|
Iarn |
Geschrieben am: 28 Mar 2021, 21:53 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Jul 07
Beiträge: 20639

|
Dann kann auf Stamm 1 auch gleich die Halte Hauptbahnhof und Stachus zusammenlegen. Viel dürfte bei 420m Bahnsteigen nicht mehr fehlen.
Bearbeitet von Iarn am 28 Mar 2021, 21:53
-------------------- Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München Nicht zu verwechseln mit der Populären Front |
 |
Hot Doc |
Geschrieben am: 29 Mar 2021, 08:05 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Sep 07
Beiträge: 8037

|
Macht doch gleich 750m (oder was war die maximale Zuglänge?)!
Dann kannst du Marienplatz und Isartor und Ostbahnhof und Rosenheimerplatz, Hacker- und DoBo-Brücke sowie Laim und Hirschgarten auch noch zusammenlegen. Plus noch ein paar Stationen im Außernbereich. Dann kannst du den Takt auf 30 min oder 40 ausdehnen und dir den Stamm2 auch gleich ganz sparen bei der Kapazität. |
 |
Jean |
Geschrieben am: 29 Mar 2021, 08:08 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Nov 02
Beiträge: 14925
Alter: 39
Wohnort: München

|
Also ich würde maximal 310 Meter für die S-Bahn machen. Man könnte höchsten beim Fernverkehr sich überlegen ob man nicht auf die 500 Meter gehen möchte.
-------------------- Für die Freiham Tram, für die Westtangente, für die Nordtangente, für den Nordost Tram Netz
Für die U9, für die U5 nach Pasing (aber über das Krankenhaus, Fachhochschule), für die U4 |
 |
Metropolenbahner |
Geschrieben am: 29 Mar 2021, 08:24 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 23 Oct 13
Beiträge: 4109

|
QUOTE (Iarn @ 28 Mar 2021, 21:53) | Dann kann auf Stamm 1 auch gleich die Halte Hauptbahnhof und Stachus zusammenlegen. Viel dürfte bei 420m Bahnsteigen nicht mehr fehlen. | Hätte auch was, aber dann fehlten noch die restlichen Stationen inkl. Ostbahnhof. Ne ernsthaft, das war nur ne Spassbemerkung. 2x kuppeln dürfte in der Praxis erstens 1x zu viel sein, zweitens hätte man in M Ost von Stamm2 aus gar keine Möglichkeit nach Süden zu fahren.
Halbwegs sinnvolle wäre ein 400m Steig am Hbf allein, um auch mal einen ICE pro Stunde weiter zum Flughafen durchbinden zu können, wenn dort mal der legendäre FV-Steig gebaut werden würde. Aber das scheitert dann auch am langsamen Fahrgastwechsels eines ICEs und v.a. auch an der Verspätungsanfälligkeit des FV.
Dann lieber Durchbindung einer Flughafen S-Bahn bis nach Stuttgart, die haben dort doch auch 96cm Steige |
 |
Cloakmaster |
Geschrieben am: 29 Mar 2021, 12:35 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 25 Jan 04
Beiträge: 9879

|
Soweit ich weiß, sind gewisse Stellen im Netz noch immer nur auf 140 Meter ausgelegt, darum sehe ich mehr als 280 Meter nicht als zielführend an. Schon die 280 Meter lassen sich wohl nicht im Tunnel 1 verwirklichen, sondern wären allein Tunnel 2, und dem Süd-/Nordring, so er irgendwann doch von der S-Bahn entdeckt werden sollte vorbehalten, vielleicht dann noch einem Teil des "verstädteren Bereich" wie zB die Halte bis Haar, Hölle oder Dachau. |
 |
bestia_negra |
Geschrieben am: 29 Mar 2021, 14:48 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 28 Feb 17
Beiträge: 1503

|
Selbst 280m dürfte bei vielen Stationen ein ziemlicher Aufwand sein, wenn da Gleise verschwenkt und Weichen/Signale verlegt werden müssen.
Von Tunnelstationen wie Unterföhring will ich gar nicht erst anfangen.
Ob man sich das antut? Zumal das bei Stamm1 wohl ein Ding der Unmöglichkeit wäre. Und auch bei Stamm2 würde es die Kosten für die Stationen nochmal in die Höhe treiben, wenn man da jeweils 70m länger baut.
Und unterschiedliche Bahnsteiglängen in Stamm 1 und 2 würden einem dann doch wieder einiges an Flexibilität rauben.
Ich denke es wird S-Bahn-Weit bei 210m bleiben. |
 |
Lazarus |
Geschrieben am: 29 Mar 2021, 17:24 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 6 Aug 06
Beiträge: 19164
Wohnort: München

|
Bei einer Bahnsteigverlängerung hätte man in Westkreuz bei der Länge ein Problem. Das dürfte spaßig werden. Auch Stationen wie Berg am Laim oder Giesing wird das eher nicht einfach.
-------------------- Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
|
 |
Hot Doc |
Geschrieben am: 29 Mar 2021, 17:38 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 29 Sep 07
Beiträge: 8037

|
Manchmal frag ich mich, ob der Lazarus so einen ganz feinen Sinn für Humor hat, den ich einfach nicht check.
Es gibt sicher zig S-Bahn-Stationen, bei denen eine Verlängerung wirklich schwierig wird. Die 3 von ihm genannten gehören sicher nicht dazu. Westkreuz nach Nordosten: Platz wie Heu (vielleicht muss man die Weichenverbindung verlegen), Berg am Laim nach Westen: Platz wie Heu, Giesind nach Süden: Platz wie Heu (vielleicht muss man den vorhandenen Bahngrund etwas besser ausnutzen).... Vor allem wenn man bei +70m bleibt.
Nicht dass ich das irgendwie sinnvoll oder auch nur im entferntesten realistisch halte. Aber Lazarus Ansicht halt auch nicht..... |
 |
Jo B. |
Geschrieben am: 5 Apr 2021, 03:13 |
 |
|
Haudegen
       
Status: Mitglied
Mitglied seit: 24 Feb 13
Beiträge: 626

|
Die manchmal recht knapp bemessenen Bahnsteige sind, soweit ich weiß, auch ein Grund, warum der Einsatz des 422ers in München nicht infrage kommt. Andernfalls hätte man da bestimmt frei werdende bekommen können. |
 |
JeDi |
Geschrieben am: 5 Apr 2021, 09:15 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Mitglied
Mitglied seit: 22 Apr 06
Beiträge: 19292
Alter: 29
Wohnort: Land der Küchenbauer

|
QUOTE (Jo B. @ 5 Apr 2021, 03:13) | Die manchmal recht knapp bemessenen Bahnsteige sind, soweit ich weiß, auch ein Grund, warum der Einsatz des 422ers in München nicht infrage kommt. Andernfalls hätte man da bestimmt frei werdende bekommen können. |
Welche 422 werden denn auf absehbare Zeit frei? Die grünen gehören dem VRR. von den roten gibt’s eh zu wenig...
Bearbeitet von JeDi am 5 Apr 2021, 09:16
-------------------- Kein Sex mit Nazis! Queerdenken statt Querdenken! |
 |
Boris Merath |
Geschrieben am: 5 Apr 2021, 14:40 |
 |
|

Lebende Forenlegende
            
Status: Admin
Mitglied seit: 18 Nov 02
Beiträge: 18284
Chat: BorisM
Wohnort: München

|
QUOTE (Jo B. @ 5 Apr 2021, 03:13) | Die manchmal recht knapp bemessenen Bahnsteige sind, soweit ich weiß, auch ein Grund, warum der Einsatz des 422ers in München nicht infrage kommt. Andernfalls hätte man da bestimmt frei werdende bekommen können. |
Für 422er hätte man sicher Einsatzgebiete finden können, sofern es nicht zu viele werden. Die Verstärkerleistungen die die 424er jetzt fahren sollen sind ja nur Vollzüge, während die Bahnsteige da alle 210m haben dürften. Auf der Linie A wird es interessanter, da bin ich mir nicht sicher ob man da mit einer Doppeltraktion 422 fahren könnte - das hängt von den Signalstandorten sowie der genauen Lage der Achszähler für die Gleisfreimeldung ab, und von der exakten Bahnsteiglänge. Aber ich könnte mir vorstellen dass das auch gehen würde, wenn der Zug hinten ein oder zwei Meter über das Bahnsteigende übersteht wäre das ja kein Problem sofern nicht die Gleisfreimeldung Probleme macht.
Aber wir sind halt nicht bei Wünschdirwas, wenn keine 422er verfügbar sind (was ja doch etwas sehr früh wäre wenn man die jetzt schon ausmustern würde) dann gibt es halt keine 422er.
Bearbeitet von Boris Merath am 5 Apr 2021, 14:45
-------------------- Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876 |
 |
uferlos |
Geschrieben am: 5 Apr 2021, 15:02 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 8 Sep 02
Beiträge: 6501
Chat: uferlos

|
QUOTE (Boris Merath @ 5 Apr 2021, 14:40) | Auf der Linie A wird es interessanter, da bin ich mir nicht sicher ob man da mit einer Doppeltraktion 422 fahren könnte - das hängt von den Signalstandorten sowie der genauen Lage der Achszähler für die Gleisfreimeldung ab, und von der exakten Bahnsteiglänge. Aber ich könnte mir vorstellen dass das auch gehen würde, wenn der Zug hinten ein oder zwei Meter über das Bahnsteigende übersteht wäre das ja kein Problem sofern nicht die Gleisfreimeldung Probleme macht.
|
Auf dem Altomünster-Ast sind eh nur Kurzzüge vorgesehen, da Dachau Gleis 2 nicht lang genug ist. Die 424 würden eh nur auf dem Pendel zum Einsatz kommen.
Bearbeitet von uferlos am 5 Apr 2021, 15:02
-------------------- mfg Daniel |
 |
AK1 |
Geschrieben am: 5 Apr 2021, 15:28 |
 |
|
König
        
Status: Mitglied
Mitglied seit: 7 Mar 16
Beiträge: 857
Wohnort: München

|
QUOTE (Boris Merath @ 5 Apr 2021, 14:40) | Für 422er hätte man sicher Einsatzgebiete finden können, sofern es nicht zu viele werden. Die Verstärkerleistungen die die 424er jetzt fahren sollen sind ja nur Vollzüge, während die Bahnsteige da alle 210m haben dürften. | Nein, Großhesselohe, Pullach und Höllriegelskreuth haben nur Vollzuglänge. |
 |
ralf.wiedenmann |
Geschrieben am: 6 Apr 2021, 22:10 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 Mar 11
Beiträge: 2081
Alter: 60
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

|
Hier ist der Link https://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/...eige_uebersicht wo ihr Bahnsteiglänge & -höhe abfragen könnt. Es gibt mehr 140er Bahnsteige als ihr denkt.
--------------------
 |
 |
Jo B. |
Geschrieben am: 7 Apr 2021, 09:44 |
 |
|
Haudegen
       
Status: Mitglied
Mitglied seit: 24 Feb 13
Beiträge: 626

|
QUOTE (JeDi @ 5 Apr 2021, 09:15) | Welche 422 werden denn auf absehbare Zeit frei? Die grünen gehören dem VRR. von den roten gibt’s eh zu wenig... | Es gibt 36 rote 422 |
 |