochen |
| Kommentar zum ÖPNV-Ausbauprogramm | |
 |
NJ Transit |
Geschrieben am: 25 Nov 2013, 20:56 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: EF-Pensionist
Mitglied seit: 7 Sep 09
Beiträge: 5638
Alter: 23
Wohnort: Wabe 320

|
Den 2er gab es sicher auch nach 94. 1997 (glaube ich) sah das Netz nämlich so aus: 1 Landwasser-Littenweiler 2 Günterstal-Hornusstrasse über Technisches Rathaus 4 Haid-Zähringen über Bertoldsbrunnen
Aber danke
-------------------- My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen? |
 |
Rathgeber |
Geschrieben am: 25 Nov 2013, 21:14 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jan 03
Beiträge: 7203
Wohnort: Unter der Bavaria

|
Nee.
1996, nach der Eröffnung Am Lindenwäldle - Rieselfeld, sah das Netz so aus: 1 Littenweiler - Bertoldsbrunnen - Hbf - Landwasser 4 Günterstal - Bertoldsbrunnen - Hbf - Hornusstraße 5 Haid - Hbf - Bertoldsbrunnen - Sigesdenkmal - Zähringen 6 Rieselfeld - Hbf - Bertoldsbrunnen - Sigesdenkmal - Zähringen
Die Linie 2 hat den Hauptbahnhof immer nur aus der Ferne gesehen.
Ich bin jetzt aber zu faul, in Fahrplänen zu blättern, um es Dir zu beweisen.
-------------------- | Kurz gesprochen | Länger gesprochen | Mit Bildern gesprochen |
| Kommentar zum ÖPNV-Ausbauprogramm | |
 |