|
ChristianMUC |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 14:21 |
 |
|
Unregistered

|
QUOTE (philmuc @ 14 Jul 2005, 13:39) | Stimmt das? Die 20/21 als auch 15/25 fuhren bis vor gar nicht langer Zeit doch deutlich öfters, wie hat man das denn da gemacht? mehr Ps als heute (bis zu 4) waren da auch nicht unterwegs. | Der 19er fuhr aber bis vor einigen Monaten mit 6 P-Kursen und auch auf der 25 gabs am WE und in den Ferien bis zu 4 P-Kurse...ausserdem waren die beiden 21er-Verstärkerkurse, die heute nur noch sporadisch mit P-Wagen fahren, eine Stammleistung der P's... |
 |
MVG-Wauwi |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 14:58 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 22 Nov 04
Beiträge: 2489
Alter: 48
Wohnort: München

|
QUOTE (ET 423 @ 14 Jul 2005, 15:05) | Als damals die R 2.2 kamen und die M-Wagen ersetzten, war das in der Tat eine Kapazitätssteigerung. |
Wie denn das? Die R.2 wurden doch gerade mal an der Kapazität eines M/m-Zuges bemessen. Und von einem Geamatic-M/M/m-Zug wollen wir erst gar nicht reden .....
Hier liegt einfach die Krux bei der Münchner Trambahn, dass man es gegenüber den meisten anderen Trambetrieben versäumt hat, rechtzeitig größere Einheiten zu beschaffen. Rein kapazitätsmäßig befindet sich ein R.2. doch auf dem Niveau der 50iger Jahre Aber was soll man sagen angesichts von damaligen Entscheidungsträgern über die Neufahrzeuge, die wenige Jahre zuvor die Stillegung des Gesamtsystems als Credo hatten ......
Bearbeitet von MVG-Wauwi am 14 Jul 2005, 14:59
-------------------- Gruß vom Wauwi
|
 |
ChristianMUC |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 15:35 |
 |
|
Unregistered

|
Für alle, die die Süddeutsche sich nicht wegen dem einen Artikel kaufen wollen, habe ich diesen eingescannt...zu finden unter http://www.lennartz.biz/christian/temp/variobahn.jpg |
 |
dumsel |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 15:43 |
 |
|

Haudegen
       
Status: Mitglied
Mitglied seit: 9 Oct 03
Beiträge: 626
Alter: 31
Wohnort: TSF

|
QUOTE (tra(u)mmann @ 14 Jul 2005, 13:47) | Mahlzeit,
es ist wirklich jammerschade, dass die P-Wagen verschwinden. Es wird für so vieles Unnützes Geld ausgegeben. Ich wäre sogar bereit, dafür was zu zahlen, wenn uns die P-Wagen erhalten bleiben. Mein Traum wäre es, dass 3-5 Wagen auf - sagen wir mal 10 Jahre - im Dauereinsatz bleiben, die im häufigen Wechsel auf unterschiedliche Linien verteilt werden, sodass man immer mal wieder aufs Angenehmste überrascht und mit diesem wohl geilsten Trambahnzug aller Zeiten befördert wird. |
Also wirklich *kopfschüttel*..
Der P-Wagen ist für den Fahrgast einfach eine Zumutung. Holzsitze, ein höllen Lärm, kein ebenerdiger Einstieg und steinalt. Ich bin selbst schon mit einem P-Wagen gefahren, fand es als Fuzzy zwar sehr angenehm aber mein Vater als normaler Fahrgast (+Arthrose) hat anschließend über das "alte Glump" geschumpfen, was ich ihm sicher nicht verwehren kann. Er ist etwas stärker gebaut, hat dadurch auf den Sitzen nicht gemütlich Platz nehmen können und die Treppen zum Ein- und Aussteigen waren fast ein unüberwindbares Hindernis. Ich möchte jetzt hier keinen Streit anzetteln, aber bedenkt bitte, welche Nachteile dieser Wagen für alte, kranke und behinderte Leute bietet, wie alt er ist und welchen Komfort er letztenendes bietet. Ich würde in München jederzeit gerne einen neuen Wagen begrüßen.
In diesem Sinne Martin
Bearbeitet von dumsel am 14 Jul 2005, 15:45 |
 |
Oliver-BergamLaim |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 15:51 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 26 Nov 04
Beiträge: 6346
Alter: 35
Wohnort: München

|
QUOTE (dumsel @ 14 Jul 2005, 16:43) | Der P-Wagen ist für den Fahrgast einfach eine Zumutung. Holzsitze | und worauf sitzt man teilweise in den gerade mal 5 Jahre alten R3 oder in der nagelneuen Münchner U-Bahn? also wenn's nach dem geht, müsste man den C-Zug auch schon wieder ausmustern... |
 |
ChristianMUC |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 15:52 |
 |
|
Unregistered

|
QUOTE (dumsel @ 14 Jul 2005, 16:43) | Also wirklich *kopfschüttel*..
Der P-Wagen ist für den Fahrgast einfach eine Zumutung. Holzsitze, ein höllen Lärm, kein ebenerdiger Einstieg und steinalt. Ich bin selbst schon mit einem P-Wagen gefahren, fand es als Fuzzy zwar sehr angenehm aber mein Vater als normaler Fahrgast hat anschließend über das "alte Glump" geschumpfen, was ich ihm sicher nicht verwehren kann. Er ist etwas stärker gebaut, hat dadurch auf den Sitzen nicht gemütlich Platz nehmen können und die Treppen zum Ein- und Aussteigen waren fast ein unüberwindbares Hindernis. Ich möchte jetzt hier keinen Streit anzetteln, aber bedenkt bitte, welche Nachteile dieser Wagen für alte, kranke und behinderte Leute bietet, wie alt er ist und welchen Komfort er letztenendes bietet. Ich würde in München jederzeit gerne einen neuen Wagen begrüßen.
In diesem Sinne Martin | Darf ich mal ganz laut lachen? So richtig laut?
Im Ernst: die P-Wagen fahren jetzt seit knapp 40 Jahren durch München und jeder, wirklich jeder, hat sich inzwischen an diesen Triebwagentyp gewohnt. Heutezutage ist es doch eher so, dass ein Grossteil der Bevölkerung gnadenlos faul geworden ist. Die Gruppe, zu deren "Erleicherterung" hier neue Fahrzeuge beschafft werden sollen, kommen nmlich mit den alten Tw bestens zurecht. Meistens sind es junge Leute, die über ide P-Wagen schimpfen. Das sieht man an folgender Situation:
Haltestelle Theatinerstr., ein P-Wagen fährt ein...
Junger Fahrgast: "Ah, scho wieder son alter Krampf, elendiges Klumpszeigs..." Alte Frau: "Ah, is des sche mal wiada mit so na oiden Tram zum fahrn..."
Auch das Beispiel mit den Kinderwägen verstehe ich nicht...seit mehr als 50 Jahren werden Kinderwagen in M- und P-Wagen verladen, in 90% der Fälle problemslos. Und auch heute klappt das bei älteren Müttern problemlos, nur die jungen Mütter tun so, als wäre ein P-Wagen ein Monster, in das man besser nicht einsteigt... |
 |
Flo |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:00 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 16 May 02
Beiträge: 1797
Alter: 37
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

|
Ist die Typenbezeichnung schon bekannt? Der müsste doch glaub ich die Typenbezeichnung "S" bekommen? |
 |
AndreasZ |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:01 |
 |
|
Unregistered

|
Die Zeiten ändern sich. Immerhin gab's gaaaanz früher gar keine Tram... |
 |
weissblau |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:03 |
 |
|
Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 18 Sep 02
Beiträge: 254
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noch alles auf uns zukommt...)

|
servus zusammen,
noch mal zurück zur VarioBahn. Gibts eigentlich auch ne MarioBahn ? Gut, der war schlecht. Aber mal im Ernst. Warum haben einige Versionen dieser Züge, vorrangig die aus den größeren ostdeutschen Städten ihren Stromabnehmer "falsch" herum auf dem Dach? Etwa so meine ich: ________<_ (soll des Wagendach mit Stromabnehemer sein, Wagen fährt nach rechts)
weissblau |
 |
Flo_K |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:05 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 Nov 04
Beiträge: 2592
Alter: 32
Wohnort: München

|
@Christian aus München
Ja ja, du bist halt ein P-Wagen-Fan, wie ich auch. Aber was Du da schreibst ist einfach nicht richtig. Ich sehe sehr oft, wie sich alte Leute mühsam die Treppen hochquälen. Auch mit dem Kinderwagen ist es sehr schwierig, weil nur an einer Tür genug Platz ist. Auch die Höhe, die überwunden werden muss ist nicht ohne. Und die Rollifahrer vergisst Du ganz. Die kannst Du einfcah nicht da hochheben. |
 |
dumsel |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:15 |
 |
|

Haudegen
       
Status: Mitglied
Mitglied seit: 9 Oct 03
Beiträge: 626
Alter: 31
Wohnort: TSF

|
Servus,
warum hab' ich diese Reaktion nur erwartet? Schlagt mich bitte, ich hab einen solchen Beitrag ins Forum gestellt.
Nee, mal im Ernst: Zeiten ändern sich, Standards auch. Früher war der P-Wagen hochmodern und ausgereift, das bezweifle ich keinesfalls. Damals war mal eben auch noch nicht so weit, dass man Fahrzeuge niederflurig gebaut hat, sonst wäre das der P-Wagen wohl auch. Ferner kannst Du mir nicht erzählen, dass sich alte Leute über die Tram freuen und junge Leute rebellieren, beim 420 z.B. war das auch nicht generell so! Und mal ehrlich: Meinst Du, die P-Wagen fahren, weil die MVG sie gern hat? Ich glaube nicht. Denen wird ein Niederflurfahrzeug auch lieber sein, da kommt die alte Frau mit dem Kinderwagen, die junge Frau mit dem Kinderwagen, alte, kranke, etc rein und ob eine Hand voll Tramfanatiker dann nicht mehr mit der Tram fahren wird die MVG, wenn überhaupt, nur phäriphär tangieren.
Lassen wir das Thema jetzt am besten und diskutieren weiter über die Variobahn, wir kommen sowieso auf keinen grünen Zweig .
Gruß Martin
P.S.: Zu den Holzsitzen in den anderen Zügen sag' ich am besten gar nichts *aufreg* |
 |
philmuc |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:19 |
 |
|

Haudegen
       
Status: Mitglied
Mitglied seit: 13 May 05
Beiträge: 518
Wohnort: München

|
QUOTE (dumsel @ 14 Jul 2005, 16:15) | Zu den Holzsitzen in den anderen Z�gen sag' ich am besten gar nichts *aufreg* | WHolzsitze sind mit Abstand die besseren. Wenn man sich ansieht was auf den Polstersitzen so alles geschieht, dann vermeidet man die Benutzung dieser. Diese Plastikpolster sind nur was für einsame, da is man nämlich nie alleine
|
 |
Cloakmaster |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:23 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 25 Jan 04
Beiträge: 9073

|
In Bremen macht man genau das, was in München anscheinend undenkbar ist: Es werden neue Trambahnen (20fix +23 Option) des Typs GT8N1 angeschafft. Da diese satte 2,65m breit sind, werden in der ganzen Stadt fleissig die Schienen ausgetaucht und die Gleismitten-Abstände vergrössert. Mich wundert nur, daß die auf den "Überland-strecken" mittig angebrachten Oberleitungsmasten nicht stören. Im Gegensatz zu den bisher 4Teiligen GT8Ns, sollen die GT8N1 nur noch 3-Teilig werden. Ich bin schon gespannt, diese Telie live zu sehen, die Türanordnung scheint mit etwas unorthodox, (keine oder bestenfalls eine schmale Tür vorn beim Fahrer, ungünstig für Rollifahrer, gar keine Tür am Zugende) aber ich werde mir erst ansehen, wie die tägliche Praxis aussieht, bevor ich darüber schimpfe. Als junger Vater und somit Kinderwagen-chauffeur freue ich mich über den wegfall der alten Hochflur-Züge, die den Münchner P-Zügen sehr ähnlich sind. aber wenn ich ohne Kinderwagen reise, fahre ich gerne mit den alten "Rumpel-Bahnen". Das hat einfach etwas nostalgisches an sich... |
 |
weissblau |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:52 |
 |
|
Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 18 Sep 02
Beiträge: 254
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noch alles auf uns zukommt...)

|
hir noch mal ein paar schöne skizzen zu meinem beitrag oben:
________________<__ /___________________\ -> so in dresden, chemnitz, leipzig " " " " " "
________________>__ /___________________\ -> so eher normal " " " " " "
weissblau |
 |
weissblau |
Geschrieben am: 14 Jul 2005, 16:53 |
 |
|
Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 18 Sep 02
Beiträge: 254
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noch alles auf uns zukommt...)

|
des ganze hats leider verzogen. aber so ungefähr. |
 |