|
Rev |
Geschrieben am: 21 May 2019, 18:46 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 28 Nov 11
Beiträge: 3030
Alter: 35

|
Na ja waren wieder Ferien... da läuft die Lackiererei leider auf Hochtouren...
Bearbeitet von Rev am 21 May 2019, 18:46 |
 |
gmg |
Geschrieben am: 22 May 2019, 13:13 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 Oct 04
Beiträge: 4472
Wohnort: M-Hasenbergl

|
QUOTE (Rev @ 21 May 2019, 19:46) | Na ja waren wieder Ferien... da läuft die Lackiererei leider auf Hochtouren... | Ne, die Ferien sind schon über drei Wochen her.
Und nicht für ungut aber eine durchdachtere Interpunktion würde deine Beiträge verständlicher machen.
-------------------- Aquí se habla s-bahñol. |
 |
Alex101 |
Geschrieben am: 22 May 2019, 22:37 |
 |
|
Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 4 Jan 11
Beiträge: 366

|
QUOTE (Mark8031 @ 15 May 2019, 13:36) | Die Sitzgruppen waren doch beim 423 schon immer nummeriert... |
Bei allen? Ich meine es gab/gibt auch welche ohne die Sitzgruppennummern.
QUOTE (Rohrbacher @ 15 May 2019, 16:37) | Zum Beispiel bei agilis und der SOB müssten die einzelnen Sitzplätze jenseits der Stammplatzbereiche nummeriert sein. |
Bei der Südostbayernbahn gibt es weder Stammplätze noch sichtbare Platznummern. (Oder meinst du die Schweizer SOB?) In den agilis 440ern haben aber Sitzplätze Nummern wenn ich das richtig im Kopf habe. |
 |
abzwanst |
Geschrieben am: 22 May 2019, 22:52 |
 |
|

Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 18 Nov 10
Beiträge: 317
Alter: 28
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München

|
QUOTE (Alex101 @ 22 May 2019, 23:37) | Bei der Südostbayernbahn gibt es weder Stammplätze noch sichtbare Platznummern. (Oder meinst du die Schweizer SOB?) |
Zumindest die 628er der SOB, mit denen ich am Wochenende unterwegs war, hatten alle Sitzplatznummerierung.
QUOTE (Alex101 @ 22 May 2019, 23:37) | In den agilis 440ern haben aber Sitzplätze Nummern wenn ich das richtig im Kopf habe. |
Bei agilis haben sowohl die 440er, als auch die 650er Sitzplatznummern. |
 |
Alex101 |
Geschrieben am: 22 May 2019, 23:07 |
 |
|
Routinier
      
Status: Mitglied
Mitglied seit: 4 Jan 11
Beiträge: 366

|
QUOTE (abzwanst @ 22 May 2019, 23:52) | Zumindest die 628er der SOB, mit denen ich am Wochenende unterwegs war, hatten alle Sitzplatznummerierung. |
Jetzt wo du's sagst, stimmt an der Gepäckablage. Nach einer kurzen Bildersuche, scheinen die allgemein und nicht nur bei der SOB in 628ern üblich zu sein. Die Dostos der SOB haben aber keine Platznummern.
|
 |
Mark8031 |
Geschrieben am: 23 May 2019, 15:07 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 9 Apr 12
Beiträge: 2285
Alter: 43
Wohnort: Maisach

|
QUOTE (Alex101 @ 22 May 2019, 22:37) | Bei allen? | Ja.
-------------------- Live on Air: Freitag 16-18 Uhr Marcus on Air Samstag 16-18 Uhr Brandneu - Die Neuerscheinungen der Woche auf Radio Smirne |
 |
Christoph |
Geschrieben am: 13 Jun 2019, 08:53 |
 |
|
König
        
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Dec 02
Beiträge: 910
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

|
Inzwischen scheinen auch die redesignten Züge in die Jahre zu kommen, gestern habe ich das erste Mal einen gesehen, der nicht nur auffällig dreckig war, sondern bei dem an drei Türen ein "Türdefekt"-Aufkleber pappte...
-------------------- Pünktlichkeitsquote S-Bahn 1. Halbjahr 2019: 72%, Okt. 2019: 67,5%, Nov. 2019: 79% |
 |
EasyDor |
Geschrieben am: 13 Jun 2019, 15:33 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 12 Aug 02
Beiträge: 2522
Alter: 36
Wohnort: [M] Schwabing

|
QUOTE (Christoph @ 13 Jun 2019, 08:53) | Inzwischen scheinen auch die redesignten Züge in die Jahre zu kommen, gestern habe ich das erste Mal einen gesehen, der nicht nur auffällig dreckig war, sondern bei dem an drei Türen ein "Türdefekt"-Aufkleber pappte... | Naja... Beides nicht unbedingt Sachen weswegen man einen Zug egal ob redesigned oder nicht sofort in die Werkstatt fährt. Türen werden repariert wenn der Zug eh zur Frist zieht und gewaschen wird auch nach einem festen Zeitplan, nur selten nach Bedarf.
Durch die Unwetter gabs ja zudem noch Umlaufabweichungen...
-------------------- Geld ist wie Mist: Wenn alles auf einem Haufen ist stinkt es und lockt Ungeziefer an. Wenn es allerdings auf dem Land verteilt wird sorgt es für blühende Landschaften. |
 |
Mace |
Geschrieben am: 1 Jul 2019, 21:51 |
 |
|
Doppel-Ass
    
Status: Mitglied
Mitglied seit: 23 Dec 15
Beiträge: 122

|
Am Samstag konnte ich einen redesignten 423er sichten, der bereits die neue Software aufgespielt hatte, um unter anderem Anschlüsse und die aktuelle Verspätung anzeigen zu lassen. Sehr gelungenes Design!
Direkt nach Abfahrt werden statt der Anschlüsse weiterhin die nächsten Stationen angezeigt. Neu hierbei ist jedoch, dass diese dynamisch bis zum Endbahnhof durchgescrollt werden.
|
 |
EasyDor |
Geschrieben am: 15 Jul 2019, 16:42 |
 |
|
Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 12 Aug 02
Beiträge: 2522
Alter: 36
Wohnort: [M] Schwabing

|
Am Freitag ist mir ein Redesigner aufgefalle bei dem immer wieder die Lichtfarbe von kalt auf warm hin und her gesprungen ist - komischerweise bei den Decken- und Seitenleuchten, allerdings nicht zeitgleich und die beiden Helligkeitsstufen haben auch munter mitgespielt. War da schon ein Controller kaputt oder wird das tatsächlich von Sensoren komplett automatisch umgestellt? Wenn ja dann hatte dieser Sensor aber eindeutig ne Macke. Bei dem Zug hatten eh endweder die Umbauer nen schlechten Tag oder MSTH hat das erste mal eine Wartung durchgeführt und wusste noch nicht so recht wie es geht - einige Leuchtenabdeckungen waren nicht richtig eingeschnappt und so in alter 420er Manier schon schön tote Fliegen drin...
Was ist denn der Sinn der zwei Lichtfarben? Ich kann mich täuschen aber ich meine in intakten Redesignern bis jetzt nur das "kalte" Licht in zwei Helligkeitsstufen gesehen zu haben.
Bearbeitet von EasyDor am 15 Jul 2019, 16:43
-------------------- Geld ist wie Mist: Wenn alles auf einem Haufen ist stinkt es und lockt Ungeziefer an. Wenn es allerdings auf dem Land verteilt wird sorgt es für blühende Landschaften. |
 |
Valentin |
Geschrieben am: 15 Jul 2019, 17:02 |
 |
|
Kaiser
         
Status: Mitglied
Mitglied seit: 31 May 15
Beiträge: 1572

|
QUOTE (Mace @ 1 Jul 2019, 21:51) | Am Samstag konnte ich einen redesignten 423er sichten, der bereits die neue Software aufgespielt hatte, um unter anderem Anschlüsse und die aktuelle Verspätung anzeigen zu lassen. Sehr gelungenes Design!
Direkt nach Abfahrt werden statt der Anschlüsse weiterhin die nächsten Stationen angezeigt. Neu hierbei ist jedoch, dass diese dynamisch bis zum Endbahnhof durchgescrollt werden. |
Diese Anzeige ist mir in der S-Bahn ebenfalls unangenehm aufgefallen. Am HBF fehlte jede Aussagekraft (gesuchte Verbindung wurde während der Anfahrt der Station nicht angezeigt).
Wenn man schon einen extrabreiten Monitor nutzt, sollte er auch für eine sinnvolle zweispaltige Darstellung der Anschlüsse ausgenutzt werden. Gefühlte 10 Wechselseiten sind einfach zu viel.
Bearbeitet von Valentin am 15 Jul 2019, 17:04 |
 |
kometMUC |
Geschrieben am: 16 Jul 2019, 11:25 |
 |
|

Doppel-Ass
    
Status: Mitglied
Mitglied seit: 12 Apr 09
Beiträge: 110
Alter: 44
Wohnort: Feldkirchen

|
QUOTE (EasyDor @ 15 Jul 2019, 17:42) | Was ist denn der Sinn der zwei Lichtfarben? Ich kann mich täuschen aber ich meine in intakten Redesignern bis jetzt nur das "kalte" Licht in zwei Helligkeitsstufen gesehen zu haben.  |
Nach meinen Beobachtungen ist das warm-weiße Licht nachts aktiv, um weniger Blau-Anteil zu haben (ist entspannender für die Augen) und tagsüber wechselt es auf das kalt-weiße Licht, um eher den Außenlichtverhältnissen zu entsprechen. Sensoren erkennen Tunnelfahrten unter Tags und machen das Innenlicht automatisch heller. Aus dem Tunnel raus dimmt das Licht dann langsam wieder auf eine tiefere Stufe zurück, je nach Sonneneinstrahlung. Wenn das korrekt funktioniert (eigentlich schon recht oft), sieht das durchaus fein aus und macht die Lichtstimmung insgesamt recht angenehm. |
 |
Oliver-BergamLaim |
Geschrieben am: 11 Oct 2019, 16:49 |
 |
|
Lebende Forenlegende
           
Status: Mitglied
Mitglied seit: 26 Nov 04
Beiträge: 6348
Alter: 35
Wohnort: München

|
Wieviele 423er sind denn mittlerweile bereits redesignt? |
 |
Christoph |
Geschrieben am: 22 Oct 2019, 20:27 |
 |
|
König
        
Status: Mitglied
Mitglied seit: 20 Dec 02
Beiträge: 910
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

|
Auf jeden Fall zu viele :-(
Ich habe 15 Jahre lang jeden Morgen ohne Probleme einen Sitzplatz bekommen, aber seitdem die redesignten Züge unterwegs sind, muß ich jede zweite Fahrt stehen, fast 30 Minuten lang! Das macht auf Dauer keinen Spaß mehr
-------------------- Pünktlichkeitsquote S-Bahn 1. Halbjahr 2019: 72%, Okt. 2019: 67,5%, Nov. 2019: 79% |
 |
gmg |
Geschrieben am: 22 Oct 2019, 21:24 |
 |
|

Lebende Forenlegende
          
Status: Mitglied
Mitglied seit: 14 Oct 04
Beiträge: 4472
Wohnort: M-Hasenbergl

|
QUOTE (Christoph @ 22 Oct 2019, 21:27) | Auf jeden Fall zu viele :-(
| Das stand aber schon nach dem ersten fest.
Wie hat es letztens ein junger Fahrgast, (über dessen ethnische Zugehörigkeit wir aus Rücksicht gegenüber der Gutmenschfraktion im Forum nicht spekulieren wollen,) auf den Punkt gebracht? "Die neuen S-Bahnen sind voll behindert, Mann!"
-------------------- Aquí se habla s-bahñol. |
 |