Druckbare Version des Themas
Hier klicken um das Thema im Original Format zu betrachten. |
Eisenbahnforum.de > 10 vorne > Rätselforum |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 10:28 |
Kleine Fragen zum Bahngeschehen können ganz unterhaltsam sein (Herr Balder machte es vor), warum nicht auch im Eisenbahnforum ![]() Vielleicht kann man sich auf ein einige wenige Regeln einigen wie: die Fragen sollten allgemein lösbar sein und dem Fragesteller eine Lösung bekannt sein; der Übersicht halber eine Nummerierung der Fragen aber keine ellenlange Diskussionen; Die Auflösung sollte in einem absehbaren Rahmen erfolgen (in spätestens einer Woche?); Den Anfang (Nummer 1) macht ein recht einfaches Rätsel. Daher bitte ich um Zurückhaltung bei den Eisenbahnerkollegen. Was sieht man auf dem folgenden Foto? ![]() |
Geschrieben von: Hemmschuhleger am 30 Oct 2005, 10:33 |
1) Sieht so aus wie ein verloren gegangener Hauptluftbehälter!? MfG Hemmschuhleger |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 10:53 | ||
Leider nicht. Diese technische Einrichtung wurde dort (und an vielen weiteren Stellen) am Gleis befestigt. |
Geschrieben von: Stellwerk am 30 Oct 2005, 11:21 |
Hallo Matthias! Das ist eine echt gute Idee. Trotzdem kann ich nur etwas in verschärftem Spekuliermodus beitragen: Den Spuren auf den Schwellen nach, war hier mal eine Weiche. Hat man wegen div. Überwachungstromkreise den Antrieb drangelassen? Bitte nicht zu laut lachen; vielen aufgelassenen, in Hauptstrecken einmündenen Lokalbahnen wurde bei SpDr-Technik auf diese Weise durch "vergessene" ESigs oder Shs ein Denkmal gesetzt. Grüße, Stellwerk |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 11:43 | ||
An dieser Stelle befand sich keine Weiche, die Schwellen sind aufgrund einer ehemaligen Entgleisung etwas lädiert. Diese technische Einrichtung ist immer noch in Betrieb, besonders wenn ein Zug darüber fährt. |
Geschrieben von: Bahnfan am 30 Oct 2005, 11:49 |
Eine Art "Schmierung" oder so? |
Geschrieben von: ChristianMUC am 30 Oct 2005, 11:53 |
Achszähler ? |
Geschrieben von: Dominic1860 am 30 Oct 2005, 11:55 |
Gibts es nur in Deutschland oder auch auf anderen Bahnen? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 12:07 | ||||
Ich habe diese Einrichtung bei einer anderen, nicht weit entfernten Bahn gesehen und fotografiert. In Deutschland habe ich es noch nicht gesehen.
Das kommt der Lösung wirklich schon sehr nahe. Vielleicht nur noch etwas genauer: Was soll geschmiert werden und warum? Letzter Tipp: Es handelt sich um eine sehr kurvenreiche Strecke. |
Geschrieben von: Danny Phantom am 30 Oct 2005, 12:14 | ||
Ähh, darf ich Dich da mal berichtigen: Auch in Deutschland gibt es diese "Einrichtung", auf besonders kurvenreichen Strecken. Natürlich in etwas anderer Bauform/Aussehen (viel kleiner und dezenter). Sporntan fällt mir hier die Geißlinger Steige und die Strecke Donaueschingen - Neustadt/Schw ein. Aber ich verrate auch nicht was das ist....;-) Gruß: Danny Phantom |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 12:18 | ||
Au weia, jetzt bin ich schon seit Jahren auf dieser Strecke unterwegs (ok, meistens in der Nacht) und es ist mir noch gar nicht aufgefallen. Die deutsche Variante muss ziehmlich klein sein ![]() |
Geschrieben von: Danny Phantom am 30 Oct 2005, 12:22 | ||
Dann achte beim nächsten Mal auf dem Abschnitt Geißlingen/Steige <==> Geißlingen/West auf die kleinen Dinger, die in der starken Kurve zwischen den Schienen liegen.......;-) (Auf dem Abschnitt Geißlingen/Steige <==> Amstetten liegen keine..da brauchste net zu suchen.....) Gruß: Danny Phantom (EDIT: Wort gewechselt , "Gleise" ==> "Schiene", ist eindeutiger......) |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 12:25 | ||
Danke für den Tipp, dort werde ich bei Gelegenheit mal genauer hinschauen ![]() |
Geschrieben von: Bahnfan am 30 Oct 2005, 12:39 |
Na ja, es wird halt geschmiert, damit der Zug nicht engleist. ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 12:43 | ||
Ganz grob gesagt, stimmt es. Wenn du auch noch sagst, was genau geschmiert wird, ist das Rätsel gelöst ![]() |
Geschrieben von: ET 423 am 30 Oct 2005, 12:44 | ||
Eine Art örtliche Spurkranzschmierung? ![]() ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 30 Oct 2005, 12:44 | ||
Radkränze, geanuer: die Innenseiten davon? |
Geschrieben von: Hemmschuhleger am 30 Oct 2005, 12:51 |
@bahnfan Ich geb Dir mal nen Tipp: S _ _ r k _ a n _ ( Hoffe doch das meine Variante richtig ist :-) ) |
Geschrieben von: Hemmschuhleger am 30 Oct 2005, 12:54 |
sorry, hab die letzten beiden Einträge nicht gesehen, von daher ist mein obriger Beitrag überflüssig... ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 12:57 | ||
Damit ist das Rätsel gelöst ![]() Normalerweise befindet sich diese Einrichtung nur an Fahrzeugen, aber auf Strecken mit sehr engen Kurvenradien gibt es zusätzliche örtliche Anlagen zur Schmierung der Radlaufflächen. Das Foto stammt aus Österreich von der Semmeringbahn (Wien - Graz) direkt am Haltepunkt Wolfsbergkogel. |
Geschrieben von: Hemmschuhleger am 30 Oct 2005, 13:06 | ||
Das wird bestimmt ne lustige Fahrt, mit Schmierung der Radlaufflächen ![]() ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Oct 2005, 14:26 | ||
Ups. In diesem Falle wären auch örtliche Sandstreuanlagen ganz praktisch ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 8 Nov 2005, 21:45 |
Ist mir noch so eine kleine Sache eingefallen: Bis Anfang der 90er Jahre die letzten Vertreter verschwanden, konnte man auf dem Streckennetz der ehemaligen DR an bestimmten Gleisen so kleine Schilder beobachten, auf denen stand: "Wüste Anfang" oder "Wüste Ende". Was mögen wohl diese geheimnisvollen Schilder bedeuten ![]() |
Geschrieben von: ET 423 am 8 Nov 2005, 21:47 |
Vielleicht ist die berühmt berüchtigte "Funk-Wüste" gemeint, sprich kein Empfang? ![]() ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 8 Nov 2005, 21:55 | ||
Wüste kenn ich jetzt nicht, nur ohne "e", also Wüst, das ist eine WagenÜbergabeSTelle. Vielleicht hatte die DR ja das "e" auch mit in der Abkürzung... |
Geschrieben von: Matthias1044 am 8 Nov 2005, 22:01 | ||
Hmm, kann man Funklöcher tatsächlich so genau festlegen ![]() OK man kann, man findet ja noch heute Hauptstrecken mit EC Verkehr, wo im Fahrplan auf einmal steht: ZBF Ende ![]() Gemeint war der Zugfunk aber nicht. Die Wüste ist eher als Abkürzung zu verstehen und bezieht sich grob gesagt auf die Verwendung des Gleises.... |
Geschrieben von: ET 423 am 8 Nov 2005, 22:03 |
Is scho klar - wie an den Smilys zu erkennen war, war das mit dem Zugfunk auch nicht wirklich ernst gemeint. ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 8 Nov 2005, 22:09 |
Obwohl die Idee nicht schlecht wäre. Am besten gleich Tafeln für die Funklöcher diverser Handynetze mit aufstellen ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 8 Nov 2005, 22:28 |
Habe Christians Beitrag zuerst nicht gesehen, aber er hat natürlich aufgelöst. Trotz "e". Die offizielle Abkürzung war natürlich die "Wüst" für Wagenübergabestelle. Aber spaßige Reichsbahner (oder andere) hatten an den meisten Tafeln das "e" fein säuberlich dazu gepinselt und aus den Wagenübergabestellen eine echte "Wüsten" gezaubert ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 8 Nov 2005, 22:45 |
Rätsel Nummer drei: Die Schweizer Lokomotiven der Reihe 460 sind zwar inzwischen in die Jahre gekommen (Baujahr 92-96) aber zählen immer noch zu den Paradelokomotiven der SBB. Gebaut wurden 119 Stück, die Lokomotive mit der höchsten Ordnungsnummer ist aber die 460.118. Da stimmt doch was nicht. Wer kennt die Eidgenössische Spezialität ![]() |
Geschrieben von: Boris Merath am 9 Nov 2005, 00:31 | ||
Klingt so wie wenn es eine 460.000 gäbe? :-) |
Geschrieben von: nbs am 9 Nov 2005, 09:16 | ||||
Die Lok mit der Nummer 460.000 gibts tatsächlich. |
Geschrieben von: Dominic1860 am 9 Nov 2005, 16:54 | ||||||
rischtisch ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 10 Nov 2005, 01:36 | ||
Ist damit aufgelöst ![]() Nun möchte ich euch noch mit einem kleinen Bildchen auf den kommenden Winter einstellen: ![]() Aber was hat so ein olles Schneemanbild in einem Eisenbahnforum zu suchen? Wer kennt die (möglichst genaue) Antwort ![]() |
Geschrieben von: nbs am 10 Nov 2005, 08:04 |
Es gab doch mal eine Werbelok - es war eine 120 (bitte verlang jetzt nicht aus dem Kopf die Betriebsnummer) - die wurde von Märklin ´mit Weihnachtsmotiven versehen. Könnte das ein Datail dieser Lok sein? |
Geschrieben von: tauRus am 10 Nov 2005, 13:27 |
Ja, bin ich auf dafür. |
Geschrieben von: chris232 am 11 Nov 2005, 21:17 | ||
Ein Selbstportrait inklusive eingeschneitem Kollegen? ![]() (Soll natürlich keine Beleidigung sein, nicht dass das wer falsch versteht...) |
Geschrieben von: Matthias1044 am 13 Nov 2005, 18:20 | ||
Stimmt, es war die 120.129. Blöderweise finde ich gerade nicht die Aufnahme von der gesamten Lok, hier zumindest nochmal eine etwas größere Detailaufnahme: ![]() @ Chris, vielleicht schaffst du auch einmal einen Beitrag zu schreiben, der weniger entfernt vom Thema ist. |
Geschrieben von: pok am 13 Nov 2005, 18:41 |
http://www.120er.de/archivbilder/121_130/120129_c.htm |
Geschrieben von: chris232 am 13 Nov 2005, 20:01 |
@Matthias: Ich werd's mal versuchen: Sind die Loks der BR 152 alle durchgehend "nummeriert"? Wenn nicht, welche Nummer(n) fehlt/fehlen? Warum? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 13 Nov 2005, 20:16 | ||
Es fehlt eine, weil eine Lok der BR 152 die Nummer 152.190 trägt. In dieser Lok hat man den neuen IGBT Stromrichter getestet. Welche Lok in der laufenden Nummerierung fehlt, weiss ich spontan nicht genau, dürfte irgendwo bei 152.030 bis 152.032 liegen. Übrigens, gute Frage ![]() |
Geschrieben von: chris232 am 13 Nov 2005, 20:18 | ||
Genau! Das ist die 152 032, also nahe dran ![]() Und - danke für das Kompliment! ![]() ![]() Edit: Mir ist gerade aufgefallen, die Frage hat ja nur eine Viertelstunde gehalten ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Metrotram am 13 Nov 2005, 20:31 | ||||
Mit 99 Jahren weiß er auch viel ![]() |
Geschrieben von: luc am 13 Nov 2005, 20:40 |
Und mit deinen 10 Jahren kannst du schon viel besser Rechtsschreibung als mancher 13-Jähriger. ![]() ![]() Wie funktioniert das eigentlich mit dem Busfahren? http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&f=15&t=5028&st=0entry86401 |
Geschrieben von: Matthias1044 am 13 Nov 2005, 20:51 | ||
Mit 99 Jahren ist man leider an einem Punkt angekommen, wo man viele Dinge schon wieder vergessen hat. Fragt mal eure Omas und Opas ![]() ![]() |
Geschrieben von: Dave am 13 Nov 2005, 22:34 | ||
Ob du da noch als Tf zurechnungsfähig bist? ![]() ![]() Neue Frage (sehr leicht, aber wird Chaos stiften): Wann wurde die BOB gegründet? |
Geschrieben von: luc am 13 Nov 2005, 22:55 |
Welche BOB? Bayern, Württemberg oder Schweiz? |
Geschrieben von: shaemmerle am 14 Nov 2005, 00:02 |
Die Bayerische Oberlandbahn wurde am 31. März 1998 gegründet und im selben Jahr nahm sie ihren Betrieb auf. Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn wurde am 15. Oktober 1991 gegründet und im Jahr 2002 wurde sie in eine GmbH & Co. KG umgewandelt. Die Berner Oberland-Bahn 1890 eröffnet und 1914 Elektrifiziert. |
Geschrieben von: Dave am 14 Nov 2005, 21:10 |
shaemmerle: Richtig. Aber wohl kaum so gewusst, oder? |
Geschrieben von: shaemmerle am 14 Nov 2005, 21:43 | ||
nachgelesen |
Geschrieben von: luc am 14 Nov 2005, 21:49 |
Ok, wenn ihr so scharf aufs Raten seid, dann könnt ihr mir mal auswendig sagen, welcher Wagen von der gelben Pest aus Karlsruhe (Nummern 801 bis 92x) heute fehlt und warum. |
Geschrieben von: Alex420-V160 am 16 Nov 2005, 20:36 | ||
Gemeint ist die DB-Baureihe 450, von welcher heute die Wagen 001, 003, 004 (AVG 820) und 005 vorhanden sind. 450 002 schied 2001 wegen Brandstiftung aus, er wurde durch den Wagen AVG 816 (DB 450 005) ersetzt. Schönen Abend, Alex PS: Sorry, dass es mit dem Antworten solange gedauert hat, aber ich war auf Klassenfahrt in Schwangau ![]() |
Geschrieben von: luc am 16 Nov 2005, 21:09 |
Da kann ich nur sagen, der Kandidat hat 100 Punkte.. ![]() |
Geschrieben von: Chep87 am 16 Nov 2005, 21:21 |
Dann stell ich nun auch mal eine Frage![]() Auf welcher Strecke wird dieses Fahrzeug (in der Lackierung ein Unikat) eingesetzt und welchem EVU gehört es? |
Geschrieben von: Dave am 16 Nov 2005, 21:22 |
Oh mann, und ich hab mir die Frage so vorgestellt: Welcher Wagen am heutigen Betriebstag (Tag an dem die Frage gestellt wurde) fehlt! Und dann hab ich sogar noch 15min im Netz nach irgendwelchen Sonderfarten mit Stadtbahnen gesucht.... |
Geschrieben von: ChristianMUC am 16 Nov 2005, 21:27 | ||
Gehören dürfte er der OME bzw. Connex. Der werbewirksamste Einsatz dürfte wohl auf dem ICX sein, da kommt der Tw weit rum... |
Geschrieben von: Dave am 16 Nov 2005, 21:28 | ||
Es gehört der Ostmecklenburgische Eisenbahn (OME) und fährt auf dem InterConnex von Rostock über Berlin und Leipzig nach Gera. |
Geschrieben von: Chep87 am 16 Nov 2005, 21:34 |
Ist übrigens ne Fangfrage ![]() |
Geschrieben von: Dave am 16 Nov 2005, 21:41 | ||
OK, dann gehört er halt der neuen Ostseelandverkehr GmbH, abgekürzt OLA. |
Geschrieben von: Chep87 am 16 Nov 2005, 21:44 |
Brav @Dave ![]() ![]() |
Geschrieben von: luc am 16 Nov 2005, 22:01 | ||
|
Geschrieben von: Dave am 17 Nov 2005, 14:01 | ||
Gut möglich, aber weißt du von wem? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Jan 2006, 20:30 |
Nach langer Zeit wieder eine kleine Rätselfrage: Warum waren die Lokführer der ehemaligen Deutschen Reichsbahn verpflichtet, Selbstgespräche zu führen? Eisenbahner wissen es, deshalb Gymnasiasten, Haupt- und Waldorfschüler voran ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 30 Jan 2006, 20:33 | ||
Du diskriminierst die Realschüler... ![]() |
Geschrieben von: Alex420-V160 am 30 Jan 2006, 20:33 | ||
Also darf ich nicht ran. ![]() ![]() ![]() Ich veruche trotzdem mal mein Glück: Gab es da etwa noch keine Sifa bzw. war diese noch nicht ausgereift? Grüße, Alex |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Jan 2006, 20:42 | ||||
Doch die Sifa gab es, von Klein- und Dampfloks einmal abgesehen.
Sorry, die Realschüler habe ich vergessen. Das Schulsystem ist so unübersichtlich ![]() |
Geschrieben von: Bahnfan am 30 Jan 2006, 20:43 |
Mittel gegen Langeweile? Regelwiederholung? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Jan 2006, 20:44 | ||
Hmmmmm... was genau meinst du damit? |
Geschrieben von: Chep87 am 30 Jan 2006, 21:11 | ||
Du hast auch noch die Regionalschüler vergessen ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Jan 2006, 21:16 | ||
Die dürfen nicht mitmachen, weil ich die nicht kenne ![]() |
Geschrieben von: Chep87 am 30 Jan 2006, 21:17 | ||
*gg* Regionalschulen werden in Mecklenburg-Vorpommern gebundene Haupt und Realschulen bezeichnet. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es nur noch Regionalschulen und Gymnasium ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 30 Jan 2006, 21:19 | ||
Keine Grunz...ähä...Grundschulen? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 30 Jan 2006, 21:23 |
Also jetzt gibt es so viele Schulen mit wohlklingenden Namen in Deutschland und keiner dieser begeisterten Schüler konnte bisher die Frage beantworten, warum die ex DR Lokführer herumplappern mussten. Mensch, was macht ihr denn den ganzen Tag in diesen ganzen komischen Schulen ![]() |
Geschrieben von: Chep87 am 30 Jan 2006, 21:26 | ||||||
*LOL* Grundschule, Sonderschule und alle möglichen Formen von Sportgymnasien, Musikgymnasien usw. ham wa auch ![]()
Damit sie nicht in der Nase rumpopeln, dadurch Nasenbluten bekommen und sich ablösen lassen müssen? *gg* ![]() ![]() ![]() ![]()
Schlafen, schlafen und äääh... schlafen? ![]() ![]() |
Geschrieben von: Metrotram am 30 Jan 2006, 21:50 | ||
Schlafen... Schlafen... Schach spielen, mit MP3 Player Musikhören(meistens in der Musikstunde ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 30 Jan 2006, 21:52 | ||
Heute die ersten beiden Stunden hatte ich frei, 3. Stunde war Mathe (Vektorrechnung), 4. Stunde war Reli ("Heute wollen wir mal chillen" =dumm rumsitzen), in der 5. Stunde hatte ich Astronomie (Oberflächentemperatur des Jupiter berechnen), 6. Stunde war Bio (Übersicht über das Halbjahr 13/2). Mit der Frage, warum DR-Lokführer die ganze Zeit rumplappern mussten, haben wir uns nicht beschäftigt. ![]() ![]() |
Geschrieben von: chris232 am 30 Jan 2006, 22:11 |
Bei uns ist heute Deutsch ausgefallen... ![]() Aber ich hab auch keine Ahnung, trotz Gym ![]() |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 31 Jan 2006, 12:26 | ||
Vielleicht mussten sie die Signalbegriffe für sich selbst zum richtigen Verständnis wiederholen und laut vorsagen ?! P.S.: Bei mir ist heute Mathe ausgefallen... ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 31 Jan 2006, 13:56 | ||
Das ist richtig ![]()
Bliebe nur noch zu klären, welchen Hintergrund diese Vorschrift hatte. Das war nicht die Sifa, sondern die noch die unvollständige Ausrüstung der Strecken und Lokomotiven mit der .... ? Nun ist es aber ganz einfach ![]() |
Geschrieben von: Auer Trambahner am 31 Jan 2006, 14:17 |
...InDuSi? Man könnte auch einen "Abgewöhnungseffekt" vermeiden wollen haben. Der Auer |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 31 Jan 2006, 15:22 | ||
Ja, denke ich auch. Hab ich jetzt eigentlich einen Preis gewonnen ? ![]() ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 31 Jan 2006, 15:47 | ||
Selbstverständlich. Eine Stunde Matheunterricht ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 31 Jan 2006, 15:49 |
Stell ich mir lustig vor, wenn da vorne im 172 der Tf immer von Zeit zu Zeit "Vau-Er-Eins", "Ha-Pe-Eins" gesagt hat... ![]() |
Geschrieben von: Alex420-V160 am 31 Jan 2006, 16:44 | ||
Du meinst wenn dann "Ha-Ell-Eeens" bis "Ha-Ell-Dreehzän". Grüße, Alex (Auf deutsch: Hl1-Hl13 (Hl13 wurde in Hp0 unbenannt) |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 31 Jan 2006, 17:16 | ||
Und du spielst den Mathelehrer, oder was ?! ![]() |
Geschrieben von: chris232 am 31 Jan 2006, 17:40 | ||
Nein, er ist der Lehrer für die Pausen ![]() ![]() Ach ja, bevor ich's vergess: Heute ist Deutsch schon wieder ausgefallen ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Wildwechsel am 31 Jan 2006, 21:27 | ||
Machts nicht eher Sinn, wenn er sich die Bedeutung des Signales laut vorsagt? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 1 Feb 2006, 13:49 | ||||
Das macht Sinn, denn das laute Sprechen sollte als Gedächtnisstütze dienen. Hier nochmal das Zitat aus der DV 408:
Scheinbar ist nicht nur an deiner Schule der Deutschunterricht ausgefallen... ![]() |
Geschrieben von: Wildwechsel am 1 Feb 2006, 14:04 | ||
Der war böse ................... aber gut! ![]() |
Geschrieben von: chris232 am 1 Feb 2006, 16:38 | ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Chep87 am 1 Feb 2006, 16:43 |
Na wir machen in Deutsch "Die Griechische Antike" und lesen dazu ein Buch ![]() |
Geschrieben von: luc am 17 Feb 2006, 02:34 |
Hab mal wieder ne Rätselfrage: Die Vorgänger des Reiseplans hießen ja IZB (Ihr Zugbegleiter). Was stand früher bei jedem Anschlusszug drin, was heute nicht mehr angegeben wird? Ich hoffe, die Frage ist nicht zu einfach. |
Geschrieben von: Dave am 17 Feb 2006, 12:51 | ||
Zu viel ProBahn-Seiten durchgewühlt? ![]() http://www.pro-bahn.de/winner/sub_index.php?ziel=archiv_0106.htm |
Geschrieben von: 420er Vorserie am 17 Feb 2006, 22:52 |
Hallo! Heut hab ich auch mal ein Rätsel. Wo ist dieses Bild entstanden? ![]() Gruß, 420er Vorserie |
Geschrieben von: ChristianMUC am 17 Feb 2006, 22:53 |
Blick aus 423 auf die Umfahrung Berg am Laim mit 218+Dostos aus Mühldorf? |
Geschrieben von: 420er Vorserie am 17 Feb 2006, 22:55 | ||
Falsch! Seit wann wäre da ein See? Mir ist dort noch keiner aufgefallen ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 17 Feb 2006, 22:56 | ||
Hätte auch ein geflutetes Feld sein können...Naja, muss jedenfalls wegen der Zugkombi irgendwo zwischen München und Markt Schwaben sein, vielleicht Poing? EDIT: der Routenplaner meint, dass es bei Feldkirchen 2 so Tümpel gibt... |
Geschrieben von: Baureihe 666 am 18 Feb 2006, 00:27 |
Also geflutete Felder gibt es derzeit so einige. Ich weiß zwar immer noch nicht, wo das aufgenommen ist, trotzdem schließe ich darauf, dass der "See" der ganze Gag an dem Bild ist. ![]() |
Geschrieben von: 420er Vorserie am 18 Feb 2006, 09:20 |
Guten Morgen! Also, die Strecke war schon richtig, nur wo ist diese Bild entstanden? Viel Spaß beim rätseln noch, 420er Vorserie |
Geschrieben von: Wildwechsel am 18 Feb 2006, 13:45 |
Die größten Seen auf der Strecke hats ja derzeit rund um Grub. ![]() |
Geschrieben von: ET 423 am 18 Feb 2006, 13:49 |
Könnte das Markt Schwaben sein? |
Geschrieben von: Alex420-V160 am 18 Feb 2006, 13:52 | ||
Nein. Schau mal mehr in die Richtung "voriger Beitrag" ![]() Grüße, Alex |
Geschrieben von: ET 423 am 18 Feb 2006, 14:03 | ||
*BRUMM* *GRMPF* Lesen bildet, hast Recht, mein Fehler. ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: luc am 18 Feb 2006, 16:10 | ||||
|
Geschrieben von: Dave am 18 Feb 2006, 21:27 | ||
I wes net. Aushangfahrplan beachten? ![]() ![]() Das da habe ich übrigens noch gefunden: http://www.fahrplansammler.de/ Die sammeln die. ![]() |
Geschrieben von: luc am 18 Feb 2006, 23:01 |
Nein, sowas war früher doch nicht nötig, oder? Es war etwas, was früher auch normalerweise normale Bahnbenutzer kannten und heute im elektronischen Zeitalter nur noch Bahnbedienstete und ein paar Fuzzies. |
Geschrieben von: 420er Vorserie am 18 Feb 2006, 23:21 | ||
Ham mir mal wieder Langeweile in der Arbeit gehabt? Oder woher hast du das schon wieder gewusst???? |
Geschrieben von: Wildwechsel am 18 Feb 2006, 23:41 | ||||
S*******n***** i* K***b***
Freitag nachmittag und Arbeit? ![]() ![]() |
Geschrieben von: 420er Vorserie am 18 Feb 2006, 23:42 | ||
Na wenn´s Spaß macht... ![]() |
Geschrieben von: BR 103 am 18 Feb 2006, 23:44 | ||
Einen Teil habe ich schon raus. Nämlich den:K***b***. Der heißt "Kursbuch". |
Geschrieben von: SethAphopes am 20 Feb 2006, 00:52 |
Früher Stand vielleicht noch die Streckennummer laut Kursbuch (KBS***) dabei, welche der angegebene Zug auf seiner Fahrt als nächstes benützt (oder vielleicht überhaupt alle die noch folgten). MfG, SethAphopes |
Geschrieben von: luc am 20 Feb 2006, 11:15 |
So ist es. Ich war auch erstmal erstaunt, als ich den alten IZB mal wieder gesehen hab. |
Geschrieben von: Wildwechsel am 20 Feb 2006, 13:49 |
Ich hätt's auch nicht mehr gewusst, wenn ich nicht einen alten aus dem Schrank gekramt und nachgeschaut hätte. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 28 Feb 2006, 19:08 |
Heute gibt es ein Schokoladeneisenbahnrätsel ![]() Für Feinschmecker ganz einfach zu lösen: Gesucht wird eine Schokolade, die in einem doch recht typischen Schokoladenland erfunden wurde. Der Geschmack dieser Schokolade ergibt sich aber aus der besonderen Mischung. Eine Mischung aus Schokolade und "Italien". Die schmackhafte Zugabe aus dem Süden Europas trägt die Schokolade auch in ihrem Namen. Einfach nur lecker ![]() Die Schokolade schmeckt nicht nur ungewöhnlich, sondern sie sieht auch ungewöhnlich aus. Betrachtet man die Schokolade nach dem Auswickeln von der Seite und von oben, so tropft einem der Speichel so langsam aus dem Mund... Moment, noch nicht zubeißen! Denn sieht die Schokolade in ihrer Form nicht mindestens einem von mehreren "Führungssystem" für Eisenbahnfahrzeugen verdächtig ähnlich? Zudem wurden diese "Führungssysteme" (mit kleinen Ausnahmen) in dem selben Land der Schokolade erfunden... Und die Fragen: Wie heißt die Schokolade und was hat es mit dem kleinen Stück "Italien" auf sich? Welche besonderen "Führungssysteme" für Eisenbahnen sehen der Schokolade durchaus ähnlich? |
Geschrieben von: Stellwerk am 28 Feb 2006, 20:33 |
Hallo Matthias! Da kann es sich nur um die Toblerone handeln, die meines Wissens tatsächlich der Zahnstange (System Strub) einer Zahnradbahn nachempfunden sein soll. Die Mandeln und der Honig mögen aus Italien kommen. Grüße Stw |
Geschrieben von: Matthias1044 am 28 Feb 2006, 20:46 |
Hallo Stellwerk, die Frage nach dem Zahnstangensystem hast du ganz genau beantwortet ![]() Eine Ergänzung zu der Schokolade: Das Wort Toblerone setzt sich zusammen aus Tobler (das ist der Herr, der die Schokolade erfunden hat) und aus Torrone. Torrone ist die italienische Bezeichung für die Mandel Honig Masse, die der Schokolade beigesetzt wurde. |
Geschrieben von: Stellwerk am 28 Feb 2006, 20:52 |
Hallo Matthias! Fairerweise muß ich zugeben, daß ich in Sichtweite der Schweizer Berge aufgewachsen bin. Aber die Bedeutung von "Torrone" war mir nicht bewußt; kannte ich nur als Eis-Sorte *schleck* Stw |
Geschrieben von: Matthias1044 am 28 Feb 2006, 20:59 |
Die Torrone gibt es in verschieden große Konfektwürfel im italienischen Handel zu kaufen. Geschmacklich ähnlich dem türkischen Honig, nur ist die Torrone sehr hart. Mir ist das Zeug als Konfekt zu süß, aber in kleinen Raspeln in der Schokolade sehr lecker ![]() |
Geschrieben von: Dave am 28 Feb 2006, 21:02 |
Hm, Mist, System Riggenbach ist nicht essbar... Und wo wir gerade bei schweizer Spezialitäten sind: Ich kann nicht verstehen, was an der Toblerone so toll sein soll!?! Ürbigens Matthias1044, sehr gutes Rätsel! |
Geschrieben von: Matthias1044 am 28 Feb 2006, 21:13 | ||
Das Besondere ist die Komposition aus der Schokolade und der Torrone. Nimmt man die Schokolade in den Mund, so ist sie ahnfänglich recht hart. Man sollte sie nicht schnell runter essen, sondern im Mund ein wenig schmelzen lassen. Man merkt bald mit der Zunge die kleinen Mandelhonigsplitter, die sich dann so ganz leicht mit der Schokolade geschmacklich vermischen. Probier es aus ![]() |
Geschrieben von: Dave am 28 Feb 2006, 21:22 | ||
Schon öfters probiert, komm nicht drauf. In Sachen Schokolade kann Süddeutschland ja auch manches vorzeigen. So gibt es einen Ort im Schonbuch (der übrigens schon vor vielen Jahren seinen Schmalspurbahnanschluss verlor) eine Firma, die sowohl geschmacklich als auch qualitativ hochwertige Produkte herstellt. ![]() ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 28 Feb 2006, 21:30 | ||
Dann solltest du es doch mit dem System Riggenbach versuchen. Mach ne Packung Knäckebrot auf ![]() ![]() |
Geschrieben von: Dave am 28 Feb 2006, 21:43 | ||
Nein Danke, die durfte ich letzt wegen Krankheit kosten (war zwar fein, aber trocken). Aber es gibt auch positives aus der Schoko-Schweiz zu berichten: Die Ovo-Schokolade ist vielleicht eine neumodische Erfindung und hat keine Tradition, sie ist aber trotzdem etwas feines und auf jeden Fall zu empfehlen! ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 28 Feb 2006, 21:58 | ||
Stimmt, die Ovo Schokolade schmeckt sehr gut und auch das Getränk, welches man aus dem Ovopulver machen kann. Eine gewisse "Tradition" gibt es trotzdem. Die Ovo Produkte bestehen zum großen Teil aus Getreide (Hafer, Malz). In der ehemaligen DDR wurden nach demselben Prinzip mangels Kakaorohstoffe Ersatzschokolade hergestellt. Das waren im Grunde auch die billigsten "Schokoladen" im Handel. Eine davon nannte sich "Schlager Süsstafel" (im Namen wurde bewußt das Wort Schokolade nicht verwendet ![]() In Deutschland gibt es die Ovosachen auch, finde sie aber, da man sie billig produzieren kann, sehr überteuert. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 28 Feb 2006, 23:00 |
Nun kommt die Toternste Technikfrage: Was haben Sanitäter, Mönche, Ritter, Jesus Christus und eine Flasche Schnaps mit einer Schaltwerkslokomotive gemeinsam? |
Geschrieben von: Boris Merath am 28 Feb 2006, 23:09 | ||
Mal so spontan würde mir "Kreuz" einfallen - nur bei der Schaltwerkslok weiß ich nicht was man an der mit Kreuz bezeichnen könnte :-) |
Geschrieben von: Matthias1044 am 28 Feb 2006, 23:19 | ||
Um der Lösung näher zu kommen: Welches Kreuz? |
Geschrieben von: BajK am 1 Mar 2006, 00:45 |
Andreaskreuz ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 1 Mar 2006, 01:06 |
Öhm, gibt es eine Schnapssorte "Andreaskreuz" ![]() |
Geschrieben von: Stellwerk am 1 Mar 2006, 07:11 |
Hmmmmmmm. Malteserkreuz ?!?! Das war in der Vor-Elektronikzeit ein Teil eines Schrittschaltwerkes. Das besteht erstens aus einem kreuzförmigen mechanischen Teil. das sozusagen als Zahnrad mit 4 Zähnen auf einer Welle steckte. In dieses griff ein Stift ein, der exzentrisch auf einer angetriebenen Scheibe steckte und so eine kontinuierliche Drehbewegung in 90°-Schritt-Bewegung umsetzte. Das kenne ich nur aus div. kleinen Steuerungsgeräten, vielleicht gibt es das auch auf Loks. Falls ja, würde mich interessieren, ob das für Knallfrosch und/oder E10 usw. zutrifft. Grüße Stw |
Geschrieben von: Matthias1044 am 1 Mar 2006, 12:30 | ||||
Die Funktion bei den Stufenschaltwerken auf Lokomotiven ist ähnlich, daher gilt die Frage als gelöst ![]() Ohne auf genauere Details verschiedener Bauarten eingehen zu wollen: Betätigt der Lokführer den Fahrschalter, so bewegen sich im Stufenwähler des Schaltwerks sogenannte Schlitten oder Rollen (je nachdem wie man sie nennen möchte) und fahren die festen Kontakte der Fahrstufen schrittweise ab, bis die vorgewählte Fahrstufe erreicht ist. Angetrieben werden die Kontaktrollen durch einen Elektromotor (Stellmotor). Bei den meisten Schaltwerksbauarten wird dazu die durchgehende Bewegung des Stellmotors durch Malteserkreuze in eine Schritt(weise) Bewegung umgewandelt. Derartige Stufenschaltwerke mit Malteserkreuze findet man bei Schaltwerkslokomotiven von der BR 140 über BR 150 bis ... zur BR 111. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 1 Mar 2006, 13:00 |
Jetzt kommt die Ein Mann sieht Kein Rot Frage: Welche Hauptsignale können die sonst so wichtige und notwendige Stellung "Halt" (Hp 0) nicht anzeigen? (Gemeint sind nicht irgendwelche ausgebrannte Birnderln ![]() |
Geschrieben von: Wildwechsel am 1 Mar 2006, 13:18 |
Hmm, wie's heißt, weiß ich nicht, aber ein Beispiel weiß ich glaub ich: Am (alten) Bahnhof Schleißheim (MSM) steht auswärts in Höhe des neuen Lidl/Aldi ein Hauptsignal, dass entweder Hp1 oder Kennlicht zeigt, aber nicht Hp0. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 1 Mar 2006, 13:21 | ||
Warum nicht? Damit wäre die Frage schon wieder fast beantwortet ![]() |
Geschrieben von: Wildwechsel am 1 Mar 2006, 14:11 |
Weil das nächste Hauptsignal in recht kurzem Abstand folgt. Unter dem Hauptsignal mit Kennlicht hängt ein Vorsignalwiederholer, der (wie der Name sagt) die Stellung des Vorsignals, das sich am Mast des vorhergehendes Hauptsignals (dem ESig MSM) befindet, wiederholt. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 1 Mar 2006, 14:20 | ||
Naja... das ist noch etwas ungenau. Kleine Hilfe: Auf der von dir genannten Strecke gibt es noch mehr Signale, die in einem kurzen Abstand stehen. Wie nennt man das? Und die anderen Hauptsignale in dem kurzen Abstand können durchaus HP 0 "Halt" zeigen. Warum aber nicht das eine von dir erwähnte Hauptsignal? |
Geschrieben von: Wildwechsel am 1 Mar 2006, 14:38 | ||||
Das ist mit bekannt. ![]()
Das hab ich mich auch schon gefragt. Keine Ahnung. Eines vielleicht, weil es das ESig MSM ist, eines, weil es die BÜs deckt, und nochmal eines, weil es das ESig MOSM ist?? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 1 Mar 2006, 14:44 | ||
Nein, das wären keine Gründe, kein Hp 0 anzuzeigen. Über die signaltechnische Besonderheit (und dessen Bezeichnung) dieses Streckenabschnitts haben wir im Forum schon diskutiert. Vielleicht kommt noch jemand drauf. |
Geschrieben von: Wildwechsel am 1 Mar 2006, 15:02 | ||
Bezeichnung hab ich http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&f=19&t=3686&st=320entry54083 aber keine gefunden. Falls Du auf Zwischensignal rauswillst, würde ich trotzdem gerne wissen, warum manche Signale, die auch gerne mal nur Kennlicht zeigen, eben schon ein Hp0 kennen, und manche nicht. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 1 Mar 2006, 15:15 |
Habe gerade gesehen, die komplette Erklärung gibt es tatsächlich schon im Eisenbahnforum. Hat vermutlich ein Stuttgarter geschrieben. Du hast nur den falschen Thread erwischt ![]() |
Geschrieben von: luc am 1 Mar 2006, 16:17 | ||||
|
Geschrieben von: Wildwechsel am 1 Mar 2006, 16:25 | ||
Und wer ist so fleißig und sucht jetzt den richtigen Themenpfad raus? |
Geschrieben von: Boris Merath am 1 Mar 2006, 16:40 |
Suchwort "Halbregelabstand" ergab http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&f=19&t=3615&view=findpost&p=100460 Bekomm ich jetzt ein Bonbon? Ich muss aber sagen ich bin etwas überrascht dass es sowas im Raum München gibt, ich hätt das jetzt für was total exotisches gehalten... |
Geschrieben von: BR 103 am 1 Mar 2006, 19:37 |
*Boris ein "Nimm 2" geb!* ![]() |
Geschrieben von: Dave am 1 Mar 2006, 20:32 | ||
Nie. Sie war tatsächlich normalspurig, war mein Fehler. ![]() ![]() Aber wo wir gerade beim Thema sind. Schokolade und Schönbuch: luc, weilßt du noch, wie die Firma hieß, die in Dettenhausen noch ganz am Anfang der 90iger einen Gleisanschluss wollte und dies wurde von der Bundesbahn abgelehnt? War das nicht auch ein inzwischen stillgelegtes Zweigwerk der Waldenbucher? Grüße, Dave |
Geschrieben von: Matthias1044 am 2 Mar 2006, 14:46 | ||
Der Vollständigkeit halber: Gesucht wurde also nach einem Hauptsignal, welches am Anfang einer Strecke mit Halbregelabstand steht (Halbregelankündesignal) und mangels Ankündigung nicht die Stellung Hp 0 Halt, sondern nur die Stellung HP 1 und Kennlicht zeigen kann. Da in diesem Zusammenhang mit solch einem besonderen Hauptsignal der
erwähnt wurde, gleich eine Frage (für die Münchner) hinterher, um unser Gedächtnis etwas aufzufrischen: Die Was passierte im Bahnhof Schleißheim Frage: Der Bahnhof Schleißheim war ja bis Mitte der 90er Jahre in Betrieb. Er wurde zwar nur noch selten genutzt, aber ab und zu fanden Überholungen statt oder es wurden Wagen für den damals noch umfangreichen regionalen Güterverkehr abgestellt. Welches aufsehenerregendes Ereignis war letztendlich der Anlaß, dass der Bahnhof nicht mehr genutzt wurde? |
Geschrieben von: Stellwerk am 2 Mar 2006, 20:27 |
Hallo und sorry! Es ist OT, aber ich weiß wenigstens, warum der alte Bf Oberschleißheim ( Höhe Schloß) aufgelöst wurde: Das "aufsehenerregende Ereignis war letztendlich": Die Einführung des S-Bahn-Systems. Man wollte den Bf näher am Siedlungsschwerpunkt haben. Im Bewußtsein nicht weitergeholfen zu haben, ![]() Stw ----------------------------- PS: Gab es nicht auch mal ein Signal, das bloß Hp0 und Kennlicht konnte? Meine, das mal ca. 1975 am Ende einer Steilstrecke (Icking (?)) gesehen zu haben; für die Schiebelok. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 2 Mar 2006, 20:30 |
@ Stellwerk: das war der Grund für die Einstellung des PV, das war aber schon 1972. Hier gehts um die komplette Einstellung des Bahnbetriebs, also auch des GV. @ Matthias: hat das was mit der Eröffnung des Rbf. Nord zu tun? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 2 Mar 2006, 20:36 | ||
Nein, da passierte ein, sagen wir mal, ungewöhnlicher Unfall. |
Geschrieben von: Bahnfan am 2 Mar 2006, 21:05 |
Wahrscheinlich wurde der Bahnhof geklaut... ![]() Bahnfan |
Geschrieben von: Matthias1044 am 2 Mar 2006, 21:08 | ||
Öhm Bahnfan, dir habe ich die Geschichte sogar mal live erzählt. Du könntest eigentlich wissen, was dort passiert ist ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 2 Mar 2006, 21:10 |
Hat sich irgendwas in den Flugplatzanschluss verirrt? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 2 Mar 2006, 21:18 | ||
Nein. Kleiner Tipp: Die Zutaten für diese Geschichte waren eine Münchner BR 113 mit einem Reisezug und ein paar wildgewordene Südosteuropäer in einem Auto. Vielleicht fällt jemanden dazu was ein ![]() |
Geschrieben von: BR 103 am 2 Mar 2006, 21:19 | ||
Er kann eben auch nicht zuhören! ![]() |
Geschrieben von: BR 103 am 2 Mar 2006, 21:22 | ||
Ich kenne die Storry nicht aber vielleicht sind die verrückten Südosteuropäer einfach auf die Gleise geraßt und die 113 hat den Rest erledigt! |
Geschrieben von: ChristianMUC am 2 Mar 2006, 21:22 | ||
Waren das die, die sich über die Rampe auf die Gleise verirrt haben? @ BR103: man kann auch Avartare nicht von der FC hierher verlinken... |
Geschrieben von: Wildwechsel am 2 Mar 2006, 21:41 |
Darf auch einer antworten, der in Oberschleißheim aufgewachsen ist? Bei einem Zugunglück Ende Dezember 1994 wurden die südlichen Weichen des Bahnhofs schwer beschädigt und noch vor der Wiederaufnahme des Betriebs zurückgebaut. Damals ist ein betrunkener Autofahrer am BÜ Dachauer Straße (B 471) auf die Gleise stadteinwärts abgebogen und in Höhe des alten Empfangsgebäudes auf dem Gleis stadteinwärts stehengeblieben. Der Tf des nächsten RE (?) stadteinwärts konne dies wegen der Kurve (abgesehen von der Dunkelheit, es war wie gesagt Ende Dezember an einem Freitag Abend, im ZDF lief gerade der Freitagskrimi, als ein Hubschrauber und etwas mehr Martinshörner den Ort in etwas Unruhe versetzten) nicht erkennen. Bei dem Zusammenstoß entgleisten die Lok (eine 112, wäre heute die 113 269) und ein Teil der Wagen und fuhren auf den Schwellen weiter bis zu den südlichen Weichen, wo sich die Lok verhakte. Die Lok stürzte nach links aufs Gegengleis, der erste Wagen lehnte gemäß den Bildern in den Fernsehnachrichten nach rechts an den stark beschädigten Fahrleitungsmasten. Zwischen Feldmoching und Oberschleißheim war dann erst mal bis Montag SEV. Ich war dann am nächsten Tag nachmittags an der Unfallstelle, da lagen nur noch ein paar Zahnräder aus dem Lokgetriebe herum, und der betroffene Gleisbereich wurde notdürftig repariert. Die südlichen Weichen sind dabei entfallen. Seither sind in Schleißheim keine Überholungen mehr möglich. Die nördliche Weiche wurde dann einige Jahre später (wann weiß ich nicht mehr) in einer merkwürdigen Nachtbaustelle ausgebaut. Die Baustelle war nicht angekündigt, und in der S-Bahn hieß es "Weichenstörung". Trotz dass einige S-Bahnen in Feldmoching und Moosach bereits wendeten, staute sich der Zugverkehr bei dieser Baustelle bis vor Moosach zurück. |
Geschrieben von: Stellwerk am 3 Mar 2006, 06:40 | ||
Hallo und Guten Morgen! OK, dann ist das ja gelöst. Darf ich noch mal auf folgendes zurückkommen: -----------------------------
(Zugegebenermaßen war diese Frage etwas unauffällig und etwas OT, weil ich es selbst nicht genau weiß) Danke, Stw |
Geschrieben von: Wildwechsel am 3 Mar 2006, 09:06 |
Guggsdu Feldmoching Gleis 5/6 auswärts (falls das nicht inzwischen geändert wurde). |
Geschrieben von: Matthias1044 am 3 Mar 2006, 20:50 |
Das Schleißheim Rätsel ist gelöst, nun noch ein paar Ergänzungen und persönliche Erinnerungen. Der Autofahrer versuchte ganz bewußt die Fahrt auf den Gleisen, da er sich mitsamt seinen Insassen eine Verfolgungsjagd mit der Polizei lieferte. Die Bahnstrecke erwies sich als Fluchtweg ungeeignet, zumindest war die Polizei sofort zur Stelle. Die Lok wurde schon damals als BR 113.269 bezeichnet. Nach dem Unfall stand sie wochenlang im BW an der Donnerberger Brücke herum. Auf der eine Seite wirkte sie fast unbeschädigt auf der anderen Seite sah das Blech der Außenhaut komplett zerknittert aus. Die Autoversicherung bezahlte der Bahn den Schaden. Und so wurde die 113.269 wieder aufgearbeitet und blieb bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 2002 in München in Betrieb. Der Unfall fand am 30. Dezember 1994 statt. Ich hatte an Silvester planmäßig Dienst, und hoffte, dass durch die Streckensperrung die Tour ausfiel. Leider lief es nicht wie gedacht. Ich mußte am Nachmittag des 31. Dezember als Fahrgast noch teils mit dem Schienenersatzverkehr nach Regensburg fahren. Dort wartete der Milchzug nach Italien. Da absehbar war, dass am späten Abend die Strecke zumindest eingleisig freigegeben wird, durfte der Zug - inzwischen stundenlang verspätet - auf die Strecke. Nach 23.00 Uhr war ich dann mit dem 42815 und der Baureihe 151.058 einer der ersten Züge, der den Unfallort passierte. Um 23.50 Uhr stieg in Laim der Ablöser auf die Lok und das Silvesterfeuerwerk durfte ich dank des Unfalls nicht bei Bekannten, sondern in der S-Bahn bewundern ![]() |
Geschrieben von: Flok am 3 Mar 2006, 20:58 |
Tja... das Leben eines Lokführers... ![]() |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 3 Mar 2006, 21:05 | ||
Und außerdem hab ich ihm gestern die Geschichte noch einmal erzählt... ![]() |
Geschrieben von: Bahnfan am 3 Mar 2006, 21:14 |
Stimmt. Zitat: "Ja, also, da war was mit äh... Räubern oder so. Aber mehr... hm.... mehr weiß ich nicht mehr." Bahnfan |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 3 Mar 2006, 21:20 | ||
![]() |
Geschrieben von: Stellwerk am 3 Mar 2006, 21:55 | ||
Hallo Wildwechsel! Da komme ich nicht so oft hin, aber an eine Steigungsstrecke kann ich mich dort nicht erinnern ![]() Was ist also die Bedeutung bzw. der Einsatzbereich dieses "kastrierten" Signals? Wohlgemerkt, ich weiß es selbst nicht, aber für später habe ich auch noch ein echtes Rätsel auf Lager *hintergründiggrins* Stw |
Geschrieben von: Matthias1044 am 3 Mar 2006, 23:50 |
Stwellwerk, bei dir dauert es wohl noch ein wenig mit dem Rätsel, deshalb stelle ich in der Zwischenzeit ein ![]() Kleines Führerstand mit Tür Rätselfoto hinein. Zu welchem Fahrzeug gehört dieser Führerstand: ![]() |
Geschrieben von: Tigerente290 am 4 Mar 2006, 00:05 |
Das ist doch dieser Silberling, der als Steuerwagen fungiert, jedoch keine geändert Kopfform hat? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 4 Mar 2006, 00:09 | ||
Ähm, diesen Satz verstehe ich irgendwie nicht. Schreibe doch einfach die Baureihenbezeichnung des Fahrzeugs. Damit jeder im Forum sieht, was du meinst ![]() |
Geschrieben von: Tigerente290 am 4 Mar 2006, 00:14 |
Ich meine diese http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/regional/Silberling/Bf_Dortmund_Dorstfeld_pic_10_Steuerwagen-212_Wendezug_1981.jpg ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 4 Mar 2006, 00:17 |
Ja, das ist schon eine sehr gute Idee. Wenn du im WWW auch noch die Bezeichnung findest, ist das Rätsel gelöst ![]() |
Geschrieben von: Tigerente290 am 4 Mar 2006, 00:20 |
Och, das können andere machen. ![]() Ich schätze aber mal Bdnf oder sowas. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 4 Mar 2006, 00:24 | ||
Hmm, da auf dem Foto ein Führerstand zu sehen war, gäbe es (neben der Wagengattung) auch eine Baureihenbezeichnung. |
Geschrieben von: Tigerente290 am 4 Mar 2006, 00:27 |
Ich hab ja nur geschätzt, außerdem sagt das "f" aus, dass es sich um einen Wagen mit Führerstand handelt. ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 4 Mar 2006, 00:31 |
Im Grunde hast du ja auch aufgelöst. Das wäre der Steuerwagen Bdnf 738 oder 739. |
Geschrieben von: OFV am 4 Mar 2006, 00:57 | ||
BDnf 738, vielleicht? Wo sind die Experten? Matthias, jetzt musst du aber mir aber auch verraten, warum es nicht auch ein BDnrzf 739 oder BDnf 736/737 sein könnte. Und theoretisch (oder praktisch?) könnte es auch einer aus der Byl-Reihe sein, ein Mitteleinstiegswagen also, vielleicht sagt das den nicht mehr ganz bundesbahnfesten "Ein-Zug-hört-nach-der-Lok-auf"-Fans noch was. Die haben aber Nummern mit 4xx. Das heißt übrigens nicht Hutschachtel, sondern allerhöchstens vielleicht noch halboffiziell "Hasenkasten". ![]()
Nein. Wenn schon BDnf, denn eine Bedeutung für d als Nebengattungszeichen wäre allerhöchstens ein nach 1928 nicht umgebauter 4. Klasse-Wagen und das wird's bei einer 50er-Jahre-Konstruktion nicht sein. Ich glaube man hat dieses Zeichen mangelns Einsatzmöglichkeiten dann auch irgendwann mal abgeschafft. /edit: Hey, hättest ja warten können. Das war noch alles andere als gelöst... ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 4 Mar 2006, 01:14 | ||
Also von meiner Seite aus isses gelöst. Da es sich um einen Steuerwagen handelte, war die Gattungsbezeichung eh nicht gefragt ![]() ![]() |
Geschrieben von: OFV am 4 Mar 2006, 01:23 |
Soso, für mich ist das noch nicht gelöst, dann frage eben ich jetzt danach. ![]() Es ist eben nicht so einfach sich auf die Schnelle bei plötzlich auftretenden Wissenlücken was zu den Wägelchen zu googeln, oder? Aber nichts für ungut, wenn's nirgens bei dem Bild dabei stand, wird man eh kaum rausbekommen können, welcher der genannten oder angedeuteten Wagentypen das genau sein könnte. ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 4 Mar 2006, 01:34 | ||
Aber bitte gerne. Es freut mich, wenn unsere kleine Rätseleien dazu animieren, passive Mitleser in aktive Forenschreiber zu wandeln ![]() |
Geschrieben von: Boris Merath am 4 Mar 2006, 01:46 |
Hm...nettes Teil, war das ein einzelner Wagen, oder gabs da mehrere davon? |
Geschrieben von: OFV am 4 Mar 2006, 01:56 | ||||
Danke, zumindest bei diesem Rätsel hab' ich mich in der Lage gefühlt was beitragen zu können. ![]()
Die genauen Zahlen müsste ich nachsehen, aber wie man an den vielen vorgeschlagenen Bauarten erahnen kann, waren es mehrere hundert, die in den 1960ern gebaut wurden! Bis Anfang der 1990er bzw. der Bahnreform wurden sie dann ausgemustert oder bei einem Redesign in die bekannten Wittenberger umgebaut. Ganz grob gesprochen. |
Geschrieben von: Stellwerk am 4 Mar 2006, 11:30 |
Uiiiiiiii, da habe ich was versäumt. Das kommt davon, wenn man in der Nacht schläft ![]() Bleibt mir nur noch zu sagen: Danke für das Foto, Matthias! Ist eine nostalgische Erinnerung an meine Schülerzeit, wo ich mir an dem kleinen Fensterchen zum Führerstand manchmal die Nase plattdrückte. Das war fast wie eine Fst-Mitfahrt. Grüße Stw |
Geschrieben von: Tigerente290 am 4 Mar 2006, 13:46 | ||
Achso? Das ist ja interessant. Auch von sonst passiven Mitschreibern kann man was lernen, wenn sie mal schreiben würden... |
Geschrieben von: Dave am 4 Mar 2006, 13:55 |
Als Nicht-Bahner hätte ich mir (wenn ich früher dran gewesen wäre) erlaubt, auf einen schweizerischen ET zu tippen. ![]() |
Geschrieben von: OFV am 5 Mar 2006, 01:16 | ||||
Hey, warum hat keiner gemeckert? Natürlich gibt es das d. Das sind Wagen mit Einrichtung für Fahrradbeförderung, z.B. Bduu oder Bimdz, ist aber trotzdem was anderes als das D, was laut Definition ein echter "Reisezug-Gepäckwagen" sein soll. Wo heute allerdings in der Praxis der herausragende Unterschied zwischen den entsprechenden Abteilen z.B. bei einem BDnf und einem Bduu liegen soll, weiß ich aber auch nicht wirklich. Ich könnte mir aber denken, dass das D (im Sinne des Gepäckwagens) genauso wie der Gepäckwagen an sich aber so langsam im Verschwinden ist. Vielleicht damit das D keine Doppelrolle mehr hat, denn es kann ja auch für einen Doppelstockwagen stehen. Ein DD kann jetzt theoretisch ein Doppelstock-Gepäckwagen sein, aber auch ein offener Autotransportwagen. ![]() ![]() ![]()
Wobei die aber sicher keine so großen Seitenfenster im Führerstand haben, erst recht nicht als Übersetzfenster. ![]() |
Geschrieben von: Dave am 5 Mar 2006, 16:35 | ||
Also der http://modellbahnen.cadosch.org/mambo/images/stories/gal_artikel/titelbildabe-4_4ii.jpg hat z.B. schon ganz gute Seitenfenster. Aber ich hab den Triebwagen leider noch nie betreten ![]() |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 19:17 |
Los mach ma einer n neues rätsel ;-) |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 19:29 |
Na gut, ist immerhin mein 200. Beitrag Nachdem ich früher einmal den Versuch, ein Avatar hochzuladen, frustriert aufgegeben habe, hat es jetzt doch geklappt. NB.: Ich weiß, daß es einen Avatar-Thread gibt. Aber das soll ein Rätsel werden. Also: Wo steht das Stellwerk von Stellwerk? Alle wichtigen Infos sind in dem Bild enthalten. Viel Spaß! Stw |
Geschrieben von: ChristianMUC am 5 Mar 2006, 19:31 |
Wann sollte dieser ALEX abfahren?![]() |
Geschrieben von: Auer Trambahner am 5 Mar 2006, 19:33 |
Um 6Uhr morgens rum. Der Auer (bleibt) |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 19:40 | ||
öhhm.. wie krieg ichn das avatar (oder den??) groß? ich kann da nämlich nicht viele details erkennen... |
Geschrieben von: Dave am 5 Mar 2006, 19:42 | ||
Dat is Absicht, ums besonders schwer zu machen... ![]() |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 20:03 | ||
is ja nen relativ kleines stellwerk.. isses an einer schmalspur-strecke? |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 20:43 |
![]() ![]() Naja, Fdl-Stw war es nie. Aber früher war da mehr los als auf manchem Fdl-Stellwerk (auch damals!). Richtig beobachtet ist aber, daß an diesem Ort aus gewissen Gründen Platzmangel herrscht. Grüße und rauchende Kö(p)fe! Stw |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 20:47 |
mist .. mom |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 20:54 | ||
köfe = merhzahl von köf? soll dasn tipp sein? ;-) *weiternachdenk* |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 21:02 | ||
da ich im hintergrund keine berge sehe tippe ich auf flachland.. und das einzige flachland mit platzmangel is ne insel :-) isses auf ner insel? |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 22:03 |
Flachland???? Frechheit! *grummel* ![]() Aber weil Du so schön am Kombinieren bist, will ich mal nicht so sein: Das Nachbar-Stw in der einen Richtung ist das Fdl-Stw, in dem Nachbar- Stw in der anderen Richtung der leider aufgelassenen Verbindung hat man schon das schönscht Schwyzerdütsch gschwätzt. Ach ja, Insel ist nie ganz verkehrt in unserer globalisierten Welt. Grüße Stw ![]() PS.: Köfe oder Köfs (I und II) sind da auch vorbeigefahren. Besser rauchte 98.1 |
Geschrieben von: ChristianMUC am 5 Mar 2006, 22:03 |
Konstanz am Bodensee? |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 22:07 |
Gut geraten. Schlecht kombiniert |
Geschrieben von: ChristianMUC am 5 Mar 2006, 22:10 |
Basel? 98.1...Wiesental, oder wie das da heisst? |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 22:11 | ||
das wird ja immer komplizierter.. aber ich finds raus ;-) |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 22:18 |
liegt das stellwerk an der wehratalbahn?? |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 22:21 |
Nöööööööööööööö ![]() |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 22:25 |
mhhh... es is aber beengt oder was?? dann vielleicht die wutachtalbahn? nur weiß ich net ob da köfs ihr unwesen getrieben haben ![]() auf jedenfal isse nahe an der schweiz |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 22:29 |
mhhh... es is aber beengt oder was?? JA dann vielleicht die wutachtalbahn? NEIN nur weiß ich net ob da köfs ihr unwesen getrieben haben ![]() auf jedenfal isse nahe an der schweiz JA ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 5 Mar 2006, 22:30 |
Hallo Stellwerk, ich hätte spontan auf Lindau Hbf getippt, dort gibt es auch zwei solcher Stellwerke ähnlicher Bauart. Ansonsten habe ich ein kleines Foto aus der Schweiz, habe ich letztes Jahr an der Montreux - Oberland - Bernois in Chamby gemacht. Ein kleines Stellwerk mitten auf dem Bahnsteig, links fährt die Touristenbahn nach Blonay. Vielleicht gibt es dafür einen Bonuspunkt ![]() ![]() |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 22:31 |
joa.. wie wärs mal mit nem tipp.. is die strecke an ders liegt noch in betrieb oder stillgelegt? hast vorhin gesagt dass da mal so einiges los war.. handelts sich um nen grenzbahnhof oder sowas?? |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 22:34 | ||
WAHNSINN! scheinst recht zu haben.. ich hab hier grad nen bild vor mir.... http://hometown.aol.de/rheingoldfd163/images/lindau%20611%200332%201.jpg |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 22:42 |
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aber joa.. wie wärs mal mit nem tipp.. is die strecke an ders liegt noch in betrieb oder stillgelegt? E i n e Richtung ist stillgelegt hast vorhin gesagt dass da mal so einiges los war.. handelts sich um nen grenzbahnhof oder sowas?? -------------- Ja- aber wohin ging´s ???? Ihr seid verdammt nahe dran- also nun die Antwort, klipp und klar !?!?! Wie heißt der Bf, der eine Zeit lang zur BD Karlsruhe gehörte? |
Geschrieben von: ChristianMUC am 5 Mar 2006, 22:45 |
Es geht wohl um einen ehem. Grenzbahnhof mit der Schweiz? Wenn eine Seite stillgelegt sein soll, finde ich nur einen Bahnhof, auf den das zutrifft...Rielasingen bei Singen (Hohentwiel) |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 22:46 |
Grenzbahnhof in die Schweiz: Auch ![]() Rielasingen wosndatt??? Achso, Matthias, Bonuspunkt ist gebongt- für´s Foto, nicht für´s Zählen Stw |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 23:00 |
Und noch was: Die Verbindung in die Schweiz lief meist als PmG, ........also nicht so richtig........ aber genauso langsam Alles klar? |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 23:02 | ||
auch auf die gefahr hin, dass cih mich jetz blamiere.. was issen PmG?? |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 23:04 |
Personenzug mit Güterwagenbeförderung. (die wurden von Station zu Station ab- und bzw angehängt. In diesem Zusammenhang wurden die Bahnhofswirtschaften erfunden ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 5 Mar 2006, 23:05 |
Hmm...Bahnhof in Deutschland, gehörte zur BD Karlsruhe, an der Grenze zur Schweiz... |
Geschrieben von: Matthias1044 am 5 Mar 2006, 23:06 |
Ich rate einfach mal drauf los: Lörrach? |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 23:06 |
kay.. danke :-) vielleicht Bahnhof Röthenbach?? |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 23:09 | ||
dachte das wäre die wehratalbahn?! |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 23:14 |
@ Matthias: Du warst schon viel näher dran @ Matze: Yipiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeee! Röthenbach (nicht das in Franken) war in der Tat mal BD Karlsruhe! Aber die dortigen Stws standen am Rand, es wäre kein Grund für die beiderseits eingezogene Bauweise des EGs gewesen. Dann ist das Foto im Avatar selbst gemacht, und als die Stws in MROE existierten, kam ich mit der Kamera noch nicht über den Rand des Kinderwagens hinaus, verflixt noch einmal ![]() Stw ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 5 Mar 2006, 23:20 | ||
Öhm, welches Röthenbach meinst du? Mir fällt spontan nur das Röthenbach an der KBS 970 (Lindau - Kempten) ein, aber das kann es ja ned sein. |
Geschrieben von: Stellwerk am 5 Mar 2006, 23:22 |
So, Leute ! Tut mir fürchterlich leid (jetzt darf man es ja wieder klein schreiben ![]() Die hier im Forum vorhandenen Infos bez. ![]() ![]() Denkt mal schön nach, also dann bis morgen abend! Stw, BD ??? EDIT & PS, @ Matthias: Falls nicht, warum nicht; falls doch, warum? Immer schön zählen üben ![]() |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 23:24 | ||
joa bis moin dann... aber si ganz hab ich jetzt ncoh net den peil glaub ich weil dachte auch an röthenbach an der kbs 970... ^^ |
Geschrieben von: Matthias1044 am 5 Mar 2006, 23:27 | ||
Naja, dort befindet sich aber noch nicht die Schweiz in der Nähe, da liegt in nächster Nähe erstmal Österreich. |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 23:30 | ||
ja deshalb war ich mir auch net sicher... weil dasses in nähe AUT liegt sieht man spätestens hier: --> http://www.fotozug.de/strecken/allgaeu/allg_karte.htm |
Geschrieben von: Matthias1044 am 5 Mar 2006, 23:41 |
Röthenbach/ Allgäu (KBS 970) liegt ja nahe der österreichischen Grenze, von dort gab es auch mal eine Stichbahn nach Scheidegg, direkt an der Grenze zu Österreich. In meiner alten Streckenkarte von 1965 ist die eingezeichnet. Dann hat es von Röthenbach eine weitere Stichstrecke Richtung Wiler gegeben, die muß aber noch früher als 1965 stillgelegt worden sein. Mit Schweiz hat das aber alles irgendwie nichts zu tun. Meines Wissens spricht man in Voralberg nicht schweizerisch. |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 23:45 | ||
zitiere: "Hier im Bahnhof Röthenbach zweigten einmal zwei Stichbahnen ab. Eine nach Lindenberg - Scheidegg (stillgelegt 31.12.1993) im nördlichen Bahnhofsteil, und eine nach Weiler (stillgelegt 01.05.1991) im südlichen Bahnhofsteil. Die Wagen rechts im Bild stehen noch auf dem Weiler Gleis. Das Gleis nach Lindenberg ist abgebaut." |
Geschrieben von: Matthias1044 am 5 Mar 2006, 23:50 | ||
Zumindest im Reiseverkehr dürfte schon Jahre vorher nichts mehr gelaufen sein. Genauere Daten habe ich gerade auch nicht zur Hand. |
Geschrieben von: Matze am 5 Mar 2006, 23:52 | ||
einstellung des personenverkehrs war 1960 les ich hier grade... so ich mach mich auch mal vom feld... bis morgen dann ;-) |
Geschrieben von: Matthias1044 am 6 Mar 2006, 00:21 | ||
Vielleicht hat unser Stellwerk Österreich mit der Schweiz verwechselt? Ich lasse mich heute noch überraschen. Weil - morgen ist ja schon wieder heute ![]() |
Geschrieben von: Stellwerk am 6 Mar 2006, 06:31 |
Guten Morgen ![]() 1. Nein, MROE liegt nicht an der Grenze nach Österreich. 2. Ich habe Österreich nicht mit der Schweiz verwechselt. 3. In die eine Richtung ging´s in die Scweiz, in die andere geht es nach Östereich 4. In einem anderen Forum meinte mal jemand bei einem Rätsel, ich sei ein Schlitzohr. So, diese vier Hinweise müßten genügen bis heute abend. Grüße Stw |
Geschrieben von: ChristianMUC am 6 Mar 2006, 08:15 |
Staatsbahn oder Privatbahn? |
Geschrieben von: Wildwechsel am 6 Mar 2006, 08:34 |
Deutschland oder nicht Deutschland? Ist ja nicht das einzige Land der Welt mit Grenzen zu Österreich und Schweiz. Wobei mir auswendig in einem beengten Fürstentum keine in eine Richtung aufgelassene Strecke bekannt wäre. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 6 Mar 2006, 08:35 |
Ich vermute aufgrund der Hinweise eine Bahnhof zwischen Österreich und der Schweiz, aber da kenne ich mich nicht so gut aus... |
Geschrieben von: Matthias1044 am 6 Mar 2006, 10:07 | ||||||
Soweit weg ist es aber nicht. Bei MROE handelt es sich um Rottach Egern am Tegernsee. Hast du eine Abkürzung verwechselt ![]()
Wie ging bzw. geht es? Eine der beiden Richtungen womöglich mit der Fähre über den Bodensee? Klingt zwar abwegig, aber man kann ja mal fragen ![]()
Liegt an der Strecke Singen (Hohentwiel) - Etzwilen (Schweiz). Die Strecke wird meines Wissens noch für den Güterverkehr genutzt. |
Geschrieben von: Stellwerk am 6 Mar 2006, 19:02 |
Hallo und Guten Abend! Sorry, MROE stimmt nicht, MRTA sollte es heißen (bei uns heißt´s eh Oberhäuser) Und: Wie ging bzw. geht es? Eine der beiden Richtungen womöglich mit der Fähre über den Bodensee? Klingt zwar abwegig, aber man kann ja mal fragen ? Hmmmm------messerscharf kombiniert. Bravo! So kommen wir weiter! Aber warum gehörte XY mal zur BD Karlsruhe?? Und weil Du so gut bist, noch ein Hinweis: Das Bild ist in F a r b e Das könnte Deine Vermutung bestätigen--- und nochmal nachzählen ![]() Stw |
Geschrieben von: ChristianMUC am 6 Mar 2006, 19:11 | ||
Weil XY mal zur französischen Besatzungszone gehört hat? |
Geschrieben von: Stellwerk am 6 Mar 2006, 19:18 |
Uiiii - jetzt wird´s brenzlig für unlösbare Fragen..... ![]() Stw |
Geschrieben von: ChristianMUC am 6 Mar 2006, 19:20 |
Steht dein Stellwek in Lindau-Reutin am Rbf? Da gabs mehrere solche Stellwerke und Region Lindau hat bis Anfang der 50er auch noch zur BD Karlsruhe gehört (später dann Augsburg, jetzt München). |
Geschrieben von: Stellwerk am 6 Mar 2006, 19:23 |
Nein, die schauen anders aus ![]() Aber mit der BD hast Du etwas recht |
Geschrieben von: ChristianMUC am 6 Mar 2006, 19:26 |
Och Mensch, so viele Fähren gabs doch gar nicht in der Gegend...wenn man von dem Bahnhof nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz kam, muss er ja irgendwo am See liegen... |
Geschrieben von: Matthias1044 am 6 Mar 2006, 19:28 |
Meinst du vielleicht den abgebauten Fährhafen(bahnhof) in Lindau, der sich nahe bzw. neben Lindau Hbf befand? Mit der Eisenbahnfähre ging es von Lindau nach Romanshorn (Schweiz). |
Geschrieben von: Stellwerk am 6 Mar 2006, 19:32 |
Am Bahnhof war man in Deutschland EDIT: Das hat sich überschnitten. Erst mal TÄTERÄTÄTÄÄÄÄÄ, Matthias 1044 !! Weitere Info kommt gleich. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 6 Mar 2006, 19:37 |
Naja, da hast du mit einigen Hinweisen uns gut in die Irre geführt... |
Geschrieben von: Stellwerk am 6 Mar 2006, 19:38 |
Also nun noch näheres: Den richtigen Ort hat Matthias ja schon genannt, aber seltsamerweise kam er auf 2 Stellwerke der Bauart. Hoffentlich hat diese intensive Seeweinprobe außer Dienst stattgefunden. ![]() Also bei dem Stellwerk von Stellwerk handelt es sich um das Stw Ls, auf Höhe der Bahnsteige von Lindau Hauptbahnhof. Nachbarstellwerk ist Lf im Norden, das auch für die Abzweigung nach Österreich zuständig ist. In die andere Richtung geht es jetzt nur noch in den See; früher fand hier ein Fährverkehr mit Eisenbahngüterwagen statt; das nächste Stellwerk in dieser Richtung war also logischerweise Romanshorn. ![]() meiste Verkehr wurde mit an Passagierschiffe angehängten Trajektkäh- nen abgewickelt, als "so was ähnliches ![]() Auch sonst war im Ls Action angesagt, weil in diesem Bereich die Zu- fahrt ins Bw war (platzbedingt als "Sägefahrten"). Der Trajektverkehr ist längst eingestellt, 1983 auch das BW. Und was hat es mit BD Karlsruhe auf sich? Am Ende des 2. Weltkriegs wurde Deutschland und Österreich unter die verschiedenen Besatzungsmächte aufgeteilt. Bayern kam an Amerika; Vorarlberg und Baden-Württemberg an Frankreich. Und da die Franzosen eine Verbindung zwischen ihren beiden Gebieten haben wollte, kam der Landkreis Lindau als einziger bayerischer Landkreis zu Frankreich. Und in französischer Gründlichkeit wurde die Zuständigkeit für alle Bahnanlagen (einschließlich Röthenbach) an die BD Karlsruhe übertragen (für ca. 10 Jahre) Und das Grün/Weiß der Markise - das sind die Stadtfarben von Lindau. Ich gebe ja zu, das war ein bißchen gemein, aber dafür habt Ihr vielleicht auch was neues erfahren. Grüße Stw (Ls) |
Geschrieben von: Stellwerk am 6 Mar 2006, 19:40 | ||
Ach ehrlich ? ![]() Alles Tatsachen ![]() so, jetzt muß ich mal weg. Also bis später oder morgen früh- und Danke fürs Mitmachen Grüße Ls |
Geschrieben von: ChristianMUC am 6 Mar 2006, 19:42 |
Naja, der Trajektverkehr in Lindau wurde schon 1930 eingestellt, einige Jahre, bevor die ersten Köfs auftauchten... |
Geschrieben von: Matze am 6 Mar 2006, 19:45 | ||
*hehe* hat spaß gemacht.. auch wenn ich nicht drauf gekommen bin.. mit der markise hab ich auch schon gedacht dass das nen hinweis is.. aber das grün/weiß lindauer stadtfarben sind??? woher soll nen nordhesse sowas wissen ![]() |
Geschrieben von: Stellwerk am 6 Mar 2006, 19:45 |
Ja, aber das Stw hat noch viele aktive Köfs gesehen, rangiert haben auch noch 98 1024,25,26,28, wenn sie nicht gerade zwischen Röthenbach, Weiler und Lindenberg/Scheidegg unterwegs waren So,und nun s.o. Servus! |
Geschrieben von: Matthias1044 am 6 Mar 2006, 20:26 |
@ Stellwerk: Also wenn ich gestern geschrieben hätte, dass es in Lindau Hbf mehrere solcher Stellwerke gibt, wäre die Antwort schon vorher richtig gewesen ![]() |
Geschrieben von: Matze am 6 Mar 2006, 20:36 | ||
hehe.. scheint so^^ stellwerk hat uns voll ver*** :-)) |
Geschrieben von: Stellwerk am 7 Mar 2006, 05:33 |
Guten Morgen miteiander! Nix für ungut, aber „Hallo Stellwerk, ich hätte spontan auf Lindau Hbf getippt, dort gibt es auch zwei solcher Stellwerke ähnlicher Bauart“ (Matthias) war halt wenig konkret, zumindest, da es nur 1 Stellwerk dieser Art gibt. Matze hat sich allerdings mit: "WAHNSINN! scheinst recht zu haben.. ich hab hier grad nen bild vor mir.... " einen Trostpreis redlich verdient *schulterklopf* Warum habt Ihr Euch dann mit der stillgelegten Verbindung und der BD Karlsruhe wieder drausbringen lassen? Das war keine Vera....., nur etwas Eisenbahngeschichte ![]() Viele Grüße Stw |
Geschrieben von: Wildwechsel am 7 Mar 2006, 13:33 | ||||||
Stimmt, in Icking stadteinwärts kurz hinter'm ASig steht so ein Teil. Wozu? Keine Ahnung, kann uns aber sicher ein Tf hier erklären. ![]() |
Geschrieben von: Matze am 7 Mar 2006, 17:38 | ||
hehe danke ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 7 Mar 2006, 21:14 | ||
Du hast schon recht, im Grunde habe ich bei dem Bild auch an das Stellwerk Ls neben den Bahnsteigen gedacht. Wenn das Stellwerk Ls dein Stellwerk ist, dann haben wir uns im Herbst letzten Jahres vielleicht unbewußt gesehen. Ich war einer von denjenigen, der dauernd die Abstellgleise mit Ludmillas für die Umleiter zugeparkt hat ![]() ![]() |
Geschrieben von: Matze am 7 Mar 2006, 21:23 | ||
wie soll man denn das verstehen? |
Geschrieben von: Stellwerk am 7 Mar 2006, 21:27 |
Soso, Matthias, Ich habe gar nicht gewußt, daß Du auch in diese Ecke kommst (dachte nur an Brenner usw.) Bin zwar nicht der große Eisenbahn-Fotograf, aber als mal 2 Lustmillas vor der Tanke standen, habe ich doch abgedrückt. (wenn wir jetzt beide wegen ***ähem*** gesperrt werden, machen wir ein eigenes Forum auf, ja ? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Bw Lindau war auch mein Großvater (S3/6 usw). Er und mein Onkel hat mich mit dem Bahnvirus infiziert Viele Grüße Gerhard, Stw, Ls ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 7 Mar 2006, 21:42 | ||
Bin zwar nicht so oft gefahren wie unsere Rollierer, aber ab und zu ergaben sich einige interessante Dienste. Streckenkenntnis nach Lindau habe ich seit 1999. Im Sommer 1999 gab es schon einmal eine (geplante) Arlbergsperre. Damals haben wir die Güterzüge noch mit BR 218 gefahren. Aber mit BR 232/233 macht es, zumindest aus meiner Sicht, natürlich mehr Spaß ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 17:30 |
Nach den Wirrungen des letzten Rätsels nun wieder eine Frage die so einfach sein sollte, dass sie unsere Jüngsten beantworten können. Also nur "vollständigkeitshalber" gestellt ![]() Die Ausrüstungsgegenstandsfrage: Warum befinden sich auf den DB Taurus Lokomotiven Holzstöcke in den Führerständen? Ich würde ja gern ein Foto verwenden, aber da sich die Frage überwiegend an den Nachwuchs richtet, muß ich verzichten. Das, was man auf manchen Holzstöcken lesen und sehen kann, ist schlichtweg nicht jugendfrei ![]() |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 9 Mar 2006, 17:33 |
Also, ich leg´ mal los ![]() Ich glaube, die sind zum Bedienen der Sprechsäulen gedacht, wegen fehlender Türen im Taurus-Fst. Richtig ? ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 17:43 |
Hmm, Sprechsäulen? Haben die Loks keine Funkgeräte ![]() Was machen die Lokführer bei den ÖBB 1016/1116 oder den Disporüsseln? Diese Taurus Lokomotiven fahren ja bei uns genauso durch die Gegend ![]() |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 9 Mar 2006, 17:44 | ||
Ach, da lass ich lieber mal den übrigen Nachwuchs ran... ![]() Denen ist doch sowieso nur langweilig... ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 17:51 | ||
Ach, das steht wohl nicht im Taurus Sonderheft ![]() |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 9 Mar 2006, 17:53 | ||
Ich hab´s gerade nicht zur Hand. Ich glaube, das steht im Buch Taurus-Lokomotiven für Europa. Aber das hab ich natürlich auch nicht zur Hand. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 17:56 | ||
Brauchst nicht extra suchen. Ich weiss auswendig, dass nicht drin steht, was die Lokführer auf 1016/1116 und ES64U2 ohne Holzstock machen ![]() |
Geschrieben von: Tigerente290 am 9 Mar 2006, 18:00 | ||
Wieso nicht? Du musst immer alles sofort zur Hand haben, wenn du es brauchst. Ordnung ist das halbe Leben (gut, Unordnung die andere Hälfte ![]() |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 9 Mar 2006, 18:02 | ||
Wenn man sein Leben zur Zeit in zwei Häusern verbringt, die Bücher in dem einen sind und der PC im anderen, ist das etwas kompliziert... ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 18:02 |
Tigerente, du hast doch die richtige Antwort parat. Du kriegst die ausdrückliche Erlaubnis, diese jetzt hier reinzuschreiben ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 9 Mar 2006, 18:02 |
@ Tigerente: Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum suchen ![]() ![]() |
Geschrieben von: Tigerente290 am 9 Mar 2006, 18:07 | ||
Dann nimmste deinen Rucksack und packst alles rein, was du gleich mal brauchen könntest! Stell dir vor, Matthias würde so rumfahren ![]() So, hier ein Vorschlag. Dieser Stock könnte für die Spiegel benutzt werden, da diese in Deutschland ab 5 km/h (oder?) nicht erlaubt sind. Christian: Stell dir vor, so ne Unordnung würde die Bahn haben, dann würde gar nix mehr gehen. Aber das lernst du noch beim Bund oder Zivi. ![]() |
Geschrieben von: DispolokMaxi am 9 Mar 2006, 18:09 | ||
Dann muss ich aber viel mitnehmen.... Wer weiß, was Matthias alles für Fragen stellt ? ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 18:13 |
@Tigerente, speziell für dich habe ich eine Frage, die auf einem der Holzstöcke steht: "Wie kommt man am schnellsten nach Dresden"? |
Geschrieben von: tauRus am 9 Mar 2006, 18:22 |
Steckst den Finger in A***** und ... |
Geschrieben von: tauRus am 9 Mar 2006, 18:24 | ||
Die Spiegel kriegst du nicht von Hand aufgeklappt, da ist die Federkraft zu stark. Also man schafft es schon aber es ist nicht gerade leichtgängig ;-) Da ist die wesentlich einfachere Version im Österreichischen System zu fahren - da ist keine Geschwindigkeitsbeschränkung vorhanden (Nur bei >100km/h geht es je nach Lok wegen dem Fahrtwind nicht mehr richtig). |
Geschrieben von: Tigerente290 am 9 Mar 2006, 18:27 | ||
Richtig. |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 18:30 | ||
Nicht ganz richtig. Nachdem schon die Frage auf dem Holzstock steht, sollte man diesen auch dazu benutzen, um am schnellsten nach Dresden zu gelangen... ![]() Nachdem wir schon wieder in die Schmuddelecke abgeglitten sind - ich kann doch auch nichts dafür - nochmals die zusammenfassende Frage an unsere unverdorbene Jugend: Wozu dient der Holzstock auf der Baureihe 182? Etwa zur Bedienung dubioser Sprechsäulen, zur Bedienung der Spiegel im DB System oder dient er zu etwas ganz anderem? |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 18:39 | ||
der dient einem ganz anderen zweck.... |
Geschrieben von: Tigerente290 am 9 Mar 2006, 18:40 |
Hm, das Dresden nicht so sprechen wie üblich (also hochdeutsch und sächsich ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 18:41 | ||
Ich will ja nicht penibel sein, aber welcher Zweck wäre da möglich? |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 18:44 | ||
hehe das frag ich mich auch grad.. mh.. vielleicht zum abschlagen von eventuellen eiszapfen am lockkasten bzw. dem unterbau sprich drehgestellen etc... |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 18:45 | ||
wobei ich mich wiederum grade frag, was fürn sinn das hätte :-) |
Geschrieben von: Tigerente290 am 9 Mar 2006, 18:46 | ||
Da kannste auch so nen Weichenbesen oder Hemmschuh oder Hammer nehmen........, aber so tief bis zum Unterbau wollten wir eigentlich nicht. Es geht nur um die 182. ![]() |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 18:46 | ||
da kommt aber nich jeder drauf :-) |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 18:47 |
Was zwangsläufig wieder zu der Frage führen würde, was machen die Lokführer auf den 1016/1116 und ES64U2, auf denen es die Holzstöcke nicht gibt? |
Geschrieben von: Tigerente290 am 9 Mar 2006, 18:48 |
Hand anlegen? |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 18:49 | ||
kA.. vielleicht isses da annerst gelöst .. mh.. wird der stock denn mehrmals verwendet oder kann man den nur 1x gebrauchen? |
Geschrieben von: Tigerente290 am 9 Mar 2006, 18:55 |
Hm, das könnte mit der Form der 182 zusammenhängenhängen. Sie ist immerhin die einzig soaussehende Lok von Railion, da würde das mit dem Sprechsäulen passen. |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 19:48 | ||
das verstehe ich noch nicht so ganz.. was sollen die denn mit dem stock an den sprechsäulen machen? |
Geschrieben von: tauRus am 9 Mar 2006, 19:50 | ||
Die Taster bedienen ![]() |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 19:51 | ||
joa das dachte ich mir.. aber wie? aus dem fenster raushalten und an der anlage rumfriemeln? |
Geschrieben von: Stellwerk am 9 Mar 2006, 20:03 |
Also um es mal zu präzisieren: - Braucht man den ***-stock im Bereich der ÖBB nicht? - oder brauchen die österreichischen Kollegen ihn nicht? - (oder habe ich was überlesen? ![]() Grüße Ls |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 20:07 | ||
auf meine fragen zur präzisionierung antwortet ja auch keiner :-) |
Geschrieben von: OFV am 9 Mar 2006, 20:11 | ||
Das ist sicher die "Bedienhilfe für Sprechsäulen". Wegen der fehlenden Türen im Führerstand müsste der Tf sich sonst recht weit aus dem Fenster lehnen und deshalb haben die Loks dieses Ding an Bord, so als Armverlängerung beim Bedienen der Sprechsäulen. Das müssten aber nur die DB-182er haben, vielleicht haben die ÖBB-Tfs längere Arme. Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt. ![]() |
Geschrieben von: Stellwerk am 9 Mar 2006, 20:16 |
Achso- vielleicht bräuchten die Österreicher erst einen Sprechsäulennutzungsberechtigungsgrundkurszertifikat (gelb) ^ | Bitte Matthias, sag, daß das ein Witz ist ![]() Grüße Ls |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 20:27 | ||
wie? sowas steht ja wohl net im ernst auf den stöggn oder? ![]() ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 20:35 |
Also die Frage wurde ja schon richtig beantwortet. Auf manchen Holzstöcken findet man neben dem ganzen Unsinn noch die Beschriftung mit: "Bedienhilfe für Sprechsäulen". Eigentlich wollte ich schreiben, dass Sprechsäulen in den Traktionsstandorten der ÖBB eher unüblich sind. Dort meldet man sich überlicherweise über Funk oder gleich persönlich beim Stellwerk, Drehscheibenfahrer oder bei der "Remisenoberaufsicht". In Salzburg gibt es zumindest bei der Ausfahrt aus der Remise Sprechsäulen, bei denen man sich beim Fahrdienstleiter anmelden kann. Alternativ funktioniert das aber genauso gut mit dem Bahnhofsfunk. In München gibt es im BW an der Donnersberger Brücke weniger Alternativen zu den Sprechsäulen. Die Frage, was macht ein Lokführer dort ohne Holzstock, kann man nicht einheitlich beantworten. Meine persönliche "Methode": Lokführersessel seitlich zum Fenster drehen, dann ein Knie auf den Sessel und das zweite Knie auf den Aschenbecher stützen, der sich unter dem Seitenfenster befindet. In der Hoffnung, dass der Aschenbecher nicht herunterkracht ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 20:38 | ||
Doch, da stehen noch ganz andere Sachen drauf. Möchte ich aber an dieser Stelle lieber nicht zitieren ![]() |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 20:42 | ||
doch mach ma bitte ;-) aber nicht dass du noch gesperrst wird ![]() -> also is jetz das rätsel gelöst.. wer hat nen neues? |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 20:54 | ||
Um Gottes Willen nein, da schaute gerade jemand von der Moralfraktion ins Rätselforum. Die ganze Zeit interessiert sich niemand der Moralis fürs Rätselforum, aber wenn "schlimme Sachen" anstehen, liegen die auf Lauerstellung. Die riechen das irgendwie ![]() |
Geschrieben von: Matze am 9 Mar 2006, 20:56 | ||
okay :-) will dich ja nicht verführen hier die derbsten sprüche vom stapel zu lassen ![]() |
Geschrieben von: Matthias1044 am 9 Mar 2006, 22:31 |
Fällt mir gerade so ein, da wir thematisch an anderer Stelle über die Region diskutieren: Die geographische Fahrleitungsfrage Welche besonderen Merkmale besitzt die Fahrleitung der Strecke Schaffhausen - Singen (Hohentwil)? |