|
rautatie |
Geschrieben am: 6 Nov 2020, 10:23 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 7 Aug 08
Beiträge: 3739
Alter: 55
Wohnort: München

|
QUOTE (Iarn @ 6 Nov 2020, 08:56) | Bei der MVG wird nicht mal nachgefragt, ob da auch alles was rollen kann, rollt. | Ich bin mir da ehrlich gesagt auch nicht sicher. Soweit ich beispielsweise gestern gesehen habe, fährt der 153er derzeit nicht zwischen Harras und Donnersbergerbrücke als Verstärker für den 53er. Auch auf der 56er-Strecke fährt nicht wie sonst üblich ein 5-Minutentakt - zumindest war es so, als ich ihn vor kurzem gebraucht habe. Da diese Linien gut frequentiert sind, ergibt sich dann doch eine stärkere Auslastung der verbleibenden Fahrten.
Wenn wirklich "alles rollen würde, was rollen kann", hätte ich angenommen, dass die Verstärkerfahrten stattfinden.
-------------------- Wo ist das Problem? |
 |
Jean |
Geschrieben am: 6 Nov 2020, 10:26 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14905
Alter: 39
Wohnort: München

|
QUOTE (rautatie @ 6 Nov 2020, 10:23) | Ich bin mir da ehrlich gesagt auch nicht sicher. Soweit ich beispielsweise gestern gesehen habe, fährt der 153er derzeit nicht zwischen Harras und Donnersbergerbrücke als Verstärker für den 53er. Auch auf der 56er-Strecke fährt nicht wie sonst üblich ein 5-Minutentakt - zumindest war es so, als ich ihn vor kurzem gebraucht habe. Da diese Linien gut frequentiert sind, ergibt sich dann doch eine stärkere Auslastung der verbleibenden Fahrten. | Es sind Ferien...da dürfen sich die Fahrgäste mehr stapeln. Sehe ich ja auf der Linie U2 da die U7 fehlt...
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
rautatie |
Geschrieben am: 6 Nov 2020, 10:29 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 7 Aug 08
Beiträge: 3739
Alter: 55
Wohnort: München

|
QUOTE (Jean @ 6 Nov 2020, 10:26) | Es sind Ferien... | Achso, ja stimmt. Als Arbeitnehmer ohne Kinder ist mir immer gar nicht so sehr bewusst, wann Ferien sind. Jedenfalls finde ich insbesondere die Busse zum Teil schon als recht voll.
-------------------- Wo ist das Problem? |
 |
Valentin |
Geschrieben am: 8 Nov 2020, 17:26 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 31 May 15
Beiträge: 1794

|
QUOTE (imp-cen @ 4 Nov 2020, 20:02) | Also am Goetheplatz Südausgang ist die Deckenverkleidung jetzt glaub ich im vierten Jahr entfernt - dort tut man gar nichts.
An der Gisela sollen wenigstens verschiedene Verkleidungen getestet werden. Am Odeonsplatz (?) hat man nur die Verkleidungen über dem Bahnsteig rausgerissen - nicht aber über den Gleisen. Insofern kann es wohl nicht daran liegen, dass die jetzt weg_müssten_, man hat halt mal angefangen und lässt dann gefühlt "unmotivert" den Zustand über Jahre.
An der MüFr, dem Hbf und am Marienplatz hat man die letzten Jahre neue Decken aufgehängt. Rein grundsätzlich sollten also zugelassene Systeme verfügbar sein, dann könnte man ja einen Bhf nach dem anderen umbauen, aber nicht an x Stellen in der Stadt eine Vielzahl an "unschönen" Lücken aufreissen.
Und am Scheidplatz wo vor vielen Jahren mal 2 Deckenplatten vor meinen Augen so motivationslos runtergekommen sind, hängt selbige immer noch an der Decke.
Und wer glaubt jetzt ernsthaft, dass es bei den drei Jahren bleibt, wenn die da jetzt schon dran stehen...  |
Habt ihr denn einmal nachgeschaut, welche Deckentyp generell entfernt wurde?
Sehr auffällig ist, daß z.B. Decken am neueren Teilen der U2 nicht entfernt wurden. Merkmal sind hier diese gelben Aufkleber an der Decke.
Auf älteren Strecken (noch mit Hohlräumen unter der Verkleidung erbaut) fehlen die Decken (wie hier am Harras) dagegen oder wurden zumindest großflächig geöffnet - außer es wurden in den Stationen beim Vau aus Platz- oder Designgründen nur senkrechte Lamellen angebracht.
Am Rohbau Sendlinger Tor kann man schön diese Rohre mit Absperrhähne in Abschnitten sehen, die noch keine Deckenverkleidung erhalten haben. In der fertigen Decke finden sich dagegen zahlreiche Air Sampling Point[s].
Im westlichen Sperrengeschoß des Bauwerkes Harras mit seiner entfernten Decke kan man inzwiwschen ebenfalls gut den nachträglichen Einbau dieser Leitungen inklusive ihren eindeutigen Absperrhähnen beoachten.
Brandmeldeanlagen mit zentraler Messung und Ansaugung über Rohrleitungen/Schläuche finden sich z.B. in den riesigen verwinkelten Dachstühlen sakraler Gebäude (auch wenn ihre Meldungen dort in der Vergangenheit nicht immer die nötige Beachtung fanden). Nur so kann dort sichergestellt werden , daß auch Brände an engen Orten mit wenig Luftzug bereits im Entstehen entdeckt werden.
Und wenn dann einmal alle Hohlräume überwacht werden können, werden dann sicherlich auch wieder eine Deckenverkleidung angebracht. Der großflächige Einbau der Brandmeldeanlagen hat sicherlich eine mehrjährige Planung, Ausschreibung und Genehmigung erfordert, auch wenn in München die Dinge meist etwas länger dauern als anderswo. Einfachste und schnellste Lösung für eine den neuen Vorschriften entsprechende Decke war hier sicherlich wieder , die Deckenverkleidung einfach zu entfernen.
-------------------- The wonderful thing about being on the right side of history is that we can encourage big tech censorship without any fear that it might one day be used against us. |
 |
Mark8031 |
Geschrieben am: 4 Dec 2020, 21:28 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 9 Apr 12
Beiträge: 2759

|
Auskunft von gerade eben:
 In der Emmy Noether lebt man noch im Baustellenfahrplan.
-------------------- MVG - Wir können Aufkleber. |
 |
Oliver-BergamLaim |
Geschrieben am: 7 Apr 2021, 13:37 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 26 Nov 04
Beiträge: 6439
Alter: 36
Wohnort: München

|
Ich packe es jetzt mal hier mit rein, weil sich ein eigenes Thema nicht lohnt:
hat in den letzten Monaten noch jemand das Problem, dass auf der MVG-Seite die Pressemeldungen oft erst Wochen nach dem eigentlichen Veröffentlichungs-Datum sichtbar sind, dafür dann alle der letzten Wochen auf einmal? Mir ging das jetzt schon öfter so, auf 3 verschiedenen Endgeräten mit 3 unterschiedlichen Browsern, so dass ich ein in meinem Browser nicht erfolgtes Refresh der Seite als Ursache eigentlich ausschließe. |
 |
ET 415 |
Geschrieben am: 7 Apr 2021, 20:27 |
 |
|
Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 26 May 10
Beiträge: 282

|
Ja, mir geht es genauso. Ich dachte bisher, dass es am Browser-Cache liegt (obwohl ich das Caching eigentlich abgeschaltet habe) und habe schon öfter die Caching-Einstellungen meiner Browser überprüft, aber nichts gefunden. Bei mir ist das seit ca. einem Jahr so. |
 |
Jean |
Geschrieben am: 8 Apr 2021, 05:27 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14905
Alter: 39
Wohnort: München

|
QUOTE (Oliver-BergamLaim @ 7 Apr 2021, 14:37) | Ich packe es jetzt mal hier mit rein, weil sich ein eigenes Thema nicht lohnt:
hat in den letzten Monaten noch jemand das Problem, dass auf der MVG-Seite die Pressemeldungen oft erst Wochen nach dem eigentlichen Veröffentlichungs-Datum sichtbar sind, dafür dann alle der letzten Wochen auf einmal? Mir ging das jetzt schon öfter so, auf 3 verschiedenen Endgeräten mit 3 unterschiedlichen Browsern, so dass ich ein in meinem Browser nicht erfolgtes Refresh der Seite als Ursache eigentlich ausschließe. |
Habe das gleiche Problem.
Und wenn wir schon dabei sind: die Corona Regeln sind voller Gramatikfehler. Kontrolliert das keiner?
Bearbeitet von Jean am 8 Apr 2021, 06:18
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
Jean |
Geschrieben am: 8 Apr 2021, 10:08 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14905
Alter: 39
Wohnort: München

|
Laut Homepage der MVG SWM in eigener Sache: Neuer Pressereferent bei der MVG gibt es einen neuen Pressereferent. Ob dadurch die Kommunikation ehrlicher wird?
PS: Linkeinfügung geht wohl gerade nicht.
Eigentlich schon. Hab jetzt aber in der Historie auch nix gesehen was ein Link hätte sein können. Jetzt geht's aber, Martin.
Bearbeitet von Martin H. am 8 Apr 2021, 11:36
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
Valentin |
Geschrieben am: 11 Apr 2021, 16:34 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 31 May 15
Beiträge: 1794

|
QUOTE (Valentin @ 8 Nov 2020, 17:26) | QUOTE (imp-cen @ 4 Nov 2020, 20:02) | Also am Goetheplatz Südausgang ist die Deckenverkleidung jetzt glaub ich im vierten Jahr entfernt - dort tut man gar nichts.
An der Gisela sollen wenigstens verschiedene Verkleidungen getestet werden. Am Odeonsplatz (?) hat man nur die Verkleidungen über dem Bahnsteig rausgerissen - nicht aber über den Gleisen. Insofern kann es wohl nicht daran liegen, dass die jetzt weg_müssten_, man hat halt mal angefangen und lässt dann gefühlt "unmotivert" den Zustand über Jahre.
An der MüFr, dem Hbf und am Marienplatz hat man die letzten Jahre neue Decken aufgehängt. Rein grundsätzlich sollten also zugelassene Systeme verfügbar sein, dann könnte man ja einen Bhf nach dem anderen umbauen, aber nicht an x Stellen in der Stadt eine Vielzahl an "unschönen" Lücken aufreissen.
Und am Scheidplatz wo vor vielen Jahren mal 2 Deckenplatten vor meinen Augen so motivationslos runtergekommen sind, hängt selbige immer noch an der Decke.
Und wer glaubt jetzt ernsthaft, dass es bei den drei Jahren bleibt, wenn die da jetzt schon dran stehen...  |
Habt ihr denn einmal nachgeschaut, welche Deckentyp generell entfernt wurde?
Sehr auffällig ist, daß z.B. Decken am neueren Teilen der U2 nicht entfernt wurden. Merkmal sind hier diese gelben Aufkleber an der Decke.
Auf älteren Strecken (noch mit Hohlräumen unter der Verkleidung erbaut) fehlen die Decken (wie hier am Harras) dagegen oder wurden zumindest großflächig geöffnet - außer es wurden in den Stationen beim Vau aus Platz- oder Designgründen nur senkrechte Lamellen angebracht.
Am Rohbau Sendlinger Tor kann man schön diese Rohre mit Absperrhähne in Abschnitten sehen, die noch keine Deckenverkleidung erhalten haben. In der fertigen Decke finden sich dagegen zahlreiche Air Sampling Point[s].
Im westlichen Sperrengeschoß des Bauwerkes Harras mit seiner entfernten Decke kan man inzwiwschen ebenfalls gut den nachträglichen Einbau dieser Leitungen inklusive ihren eindeutigen Absperrhähnen beoachten.
Brandmeldeanlagen mit zentraler Messung und Ansaugung über Rohrleitungen/Schläuche finden sich z.B. in den riesigen verwinkelten Dachstühlen sakraler Gebäude (auch wenn ihre Meldungen dort in der Vergangenheit nicht immer die nötige Beachtung fanden). Nur so kann dort sichergestellt werden , daß auch Brände an engen Orten mit wenig Luftzug bereits im Entstehen entdeckt werden.
Und wenn dann einmal alle Hohlräume überwacht werden können, werden dann sicherlich auch wieder eine Deckenverkleidung angebracht. Der großflächige Einbau der Brandmeldeanlagen hat sicherlich eine mehrjährige Planung, Ausschreibung und Genehmigung erfordert, auch wenn in München die Dinge meist etwas länger dauern als anderswo. Einfachste und schnellste Lösung für eine den neuen Vorschriften entsprechende Decke war hier sicherlich wieder , die Deckenverkleidung einfach zu entfernen.  |
Langsam scheint es mit dem Rauchmelderkeinbau in den Endspurt zu gehen:.
An der Schwanthaler Höhe wurden bereits die Anschlußschläuche mit Luftprobeneinlässe für die Deckenverkleidung montiert. Zumindest dort kann die Decke bald wieder in den Ursprungszustand versetzt werden.
-------------------- The wonderful thing about being on the right side of history is that we can encourage big tech censorship without any fear that it might one day be used against us. |
 |
Jean |
Geschrieben am: 12 Apr 2021, 10:48 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14905
Alter: 39
Wohnort: München

|
Ich packe da mal hier rein:
QUOTE | 15 25 08.04.2021 - Bis auf Weiteres Endhaltestelle am Johannisplatz (vor der Kirche) wegen Weichenschaden außer Betrieb Wegen eines Weichenschadens können die Tramlinien 15 und 25 die Endhaltestelle am Max-Weber-Platz (Johannisplatz, vor der Kirche) bis auf Weiteres nicht bedienen. Der Ausstieg erfolgt an einer Ersatzhaltestelle in der Schloßstraße. Zum Einstieg in Richtung Großhesseloher Brücke / Grünwald, Derbolfinger Platz nutzen Sie bitte die Haltestellen in der Einsteinstraße (vor der Stadtsparkasse) sowie am Johannisplatz 21-23.
Haltestellenübersichtsplan Max-Weber-Platz |
Anscheinend hat die MVG überhaupt keine Schienenbauabteilung mehr...Einfach nur noch peinlich!
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
TramBahnFreak |
Geschrieben am: 12 Apr 2021, 12:32 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 2 Oct 09
Beiträge: 10783
Alter: 26
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

|
QUOTE (Jean @ 12 Apr 2021, 11:48) | Ich packe da mal hier rein:
QUOTE | 15 25 08.04.2021 - Bis auf Weiteres Endhaltestelle am Johannisplatz (vor der Kirche) wegen Weichenschaden außer Betrieb Wegen eines Weichenschadens können die Tramlinien 15 und 25 die Endhaltestelle am Max-Weber-Platz (Johannisplatz, vor der Kirche) bis auf Weiteres nicht bedienen. Der Ausstieg erfolgt an einer Ersatzhaltestelle in der Schloßstraße. Zum Einstieg in Richtung Großhesseloher Brücke / Grünwald, Derbolfinger Platz nutzen Sie bitte die Haltestellen in der Einsteinstraße (vor der Stadtsparkasse) sowie am Johannisplatz 21-23.
Haltestellenübersichtsplan Max-Weber-Platz |
Anscheinend hat die MVG überhaupt keine Schienenbauabteilung mehr...Einfach nur noch peinlich! | Fahren die wendenden Trams dann 10 min im Kreis?
-------------------- Huift ja doch nix... |
 |
Jojo423 |
Geschrieben am: 12 Apr 2021, 14:04 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Nov 06
Beiträge: 4047
Wohnort: München bei Pasing

|
Dem Text nach zu urteilen ist doch eher eine der Weichen zur Haltestellenbucht defekt. Laut Gleisplan muss da kein Umweg gefahren werden, die Bucht wird einfach ausgelassen.
-------------------- Viele Grüße
Jojo423 BahnComfort Status E-Autofahrer |
 |
Jean |
Geschrieben am: 12 Apr 2021, 14:13 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14905
Alter: 39
Wohnort: München

|
QUOTE (Jojo423 @ 12 Apr 2021, 15:04) | Dem Text nach zu urteilen ist doch eher eine der Weichen zur Haltestellenbucht defekt. Laut Gleisplan muss da kein Umweg gefahren werden, die Bucht wird einfach ausgelassen. | Und wo wird dann bitte schön abgewartet?
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
TramBahnFreak |
Geschrieben am: 12 Apr 2021, 14:40 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 2 Oct 09
Beiträge: 10783
Alter: 26
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

|
QUOTE (Jean @ 12 Apr 2021, 15:13) | Und wo wird dann bitte schön abgewartet? | Einfach auf Höhe der Bucht, auf dem durchgehenden Hauptgleis.
-------------------- Huift ja doch nix... |
 |