|
TramBahnFreak |
Geschrieben am: 10 Jan 2021, 20:53 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 2 Oct 09
Beiträge: 10725
Alter: 26
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

|
QUOTE (Cloakmaster @ 9 Jan 2021, 23:16) | Wie sieht es denn zB in Österreich oder der Schweiz aus? Die dürfte ja ein paar mehr Tunnel haben, als unsereiner. | Ich kann jetzt nur für die RhB sprechen, die zwar viele Tunnel hat, aber wenige lange...
Für den längsten Tunnel, den 19 km langen Vereina, gibt es aber tatsächlich eine besondere Vorschrift, die besagt, dass Gefahrguttransporte durch den Tunnel nur dann erlaubt sind, wenn sich während der gesamten Durchfahrt kein anderer Zug im Tunnel befindet. (Und da das tagsüber, ausserhalb der nächtlichen Betriebsruhe, nie der Fall ist, gibt es auch keine planmässigen Gefahrguttransporte durch den Vereina-Tunnel. )
Personenbahnhof gibt es im Tunnel keinen.
-------------------- Huift ja doch nix... |
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 11 Jan 2021, 00:15 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 12968
Wohnort: ja

|
Es ist so ein altes Vorurteil, dass in den "Alpenländern" mehr Tunnel sein müssen, weil da ja Berge sind, Bayern besteht ja dem Klischee nach auch nur aus Bergen ... Dass das flache, also entsprechend wohl auch vermeindlich tunnelarme Deutschland z.B. in der Münchner Schotterebene oder in Stuttgart "einfach so" (weil der NIMBY das so will) zig Kilometer in teils sehr langen Tunnel versteckt, das fällt gerne mal unter den Tisch.
Wenn seinerzeit die Kerosinzüge durch den Tunnel fuhren, dann geschah das damals ggf. einfach außerhalb der Betriebszeit der S-Bahn oder/und mit einer ggf. betristeten Ausnahmeregelung, die unter irgendwelchen Auflagen genehmigt wurde. Jedenfalls gibt es vor allem neuerer oder soweit umgebauter Strecken, dass der Bestandsschutz aus Kaisers Zeiten weggefallen ist, heute allerlei Ausschlüsse für Zug- und Traktionsarten, bestimmte Ladungen, Güterzüge, Reisezüge, Ladungen, Fahrzeugkombinationen, Vorschriften für Brems- und Sicherungssysteme etc., die man oft auch nicht mit der Logik "anderswo (unter anderen Umständen) geht's doch auch" einfach pauschal herdiskutieren kann. Irgendwo fahren Züge leer über irgendwelche eigentlich mit diesem Gewicht nicht befahrbaren Brücken, anderswo fahren Züge ohne NBÜ zeitweise durch Tunnel, die eigentlich NBÜ erfordern, nochmal woanders fahren besetzte Reisezüge auf Strecken ohne PZB, Signale, Funk und Streckenblock. Offensichtlich konnte man tatsächlich 1992-98 auch mal mit ein paar hundert Tonnen Gefahrgut durch einen Tunnelbahnhof (die Betonung liegt auf Bahnhof, also der potentiellen Anwesenheit von Personen!) fahren, während in Berlin Hbf (tief) und Stuttgart21 meines Wissens schon ein gefüllter Tank einer (kalt mitlaufenden) Diesellok zu viel potentielle Brandlast darstellen soll. Im Zuge des ICE-Brands bei Siegburg ploppte das Thema auch mal auf, wie schnell sich Brände potentiell ausbreiten dürfen. Dabei spielt halt keine Rolle, dass in einem modernen Tunnel mit Notausgängen und mit Löschfahrzeugen befahrbarerer Tunnelstrecke und modernen Fahrzeugen vielleicht irgendwas nicht geht, was in einem gleich langen, engeren Tunnel im Ausland oder vor 100 Jahren genehmigt ohne Notausgänge, mit Dampfloks, Holzwagen, Gefahrgut etc. ggf. dennoch erlaubt bleibt. Man kennt das auch von alten Wohn- oder Geschäftsgebäuden.
Bearbeitet von Rohrbacher am 11 Jan 2021, 00:16
-------------------- *Gong* Sie haben das Ende des Beitrags erreicht. |
 |
Jean |
Geschrieben am: 11 Jan 2021, 06:33 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14777
Alter: 39
Wohnort: München

|
Danke Rohrbacher. Es zeigt doch wie Absurd die Bürokratie in Deutschland ist. Und dann die Bevölkerung Vertrauen in der Politik haben...?
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
TramBahnFreak |
Geschrieben am: 11 Jan 2021, 08:29 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 2 Oct 09
Beiträge: 10725
Alter: 26
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

|
Was ist denn daran absurd, dass sich Sicherheitsvorschriften mit der Zeit ändern und verbessern?
-------------------- Huift ja doch nix... |
 |
1220Wien |
Geschrieben am: 16 Jan 2021, 01:48 |
 |
|
Jungspund

Status: Mitglied
Mitglied seit: 28 Nov 20
Beiträge: 15

|
gegen Änderungen spricht ja nichts, aber Änderungen, die ins Absurde führen sind schon bedenklich... einen 100% sicheren Bahn-Betrieb gibt es nur, wenn alles stillgelegt wird. Die Regierung arbeitet ja gerade daran... |
 |
andreas |
Geschrieben am: 16 Jan 2021, 10:37 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 25 Feb 04
Beiträge: 6305
Wohnort: 85777

|
QUOTE (TramBahnFreak @ 11 Jan 2021, 08:29) | Was ist denn daran absurd, dass sich Sicherheitsvorschriften mit der Zeit ändern und verbessern? | Ist halt die Frage - meistens läufts ja so, daß irgendwo irgendwas passiert und man dann alle Normen verändert, obwohl das für 99% der Fälle gar keinen Sinn macht....
-------------------- Es heißt nicht, nicht net. |
 |
Jean |
Geschrieben am: 16 Jan 2021, 10:43 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14777
Alter: 39
Wohnort: München

|
QUOTE (andreas @ 16 Jan 2021, 10:37) | Ist halt die Frage - meistens läufts ja so, daß irgendwo irgendwas passiert und man dann alle Normen verändert, obwohl das für 99% der Fälle gar keinen Sinn macht.... | Jup, aber dann wundert man sich, dass die Kosten explodieren.
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
|