[M] Störungschronik S-Bahn München
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Gut möglich, dass die BR 424 zwar LZB (steht auch auf Wikipedia) aber keine CIR-ELKE-Ausrüstung hat. Ohne CIR-ELKE geht auf der Stammstrecke nach meinem Verständnis kein LZB-Führung.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Linienf ... influssung
Auf Wiki gibt es eine LZB-Deutschlandkarte. Bei Hannover findet man LZB-Strecken aber das heißt noch lange nicht, dass die S-Bahn damit fährt.
Auf Wiki gibt es eine LZB-Deutschlandkarte. Bei Hannover findet man LZB-Strecken aber das heißt noch lange nicht, dass die S-Bahn damit fährt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14645
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
So ist es. Die 424 müssten ab Werk alle LZB (gehabt?) haben, aber eben keine CIR ELKE II (was allein nix besonderes wäre) in der speziellen Stammstrecken-Edition, auf die kommt's an. Für die Stammstrecke eignen sich LZB-seitig meines Wissens bundesweit aktuell nur die in Steinhausen vorhandenen 420 und 423:
"Neben Ergänzungen an der Infrastruktur waren auch Anpassungen an den LZB-80-Fahrzeuggeräten notwendig. Streckenseitig können LZB-Haltepunkte nunmehr 5 m statt vormals 12,5 bis 25 m vor einem Signal liegen. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit wurde die Anordnung von Bereichskennungswechseln optimiert. Die Mindestzuglänge wurde von 100 auf 70 m abgesenkt, die maximale Zielentfernung auf 4000 m beschränkt."
Von der bei anderen Baureihen weniger sinnvollen Einstiegshöhe und Türanordnung mal ganz abgesehen.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4023
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heute fahrt S1 gemäss Navigator bis auf einen Kurs wieder mit Langzügen. S8 weiterhin nur Vollzüge. Der Hinweis 1 Wagen fehlt wird nicht mehr angezeigt.
-
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 25 Mai 2024, 05:58
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Nur weil DU einen verzerrten Eindruck hast, heißt das noch lange nicht, dass die Beobachtungen anderer Personen nicht stimmen. Heute zum Beispiel sind wieder nur 6 von 16 424 im Einsatz. Hast du beim Zählen immer auf die Nummern geachtet um auszuschließen, dass du einen Vollzug zweimal zählst?Minga Jung hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 12:19Naja ich kann halt immer nur sagen was ich sehe. Das ist natürlich keine offizielle Statistik. Aber so schlecht, wie der 424 hier gemacht wird sehe ich ihn draußen nicht fahren.Plochinger hat geschrieben: ↑16 Mär 2025, 20:36 Es gibt Personen, die darüber täglich Statistik führen - meine Stichproben decken sich damit.
Wenn du im Schnitt 8-10 424 im Einsatz siehst - an welchen Tagen waren denn 12 424 gleichzeitig im Einsatz? Es gab auf jeden Fall auch in diesem Fahrplanjahr Tage, an denen nur 2 424 (ein Vollzug) unterwegs waren.
Wenn du behauptest, dass im Schnitt 8-10 fahren, frage ich dich noch einmal: An welchen Tagen waren denn 12 424 im Einsatz?
(Hervorhebung von mir)In den letzten Wochen hat der 424 eine höhere Zuverlässigkeit von 100 Prozentpunkten, als der 420.
Dafür müssten jeden Tag 12 424 gefahren sein, was definitiv nicht ansatzweise der Fall war.
Steinhausen unterhält seit fast 25 Jahren 425 (bis Dezember 2024) und seit über einem Jahr die 424, da sind die Erfahrungen größer als bei den 420, die in der Zwischenzeit zehn Jahre weg waren. Und natürlich hängt am Ende die Verfügbarkeit aller Baureihen auch von der Kompetenz des Werkstattpersonals ab, die in Steinhausen nur bedingt vorhanden ist.Und man darf immer nicht vergessen: der 420 ist jetzt wie lange in Steinhausen? Der 424 noch relativ frisch.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 210
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wo habe ich gesagt, dass die Beobachtungen der anderen Personen nicht stimmen. Willst du mir hier etwas in den Mund legen? Ich habe dir schon geschrieben, dass ich nur das wiedergeben kann, was ich gesehen habe. Und natürlich stehe ich nicht 24 Stunden irgendwo und beobachte. Sondern z.B. beim Umsteigen kann man schon viel sehen. Das ist natürlich kein mathematischer Wert.Plochinger hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 17:59 Nur weil DU einen verzerrten Eindruck hast, heißt das noch lange nicht, dass die Beobachtungen anderer Personen nicht stimmen.
Das die Leute in Steinhausen keine Ahnung haben, das wissen wir ja schon durch andere User. Das du noch nie in einer Werkstatt warst, außer vielleicht beim Tag der offenen Tür, merkt man auch. Denn ansonsten würdest du nicht so einen Käse schreiben. Denn nur weil man die letzten Jahre eine Hand voll Fahrzeuge instandgehalten hat, heißt das noch lange nicht, dass man hier ausreichend Erfahrung hat. Eher im Gegenteil. Solche Kleinstserien sind immer besonders schwierig instandzuhalten. Und da fällt es auch deutlich früher auf, wenn 1-2 Fahrzeuge Probleme bereiten, 1-2 Fahrzeuge auf Ersatzteile warten oder 1-2 Fahrzeuge aufgrund eines Unfalls beschädigt sind. Das hier natürlich alleine die Werkstatt Schuld ist - geschenkt...Plochinger hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 17:59 Steinhausen unterhält seit fast 25 Jahren 425 (bis Dezember 2024) und seit über einem Jahr die 424, da sind die Erfahrungen größer als bei den 420, die in der Zwischenzeit zehn Jahre weg waren. Und natürlich hängt am Ende die Verfügbarkeit aller Baureihen auch von der Kompetenz des Werkstattpersonals ab, die in Steinhausen nur bedingt vorhanden ist.
-
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 25 Mai 2024, 05:58
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich habe hier Zusammenfassungen aus Statistiken vorgelegt, bei denen ich der Ansicht bin, dass sie robuste Daten enthalten. Wie sollen andere Leser deine Beiträge verstehen, wenn du sie wiederholt mit verzerrten Beobachtungen in Zweifel ziehst?Minga Jung hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 19:14 Wo habe ich gesagt, dass die Beobachtungen der anderen Personen nicht stimmen. Willst du mir hier etwas in den Mund legen?
Vorsicht Junge, du weißt nicht wer ich bin und was ich mache. Aus deinen Aussagen erschließe ich, dass du die genauen Gründe für die Stilllegung der 420 nicht kennst.Minga Jung hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 19:14Das die Leute in Steinhausen keine Ahnung haben, das wissen wir ja schon durch andere User. Das du noch nie in einer Werkstatt warst, außer vielleicht beim Tag der offenen Tür, merkt man auch. Denn ansonsten würdest du nicht so einen Käse schreiben.Plochinger hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 17:59 Steinhausen unterhält seit fast 25 Jahren 425 (bis Dezember 2024) und seit über einem Jahr die 424, da sind die Erfahrungen größer als bei den 420, die in der Zwischenzeit zehn Jahre weg waren. Und natürlich hängt am Ende die Verfügbarkeit aller Baureihen auch von der Kompetenz des Werkstattpersonals ab, die in Steinhausen nur bedingt vorhanden ist.
Nochmal: Es sind seit fast 25 Jahren 425/424 in Steinhausen und bis 2013 war das noch eine größere Teilflotte und nicht nur eine Hand voll wie in den letzten Jahren. Falls du damals noch nicht geboren warst, geh lieber zurück in den Sandkasten spielen.Minga Jung hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 19:14 Denn nur weil man die letzten Jahre eine Hand voll Fahrzeuge instandgehalten hat, heißt das noch lange nicht, dass man hier ausreichend Erfahrung hat. Eher im Gegenteil. Solche Kleinstserien sind immer besonders schwierig instandzuhalten.
Außerdem warst du es, der hier anfing irgendwelche Relationen gegenüberzustellen und zu suggerieren, die Instandhaltung der einen Teilflotte müsste besser laufen als die der anderen:
Minga Jung hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 12:19Und man darf immer nicht vergessen: der 420 ist jetzt wie lange in Steinhausen? Der 424 noch relativ frisch.
Arbeite mal an deiner Lese- und Verständniskompetenz. Extra für dich nochmal mit Hervorhebung:Minga Jung hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 19:14 Das hier natürlich alleine die Werkstatt Schuld ist - geschenkt...
Wo stand hier, dass die Werkstatt alleine schuld gewesen soll?Plochinger hat geschrieben: ↑17 Mär 2025, 17:59 Steinhausen unterhält seit fast 25 Jahren 425 (bis Dezember 2024) und seit über einem Jahr die 424, da sind die Erfahrungen größer als bei den 420, die in der Zwischenzeit zehn Jahre weg waren. Und natürlich hängt am Ende die Verfügbarkeit aller Baureihen auch von der Kompetenz des Werkstattpersonals ab, die in Steinhausen nur bedingt vorhanden ist.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Woher auch? Man macht ja ein Geheimnis draus. Sicherheitsrelevante TürproblemePlochinger hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 00:15 Aus deinen Aussagen erschließe ich, dass du die genauen Gründe für die Stilllegung der 420 nicht kennst.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Vielleicht, weil man es nicht unbedingt breittreten muss/sollte/darf? "Sicherheitsrelevante Türprobleme" sagt schon einiges. Hier hat elchris ein bisschen geschrieben:gmg hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 08:52Woher auch? Man macht ja ein Geheimnis draus. Sicherheitsrelevante TürproblemePlochinger hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 00:15 Aus deinen Aussagen erschließe ich, dass du die genauen Gründe für die Stilllegung der 420 nicht kennst.
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-11074712
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich könnte mir vorstellen, in Ländern wie in Indien z. B. würden solche Türstörungen einfach ignoriert werden. Aber hier in Deutschland will man alles immer komplett sicher machen, obwohl im Leben gibt es keine absolute Sicherheit.
Was ist denn das Problem mit den Türen? Gehen sie während der Fahrt einfach so auf von alleine? Ich wünsche mir alle 35 420er zurück!
Was ist denn das Problem mit den Türen? Gehen sie während der Fahrt einfach so auf von alleine? Ich wünsche mir alle 35 420er zurück!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Lies mal den verlinkten Beitrag bei DSO, dann bekommst du einen Einblick. Und nur weil man in Indien sicherheitsrelevante Probleme ignoriert, heißt das noch lange nicht, dass man es hier auch machen muss!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Vor allem...das Geschrei in der Presse wäre riesig...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Es geht nicht darum, was man in Deutschland machen will und was die Presse sagt.
Wenn jemand am Türschließknopf spielt und sie geht auf, kann derjenige herausfallen und schwerst verunglücken.
Dass geht aus rechtlichen Gründen nicht und es will ja auch moralisch keiner schuld an so einem Unfall sein.
Nachdem ich elchris' DSO- Beitrag gelesen habe, ist mir klar, dass das nicht geht.
Trotzdem brauchen wir jetzt irgendwie Züge!
Wenn jemand am Türschließknopf spielt und sie geht auf, kann derjenige herausfallen und schwerst verunglücken.
Dass geht aus rechtlichen Gründen nicht und es will ja auch moralisch keiner schuld an so einem Unfall sein.
Nachdem ich elchris' DSO- Beitrag gelesen habe, ist mir klar, dass das nicht geht.
Trotzdem brauchen wir jetzt irgendwie Züge!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Warum muss man denn daran auch herumspielen? Reicht es dann nicht ein Schild anzubringen z. B. mit den Worten "Achtung Lebensgefahr, auf keinen Fall berühren während der Fahrt"?gmg hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 10:51 Es geht nicht darum, was man in Deutschland machen will und was die Presse sagt.
Wenn jemand am Türschließknopf spielt und sie geht auf, kann derjenige herausfallen und schwerst verunglücken.
Dass geht aus rechtlichen Gründen nicht und es will ja auch moralisch keiner schuld an so einem Unfall sein.
Nachdem ich elchris' DSO- Beitrag gelesen habe, ist mir klar, dass das nicht geht.
Trotzdem brauchen wir jetzt irgendwie Züge!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14645
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die zwei Fahrzeuge, die gestern seit der früh unterwegs waren sind abends bei Arnbach mit Rauchentwicklung liegengeblieben. Final haben sie gegen 23Uhr die Strecke geräumt - in der Zeit war Busnotverkehr.
Dass die Fahrzeuge uns den Gefallen tun so prominent und am ersten Tag zu verrecken - ich hätte es nicht gedacht. Was bin ich froh, meine Tour heute ist dadurch 423.
Dass die Fahrzeuge uns den Gefallen tun so prominent und am ersten Tag zu verrecken - ich hätte es nicht gedacht. Was bin ich froh, meine Tour heute ist dadurch 423.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wie schrecklich :'( . Und wann kommen die beiden armen Fahrzeuge wieder? Hoffentlich morgen?elchris hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 12:54 Die zwei Fahrzeuge, die gestern seit der früh unterwegs waren sind abends bei Arnbach mit Rauchentwicklung liegengeblieben. Final haben sie gegen 23Uhr die Strecke geräumt - in der Zeit war Busnotverkehr.
Dass die Fahrzeuge uns den Gefallen tun so prominent und am ersten Tag zu verrecken - ich hätte es nicht gedacht. Was bin ich froh, meine Tour heute ist dadurch 423.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Was genau ist denn in Rauch aufgegangen?
Die ganzen Fahrzeuge ja hoffentlich nicht.
Die ganzen Fahrzeuge ja hoffentlich nicht.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Erschwerend kommt hinzu, dass man es ja gewohnt ist, dass man die Türen während der Fahrt nicht öffnen kann und sich die Leute darauf verlassen.Rohrbacher hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 12:13Nein, das reicht bei allen Neufahrzeugen ab Baujahr 1972 längst schon nicht mehr.
Und wenn ein Kind, das noch nicht richtig lesen kann da während der Fahrt zum Spaß drauf drückt, kann es nicht nur selbst herausfallen, sondern auch andere.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Früher stand auf den Türen: bitte nicht anlehnen...würde wahrscheinlich heute keiner mehr verstehen...gmg hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 15:46 Erschwerend kommt hinzu, dass man es ja gewohnt ist, dass man die Türen während der Fahrt nicht öffnen kann und sich die Leute darauf verlassen.
Und wenn ein Kind, das noch nicht richtig lesen kann da während der Fahrt zum Spaß drauf drückt, kann es nicht nur selbst herausfallen, sondern auch andere.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn ein voller Zug hinter Laim auf die Stammstrecke nach Pasing zurück einschert und dann drückt einer den Knopf, können auch gleich mehrere Leute herausfallen, von denen sich keiner angelehnt hat.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4023
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
DB Regio hat die Ausschreibung 1. Münchner S-Bahnvertrag 2020 gewonnen. Dort sind die Zuglängen definiert. Nun muss DB Regio schauen, wie sie die Leistungen erbringen kann. Vielleicht etwas improvisieren. Für Anlässe werden ja auch Fahrzeuge von anderen Netzen ausgeliehen. Oder notfalls lokbespannte Züge auf S20, S2-Pendler und S7.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
In ein paar Wochen werden doch bestimmt wieder mehr 420er zur Verfügung stehen. Mit den Türen wird es ja nicht ewig dauern bis sie wieder wie gewünscht funktionieren.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 20:41 DB Regio hat die Ausschreibung 1. Münchner S-Bahnvertrag 2020 gewonnen. Dort sind die Zuglängen definiert. Nun muss DB Regio schauen, wie sie die Leistungen erbringen kann. Vielleicht etwas improvisieren. Für Anlässe werden ja auch Fahrzeuge von anderen Netzen ausgeliehen. Oder notfalls lokbespannte Züge auf S20, S2-Pendler und S7.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Mit dieser Forderung hätte ich jetzt schon eine Weile gerechnet (eher aus einer anderen Ecke) - aber was nehmen, was genug Türen hat, die Fahrzeiten halten kann und an 96 cm-Bahnsteigkanten nicht völlig im Abseits steht? Ach...ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑18 Mär 2025, 20:41 Oder notfalls lokbespannte Züge auf S20, S2-Pendler und S7.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ein 424 hat auch nur 8 Türen pro Zugseite.
Gibt es eigentlich noch irgendwo fahrtüchtige X- Wagen?
Ansonsten könnte man höchstens Dostos nehmen, wenn man mit Loks bespannen will.
Gibt es eigentlich noch irgendwo fahrtüchtige X- Wagen?
Ansonsten könnte man höchstens Dostos nehmen, wenn man mit Loks bespannen will.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14645
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Im Einsatzbestand gibt es keine x-Wagen mehr.
Wenn das Lichtraumprofil Dostos mag: Ja, die Skodas würden gehen. Aber dann kann man auch gleich bei den verbastelten 420 bleiben.
Wenn das Lichtraumprofil Dostos mag: Ja, die Skodas würden gehen. Aber dann kann man auch gleich bei den verbastelten 420 bleiben.

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Da hast du wieder das Thema "Masse" - da musst du wieder ordentlich Leistung dranklatschen, dass die Fahrzeiten gehalten werden können, plus
der Tatsache, dass du mit Hocheinstieg-Dosto (es gehen nur die wegen 96 cm-Kanten, also auch keine Steuerwagen) wegen deren Stufen plus Treppenhaus dahinter auf jeden Fall "Verzögerungen beim Ein- und Ausstieg" haben wirst. Mehrzweckraum? Gar Barrierefrei?
Ein Vollzug aus 420/421 sind 384 Sitzplätze plus Stehflächen. 36 ET davon = theoretisch 18 Vollzüge. Sagen wir, du willst wenigstens 10 davon ersetzen, dann bräuchtest du um in der Kapazität nicht nachzulassen, ohne Werkstatt-Reserven mindestens 30 Dosto und 20 Loks der Sorte Vectron, Taurus oder ähnliches. Plus Tf, die diese bedienen können und dürfen. Instandhaltung ist ja anscheinend nicht nur für die DB nur ein Kostenfaktor.
Ja dann, fang mal an zu organisieren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn dann, könnte man die eh nur auf die S7 schicken.
Wieso ich? Das war Ralfs Vorschlag.Ja dann, fang mal an zu organisieren.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4023
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und wenn 20 Langzüge nur als Vollzüge verkehren, dann dauert das Ein- und Aussteigen nicht länger?