|
Entenfang |
Geschrieben am: 27 Jul 2020, 14:09 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6354
Alter: 26
Wohnort: München

|
Mir sagt dein Designentwurf auch zu.
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |
spock5407 |
Geschrieben am: 27 Jul 2020, 16:21 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Dec 05
Beiträge: 13179

|
Wooshaaa. Richtig Nice.
-------------------- München, Stadt der Nachfrage und Gerechtigkeit. Make Munich Tram Great Again! #zpool create poolname raidz2 /dev/da0 /dev/da1 /dev/da2 /dev/da3 /dev/da4 /dev/da5 |
 |
Arcadia |
Geschrieben am: 27 Jul 2020, 16:52 |
 |
|
Doppel-Ass
    
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Apr 13
Beiträge: 113

|
Für mich als interessierter Laie. Wieso ist der Citadis für München unpassend? |
 |
spock5407 |
Geschrieben am: 27 Jul 2020, 17:39 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Dec 05
Beiträge: 13179

|
Der Citadis ist ein Multigelenkfahrzeug, welches recht großzügige Kurvenradien, Umgrenzungsprofil und ein auf die Fahreigenschaften abgestimmtes Netz braucht. Ansonsten kommt er nicht um die Kurven und selbst wenn, ist die Abnutzung zu groß. Dazu höhere Achslasten. Siehe Problematiken auch Münchner Variobahnen (z.B. Gleiszustand in der recht neu gemacht Wendeschleife Moosach...)
In Frankreich, wo viele Betriebe die Citatis-Typen haben, wurden die entsprechenden Netze ja fast ausnahmslos neu gebaut (und für diesen Einatz entsprechend geplant). Auf Bestandsnetzen ist das bedeutend schwieriger.
Kurz: der Wagentyp passt hier in einigen Parametern einfach nicht zum Münchner Netz. Wird interessant in Frankfurt/M werden (wobei dort das Profi eh etwas größer ist; es fuhren ja lange Zeit Duewag-Gelenker; und die könnten in München auch nicht überall fahren).
-------------------- München, Stadt der Nachfrage und Gerechtigkeit. Make Munich Tram Great Again! #zpool create poolname raidz2 /dev/da0 /dev/da1 /dev/da2 /dev/da3 /dev/da4 /dev/da5 |
 |
Arcadia |
Geschrieben am: 27 Jul 2020, 20:35 |
 |
|
Doppel-Ass
    
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Apr 13
Beiträge: 113

|
Danke für die ausführliche Antwort! |
 |
cilio |
Geschrieben am: 28 Jul 2020, 00:24 |
 |
|

König
        
Status: Mitglied
Mitglied seit: 7 Aug 09
Beiträge: 831

|
QUOTE (spock5407 @ 27 Jul 2020, 17:39) | Der Citadis ist ein Multigelenkfahrzeug, welches recht großzügige Kurvenradien, Umgrenzungsprofil und ein auf die Fahreigenschaften abgestimmtes Netz braucht. Ansonsten kommt er nicht um die Kurven und selbst wenn, ist die Abnutzung zu groß. Dazu höhere Achslasten. Siehe Problematiken auch Münchner Variobahnen (z.B. Gleiszustand in der recht neu gemacht Wendeschleife Moosach...)
In Frankreich, wo viele Betriebe die Citatis-Typen haben, wurden die entsprechenden Netze ja fast ausnahmslos neu gebaut (und für diesen Einatz entsprechend geplant). Auf Bestandsnetzen ist das bedeutend schwieriger.
Kurz: der Wagentyp passt hier in einigen Parametern einfach nicht zum Münchner Netz. Wird interessant in Frankfurt/M werden (wobei dort das Profi eh etwas größer ist; es fuhren ja lange Zeit Duewag-Gelenker; und die könnten in München auch nicht überall fahren). | Danke fürs Lob.
Bzgl. Citadis Problematiken, sehr passend beschrieben. Die Frankfurter Version entspricht vom technischen Aufbau / Fahrwerkaufbau einem Flexity Classic (Frankfurter S-Wagen). Zudem sind die Drehgestelle auch nicht starr, wie bei den Citadis 302. Grundsätzlich ist der Frankfurter T-Wagen wohl eine komplette Abweichung vom sonstigen Citadis Konzept - mit anderen Worten, er ist für Bestandsnetze konzipiert. Alstom möchte sich nun häufiger auf dem Deutschen Markt mit diesem angepassten Fahrzeugkonzept bewerben.
-------------------- Mein YouTube Kanal Mein Flickr-Kanal |
 |
TheBaxhers |
Geschrieben am: 28 Jul 2020, 10:24 |
 |
|
Eroberer
  
Status: Mitglied
Mitglied seit: 1 Jul 20
Beiträge: 55

|
QUOTE (cilio @ 24 Jul 2020, 21:23) | Vor ein paar Wochen habe ich mal versucht das Design des C2 auf einen Trambahnwagen zu übertragen:
|
Ein kleiner Logikfehler: Die Tram fährt im Linksverkehr, da man die "Vorderlichter" sieht. Die müssten rot sein. 
Sonst natürlich top! |
 |
spock5407 |
Geschrieben am: 28 Jul 2020, 10:30 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 21 Dec 05
Beiträge: 13179

|
Nicht unbedingt ein Fehler. Citatis sind ja alles Zweirichtungswagen. Und wenn davor ein Gleiswechsel oder ne Kletterweiche war.
-------------------- München, Stadt der Nachfrage und Gerechtigkeit. Make Munich Tram Great Again! #zpool create poolname raidz2 /dev/da0 /dev/da1 /dev/da2 /dev/da3 /dev/da4 /dev/da5 |
 |
Mark8031 |
Geschrieben am: 20 Aug 2020, 18:43 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 9 Apr 12
Beiträge: 2681

|
 Da steht er, der 19er. Pünktlich und als Vierteiler. Kein Wunder, ist ja auch Berg am Laim und nicht Pasing. |
 |
Jean |
Geschrieben am: 20 Aug 2020, 18:48 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14673
Alter: 39
Wohnort: München

|
QUOTE (Mark8031 @ 20 Aug 2020, 19:43) |  Da steht er, der 19er. Pünktlich und als Vierteiler. Kein Wunder, ist ja auch Berg am Laim und nicht Pasing. | Wie konntest du diese ganz seltene Art unter der Linse kriegen? Ist ja eine echte Sensation. Ein Fahrzeug wo die Leute möglicherweise die Abstandsregel einhalten können...
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
Mark8031 |
Geschrieben am: 20 Aug 2020, 19:22 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 9 Apr 12
Beiträge: 2681

|
QUOTE (Jean @ 20 Aug 2020, 18:48) | QUOTE (Mark8031 @ 20 Aug 2020, 19:43) |  Da steht er, der 19er. Pünktlich und als Vierteiler. Kein Wunder, ist ja auch Berg am Laim und nicht Pasing. |
Wie konntest du diese ganz seltene Art unter der Linse kriegen? Ist ja eine echte Sensation. | Hab wochenlang auf der Lauer gelegen. Tag und Nacht, 24 Stunden, sieben Tage die Woche. Jetzt kann ich endlich schlafen gehen. |
 |
Martin H. |
Geschrieben am: 20 Aug 2020, 20:43 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Globaler Moderator
Mitglied seit: 6 Jan 10
Beiträge: 8621
Wohnort: München

|
Passend war heute u. a. an der Westendstraße ein T2 als Fahrschule unterwegs, und nix größeres.
-------------------- das Dass Forenanleitung |
 |
Maikäfer |
Geschrieben am: 20 Aug 2020, 21:07 |
 |
|

Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 7 Jun 14
Beiträge: 318
Alter: 62
Wohnort: München

|
QUOTE (Mark8031 @ 20 Aug 2020, 19:22) | Hab wochenlang auf der Lauer gelegen. Tag und Nacht, 24 Stunden, sieben Tage die Woche. Jetzt kann ich endlich schlafen gehen. | Hättest was gesagt/gepostet, ich komme da zweimal am Tag mit dem Rad vorbei. Hätte dir das "auf die Lauer legen" ersparen können... |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 10 Jan 2021, 22:56 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6354
Alter: 26
Wohnort: München

|
 Goldener Herbst am Nationalmuseum
 Grauer Herbst am Ostbahnhof
 Die neue Überdachung am Romanplatz ist zwar fotogen, bietet aber meiner Ansicht nach viel zu wenig Sonnenschutz.
 Der umgestaltete Romanplatz ist noch gewöhnungsbedürftig. Weiß jemand, was in die Mitte des Rondells kommen soll? Ein kleiner Park mit Sitzgelegenheiten würde den Platz deutlich aufwerten.
 2156 überquert den Nymphenburger Kanal
 Perspektivenwechsel übers Eis
 3. Gleis am Bahnhofsplatz
...und seine Anbindung in die Dachauer Straße

 Und 2501 zum Abschluss
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |
Entenfang |
Geschrieben am: 15 Jan 2021, 18:49 |
 |
|

Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 27 Aug 12
Beiträge: 6354
Alter: 26
Wohnort: München

|
Egal, ob Grünwald, Herbstwald oder Weißwald - der 25er ist immer ein gutes Motiv
 2128 am Schilcherweg
2159 nähert sich der Robert-Koch-Straße...

...und trifft dort auf 2145

 2103 trifft 2167
 2157 folgt
 2103 am Bavariafilmplatz
-------------------- Mein Bahnjahr 2020 (vgl. zum Durchschnitt der Jahre 2014-2019) Gefahrene Strecke: 25.400 km (-) Gesamtreisezeit: 14,33 Tage (-) Gesamtverspätung (wie FGR): 818 min (=) Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 73,9 km/h (-) Kosten pro km: 7,1 Cent (+) Anschlusserreichquote: 87,0% (--) |
 |