Ausbau der S4 West in München
Re: Ausbau der S4 West in München
Das die Strecke nach erst nach Zorneding und später nach Grafing so gebaut wurde, hat schlicht den einfachen Grund, das man die Gleise, die bis Haar bereits seit Beginn des S-Bahn-Betriebes vorhanden waren, einfach nur verlängert hatte. Hätte man jetzt eine andere Lage haben wollen, müsste man das Teilstück Berg am Laim nach Haar ebenso neu bauen. Das hat man sich gespart.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4063
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Ab November 1979 wurde die S-Bahn Linie S 4 – auf dem Abschnitt von München‑Trudering nach Haar – auf eigenen Gleisen geführt. Der Bau dieses eigenen Gleisabschnitts startete 1974 und wurde nach rund fünf Jahren am 3. November 1979 in Betrieb genommen.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4063
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Ausbau der S4 West in München
Der Richtungsbetrieb hat gegenüber dem Linienbetrieb eine Reihe von allgemeinen Vorteilen:[260] zunächst ist er betriebssicherer, weil infolge der übersichtlichen Gleisbenutzung die Strecke mit größerer Sicherheit begangen werden kann und die Signalbilder klarer werden. Dann ermöglicht er die Erzielung höchster Leistungsfähigkeit, weil bei Einschaltung der in Abb. 293 eingetragenen Weichenkreuze eine wechselseitige Benutzung der Gleise, die besonders bei Überlastung eines Gleispaares sowie bei Betriebsstörungen in Betracht kommt, ohne Gleiskreuzungen ausgeführt werden kann; auch können hier ohne Behinderung der andern Fahrrichtung Züge auf freier Strecke überholt werden. Ferner läßt sich beim Richtungsbetrieb der Übergang von einer 2gleisigen in eine 4gleisige Strecke (nach Abb. 295) am einfachsten und sichersten ohne Kreuzung herstellen; ein allmählicher und streckenweiser 4gleisiger Ausbau ist daher sehr bequem und einfach auszuführen. Für Durchgangsbahnhöfe (vgl. Abb. 303), ferner Trennungs-, Anschluß- und Kreuzungsbahnhöfe werden beim Richtungsbetrieb die Bahnsteiganlagen im allgemeinen übersichtlicher, für den Betrieb sicherer und – infolge der Möglichkeit des Umsteigens auf dem gleichen Bahnsteig – für den Verkehr bequemer als bei solchen im Linienbetrieb, die aber wieder den Vorteil etwas weniger verwickelter Gleisentwicklungen aufweisen. Siehe: http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Mehrgleisige+Strecken