Video auf Russisch (deutsche Untertitel einschalten!): https://www.youtube.com/watch?v=jFvDWCjj8ZY
Noch fährt der Fahrer mit, aber diese Technik ist darauf angelegt, ohne Fahrer zu fahren. Das Interessante daran: Die bestehenden Strecken können ertüchtigt werden, eine komplett abgeschirmte Strecke, wie bei den automatischen U-Bahnen, ist nicht nötig. Die Technik befindet sich hauptsächlich im Fahrzeug.
Moskaus Ring-S-Bahn lernt das automatische Fahren
Re: Moskaus Ring-S-Bahn lernt das automatische Fahren
Habe mal etwas recherchiert:
Diese Technik wird seit etwa fünf Jahren getestet, nun wird sie in den normalen Fahrgastbetrieb entlassen, allerdings bleibt der Fahrer zur Überwachung vorerst noch an Bord.
Wenn das Ganze sich im Normalbetrieb bewähren sollte, wonach es aussieht, wäre es sicherlich auch in Deutschland eine Methode, den Personalmangel zu kompensieren, denn das grundsätzliche Problem des Personalmangels ist ja hierzulande auch zu spüren.
P. S.: Ähnliche Versuche laufen in Russland auch im Straßenbahnverkehr. Dort ist man allerdings noch nicht so weit wie bei der S-Bahn. Aber dort sind zumindest im Testbetrieb schon Züge unterwegs.
Diese Technik wird seit etwa fünf Jahren getestet, nun wird sie in den normalen Fahrgastbetrieb entlassen, allerdings bleibt der Fahrer zur Überwachung vorerst noch an Bord.
Wenn das Ganze sich im Normalbetrieb bewähren sollte, wonach es aussieht, wäre es sicherlich auch in Deutschland eine Methode, den Personalmangel zu kompensieren, denn das grundsätzliche Problem des Personalmangels ist ja hierzulande auch zu spüren.
P. S.: Ähnliche Versuche laufen in Russland auch im Straßenbahnverkehr. Dort ist man allerdings noch nicht so weit wie bei der S-Bahn. Aber dort sind zumindest im Testbetrieb schon Züge unterwegs.
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1994
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Re: Moskaus Ring-S-Bahn lernt das automatische Fahren
Im Straßenbahnverkehr läuft es schon seit einiger Zeit...Jo B. hat geschrieben: ↑22 Aug 2025, 14:37 Habe mal etwas recherchiert:
Diese Technik wird seit etwa fünf Jahren getestet, nun wird sie in den normalen Fahrgastbetrieb entlassen, allerdings bleibt der Fahrer zur Überwachung vorerst noch an Bord.
Wenn das Ganze sich im Normalbetrieb bewähren sollte, wonach es aussieht, wäre es sicherlich auch in Deutschland eine Methode, den Personalmangel zu kompensieren, denn das grundsätzliche Problem des Personalmangels ist ja hierzulande auch zu spüren.
P. S.: Ähnliche Versuche laufen in Russland auch im Straßenbahnverkehr. Dort ist man allerdings noch nicht so weit wie bei der S-Bahn. Aber dort sind zumindest im Testbetrieb schon Züge unterwegs.
VIDEO-1
Mit U-Titel
VIDEO-2
VIDEO-3
Was fahrerlose Züge und Flugzeuge betrifft, ist dies aus technischer Sicht bereits möglich. Das Problem liegt eher in der Psychologie und darin, dass die letzte Entscheidung natürlich weiterhin beim Menschen verbleiben sollte. Unbemannte Flugzeuge gibt es schon lange. Ich glaube aber nicht, dass viele Fluggäste bereit wären, mit einem solchen Flugzeug in den Urlaub zu fliegen

-