|
DumbShitAward |
Geschrieben am: 22 Sep 2009, 23:39 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 May 09
Beiträge: 3633
Wohnort: München

|
QUOTE | „Gibt es Überlegungen, in diesem Zuge das leidige Problem der stark unterschiedlichen Türabstände der Münchner U-Bahnwägen zu bereinigen?“ |
Da gibts ein Problem? Ist mir in 15 Jahren täglichen U-Bahnfahrens noch nicht aufgefallen... bin ich so merkbefreit, ist das Problem minimal, machen manche Leute es erst zu einem Problem (wäre ja nicht das erste Mal, gell Herr Kronawitter) oder ist das ein Problem für das Personal bzw. bei Wartungsarbeiten?!
Grundlegend gefallen mir die Typ-C Züge sehr gut (Design ist immer Geschmackssache, das sollte nicht wirklich das Ausschlaggebende sein) und mehr Platz als die A und B Züge bei gleicher Länge haben sie allemal. Einerseits ist es richtig, dass viele Leute immer im Bereich der Trennwände stehen, die durch die Rundung der Sitzreihen recht klein werden, andererseits bringt das auch nicht viel, wenn man die Rundung abschafft - dann stehen dort eben mehr Leute und es ist wieder alles wie vorher.
Edit: Jeder Satz braucht ein Verb... mancher sogar zwei.
Bearbeitet von DumbShitAward am 22 Sep 2009, 23:41
-------------------- Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft. |
 |
Boris Merath |
Geschrieben am: 22 Sep 2009, 23:51 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Admin
Mitglied seit: 18 Nov 02
Beiträge: 17958
Chat: BorisM
Alter: 33
Wohnort: München

|
QUOTE (DumbShitAward @ 23 Sep 2009, 00:39) | Da gibts ein Problem? Ist mir in 15 Jahren täglichen U-Bahnfahrens noch nicht aufgefallen... | Es ist ein Problem für die Leute, die immer wieder den Einbau von Bahnsteigtüren fordern. Allerdings plan in München momentan keiner ernsthaft, so etwas einzubauen.
--------------------
 Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876 |
 |
rob74 |
Geschrieben am: 23 Sep 2009, 11:05 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 30 Sep 04
Beiträge: 2332

|
QUOTE (Hot Doc @ 11 Sep 2009, 16:21) | Und zu rob74 Argumen der fehlenden Haltemöglichkeiten: Einfach mal an die Decke gucken. Wenn der Platz an den Haltebögen unten wirklich voll ist (da passen locker je 5 hände ran), ist da oben immer noch Platz für etwa 40 weitere Hände. So viele Leute bekommst du fast nicht in den Wagen. Das ganze wird erst dann zum Problem, wenn nue Grundschulklasse mitfährt, weil die kommen dann wirklich nur an die kleinen Haltebögen. |
Darf ich mal fragen, wie hoch Du bist? Ich mit meinen 1,75 kann die Deckenstangen zwar benutzen, es ist aber nicht wirklich bequem. Und ich bin (wenn man alle Altersgruppen und beide Geschlechter betrachtet) laut dieser Statistik schon über dem Durchschnitt, d.h. die Mehrheit der Fahrgäste kann diese Haltemöglichkeit nur sehr schwer oder gar nicht nutzen. An die Deckenstangen hätte man eigentlich Halteschlaufen dranhängen müssen, das hat aber wohl nicht ins Designkonzept gepasst. Deshalb schrieb ich ja auch "nicht genug geeignete Haltemöglichkeiten" - auf dem ersten Blick mögen sie ausreichen, aber in der Praxis zeigen sich die Mankos und Pferdefüße...
Bearbeitet von rob74 am 23 Sep 2009, 11:11 |
 |
spock5407 |
Geschrieben am: 23 Sep 2009, 18:49 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Dec 05
Beiträge: 12692
Wohnort: neben 8000261-Vorfeld

|
- die Haltemöglichkeiten fehlen in einigen Bereichen definitiv - die Schwingung in den Längsbereichen ist überflüssig, verbraucht unnötig Platz und schief sitzen find ich nochdazu ziemlich lästig - die Trennwände sind von der Breite ungünstig; für einen zu breit, für zwei zu eng. - Belüftung im Sommer zu schwach - Halogenspots und Warnlampen an den Eingängen besser mit LEDs zur Stromersparnis - Warnsummer zwischen den Türen synchronisieren - Weg mit den rutschigen Holzsitzen und milbigen/eingesifften Polstern; Kunstleder wie bei A+B war ok.
-------------------- München, Stadt der Nachfrage und Gerechtigkeit. Make Munich Tram Great Again! #zpool create poolname raidz2 /dev/da0 /dev/da1 /dev/da2 /dev/da3 /dev/da4 /dev/da5 |
 |
168er |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 15:24 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Dec 08
Beiträge: 3095
Wohnort: Dresden

|
QUOTE (spock5407 @ 23 Sep 2009, 19:49) | - Weg mit den rutschigen Holzsitzen und milbigen/eingesifften Polstern; Kunstleder wie bei A+B war ok. | Ganz meine Meinung - aber leider traut sich heute keiner mehr sowas einzubauen außer bei einem restaurierten Museumsfahrzeug ,dann werdens eher komplette Plastiksitze wie in Wien oder Köln
-------------------- Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm |
 |
michi32 |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 16:24 |
 |
|
Tripel-Ass
     
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 Jan 08
Beiträge: 169

|
QUOTE (DumbShitAward @ 23 Sep 2009, 00:39) | Da gibts ein Problem? Ist mir in 15 Jahren täglichen U-Bahnfahrens noch nicht aufgefallen... bin ich so merkbefreit, ist das Problem minimal, machen manche Leute es erst zu einem Problem (wäre ja nicht das erste Mal, gell Herr Kronawitter) oder ist das ein Problem für das Personal bzw. bei Wartungsarbeiten?!
Grundlegend gefallen mir die Typ-C Züge sehr gut (Design ist immer Geschmackssache, das sollte nicht wirklich das Ausschlaggebende sein) und mehr Platz als die A und B Züge bei gleicher Länge haben sie allemal. Einerseits ist es richtig, dass viele Leute immer im Bereich der Trennwände stehen, die durch die Rundung der Sitzreihen recht klein werden, andererseits bringt das auch nicht viel, wenn man die Rundung abschafft - dann stehen dort eben mehr Leute und es ist wieder alles wie vorher.
Edit: Jeder Satz braucht ein Verb... mancher sogar zwei. | da gibt es vielleicht aus Sicht mancher Politiker ein Problem. Fordert Hr. Kronawitter gar, dass Bahnsteigtüren eingebaut werden? In M. gibt es zur Zeit überhaupt keine Pläne dafür. Es wäre ja auch in München nicht sonderlich sinnvoll, da die Züge z.T. unter FO nicht so genau bremsen können, dass die Türen eingehalten werden können......... |
 |
Flo_K |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 16:45 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 11 Nov 04
Beiträge: 2592
Alter: 31
Wohnort: München

|
QUOTE (spock5407 @ 23 Sep 2009, 19:49) | - die Schwingung in den Längsbereichen ist überflüssig, verbraucht unnötig Platz und schief sitzen find ich nochdazu ziemlich lästig
|
Vor allem führt es auch dazu, dass man sich eingezwängter vorkommt, da durch die Rundung die Beine des Sitznachbarn / der Sitznachbarin noch näher an den eigenen klebt.
QUOTE | - die Trennwände sind von der Breite ungünstig; für einen zu breit, für zwei zu eng. | Richtig. Das ist mir damals bei meiner ersten fahrt auch sofort aufgefallen. In der S-bahn ist es aber das gleiche. Gewöhnungssache. stellt sich der zweite halt so halb daneben
QUOTE | - Halogenspots und Warnlampen an den Eingängen besser mit LEDs zur Stromersparnis | Die rüsten doch eh schon auf LED um. Sieht aber um ehrlich zu sein ziemlich bescheiden aus. Wieso wählen sie dazu diese blauen LEDs und keine weißen? Auch die Liftbeleuchtung mit diesen bläulichen LED ist sehr gewöhnungsbedürftig. Als Warnleuchten sind die jetzigen auch ungeeignet, weil sie nicht hervorstehen. In der Bahn siehtman es blinken, von draußen aber nicht wirklich. Dann lieber wie in Berlin die Warnlampen außen dran.
QUOTE | - Warnsummer zwischen den Türen synchronisieren | Ja ich bitte draum. und meinetwegen auch gleich einen druchgehenden Warnton, der nervt nicht so. Der kann auch vorher beginnen und so das Touristenunfreundliche (weil deutschsprachige" "Zurückbleiben bitte" ersetzen.
QUOTE | - Weg mit den rutschigen Holzsitzen und milbigen/eingesifften Polstern; Kunstleder wie bei A+B war ok. | Würde glaube ich im C häßlich aussehen. Die stoffsitze passen doch eh. Die Holzsitze finde ich allerdings auch gewöhnungsbedürftig |
 |
GrauerTod |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 17:54 |
 |
|

Doppel-Ass
    
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 May 04
Beiträge: 134
Alter: 39
Wohnort: München, Kieferngarten

|
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...ant-476396.html
Er kommt wohl früher als geplant |
 |
spock5407 |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 18:54 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Dec 05
Beiträge: 12692
Wohnort: neben 8000261-Vorfeld

|
84 Wagen (=14Züge) oder 84 Züge? Ich vermute ersteres.
-------------------- München, Stadt der Nachfrage und Gerechtigkeit. Make Munich Tram Great Again! #zpool create poolname raidz2 /dev/da0 /dev/da1 /dev/da2 /dev/da3 /dev/da4 /dev/da5 |
 |
lsp |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 19:07 |
 |
|

EF-Pensionist
         
Status: Validating
Mitglied seit: 29 Oct 07
Beiträge: 1003
Chat: lsp
Wohnort: München

|
QUOTE (spock5407 @ 24 Sep 2009, 19:54) | 84 Wagen (=14Züge) oder 84 Züge? Ich vermute ersteres. | Richtig ersteres... siehe: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2009...essemeldung.pdf |
 |
Lazarus |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 19:34 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 6 Aug 06
Beiträge: 17221
Wohnort: München

|
nur ist das ein Tropfen auf den heissen Stein
um alle alten loszuwerden, müsste man 40 neue Züge bestellen
-------------------- Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
|
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 19:57 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 11721
Wohnort: ja

|
Man wird aber halt nicht alle Fahrzeuge auf einmal ersetzen können, das können nur sehr sehr reiche oder sehr kleine Betriebe mit Leasingfahrzeugen. Außerdem wurden die alten Züge auch nicht alle auf einmal angeschafft.
Die Frage war gar nicht verkehrt, 84 Langzüge würde rechnerisch passen, um die meines Wissens ca. 77 Langzüge der Typen A und B ersetzen zu können, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
-------------------- Ja mei... |
 |
Lazarus |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 20:54 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 6 Aug 06
Beiträge: 17221
Wohnort: München

|
QUOTE (Rohrbacher @ 24 Sep 2009, 20:57) | Man wird aber halt nicht alle Fahrzeuge auf einmal ersetzen können, das können nur sehr sehr reiche oder sehr kleine Betriebe mit Leasingfahrzeugen. Außerdem wurden die alten Züge auch nicht alle auf einmal angeschafft.
Die Frage war gar nicht verkehrt, 84 Langzüge würde rechnerisch passen, um die meines Wissens ca. 77 Langzüge der Typen A und B ersetzen zu können, wenn ich mich nicht verrechnet habe. | naja die B sind aber im Schnitt erst 15 Jahre alt
mal jetzt abgesehen von den schon ausgemusterten Prototypen
erstmal muss man alle A aus den 70er ersetzen, das kostet schon genug
-------------------- Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
|
 |
Rohrbacher |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 21:10 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 10 Apr 06
Beiträge: 11721
Wohnort: ja

|
Eben, sag' ich ja, man hat die Züge nicht alle auf einmal angeschafft.
-------------------- Ja mei... |
 |
elchris |
Geschrieben am: 24 Sep 2009, 21:29 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 3 May 03
Beiträge: 4893

|
Die letzten A-Wagen kamen 1982. Mit 27 Jahren sind die noch zu jung um jetzt ersetzt zu werden.
Dass man dann vier Wagentypen hat ist halt nicht toll, aber das ist halt die Folge, dass man heute nicht mehr imstande ist, über 20 Jahre einen Typen zu bauen. |
 |