Ausbau der S4 West in München
Re: Ausbau der S4 West in München
Bis 19.06. wendet die S5 noch in Giesing...
Ab 20.06 fährt sie wieder durch bis Pasing/Germering/Weßling. Aus betrieblichen Gründen (Wendekapazität Pasing) fährt die S5 weiter nach Germering.
Ab 20.06 fährt sie wieder durch bis Pasing/Germering/Weßling. Aus betrieblichen Gründen (Wendekapazität Pasing) fährt die S5 weiter nach Germering.
mfg Daniel
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 120
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Re: Ausbau der S4 West in München
Die Arbeiten jetzt in Eichenau sehe ich eher als Negativbeispiel.
Es soll doch 'in wenigen Jahren' der 4-gleisige Ausbau kommen.
Es ist also entweder eine Geldverschwendung den Bahnsteig anzufassen für kurzlebige Pflegearbeiten, oder realistisch: Der Ausbau kommt nochmal später dass eine Reparatur zwischnzeitlich nötig und sinnvoll ist.
Meine Meinung wäre ja gewesen, man macht erstmal nichts und beeilt sich mit der Planentscheidung Bahnsteige innen/aussen.
Wenn entschieden, kann dann umgehend der nicht abzureissende Bahnsteig (Süd oder Nord) saniert werden.
Mit S-Bahn aussen wäre ja der südliche Bahnsteig potentiell unverändert und dessen Sanierung tatsächlich jetzt schon möglich.
Vielleicht sollten ja als Vorarbeit in Puchheim erstmal Bauweichen reinkommen um das von Ralf beschriebene Problem mit Gleiswechsel 'nur' via Gleis 2 zu beheben.
Oder auch wenn dann in Eichenau der südliche Bahnsteig saniert ist, ist das ein Argument für Planung mit Aussenbahnsteigen, weil der 'ja schon saniert ist'?
Aussenbahnsteigen wäre es dann ja auch egal ob die Strecke abschnittsweise 3 oder 4 Gleise hat. Pasing-Aubing sehe ich aus Platzgründen eher nur 3. Ab Aubing dann 4 gleisig bis Eichenau (oder Emmering oder FFB) FFB bis Buchenau wird wieder enger, kommt man mit 3 Gleisen am Hang und Bebauung vor Buchenau einfacher durch.
Alles was erst Grundaufkauf(potentiell Enteignungen) benötigt bremst nur unnötig aus.
Es soll doch 'in wenigen Jahren' der 4-gleisige Ausbau kommen.
Es ist also entweder eine Geldverschwendung den Bahnsteig anzufassen für kurzlebige Pflegearbeiten, oder realistisch: Der Ausbau kommt nochmal später dass eine Reparatur zwischnzeitlich nötig und sinnvoll ist.
Meine Meinung wäre ja gewesen, man macht erstmal nichts und beeilt sich mit der Planentscheidung Bahnsteige innen/aussen.
Wenn entschieden, kann dann umgehend der nicht abzureissende Bahnsteig (Süd oder Nord) saniert werden.
Mit S-Bahn aussen wäre ja der südliche Bahnsteig potentiell unverändert und dessen Sanierung tatsächlich jetzt schon möglich.
Vielleicht sollten ja als Vorarbeit in Puchheim erstmal Bauweichen reinkommen um das von Ralf beschriebene Problem mit Gleiswechsel 'nur' via Gleis 2 zu beheben.
Oder auch wenn dann in Eichenau der südliche Bahnsteig saniert ist, ist das ein Argument für Planung mit Aussenbahnsteigen, weil der 'ja schon saniert ist'?
Aussenbahnsteigen wäre es dann ja auch egal ob die Strecke abschnittsweise 3 oder 4 Gleise hat. Pasing-Aubing sehe ich aus Platzgründen eher nur 3. Ab Aubing dann 4 gleisig bis Eichenau (oder Emmering oder FFB) FFB bis Buchenau wird wieder enger, kommt man mit 3 Gleisen am Hang und Bebauung vor Buchenau einfacher durch.
Alles was erst Grundaufkauf(potentiell Enteignungen) benötigt bremst nur unnötig aus.
Re: Ausbau der S4 West in München
Welchen Sinn hat es überhaupt, dass Eichenau 76cm hohe Bahnsteige erhält? Hatte man da mit dem Folgeeinsatz der ET 424 geplant?
Re: Ausbau der S4 West in München
Denke eher, dass 96cm hohe Bahnsteige das Lichtraumprofil für bestimmte Züge, die man gern auf der Strecke verkehren lassen möchte, zu stark beschneiden.
Re: Ausbau der S4 West in München
Womit wir wieder beim Kern dieses prähistorischen Problems angekommen wären.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Ausbau der S4 West in München
Wobei wieder bewiesen wurde, dass für die S-Bahn ein zu hoher Boden gewählt wurde. 76 cm wäre wohl definitiv besser gewesen.
Ich glaube die neueren S-Bahnnetze wurden alle für 76 cm ausgelegt oder?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Ausbau der S4 West in München
76 cm ist dort üblich, wo S-Bahn Takt 60 bedeutet 

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Ausbau der S4 West in München
Selbst für deine übliche Arroganz war der Spruch recht armselig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Ausbau der S4 West in München
S_Bahn Berlin Bahnsteighöhe 96 cm, Grundtakt 10
S-Bahn Hamburg Bahnsteighöhe 96cm, Grundtakt 10
S-Bahn München, Bahnsteighöhe 20cm, Takt 20/10
S-Bahn Stuttgart, Bahnsteighöhe 96cm, Takt 15/30
Dreh es wie Du willst, die hochfrequentierten netze sind im Trend eher 96 cm, die mit Takt 60 wie Dresden, Mitteldeutschland, Hannover etc sind eher Takt 76.
S-Bahn Hamburg Bahnsteighöhe 96cm, Grundtakt 10
S-Bahn München, Bahnsteighöhe 20cm, Takt 20/10
S-Bahn Stuttgart, Bahnsteighöhe 96cm, Takt 15/30
Dreh es wie Du willst, die hochfrequentierten netze sind im Trend eher 96 cm, die mit Takt 60 wie Dresden, Mitteldeutschland, Hannover etc sind eher Takt 76.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Ausbau der S4 West in München
Hamburg und Berlin sind ganz schlechte Beispiele. Berlin hat ein komplett eigenständiges Netz...und Hamburg hat nur eine Hybridlinie.
Wieso nennst du nicht Nürnberg oder Hannover?
Wieso nennst du nicht Nürnberg oder Hannover?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Ausbau der S4 West in München
Beide Städte sind nicht einmal halb so groß wie München. Der Vergleich hinkt genauso.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Ausbau der S4 West in München
Wann wurden Nürnberg und Hannover gebaut/etabliert?
Gibt schließlich noch Stuttgart und Frankfurt mit 96cm bzw. den entsprechenden Fahrzeugen
Gibt schließlich noch Stuttgart und Frankfurt mit 96cm bzw. den entsprechenden Fahrzeugen
Re: Ausbau der S4 West in München
Weil ich die 96cm Städte mit dichtem Takt genannt habe. Sowohl Hannover als auch Nürnberg haben Linien im Takt 60.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4061
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Zürich hat 15-Minuten-Takt und internationale Norm: 55 cm. Funktioniert besser als München.
Re: Ausbau der S4 West in München
Zürich Münchenralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑30 Jun 2025, 23:32 Zürich hat 15-Minuten-Takt und internationale Norm: 55 cm. Funktioniert besser als München.
Bewohner Einzugsbereich 2,5 Mio 3 Mio
Fahrgäste pro Tag 600 Tsd 900 Tsd
Das Fahrgastaufkommen ist was ganz anderes und durch die Stammstrecke in München sind die Zeiten zum Fahrgastwechel dadurch bedingt sehr kurz. Wäre niemals mit Doppelstockfahrzeugen umsetzbar.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10281
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ausbau der S4 West in München
Ich habe den Sinn dieser großen Einstiegshöhe auch nie ganz verstanden. Konnte man das früher einfach nicht besser bauen? Rein vom Prinzip her würde ich - ähnlich, wie auch bei der Tram - immer von "Niederflur" als der besseren Option ausgehen, weil es aus meiner Sicht kostengünstiger, und effektiver ist.
Und zudem lässt sich dann vielleicht ja doch einmal Doppelstock realisieren: Ein durchgehendes Unterdeck mit vielen Türen für den schnellen Fahrgastwechsel, und darüber ein Oberdeck für die "Langstrecken-Fahrgäste". Und dann eben eine, maximal zwei Treppen pro Waggon, die die Ebenen miteinander verbinden.
Der Mega-Fuzzy-Traum wäre allerdings, auch das Oberdeck auf einer standartisierten Höhe anzulegen, und dann Türen in Unter- und Oberdeck zu haben. Dazu bräuchte es natürlich auch "Doppelstock-Bahnsteige" zumindest an Stationen mit hohem Aufkommen.
Und zudem lässt sich dann vielleicht ja doch einmal Doppelstock realisieren: Ein durchgehendes Unterdeck mit vielen Türen für den schnellen Fahrgastwechsel, und darüber ein Oberdeck für die "Langstrecken-Fahrgäste". Und dann eben eine, maximal zwei Treppen pro Waggon, die die Ebenen miteinander verbinden.
Der Mega-Fuzzy-Traum wäre allerdings, auch das Oberdeck auf einer standartisierten Höhe anzulegen, und dann Türen in Unter- und Oberdeck zu haben. Dazu bräuchte es natürlich auch "Doppelstock-Bahnsteige" zumindest an Stationen mit hohem Aufkommen.
Re: Ausbau der S4 West in München
Und so wird es teilweise in Paris gemacht...Cloakmaster hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 06:55 Und zudem lässt sich dann vielleicht ja doch einmal Doppelstock realisieren: Ein durchgehendes Unterdeck mit vielen Türen für den schnellen Fahrgastwechsel, und darüber ein Oberdeck für die "Langstrecken-Fahrgäste". Und dann eben eine, maximal zwei Treppen pro Waggon, die die Ebenen miteinander verbinden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10281
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ausbau der S4 West in München
Ich dachte, Paris hat diese DoSto-Züge, die fast nur noch aus Treppen bestehen, weil die Türen immer auf einer Zwischenebene sind?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4061
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Bauausschuss zu Ausbau Pasing-Fürstenfeldbruck mit S-Bahngleise innen oder aussen. Protokoll der Sitzung vom 28.1.25: https://sds.bayern.landtag.de/api/v4/pu ... 2d68536b71
Im zweiten Absatz der Rede von Josef Schmid muss es jedoch heißen:
„Die Bahn bevorzuge innenliegende S-Bahn-Gleise, weil dann die S-Bahnzüge besser wenden könnten …“ nicht außenliegende! Und die Züge können nicht besser wechseln sondern wenden.
Im zweiten Absatz der Rede von Josef Schmid muss es jedoch heißen:
„Die Bahn bevorzuge innenliegende S-Bahn-Gleise, weil dann die S-Bahnzüge besser wenden könnten …“ nicht außenliegende! Und die Züge können nicht besser wechseln sondern wenden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10281
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ausbau der S4 West in München
Warum eigentlich nicht paarweise, wie bisher auch üblich? links S-Bahn, rechts die anderen (oder umgekehrt)
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4061
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Warum baut man eine 4-spurige Autobahn und nicht 2 parallele Bundesstrassen??
Effizienter im Betrieb. Ein Regionalzug kann auf die S-Bahngleise ausweichen und ein EC-Zug kann überholen. In Fürstenfeldbruck beim Übergang von 4 auf 2 Gleisen muss kein Gegengleis gekreuzt werden.
Effizienter im Betrieb. Ein Regionalzug kann auf die S-Bahngleise ausweichen und ein EC-Zug kann überholen. In Fürstenfeldbruck beim Übergang von 4 auf 2 Gleisen muss kein Gegengleis gekreuzt werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10281
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ausbau der S4 West in München
Warum wird es dann auf dem der Augsburger, oder auch der Grafinger Strecke anders rum gemacht? Weil Ineffektivität so toll ist? Oder ist nur auf dem Geltendorfer Ast so viel Verkehr, daß es eine Rolle spielt, wogegen auf dem Augsburger Ast viel weniger Züge fahren?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9672
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau der S4 West in München
Nach Grafing und Mammendorf enden die S-Bahnen am Ende der eigenen Gleise, von den paar RBs nach Wasserburg abgesehen.
Gauting wäre vergleichbar und da muss die S-Bahn nach München oder der Regionalzug gen Süden durchaus ab und zu warten. Überholung FV RV mithilfe der S-Bahngleise gibt es quasi nicht.
Wenn denn genug Weichen vorhanden wären ist das Konzept also gut.
Und vier Gleise am besten bis Geltendorf, naja.
Gauting wäre vergleichbar und da muss die S-Bahn nach München oder der Regionalzug gen Süden durchaus ab und zu warten. Überholung FV RV mithilfe der S-Bahngleise gibt es quasi nicht.
Wenn denn genug Weichen vorhanden wären ist das Konzept also gut.
Und vier Gleise am besten bis Geltendorf, naja.
Re: Ausbau der S4 West in München
Nach Augsburg hat es Sechs Gleise bzw. Fünf.
Da wird die S-Bahn, der Regionalverkehr sowie der Fernverkehr je als eigene zweigleisige Strecke betrieben.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10281
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ausbau der S4 West in München
Ach so, Nach Gauting, Grafing und Mammendorf hat die S-Bahn eigene Gleise, aber Richtung Geltendorf soll die S-Bahn dann bitte doch keine eigenen Gleise bekommen, weil ist irgendwie doof, wenn die S-Bahn eigene Gleise hat?
Weil hat sich ja bei den vorgenannten Strecken gezeigt, daß es nachteilhaft ist, wenn die S-Bahn eigene Gleise hat? Hat man das schon mal denen in Berlin oder Hamburg erzählt? Gebt der S-Bahn bloß keine eigenen Gleise, weil ist schlecht?
Werden die Strecken Gauting, Grafing und Mammendorf demnächst dann auch entsprechend umgebaut?
Petershausen würde mir auch einfallen, da hat man ja auch den Fehler gemacht, der S-Bahn eigene Gleise zu geben, wenn auch nicht ganz zwei Stück davon.
Weil hat sich ja bei den vorgenannten Strecken gezeigt, daß es nachteilhaft ist, wenn die S-Bahn eigene Gleise hat? Hat man das schon mal denen in Berlin oder Hamburg erzählt? Gebt der S-Bahn bloß keine eigenen Gleise, weil ist schlecht?
Werden die Strecken Gauting, Grafing und Mammendorf demnächst dann auch entsprechend umgebaut?
Petershausen würde mir auch einfallen, da hat man ja auch den Fehler gemacht, der S-Bahn eigene Gleise zu geben, wenn auch nicht ganz zwei Stück davon.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9672
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau der S4 West in München
Falls Du Dich auf mich beziehst, dann habe ich nicht gemeint dass eigene Gleise doof sind, hab nur für mich eine Herleitung gesucht warum es nach Mammendorf und Grafing ok ist wie es ist und nach Gauting eher suboptimal mit der Seitenlage.
Ich wäre einer der ersten der HIER schreit wenn vier Gleise bis Geltendorf im Gespräch wären.
Dieses Gazanke drei oder vier, nur bis hier, oder doch paar Kilometer weniger, man fährt so immer an Limit.
Ich wäre einer der ersten der HIER schreit wenn vier Gleise bis Geltendorf im Gespräch wären.
Dieses Gazanke drei oder vier, nur bis hier, oder doch paar Kilometer weniger, man fährt so immer an Limit.
Re: Ausbau der S4 West in München
Ich habe keine Ahnung, was Ihm nun an meinem Post nicht gefällt....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10281
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Ausbau der S4 West in München
Ob jetzt nach Geltendorf, oder Richtung Geltendorf, gemeint ist das gleiche.
Ich hatte - das ist schon einige Jahre her - gefragt, warum man die Gleise (damals ging es vor allem um den Ausbau nach Zorneding, später Grafing) denn "paarweise" baut, S-Bahn hier, die anderen dort, und eben keinen "Richtungsverkehr" ( 2 Gleise links nach Süden, 2 Gleise rechts nach Norden) herstellt. Damals wurde mir kang und breit erklärt, daß dies "ineffizient" sei, und es für alle Seiten besser, S-Bahn links, und die anderen rechts zu bauen.
So hat man es nach Gauting gebaut, nach Grafing, nach Mammendorf, und - mit Abstrichen - nach Petershausen.
Und nun, bei der nächsten Strecke ist die bisherige Praxis der "Trennung der Verkehrsträger" jetzt plötzlich voll doof, und der "Richtungsverkehr" eigentlich doch viel besser?
Was hat sich denn geändert, daß man vom bisherigen Prinzip abweichen, und nun ein anderes verwirklichen will? Das ist, was ich nicht verstehe.
Ich hatte - das ist schon einige Jahre her - gefragt, warum man die Gleise (damals ging es vor allem um den Ausbau nach Zorneding, später Grafing) denn "paarweise" baut, S-Bahn hier, die anderen dort, und eben keinen "Richtungsverkehr" ( 2 Gleise links nach Süden, 2 Gleise rechts nach Norden) herstellt. Damals wurde mir kang und breit erklärt, daß dies "ineffizient" sei, und es für alle Seiten besser, S-Bahn links, und die anderen rechts zu bauen.
So hat man es nach Gauting gebaut, nach Grafing, nach Mammendorf, und - mit Abstrichen - nach Petershausen.
Und nun, bei der nächsten Strecke ist die bisherige Praxis der "Trennung der Verkehrsträger" jetzt plötzlich voll doof, und der "Richtungsverkehr" eigentlich doch viel besser?
Was hat sich denn geändert, daß man vom bisherigen Prinzip abweichen, und nun ein anderes verwirklichen will? Das ist, was ich nicht verstehe.
Re: Ausbau der S4 West in München
Man ermittelt bzw. hat eben für den individuellen Verkehr der Strecke die beste Variante ermittelt.
Da spielen schließlich viele Faktoren eine Rolle.
Ich verstehe es auch nicht abschließend, aber da wird sich schon jemand etwas dabei gedacht haben.
Da spielen schließlich viele Faktoren eine Rolle.
Ich verstehe es auch nicht abschließend, aber da wird sich schon jemand etwas dabei gedacht haben.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9672
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau der S4 West in München
Alles klar, verstehe.Cloakmaster hat geschrieben: ↑07 Jul 2025, 17:31 Ob jetzt nach Geltendorf, oder Richtung Geltendorf, gemeint ist das gleiche.
.....
Darauf bin ich wenn dann nur unbewusst drauf eingegangen.
Rest, keine Ahnung.