Ist denn die Aktivierung des Gleis 5 im Rahmen des barrierefreien Ausbaus überhaupt noch aktuell? Es scheint mir so, als wenn sich hier mehrere Projekte im Wege stehen und nichts voran geht. Denn im Zuge des barrierefreien Ausbaus muss man doch auch Gleis 5 berücksichtigen.
https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=39
https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=40
Es kann eigentlich kaum sein, dass MS als Knoten in dem derzeitigen Zustand noch 10-15 Jahre belassen wird. Gut, auf der anderen Seite kann man auch nicht erwarten, dass sich am Umsteige-"Aushängeschild" Leuchtenbergring noch etwas ändert in der Zeit.
[M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4073
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost
Habe nun das Dokument auf meinem PC gefunden und in one-drive gespeichert: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/Ed ... nudJXNJypQralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑05 Jan 2025, 15:06 Das Blocksignal nach Geltendorf Richtung Münchrn wurde durch Pönalezahlungen von DB Regio an die BEG finanziert. Muss irgendwann Anfangs 2020er Jahre realisiert worden sein. Leider finde ich das Dokument nicht mehr.
Vielleicht sollte man vorschlagen, dass Markt Schwaben auch so ein Blocksignal aus Pönalemittel erhält.
Blockteilung Türkenfeld ist wohl um 2015 in Betrieb gegangen, Feldafing um 2013. Allerdings liegen die Fahrzeuggewinne angeblich nur im Sekundenbereich.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4073
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost

Die S1 Freising - Ebersberg fährt gemäss diesem Plsn über die 2. Stammstrecke und lässt Baldham und Vaterstetten aus, ist also auf dem Ostast ebenfalls eine Express-S-Bahn.HVV_MVV hat geschrieben: ↑05 Jan 2025, 14:55 …
Seit 2017 sehe ich eine Verknüpfung mit der S3 Maisach durch die alte Stammstrecke. Dieses Konzept sieht vor, dass die heutige S2 Ost keine eine einzige Expressverbindung durch die 2. Stammstrecke erhalten wird. Die einzige aus dem Osten kommende führt wohl zum Flughafen, alle anderen fahren nur vom Westen als Express durch die 2. Stammstrecke. Das Erlebnis 2. Stammstrecke bleibt also den Wessis vorbehalten.
Planung 2017
Seitdem habe ich keine Umplanungen gesehen. Es gibt noch diesen inoffiziellen Plan inkl. Ringschluss, der auch ein Missverhältnis des Angebots zwischen München West und Ost deutlich macht. Ist dies nur der Infrastruktur geschuldet, oder ist die Bevölkerungsdichte im Westen wirklich höher?
…
Hab hier noch den Fahrplan der S3 Maisach - Erding von der Ausschreibung 1. Münchner S-Bahn-Bertrag abgespeichert: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/Ed ... dEQG0ztC0g
Und die S1 soll gemäss Ausschreibungsfahrplan
von Flughafen/Freising über Eberberg nach Wasserburg verlängert werden: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/Ed ... HnjR6iW6OA
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 04 Okt 2024, 15:37
Re: [M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost
Vielen Dank für das Dokument, sehr interessant. Da stehen erstaunlich viele Projekte drin, die nach 13 Jahren immer noch kaum Fortschritte gemacht haben.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑05 Jan 2025, 20:28 Habe nun das Dokument auf meinem PC gefunden und in one-drive gespeichert: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/Ed ... nudJXNJypQ
Blockteilung Türkenfeld ist wohl um 2015 in Betrieb gegangen, Feldafing um 2013. Allerdings liegen die Fahrzeuggewinne angeblich nur im Sekundenbereich.
Ich verstehe auf Anhieb jetzt nicht, inwiefern sich ein Fahrzeitgewinn durch die Blocksignale (Feldafing, Türkenfeld) ergibt; entscheidend ist doch, dass die S-Bahn dichter auf die RB folgen kann, und da kann ein Signal, dass den ersten (entscheidenden) Block um 1,5 km verkürzt, die Zugfolgezeit schon um geschätzte 40 Sekunden verkürzen (ich weiß natürlich nicht, wie lang die Blöcke vorher waren). Für Markt Schwaben würde das entsprechend bedeuten, dass die "langsame" S-Bahn nach RB und Express-S-Bahn bei einer größeren Verspätung der RB um 80 Sekunden früher abfahren könnte.
Eigentlich unverständlich, dass man es in Feldafing und Türkenfeld geschafft, die Blocksignale aufzustellen, aber in Markt Schwaben, wo durch die Expresszüge noch mehr Verkehr ist, nicht.
Kann schon sein, dass in Markt Schwaben nichts vorwärts geht, weil immer wieder umgeplant wurde.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4073
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost
Es gab offensichtlich für die Bürgermeister entlang jeder S-Bahnlinie eine Präsentation „Starke S-Bahntour“, die leider nicht im Internet veröffentlicht wurde. Von meinem Kontakten der Bürgerinitiative S4-Ausbau jetzt habe ich die Präsentation für die S4 Geltendorf-Ebersberg erhalten:
https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/EX ... Mb0_6fzQ6Q
Auf S. 26 sind Dispositionsregeln erläutert: ab welcher Verspätung wird eine Überholung verlegt.
Ich schlage vor, du nimmst mit einem der Bürgermeister entlang der S2 Ost Kontakt auf, um diese Präsentation zu erhalten, oder mit dem S-Bahn Bündnis Ost: stefan.burger@hwk-muenchen.de
https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/EX ... Mb0_6fzQ6Q
Auf S. 26 sind Dispositionsregeln erläutert: ab welcher Verspätung wird eine Überholung verlegt.
Ich schlage vor, du nimmst mit einem der Bürgermeister entlang der S2 Ost Kontakt auf, um diese Präsentation zu erhalten, oder mit dem S-Bahn Bündnis Ost: stefan.burger@hwk-muenchen.de
Re: [M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost
Die erste richtige Arbeitswoche begann tatsächlich recht zuverlässig auf der S2 Ost.
HVZ-Verspätungen halten sich in einem angemessenen Rahmen von 2-5 Min. Man kann ja nicht zu viel erwarten, aber gerade in Richtung Markt Schwaben gab es sogar viele pünktliche Züge, pünktlich nach dem Verständnis einer normalen Person, d.h. auf die Minute.
Heute gab's dann reihenweise Hinweise auf "Defektes Stellwerk" und "Ärztliche Versorgung eines Fahrgastes", was aber ohne gravierende Auswirkungen verlief. Außer natürlich dem Ansammeln von 5 Min. Verspätung in der Stammstrecke.
Zu danken ist auch der SOB, die am Dienstag und Mittwoch morgens überraschend pünktlich fuhr (2-3 Min. Verspätung) und heute Morgen mit so viel Verspätung, dass die S2 schon durchfahren durfte.
Abfahrten der RB40/RE4 ab Dorfen in Richtung München heute:
06:10 fiel aus
06:22+9
07:11+17
07:24+12
07:54+1
08:07+6
08:54+10
HVZ-Verspätungen halten sich in einem angemessenen Rahmen von 2-5 Min. Man kann ja nicht zu viel erwarten, aber gerade in Richtung Markt Schwaben gab es sogar viele pünktliche Züge, pünktlich nach dem Verständnis einer normalen Person, d.h. auf die Minute.
Heute gab's dann reihenweise Hinweise auf "Defektes Stellwerk" und "Ärztliche Versorgung eines Fahrgastes", was aber ohne gravierende Auswirkungen verlief. Außer natürlich dem Ansammeln von 5 Min. Verspätung in der Stammstrecke.
Zu danken ist auch der SOB, die am Dienstag und Mittwoch morgens überraschend pünktlich fuhr (2-3 Min. Verspätung) und heute Morgen mit so viel Verspätung, dass die S2 schon durchfahren durfte.

Abfahrten der RB40/RE4 ab Dorfen in Richtung München heute:
06:10 fiel aus
06:22+9
07:11+17
07:24+12
07:54+1
08:07+6
08:54+10
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4073
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost
DB InfraGo schreibt barrierefreien Ausbau und Umbau Bahnhof Markt Schwaben aus:
Siehe Bieterportal Deutsche Bahn vom 10.7.2025: https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... b1/details
und Ted, 10.7.2025: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/451216-2025
Es geht dabei um die Planung der Leistungsphasen (Lph) 3-4 für Baustufe 1 und Leistungsphasen 1-4 für Baustufe 2 und für beide Baustufen optional Lph 6-7.
Zur Erinnerung Lph (bzw. LP) 1-7:
LP1 Grundlagenermittlung
LP2 Vorplanung
LP3 Entwurfsplanung
LP4 Genehmigungsplanung
LP5 Ausführungsplanung
LP6 Vorbereitung der Vergabe
LP7 Mitwirkung bei der Vergabe
Datum des Beginns: 31/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
Da die Unterlagen nach Vergabe vom Bieterportal verschwinden, habe ich mir erlaubt, die Projektbeschreibung für diesen Ausbau auf meiner OneDrive herunterzuladen. Hier ist der Link: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/EQ ... g?e=ZM0tf5
Ich zitiere die meines Ermessens nach wichtigsten Passagen dieses Dokuments auf die Schnelle:
Siehe Bieterportal Deutsche Bahn vom 10.7.2025: https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... b1/details
und Ted, 10.7.2025: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/451216-2025
Es geht dabei um die Planung der Leistungsphasen (Lph) 3-4 für Baustufe 1 und Leistungsphasen 1-4 für Baustufe 2 und für beide Baustufen optional Lph 6-7.
Zur Erinnerung Lph (bzw. LP) 1-7:
LP1 Grundlagenermittlung
LP2 Vorplanung
LP3 Entwurfsplanung
LP4 Genehmigungsplanung
LP5 Ausführungsplanung
LP6 Vorbereitung der Vergabe
LP7 Mitwirkung bei der Vergabe
Datum des Beginns: 31/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
Da die Unterlagen nach Vergabe vom Bieterportal verschwinden, habe ich mir erlaubt, die Projektbeschreibung für diesen Ausbau auf meiner OneDrive herunterzuladen. Hier ist der Link: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/EQ ... g?e=ZM0tf5
Ich zitiere die meines Ermessens nach wichtigsten Passagen dieses Dokuments auf die Schnelle:
Hier kommt im Dokument das Bild (leider weiss ich nicht, wie man ein Bild einfügt).Die Planungen für den barrierefreien Ausbau wurden bereits im Rahmen eines gemeinsamen Finanzierungsprogramms vom Freistaat Bayern und der DB begonnen. Sie wurden jedoch im Jahr 2018 gestoppt, nachdem der Bund und die DB entschieden hatten, die Gleise der Ausbaustrecke aus Mühldorf höhenfrei durch ein Überwerfungsbauwerk in den Bahnhof Markt Schwaben einzufädeln. Infolgedessen ergibt sich künftig eine andere Zuordnung von Gleisen und Zügen, die der bereits planfestgestellten Planung nicht mehr entspricht.
2023 verständigten sich der Freistaat Bayern und die DB AG auf einen gemeinsamen Stufenplan für die Umsetzung des barrierefreien Ausbaus des Bf. Markt Schwaben:
Interessierte können das gesamte Dokument studieren.In der Baustufe 1 werden die barrierefreien Zugänge, die Personenunterführung und die Bahnsteigteile auf eine Bestandshöhe von 76cm umgebaut. Hierbei wird jedoch darauf geachtet, dass die Bahnsteigteile auf eine spätere Aufrüstung auf eine Zielhöhe von 96cm vorgerüstet sind.
Parallel dazu wird im Rahmen eines Schnittstellenprojekts (NeM07) ein zusätzlicher Bahnsteig als netzergänzende Maßnahme für die 2. S-Bahn-Stammstrecke am Gleis 5 errichtet. Die NeM07 ist nicht Bestandteil des Planungsumfangs, allerdings bei der Planung zu berücksichtigen und der Gesamtablauf terminlich abzustimmen.
In der Baustufe 2 werden die bereits erstellen Bahnsteigteile und die Zugänge auf eine Zielhöhe des Bahnsteiges von 96cm aufgehöht.
Zur Inbetriebnahme des Überwerfungsbauwerks am Ostkopf Markt Schwaben (PFA 1.1 ABS 38) wird die Baustufe 2 umgesetzt. Dies beinhaltet die Anpassung von drei S-Bahn-Bahnsteigkanten mit 96cm (Gleis 2 bis 4), zwei Bahnsteigkanten mit 76cm (Gleis 1 und 5) für den Regionalverkehr, Anpassung aller Oberleitungsanlagen im Bahnhofsbereich, die Verlängerung des Gleises 5, sowie aller damit zusammenhängenden Maßnahmen in Abstimmung auf den neuen aufwärtskompatiblen Spurplan des Ostkopfes.
...
Die Baustufe 2 wird im Rahmen des Projektes „ABS 38 München-Mühldorf-Freilassing“ umgesetzt. Das Projekt ist im BVWP als Vorhaben des vordringlichen Bedarfs enthalten, ist Bestandteil der Netzkonzeption 2030 und Teil des TEN-V und RFC Korridors „Rhein – Donau“.
...
Die vollständige Barrierefreiheit im Bahnhof Markt Schwaben, jedoch ohne Berücksichtigung des 4-gleisigen Ausbaus München Ost – Markt Schwaben, ist von der ABS 38 zu erreichen.
Markt Schwaben wird nach der Umstellung auf einen 15-Min.Takt der S-Bahn zum Systemkreuzungsbahnhof. Zu diesem Zeitpunkt wird beabsichtigt vom Projekt NeM07 an Gleis 5 eine zusätzliche 96 cm Bahnsteigkante für die S-Bahn zu bauen. Die Bahnsteigkante am Gleis 5 gehört zu den netzergänzenden Maßnahmen (NeM07) der 2. S-Bahn Stammstrecke.
Zur Inbetriebnahme des Überwerfungsbauwerks am Ostkopf Markt Schwaben (PFA 1.1) werden dann drei S-Bahn-Bahnsteigkanten (Gl 2-4) mit 96 cm, und für den Regionalverkehr zwei Bahnsteigkanten mit 76 cm an Gleis 1 und 5 benötigt (Baustufe 2).