|
Flo |
Geschrieben am: 24 Oct 2003, 12:31 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 16 May 02
Beiträge: 1840
Alter: 38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

|
Könnte es sein dass hier ehemalsige SWM/MVG Busse fahren? Die weißblauen mit der Aufschrift "Niederflur-Stadtbus" und Silbernen Radkappen vorne. Ein paar von diesen haben auch ein Münchner Kfz-Kennzeichen. Diese Busse hab ich bis vor ein paar Jahren häufig auf den Linien 44 und 137 gesehen.
Heute hab ich auf der Linie 635 einen sehr langen Gelenkbus mit der Aufschrift "18,75" Meter gesehen? Ist das ein Rekordwert für Gelenkbusse?
Aufallend in Freising ist, dass die Zielanzeigen (besonders bei den o.g ex MVG-Bussen) haufig defekt sind, d.h kein klares Ziel mehr anzeigen können. Die Linie 638 ist so z.B als 636 zu erkennen. Auch eine sehr hohe Unpünktlichkeit zeichnet die Freisinger Busse irgendwie aus. (z.B Linie 638) Ich erwisch häufig meinen Zug nach München nicht mehr. |
 |
Thomas089 |
Geschrieben am: 24 Oct 2003, 12:48 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 19 Oct 02
Beiträge: 1048
Wohnort: München

|
@Flo:
Vor ein paar Jahren sind auf der Linie 154 mehrere Neoplan-Busse der Fa. Hadersdorfer gefahren. Die hatten an den Seiten auf den Dachbändern die Aufschrift "Niederflur-Stadtbus" oder so ähnlich, was bei den Münchner Bussen eigentlich unüblich ist. So viel mir bekannt ist, kommt diese Firma aus dem nördlichen Münchner Umland und ich habe auch schon einmal Busse dieser Firma in Freising am Bahnhof gesehen.
Ich vermute, dass es sich bei den Bussen, die Du gesehen hast um die Firma Hadersdorfer handelt.
Viele Grüße, Thomas
Bearbeitet von Thomas089 am 24 Oct 2003, 12:49
-------------------- Gruß, Thomas |
 |
ET 423 |
Geschrieben am: 24 Oct 2003, 14:41 |
 |
|
Lebende Forenlegende
            
Status: Validating
Mitglied seit: 23 Oct 02
Beiträge: 14774

|
QUOTE (Flo @ 24 Oct 2003, 13:31) | Heute hab ich auf der Linie 635 einen sehr langen Gelenkbus mit der Aufschrift "18,75" Meter gesehen? Ist das ein Rekordwert für Gelenkbusse? | Nicht nur Rekordwert, das ist sogar eigentlich zu viel. Lkws dürfen maximal 18m lang sein, und ich kann mir nicht vorstellen, daß für Busse andere Werte gelten. Schätze mal, bei diesem Teil wurde ein Auge (und evtl. ein paar Hühneraugen ) zugedrückt, oder die Anschrift ist falsch. Aber vielleicht weiß es hier auch jemand besser?
-------------------- Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt. |
 |
Wildwechsel |
Geschrieben am: 24 Oct 2003, 19:50 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Jan 03
Beiträge: 6990
Wohnort: München

|
Wenn ich den § 32 StVZO richtig verstehe, dann ist der irgendwie wirklich zu lang. Gütertransport dürfte wohl nicht einschlägig sein. Und Toleranzen werden ja ausdrücklich verboten.
-------------------- Beste Grüße usw.... Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern: 1. Des hamma no nia so gmacht 2. Wo kamat ma denn da hi 3. Da kannt ja a jeda kemma |
 |
Rathgeber |
Geschrieben am: 26 Oct 2003, 14:24 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jan 03
Beiträge: 7206
Wohnort: Unter der Bavaria

|
Hallo Flo,
die Firma Hadersdorfer besrteitet einen großen Teil des Stadtbusverkehrs in Freising.
Die Neoplan-Niederflurbusse mit den defekten Matrix-Anzeigen sind schon über 10 Jahre alt, und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis diese ausgemustert werden. Gruß
Rathgeber
-------------------- | Kurz gesprochen | Länger gesprochen | Mit Bildern gesprochen |
| Kommentar zum ÖPNV-Ausbauprogramm | |
 |
Boris Merath |
Geschrieben am: 27 Oct 2003, 00:14 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Admin
Mitglied seit: 18 Nov 02
Beiträge: 18284
Chat: BorisM
Wohnort: München

|
QUOTE (Flo @ 24 Oct 2003, 12:31) | Aufallend in Freising ist, dass die Zielanzeigen (besonders bei den o.g ex MVG-Bussen) haufig defekt sind, d.h kein klares Ziel mehr anzeigen können. | *g*, das war frueher bei den Muenchnern sehr haeufig, da habe ich zeitweise tagelang keine funktionierenden Anzeigen gesehen :-) Interessant wo das Zeug jetzt ist :-) Inzwischen gibts mit den ANzeigen praktisch keine Problme mehr
QUOTE (Thomas089 @ 24 Oct 2003, 12:48) | Ich vermute, dass es sich bei den Bussen, die Du gesehen hast um die Firma Hadersdorfer handelt.
|
Soso, die Hadersdorfer... Hin und wieder waren frueher mal Freisinger Busse auf der Linie 43 hier (interessanterweise mit MVG-Automaten). Da sind ja ganz interessante Anzeigen drinnen (Da wo die MVG-Busse ihr Linienbrett mit dem Verlauf haengen haben digitale Anzeigen bestehende aus etlichen LED-Matrixen, die die Haltestellen im Linienverlauf anzeigen).
EInmal hat die Firma einen Kurs der Linie 85 (Gelenkbusbetrieb) mit 2 normalen Bussen betrieben, der 2. Bus war auch ein Freisinger und der Fahrer hatte keine AHnung wo er da faehrt, ist immer nur dem davorhinterhergefahren.
Boris
-------------------- Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876 |
 |
Rathgeber |
Geschrieben am: 27 Oct 2003, 00:29 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jan 03
Beiträge: 7206
Wohnort: Unter der Bavaria

|
Hallo,
QUOTE (Boris Merath @ 27 Oct 2003, 00:14) | EInmal hat die Firma einen Kurs der Linie 85 (Gelenkbusbetrieb) mit 2 normalen Bussen betrieben, der 2. Bus war auch ein Freisinger und der Fahrer hatte keine AHnung wo er da faehrt, ist immer nur dem davorhinterhergefahren. | Das sollte mittlerweil der Vergangenheit angehören. Hadersdorfer hat seit geraumer Zeit einige Citaro-Gelenkbusse im MVG-Design, die unter anderem auf den Linien33, 54, 85 und 95 eingesetzt werden.
Gruß
Rathgeber
-------------------- | Kurz gesprochen | Länger gesprochen | Mit Bildern gesprochen |
| Kommentar zum ÖPNV-Ausbauprogramm | |
 |
uferlos |
Geschrieben am: 27 Oct 2003, 11:54 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 8 Sep 02
Beiträge: 6501
Chat: uferlos

|
ja es fährt immer ein Hadersdorfer Citaro aufm 85er. Das ist so ein klump wo man nur 6 Fenster öffnen kann und die dachluken unter der verkleidung sind. Außerdem hat dieser Citaro auf dem Dach vom Anhänger so einen komischen Lüfter, der anscheinend keine funktion hat. Ist immer der um 13:07 Schülerverkehr!! der steht immer 5 min an der schenkendorfstraße, bis der 185er kommt *g* "Bitte aus den Lichtschranken treten" *g* Teilweise, wenn der lange Citaro kaputt ist, fahren auch wie schon angesprochen, 2 normale Citaros hintereinander her.
Auf der Linie 85 fahren 2 MVG MAN-Gelenkbusse, 2 Citaros (evtl. auch der MAN) von Autobus Oberbayern und ein Citaro von der Firma Hadersdorfer.
-------------------- mfg Daniel |
 |
Flo |
Geschrieben am: 27 Oct 2003, 16:03 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 16 May 02
Beiträge: 1840
Alter: 38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

|
Als ich mal in München mit so einem auf der Linie 44 gefahren bin, hatte dieser Bus aber glaub ich eine SWM/MVG-Betriebsnummer. Auch vor 1999 auf der Linie 137 (im Münchner Südosten!) sind - glaub ich - keine Busse der Fa.Hadersdorfer gefahren, sondern diese Busse waren vom den SWM. Zu den Freisinger Bussen auf der Linie 85: Waren dass die Rot-Weißen vom Freisinger Stadtverkehr?
Zum Gelenkbus: Der Gelenkbus mit der Aufschrift "18,75 Meter" ist für mein Augenmaß ein echtes "Längenmonster", also andere Gelenkbusse auf der Linie 635 sehen kürzer aus, und auch die bei der MVG eingesetzten Gelenkbusse wirken im Vergleich zu den auf der Linie 635 eingesetzen richtig "mickrig". Hat zufällig jemand ein Bild von dem "Längenmonster"?
Und haben die Freisinger Stadtwerke eigentlich Gelenkbusse nur für einen Einsatz auf der Linie 635? Zumindest im Schülerverkehr am Morgen wären Gelenkbusse auch auf anderen Freisinger Stadtbussen sinnvoll. Besonders im 638er um 7.35 ab Freising Bahnhof möchte man wahrscheinlich testen, wieviel Fahrgäste die Wagenkastenfederung aushält, oder die Fahrer für "Wetten dass...?" testen: "Wieviel Fahrgäste passen - nicht liegend übereinadergestapelt - in einen Bus"! Bei diesem Kurs braucht der Fahrer an jeder Haltestelle etwa 3-5 Versuche die hintere Türe zu schließen.... Dieser Kurs ist aber auch ausserhalb der Schulferien im Studentenverkehr nach Weihenstephan genauso(!) ausgelastet, also kann man sich vorstellen, wie es ausserhalb der Ferien zusätzlich zugeht! Die anderen Busse, die den Freisinger Bahnhof verlassen, sind zu dieser Zeit da richtig leer. |
 |
uferlos |
Geschrieben am: 28 Oct 2003, 09:28 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 8 Sep 02
Beiträge: 6501
Chat: uferlos

|
hmmm... sowiet ich mich erinnern kann waren das 2 blaue (also im MVG-Desing) lakierte Citaros.
-------------------- mfg Daniel |
 |
Jean |
Geschrieben am: 29 Oct 2003, 12:13 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14925
Alter: 39
Wohnort: München

|
Gibt es nicht eine neue Gesetzgebung über die Länge der Busse? Es sind ja nun auch wieder Anhänger erlaubt! Ich dachte die Linie 95 wird seit der "Beschleunigung" nur noch von der MVG selbst bedient (währe ja blöd sich nicht die Rosinen aus den Kuchen zu picksen)?
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
Thomas089 |
Geschrieben am: 29 Oct 2003, 22:05 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 19 Oct 02
Beiträge: 1048
Wohnort: München

|
QUOTE (Jean @ 29 Oct 2003, 12:13) | Ich dachte die Linie 95 wird seit der "Beschleunigung" nur noch von der MVG selbst bedient (währe ja blöd sich nicht die Rosinen aus den Kuchen zu picksen)?  |
Vor ein paar Tagen habe ich auf der Linie 95 einen Gelenkbus der Fa. Watzinger gesehen.
Viele Grüße, Thomas
-------------------- Gruß, Thomas |
 |
Rathgeber |
Geschrieben am: 30 Oct 2003, 20:06 |
 |
|

EF-Pensionist
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jan 03
Beiträge: 7206
Wohnort: Unter der Bavaria

|
Hallo Jean,
QUOTE (Jean @ 29 Oct 2003, 12:13) | Ich dachte die Linie 95 wird seit der "Beschleunigung" nur noch von der MVG selbst bedient (währe ja blöd sich nicht die Rosinen aus den Kuchen zu picksen)? | Die MVG hat einfach nicht genug Gelenkbusse, um die entsprechenden Linien komplett in Eigen-Regie zu betreiben.
Gruß
Rathgeber
-------------------- | Kurz gesprochen | Länger gesprochen | Mit Bildern gesprochen |
| Kommentar zum ÖPNV-Ausbauprogramm | |
 |
Thomas089 |
Geschrieben am: 30 Oct 2003, 22:57 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 19 Oct 02
Beiträge: 1048
Wohnort: München

|
QUOTE (Rathgeber @ 30 Oct 2003, 20:06) | Die MVG hat einfach nicht genug Gelenkbusse, um die entsprechenden Linien komplett in Eigen-Regie zu betreiben.
|
Ich denke, das ist von der MVG auch so beabsichtigt, da die privaten Subunternehmer einfach billiger sind, als die eigenen Fahrzeuge und Fahrer. Der Trend geht auch offensichtlich in die Richtung, immer mehr MVG-eigene Kurse an Subunternehmer zu übergeben.
Viele Grüße, Thomas
-------------------- Gruß, Thomas |
 |
Flo |
Geschrieben am: 31 Oct 2003, 15:39 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 16 May 02
Beiträge: 1840
Alter: 38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

|
Der 18.75m-Gelenkbus in Freising sorgt auch für andere Betrachter für Aufmerksamkeit. Blick aus der Linie 638, auf den Bus der Linie 635, im Bus meint eine Fahrgästin zu ihrer Freundin: "Schau mal, der Bus da ist 18,75 meter lang" - "Darf denn sowas überhaupt geben!".... So macht man Werbung für den ÖPNV...
Bearbeitet von Flo am 31 Oct 2003, 15:39 |
 |