|
Oliver-BergamLaim |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 13:58 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 26 Nov 04
Beiträge: 6440
Alter: 36
Wohnort: München

|
Bisher noch relativ verdeckt, scheint die MVG einen großflächigen Austausch ihrer Fahrkartenautomaten zu planen:
Stadtratsanfrage im RIS
Laut MVG in Zahlen hat die MVG übrigens 624 stationäre Fahrkartenautomaten.
Das bedeutet, dass zunächst knapp die Hälfte der alten Automaten ausgetauscht würde. Ich bin gespannt, ob dies linienweise erfolgt, oder nach Priorität der Stationen (z.B. Harras vor Haderner Stern). |
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 14:03 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 13026
Wohnort: ja

|
QUOTE | oder nach Priorität der Stationen (z.B. Harras vor Haderner Stern). |
Wenn's so geht, wie meistens, dann ist es andersrum. 
Warum genau sollen die Dinger ausgetauscht werden und wie sehen die aus? Keine Tasten mehr, sondern mit "Dadschskrien"?
-------------------- *Gong* Sie haben das Ende des Beitrags erreicht. |
 |
Oliver-BergamLaim |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 14:32 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 26 Nov 04
Beiträge: 6440
Alter: 36
Wohnort: München

|
Ich hoffe mal, dass es Touchscreens sein werden. Überfällig ist die Ausmusterung der alten MVG-Automaten schon längst, manche von denen nehmen noch nichtmal Scheine an. |
 |
168er |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 15:45 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Dec 08
Beiträge: 3234
Wohnort: Dresden

|
QUOTE (Oliver-BergamLaim @ 10 Sep 2009, 15:32) | Ich hoffe mal, dass es Touchscreens sein werden. Überfällig ist die Ausmusterung der alten MVG-Automaten schon längst, manche von denen nehmen noch nichtmal Scheine an. |
Wobei das ja nicht nur etwas mit dem Alter zu tun hat,sondern auch einfach aus Kostengründen so ist. Wenn z.B am Laimer Platz 4 Automaten nebeneinander rumstehen,dann kann man einen doch ohne Scheinannahme machen und spart Geld und niemanden störts.Zu den Touchscreens: Nachdem ich in vielen anderen Städten diese Teile erlebt hab,bin ich nicht begeistert davon.Sie sind meist vandalismusanfälliger,man hat nicht alles auf einen Blick und an der Oberfläche kann man bei Helligkeit gar nix mehr erkennen.Obendrein haben diese Dinger viel öfter Bildschirmstörungen als dies bei herkömmlichen Knöpfen vorkommt.In Erfurt z.B. ist da mal willkürlich ein schwarzer Punkt auf dem Monitor herumgerast,hat selbstständig irgendwas angewählt und schwupps warst du bei "Senioren-Kombiticket Plus - Barzahlung 25,80 €" obwohl du nur nen Einzelfahrschein wolltest...
Gruß hundertachtundsechziger
Bearbeitet von 168er am 10 Sep 2009, 15:46
-------------------- Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm |
 |
Boris Merath |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 15:59 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Admin
Mitglied seit: 18 Nov 02
Beiträge: 18283
Chat: BorisM
Wohnort: München

|
Ich denke man muss hier unterscheiden. Für den Einheimischen, der schnell ne Karte kaufen will, die er alle paar Tage braucht, ist die Knopfvariante sicherlich die bessere. Für Auswärtige, die das Tarifsystem nicht in und auswendig kennen, kann ein menügeführtes System dagegen viele Vorteile bieten, sofern es gut gemacht ist. Leider bietet sowas auch immer die Chancen, alles mögliche falsch zu machen. So ist es zum Beispiel ganz nett, wenn die Software die Möglichkeit bietet, eine Fahrkarte zu einem bestimmten Ziel zu lösen, wo man das Ziel über ne Tastatur eingibt - wenn dagegen das direkte Lösen nach Zonenzahl dafür gestrichen wird, isses nimmer so sinnvoll...
Von daher: Mal abwarten, was es genau wird.
-------------------- Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876 |
 |
Didy |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 19:19 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied.
Mitglied seit: 26 Jul 06
Beiträge: 3614

|
Ich bin mit den neuen Touchscreen-Automaten in Ulm auch gar nicht glücklich (wenngleich ich sie selbst i.d.R. nicht benutzen muss, aber mir liegt ja das Wohl der Fahrgäste am Herzen)
1) Die Dinger spiegeln furchtbar, da was zu erkennen ist oft ziemlicher Mist. Auch wenn die Sonne net direkt draufscheint.
2) Die Menüführung ist in meinen Augen denkbar unglücklich gewählt. Man kann mehrere Fahrscheine auf einmal kaufen. Prinzipiell sinnvoll, aber bescheuert realisiert: Man sucht sich alle Fahrkarten zusammen, und drückt dann "zur Kasse gehen". Diesen blöden Knopf muss man aber auch drücken, wenn man nur eine Fahrkarte will, vorher nimmt die Kiste kein Geld!
Dass kurze Zeit nach der Aufstellung ein riesen Aufkleber an alle Automaten verteilt wurde, wie man eine Fahrkarte kauft, spricht Bände... Trotzdem sieht man immer wieder Leute an Dingern nach einiger Zeit OHNE Fahrschein weglaufen - der wird dann beim Fahrer der Tram bzw. des Busses gekauft. 
(Vielleicht sind auch die Anleitungen nicht optimal - ewig viel Text mit erläuterung für zig verschiedene Fahrkartenarten, statt kurz und knackig in großer Schrift für den Standardfall. Aber allein schon die Notwendigkeit so einer Anleitung ist ein Armutszeugnis für die Benutzerführung des Automaten)
Einerseits gehört die Bezahlvarianten umgestellt - mit "Fahrschein hinzufügen" statt "zur Kasse gehen", sodass man eine einzelne Fahrkarte sofort zahlen kann. Ich meine, Augsburg hat das bei gleicher/ähnlicher Automatenhardware so. Ich vergess immer genau zu schauen...
Andererseits finde ich (wie JeDi das mal gesagt hat), bei künftigen Automatengenerationen gehört da noch eine (kurze) Reihe "Hardwareknöpfe" (plus evtl. ein kleines Zahlen-Display für den Betrag) dazu.
In Ulm wäre da die Fahrkarten für das Stadtgebiet zu finden, "Einzelfahrt Erwachsener", "Einzelfahrt Kind", "Tageskarte Single", "Tageskarte Gruppe". In München z.b. "Kurzstrecke" und Zonen 1-4.
70% der Kundschaft wäre damit bedient, und damit unabhängig von der aktuellen Lesbarkeit des Displays (das ja wohl auch anfälliger ist gegen Schäden und Vandalismus als so Metalltaster). Nur wer andere Tickets will oder nicht weiß was er braucht, ist auf das TFT angewiesen.
Achja: Bei einer neuen Automatengeneration sollte man dringend auch die Entspiegelung des Displays nochmal überarbeiten
--------------------
 |
 |
S-Bahn 27 |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 20:18 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Jan 07
Beiträge: 3010
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

|
die Automaten der BOB z. B. am Harras sind auch touchsreens, vandalismusschäden hatte ich da noch nie gesehen obwohl die Dinger ~10 Jahre alt sein müssten. Aber Defektes Touchsreen beim DB Automaten am Harras ist man hingegen gewohnt
Man merkt also deutlich das es verschiedene Arten von Touchscreens gibt
-------------------- S27 nach Deisenhofen |
 |
TegernseebahnAG |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 21:11 |
 |
|
Jungspund

Status: Mitglied
Mitglied seit: 5 Sep 09
Beiträge: 24
Alter: 28
Wohnort: Holzkirchen

|
also, ich kann mich S-Bahn 27 anschließen.... die automaten der bob haben bis jetzt eig immer einwandfrei funktioniert, außer sie waren wirklich komplett im arsch (durch fremdeinwirkung, z.b. sylvester...) aber auch sonst, bei den DB automaten finde ich, dass die doch eigenltich recht stabil laufen, wobei es halt wirklich oft das problem ist mit dem licht, dass man nichts erkennt. also generell finde ich den austausch gut, wobei er natürlich für ortskenner überflüssig sind, da die mitlerweile das preissystem auswendig kennen. aber touristen, etc. haben mich schon oft genug gefragt, was sie lösen müssen. da waren die dinger halt doch recht kompliziert mit den ganzen knöpfen da halt. deswegen begrüße ich die zieleingabe...
-------------------- Mfg TegernseebahnAG
Die Bahn darf nicht privatisiert werden!!!!
Die BOB soll bleiben |
 |
Flo_K |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 22:23 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 Nov 04
Beiträge: 2594
Alter: 34
Wohnort: München

|
Nun ich schätze mal, dass die neuen Automaten zuerst in den U-Bahn Stationen zum Einsatz kommen, und da ist einfallendes Sonnenlicht und dadurch entstehende Spiegelungen vermutlich nicht wirklich ein problem |
 |
EasyDor |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 23:08 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 12 Aug 02
Beiträge: 3361
Alter: 37

|
Ich würde jetzt einfach mal ganz blöd behaupten, dass die Generation Automaten ohne TFT (nur mit hinterleuchteter LCD-Segmentanzeige) ausgetauscht werden. Die bieten gar keine Informationen und wenn ich mich recht erinnere ist dort auch keine Geldkartenzahlung möglich. Grade auf der U2 Nord findet man noch einige davon. Gut, die Hälfte wirds nicht sein, aber eventuell wird die eine oder andere der ersten Generationen TFT-Automaten ja auch schon abgelöst oder einfach an die Gesammtanzahl aufgestockt.
Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann wäre der, an den neuen Automaten auch den Zeitkartenkauf (wenn nicht EC, dann wenigstens mit Bargeld) zu ermöglichen. Gut, ich hab seit ner Weile ein Abo, kenne aber sehr gut die Zeit ohne...
Bearbeitet von EasyDor am 10 Sep 2009, 23:09
-------------------- The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results. Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein |
 |
Didy |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 23:24 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied.
Mitglied seit: 26 Jul 06
Beiträge: 3614

|
QUOTE (EasyDor @ 11 Sep 2009, 00:08) | Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann wäre der, an den neuen Automaten auch den Zeitkartenkauf (wenn nicht EC, dann wenigstens mit Bargeld) zu ermöglichen. |
Das ist zweifelsfrei ein Vorteil der Touch-Automaten, das ist in Ulm möglich. Wie auch Fahrkarten ins ganze Verbundgebiet käuflich sind, was aber bei euch in München ohnehin schon geht.
@FloK: In der U-Bahn mag das sicher besser sein. Aber es braucht bei weitem kein direktes Sonnenlicht, um das Lesen deutlich zu erschweren. Ein helles T-Shirt reicht schon, oder sonst ne ungünstige Situation.
Bearbeitet von Didy am 10 Sep 2009, 23:25
--------------------
 |
 |
Daniel Schuhmann |
Geschrieben am: 10 Sep 2009, 23:30 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 8 Apr 05
Beiträge: 3966

|
QUOTE (EasyDor @ 11 Sep 2009, 00:08) | Die bieten gar keine Informationen und wenn ich mich recht erinnere ist dort auch keine Geldkartenzahlung möglich. | Geldkarte nehmen sie, Scheine nehmen die mir bekannten auch.
Ich befürchte, dass mit den neuen Touchautomaten auch die Nadeldrucker ein Ende finden, einige der anderen Automaten sind ja auch schon auf Thermotransferdruck umgestellt. Schade eigentlich...
--------------------
 www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und |
 |
168er |
Geschrieben am: 11 Sep 2009, 09:06 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Dec 08
Beiträge: 3234
Wohnort: Dresden

|
QUOTE (EasyDor @ 11 Sep 2009, 00:08) | Ich würde jetzt einfach mal ganz blöd behaupten, dass die Generation Automaten ohne TFT (nur mit hinterleuchteter LCD-Segmentanzeige) ausgetauscht werden. Die bieten gar keine Informationen und wenn ich mich recht erinnere ist dort auch keine Geldkartenzahlung möglich. Grade auf der U2 Nord findet man noch einige davon. Gut, die Hälfte wirds nicht sein, aber eventuell wird die eine oder andere der ersten Generationen TFT-Automaten ja auch schon abgelöst oder einfach an die Gesammtanzahl aufgestockt.
|
Da gibts schon noch ziemlich viele davon,ich behaupte in jedem U-Bahnhof der älter als 10-12 Jahre ist neben den TFT-Automaten noch min. ein solcher.Wobei mir die am liebsten sind, die funktionieren immer einwandfrei und hängen sich auch normalerweise nicht auf und schmeißen das Geld wieder raus oder kapieren es nicht wenn man die Münzen in zu kurzem Abstand reinwirft.Bei den neueren sieht man schon öfter von weitem das rote Display"Außer Betrieb".Bei den älteren hab ich das vllt. wenns gut kommt 1-2 mal überhaupt gesehen...
Bearbeitet von 168er am 11 Sep 2009, 09:07
-------------------- Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm |
 |
Auer Trambahner |
Geschrieben am: 11 Sep 2009, 09:08 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Globaler Moderator
Mitglied seit: 4 May 05
Beiträge: 10440
Wohnort: Drunt in da greana Au

|
Ich kann die Antwort der Stadtwerke schon mal sagen.
Das Vergabeverfahren wurde aufgrund § 26 Nr. 1a VOL/A eingestellt, und man beabsichtigt in ein Verhandlungsverfahren zu gehen.
Quelle ist kein Geheimnis - es steht im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union nachzulesen.
-------------------- Der mit dem Ölkännchen tanzt! |
 |
Flo_K |
Geschrieben am: 11 Sep 2009, 12:52 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 Nov 04
Beiträge: 2594
Alter: 34
Wohnort: München

|
QUOTE (Didy @ 11 Sep 2009, 00:24) | @FloK: In der U-Bahn mag das sicher besser sein. Aber es braucht bei weitem kein direktes Sonnenlicht, um das Lesen deutlich zu erschweren. Ein helles T-Shirt reicht schon, oder sonst ne ungünstige Situation. | Naja aber da gibts ja nun doch schon einge Möglichkeiten zum entspiegeln. Soweit sollte man in der Planung ja schon gehen. Also die Touchscreen-Automaten der neuesten generationbei der bahn, da hatte ich in geschlossenen Räumen noch nie ein Problem mit |
 |