|
Jean |
Geschrieben am: 18 Feb 2019, 19:21 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 11141
Alter: 37
Wohnort: München

|
QUOTE (EasyDor @ 18 Feb 2019, 19:15) | Hohenzollernplatz, Ausgang Herzogstr. auch - Sogar inkl. der schwarzen Halterungen in die die weißen Platten eingehängt sind. Kommt da evtl. sogar was anderes hin? Installiert werden Rauchmelder nehm ich an? Also wie bereits an der Mailingerstr. z.B. | Na, dass die Station Silberhornstraße teilweise Statikprobleme hat ist ja bekannt. Die Decke bei der Treppe wurde bis zum Metal aufgebohrt. Der Vorteil der komplett abgebauten Decke: es verstecken sich darin keine Tauben mehr. Es war echt eine Plage, welchen Drecke diese Viecher da gelassen haben!
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing, für die U4 |
 |
091er |
Geschrieben am: 20 Feb 2019, 22:52 |
 |
|

Jungspund

Status: Mitglied
Mitglied seit: 24 Oct 12
Beiträge: 12
Alter: 26
Wohnort: München-Forstenried

|
QUOTE (Valentin @ 18 Feb 2019, 19:57) | Das hat die MVG bereits früher durchgeführt. Es gab sogar bereits Leuchtstoffröhren mit Erdungsanschluß im A-Wagen zu sehen. Dabei ist der älteste A-Wagen jünger als der letzte Neueinbau dieser Leuchtstoffröhren. Keine Ahnung, in welchem Jahrzeht die überhaupt noch hergestellt wurden. Wikipedia kennt sie bereits nicht mehr. | Müsste meines Wissens nach eine Spezialanfertigung beim A-Wagen sein, müssten ja theoretisch auch im P-Wagen verbaut sein oder? |
 |
Valentin |
Geschrieben am: 21 Feb 2019, 19:46 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 31 May 15
Beiträge: 1414

|
QUOTE (091er @ 20 Feb 2019, 22:52) | QUOTE (Valentin @ 18 Feb 2019, 19:57) | Das hat die MVG bereits früher durchgeführt. Es gab sogar bereits Leuchtstoffröhren mit Erdungsanschluß im A-Wagen zu sehen. Dabei ist der älteste A-Wagen jünger als der letzte Neueinbau dieser Leuchtstoffröhren. Keine Ahnung, in welchem Jahrzeht die überhaupt noch hergestellt wurden. Wikipedia kennt sie bereits nicht mehr. |
Müsste meines Wissens nach eine Spezialanfertigung beim A-Wagen sein, müssten ja theoretisch auch im P-Wagen verbaut sein oder? |
Nein, in diesem Wagen wurde alle Röhren von der Resterampe eingesetzt. Erkennbar an den unterschiedlichen Durchmessern und Lichtfarben der montierten Röhren im ganzen Wagen.
Der A-Wagen ist auch viel zu jung für Röhren mit Masseanschluß, und Dimmbar ist dort auch keine Anforderung. Der Masseanschluss ermöglichte das einschalten und Leuchten ohne Startspannung, idealerweise hinter einem Spartrafo. In den 50ern, in denen meist mit Regelwiederständen gedimmt wurde, ein innovatives Prinzip..
Bearbeitet von Valentin am 21 Feb 2019, 19:47 |
 |
091er |
Geschrieben am: 21 Feb 2019, 22:55 |
 |
|

Jungspund

Status: Mitglied
Mitglied seit: 24 Oct 12
Beiträge: 12
Alter: 26
Wohnort: München-Forstenried

|
Der LED Einsatz an der Machtlfingerstraße ist wirklich ein Pilotprojekt, siehe Link.
https://www.sz.de/1.4256846
QUOTE | Was die Beleuchtungsanlagen anbelangt, sollen die alten Neonröhren mittelfristig flächendeckend verschwinden. Ein erster Versuch mit LED-Lampen am Stiglmaierplatz habe zwar zu häufigen Ausfällen geführt; derzeit laufe jedoch ein Pilotprojekt am Bahnhof Machtlfingerstraße recht vielversprechend, teilt Korte mit. |
|
 |
gmg |
Geschrieben am: 21 Feb 2019, 22:55 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 Oct 04
Beiträge: 4194
Wohnort: Buchenau

|
Warum fährt die U2 am Scheidplatz eigentlich immer so langsam in Richtung Innenstadt weg? Besteht da wegen Weichenkreuzungen Entgleisungsgefahr oder woran liegt es?
-------------------- Aquí se habla s-bahñol. |
 |
bestia_negra |
Geschrieben am: 22 Feb 2019, 07:37 |
 |
|
König
        
Status: Mitglied
Mitglied seit: 28 Feb 17
Beiträge: 991

|
QUOTE (091er @ 21 Feb 2019, 22:55) | Der LED Einsatz an der Machtlfingerstraße ist wirklich ein Pilotprojekt, siehe Link.
https://www.sz.de/1.4256846
QUOTE | Was die Beleuchtungsanlagen anbelangt, sollen die alten Neonröhren mittelfristig flächendeckend verschwinden. Ein erster Versuch mit LED-Lampen am Stiglmaierplatz habe zwar zu häufigen Ausfällen geführt; derzeit laufe jedoch ein Pilotprojekt am Bahnhof Machtlfingerstraße recht vielversprechend, teilt Korte mit. | | Weiß irgendwer, wann am Stiglmaierplatz die LEDs eingebaut wurden?
Heute ist die LED-Technik auf jeden Fall absoluter Standard und da sollte es eigentlich zu deutlich weniger Ausfällen kommen als bei den herkömmlichen Leuchtstoffröhren.
Daher meine Frage. Wenn das am Stiglmaierplatz schon länger her ist, dann würde das die häufigen Ausfälle erklären, da die Technik damals einfach noch nicht so weit entwickelt war wie heute.
Grundsätzlich ist es aber absolut richtig mittelfristig alle Bahnhöfe auf LED umzurüsten. Die sind zwar teurer, aber da die Beleuchtung dort ja fast rund um die Uhr brennt, spart man sich doch einiges an Strom und vor allem auch Personalkosten. |
 |
imp-cen |
Geschrieben am: 22 Feb 2019, 08:06 |
 |
|

Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 18 Jan 08
Beiträge: 1345
Wohnort: [M] ON

|
QUOTE (gmg @ 21 Feb 2019, 22:55) | Warum fährt die U2 am Scheidplatz eigentlich immer so langsam in Richtung Innenstadt weg? Besteht da wegen Weichenkreuzungen Entgleisungsgefahr oder woran liegt es? | Da ist doch schon seit längerem eine LA, oder? Hatten wir die nicht mal irgendwo gesammelt?
Am Petuelring nordwärts bremst die ja kurz nachm anfahren auch wieder runter. Je nach Fahrt mal mehr, oder weniger ruppig.
-------------------- Für die dauerhafte werktägliche U8 sommerzeitfreier Lebensstil |
 |