|
Iarn |
Geschrieben am: 11 Aug 2020, 18:10 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
QUOTE (Lazarus @ 11 Aug 2020, 18:02) | Berduxstrasse hat man wohl auch wieder gestrichen |
Wie wäre es erst die Texte zu lesen oder Grafiken anzusehen und dann Thesen aufzustellen?
Danke für den Link Mtropolenbahner !
Neben der Berduxstraße sehe ich neu den 3 vs viergleisigen Ausbau der S4 West, nun offiziell den 2 fleißigen 210m Ausbau der Strecke nach Erding, Expresse nach Rosenheim und Pfaffenhofen, die HLTE eching -Ost, Parkzentrum West, Schwablhofstraße, Foching, Oberlaindern (wer das ohne google kennt ist gut) und so einiges was vorher schon rumgeiserte und noch keine Nummer hatte.
Bei der Folie mit den barrierefreien Ausbaurüten fehlt bei den expliziten Daten pikanterweise Riem als die längste Baustelle außerhalb der Stammstrecke [korrigiert]
Interessant sind auch die Folien zur ABS 38 wo nun explizit aber vom Umgriff her unbestimmt der Ausbau bis Markt Schwaben genannte wird
QUOTE | Strecke: München Ost – Markt Schwaben (TEN 17; 5600) Beschreibung der Maßnahme - Ausbau der zweigleisigen Bestandsstrecke, ggf. in Etappen - Überlegungen zu Ausbaustufen liegen vor Verkehrlicher Nutzen - Sicherung der Leistungsfähigkeit der Gesamtstrecke - Vermeidung von Kapazitätsengpässen im SPNV, SPFV und Güterverkehr - Entmischung S-Bahn-Verkehr von anderen Verkehren - Möglicher S-Bahn-Halt an der Messe Sachstand - Verkehrliche Aufgabenstellung (VAST BEG) gezeichnet - Netzergänzende Maßnahme 07 (Ausbau Bahnhof Markt Schwaben) wird berücksichtigt und weiterentwickelt |
Bearbeitet von Iarn am 11 Aug 2020, 18:47
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Lazarus |
Geschrieben am: 11 Aug 2020, 18:37 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 6 Aug 06
Beiträge: 19097
Wohnort: München

|
QUOTE (Iarn @ 11 Aug 2020, 19:10) | Bei der Folie mit den barrierefreien Ausbaurüten fehlt pikanterweise Riem. Vermutlich wollte man sich nicht die Blöße geben, kein Datum der Inbetriebnahme nennen zu können. | Wieso? München-Riem wird doch genannt neben Wessling und Steinebach bei Planung....
-------------------- Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
|
 |
Iarn |
Geschrieben am: 11 Aug 2020, 18:41 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
QUOTE (Lazarus @ 11 Aug 2020, 18:37) | Wieso? München-Riem wird doch genannt neben Wessling und Steinebach bei Planung.... | Ja Du hast recht, aber man drückt sich trotzdem ums Datum.
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Lazarus |
Geschrieben am: 11 Aug 2020, 18:44 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 6 Aug 06
Beiträge: 19097
Wohnort: München

|
QUOTE (Iarn @ 11 Aug 2020, 19:41) | Ja Du hast recht, aber man drückt sich trotzdem ums Datum. | Ich denke mal, das dürfte auch der Tatsache geschuldet sein, das immer noch nicht wirklich klar ist, was jetzt aus dem Messeschwenk wird. Weil wenn der kommen sollte, ist der alte Bahnhof fast bedeutungslos. Da kann ich es verstehen, das die Bahn erstmal abwartet und andere Stationen vorzieht. Gibt ja noch genug.
-------------------- Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
|
 |
Iarn |
Geschrieben am: 11 Aug 2020, 18:49 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
QUOTE (Lazarus @ 11 Aug 2020, 18:44) | Ich denke mal, das dürfte auch der Tatsache geschuldet sein, das immer noch nicht wirklich klar ist, was jetzt aus dem Messeschwenk wird. Weil wenn der kommen sollte, ist der alte Bahnhof fast bedeutungslos. Da kann ich es verstehen, das die Bahn erstmal abwartet und andere Stationen vorzieht. Gibt ja noch genug. | Das hängt eher mit Pannen bei der Ausschreibung zu tun. Man arbeitet ja dran nur halt eher unerfolgreich. Riem Bahnhof und Messestadt haben weitestgehend disjunkte Einzugsgebiete.
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 16 Oct 2020, 11:12 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
Bei einer (virtuellen) Veranstaltung zur Truderinger und Daglfinger Kurve entstanden wohl mehr Fragen als Antworten.
QUOTE | So zum Beispiel im Hinblick auf die überraschende Nachricht, dass die Bahn ihre Variante A 0 nun doch nachbessert. Müller spricht von einer A 1 und von Optimierung. Gleisachsen sollen in der Truderinger Kurve so verschoben werden, dass sich der Abstand zur Wohnbebauung erhöht. Nicht geklärt wird auch, welche Auswirkungen ein Erweiterungsprojekt in Steinhausen auf die Trassen der TDK hat. |
So richtig hat es die Bahn noch nicht mit der Kommunikation mit den Bürgern. Wie auch beim Nachbarprojekt dem 4 gleisigen Ausbau bei Daglfing bringt man durch die Art der Kommunikation die Anwohner und die Stadt gegen sich auf. Erst erklärt die Bahn ihre Variante A0 für die beste und jetzt gibt es doch wohl Nachbesserungen, aber keiner weiß welcher Art. Auch auf der eigenen Webseite zum Thema gibt es die Variante A1 gar nicht.
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 16 Oct 2020, 11:34 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
Was mir jetzt erst auffällt, ist sind die drei nicht visualisierten Punkte: U30 Bahnaußenring München U32 Bahnsteiglänge 210m an allen Stationen U36 15 Minuten Takt bis zu den Linienendpunkten
Sehr interessant dürfte der Bahnaußenring sein, auch wenn ich annehme, den maximal als Greis noch erleben zu können.Die Bahnsteiglänge 210m dürfte durch die Bestellung der 210 m Züge relativ schnell gehen, wenn man mal annimmt, dass die letzten 423 wohl Mitte bis Ende der 30er Jahre ausgephast werden müssen. Bei dem 15 Minuten Takt bis zu dne Linienendpunkten nehme ich stark an, es sind die heutigen gemeint. Wasserburg, Mering/Augsburg, Buchloe, Landshut werden damit nicht gemeint sein, genauso wenig wie potentielle Regio S-Bahnen nach Weilheim, Kochel, Rosenheim, Dorfen, Pfaffenhofen, etc.
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 20 Oct 2020, 22:11 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
SZ zur Variante A1 der Truderinger und Daglfinger Kurve
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 13 Dec 2020, 23:16 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
Süddeutsche Dämpfer für die Bahn: Staatsregierung lehnt Amtsvariante zur Truderinger Kurve ab
Das Bayrische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr lehnt die Variante der Bahn zur Truderinger Kurve ab und zeigt Sympathie für die Bürgervarianten.
Bearbeitet von Iarn am 13 Dec 2020, 23:17
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 14 Dec 2020, 18:55 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6351
Alter: 26
Wohnort: München

|
QUOTE | Blume glaubt auch, dass man einen Schritt zurückgehen und prüfen müsse, ob langfristig nicht der gesamte Brennerzulauf um München herum statt durch die Stadt geführt werden könne. |
Also doch Landshut - Wasserburg - Rosenheim zweigleisig ausbauen und elektrifizieren. Wir drehen uns im Kreis...
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 13 Jan 2021, 23:21 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
Süddeutsche zur neuen DTK Variante A0 und abs38.de mit Karten
Bearbeitet von Iarn am 13 Jan 2021, 23:21
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
andreas |
Geschrieben am: 14 Jan 2021, 18:07 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 25 Feb 04
Beiträge: 6297
Wohnort: 85777

|
QUOTE (Entenfang @ 14 Dec 2020, 18:55) | Also doch Landshut - Wasserburg - Rosenheim zweigleisig ausbauen und elektrifizieren. Wir drehen uns im Kreis... | das wäre wieder so ein Projekt, wo man Straße und Bahngleis gleich zusammen bauen sollte - man will ja die B15 n bauen, da dann gleich im gleichen Korridor eine zweigleisige Strecke für den Güterverkehr mitbauen.
-------------------- Es heißt nicht, nicht net. |
 |
cretu |
Geschrieben am: 14 Jan 2021, 22:47 |
 |
|
Tripel-Ass
     
Status: Mitglied
Mitglied seit: 7 Mar 05
Beiträge: 166

|
QUOTE (andreas @ 14 Jan 2021, 18:07) | das wäre wieder so ein Projekt, wo man Straße und Bahngleis gleich zusammen bauen sollte - man will ja die B15 n bauen, da dann gleich im gleichen Korridor eine zweigleisige Strecke für den Güterverkehr mitbauen. | Dazu müsste es erstmal eine Trasse für die B15n geben, die genehmigungsfähig wäre.... Meines Wissens nach gibt es für den MIV zwischen Landshut und Rosenheim bisher keine B15n Variante (und am Tisch liegen wohl diverse Modelle), die nicht irgendein Wohngebiet, FFH-Gebiet, etc. tangieren und bei der nicht Anwohner, Fledermäuse oder Wildtiere über die Maßen schützenswert sind. Wenn es für KFZ keine Trasse gibt, dann wird das für Güterverkehr wohl auch nicht anders aussehen. Sollte aber eine Kompromisstrasse gefunden werden, würde ein Bau in Kombi der B15n und der Bahngleise sicher Sinn machen. Auch könnte man - je nach Variante - bei Velden oder Kumhausen südlich von Landshut wieder bequem in die bestehende Bahnstrecke einfädeln, die dann natürlich noch elektrifiziert und wohl zweigleisig in diesem Abschnitt ausgebaut werden müsste. |
 |
Iarn |
Geschrieben am: 14 Jan 2021, 23:16 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20340

|
In der Relation gibt es bereits eine Bahntrasse und ich sehe auch keinen Grund eine zweite zu bauen.
-------------------- Die deutsche Verkehrspolitik hat das gleiche Problem wie die Corona Politik. Es wird viel empört diskutiert, aber produziert wird zu wenig und zu spät. |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 14 Jan 2021, 23:17 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6351
Alter: 26
Wohnort: München

|
Ich sehe auf der Route eigentlich keinen Bedarf für eine NBS. Die Bestandsstrecke ist hauptbahnmäßig trassiert, es gibt fast überall problemlos Platz für ein 2. Gleis und sie verläuft eher ortsfern.
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |