Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3914
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
S20 Umläufe ab 16.12.24
Pasing 5:59
Höllriegelskreuth 6:19
Höllriegelskreuth 6:49
Pasing 7:09 / 7:15
Buchenau 7:35
Buchenau 8:23
Pasing 8:44
Höllriegelskreuth 9:04
Höllriegelskreuth 9:55
Pasing 10:16
Buchenau 6:23
Pasing 6:44
Höllriegelskreuth 7:04
Höllriegelskreuth 7:55
Pasing 8:16
Buchenau 7:03
Pasing 7:25
Höllriegelskreuth 7:44
Geltendorf 7:00
Pasing 7:33
Heimeranplatz 7:39
Geltendorf 7:18
Pasing 7:52
Höllriegelskreuth 8:11
Höllriegelskreuth 8:55
Pasing 9:16
Pasing 5:59
Höllriegelskreuth 6:19
Höllriegelskreuth 6:49
Pasing 7:09 / 7:15
Buchenau 7:35
Buchenau 8:23
Pasing 8:44
Höllriegelskreuth 9:04
Höllriegelskreuth 9:55
Pasing 10:16
Buchenau 6:23
Pasing 6:44
Höllriegelskreuth 7:04
Höllriegelskreuth 7:55
Pasing 8:16
Buchenau 7:03
Pasing 7:25
Höllriegelskreuth 7:44
Geltendorf 7:00
Pasing 7:33
Heimeranplatz 7:39
Geltendorf 7:18
Pasing 7:52
Höllriegelskreuth 8:11
Höllriegelskreuth 8:55
Pasing 9:16
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Täuscht mich das gerade oder hat man das Umläufe, die bisher zum Hbf fuhren, nach Hölle umgelegt...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Korrekt... Hauptbahnhof hat keinen Platz mehr durch die S7. Es soll auch wieder alles auf der S20 auf 420 umgestellt werden
mfg Daniel
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Dazu kommt ja auch noch der Wegfall vom Bahnsteig Gleis 2 in Pasing. Der U-Bahn-Bau fordert sein Recht...
Bedeutet wohl dann die störanfälligen 424er für die S7, wo nicht einmal die Durchsagen richtig funktionieren. Von den Anzeigern will ich gar nichts erst reden...
Bedeutet wohl dann die störanfälligen 424er für die S7, wo nicht einmal die Durchsagen richtig funktionieren. Von den Anzeigern will ich gar nichts erst reden...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Nächstes Jahr gibt's in Pasing keine Änderung mit Gleis 2...Lazarus hat geschrieben: ↑16 Okt 2024, 17:10 Dazu kommt ja auch noch der Wegfall vom Bahnsteig Gleis 2 in Pasing. Der U-Bahn-Bau fordert sein Recht...
Bedeutet wohl dann die störanfälligen 424er für die S7, wo nicht einmal die Durchsagen richtig funktionieren. Von den Anzeigern will ich gar nichts erst reden...
424 auf die S7 ja...
mfg Daniel
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Auf gut Deutsch das Chaos wird noch grösser. Mit nur einteiligen Zügen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Wie kommst du auf den Blödsinn? 424 fahren grundsätzlich als Vollzugpärchen, die S20 wird auch komplett als Vollzug 420 fahren. Ersatz wird halt ein Vollzug 423.
mfg Daniel
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Ich fahre oft mit dem um 17:17 Uhr ab Siemenswerke und das ist noch nie ein Vollzug gewesen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Und das kann sich nicht ändern zum Fahrplanwechsel?
mfg Daniel
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Ist fest in Stein gemeißelt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Du hast aber gerade so getan, als ob alle Umläufe der S20 Vollzüge wären. Ich wollte damit nur aufzeigen, das es nicht stimmt. Mehr nicht.
Wobei, wenn das alle Umläufe der künftigen S20 sind, dann gibt es da ohnehin keine mehr am Nachmittag.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Ich habe auch vom neuen Fahrplan gesprochen und nicht vom jetzigen. Da gibt es aktuell planmäßig den Kurrzug 424.
Fahrplanauskunft öffnen und nachschauen: natürlich gibt's auch am Nachmittag die S20. Auch hier sind kleine Änderungen vorgesehen.
mfg Daniel
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Aber das man eben mal über 100 Stehplätze je Zugteil streicht und das dann noch als Verbesserung verkauft, finde ich schon dreist. Anscheinend geht man wohl auch bei der Bahn davon aus, das die Fahrgastzahlen auf der neuen S7 mangels Innenstadtanbindung um ein Drittel fallen werden...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Dafür hat ein Vollzug 424/434 aber 62 Sitzplätze mehr als ein Vollzug 423/433, jeweils in der Münchner Variante. Aber darüber konntest du ja nicht so schön meckern.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3914
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Zitat vom 19.7.2023:
Wegen dieser Verspätung ist das Argument „Für den Zeitraum der aktuellen Bauarbeiten am Personenbahnhof Laim kann für die Stammstrecke München ein besseres Ersatzangebot von und nach Pasing bereitgestellt werden“ wohl hinfällig. Hätte man die Sendlinger Spange, die bekanntlich eines der Projekte des 13-Punkte-Sofortprogramms von Mai 2012 (siehe: https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ ... gramm.html), wirklich sofort auf dem Weg gebracht, wäre sowohl das Verbindungsgleis in Laim als auch das Kreuzungsgleis am Heimeranplatz längst Wirklichkeit. Auch ein neuer Bahnsteig am Harras oder eine Weiche hätten einen Halt der S20 mit Umsteigemöglichkeit zur U6 ermöglicht. Die Kritik an der Umleitung der Verstärkerzüge aus Geltendorf/Buchenau vom Hauptbahnhof wäre dann milder ausgefallen. Nun ist zu befürchten, dass die Verstärkerzüge weniger genutzt werden, und die S4-Züge noch stärker überfüllt sind.
Für mich ist die Einführung der S5 und das Herausnehmen der S7 aus der Stammstrecke nur eine Symptombekämpfung am kranken S-Bahnsystem München. Über Jahrzehnten wurden die Ursachen der Krankheit nicht an der Wurzel gepackt. Die längste Mischverkehrsstrecke der S-Bahn München Pasing-Geltendorf misst 34 km. Die Bahnübergangs-, Weichen-, Stellwerk-, Signalstörungen zeugen von einer jahrzehntelangen Vernachlässigung der Erneuerung bzw. des Unterhalts.
Debakel beim Ausbau Sendlinger Spange geht weiter: Von einer Inbetriebnahme im Juni 2025 kann keine Rede mehr sein. Denn: „In den Herbstferien finden während einer Totalsperrung [der Stammstrecke] vom 31. Oktober bis 10. November umfangreiche Baumaßnahmen im Bereich Laim statt. Unter anderem erfolgen eine Umstellung der Leit- und Sicherungstechnik und Arbeiten an der “Sendlinger Spange“. Siehe PM vom 3.1.25: https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... --13207614ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑19 Jul 2023, 09:15 Auf der Seite Bahnausbau München wurde das Projekt Sendlinger Spange in 2 Teilprojekte aufgeteilt. Sendlinger Spange Laim: https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=100 und Sendlinger Spange Heimeranplatz: https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=5
Während in der Anlage 2 zur Ausschreibung Machbarkeitsstudie Bahnausbau München (Sommer 2018) noch von einer Inbetriebnahme der Sendlinger Spange Überleitverbindung Laim Tief zur Stammstrecke bis Ende 2022 ausgegangen wurde (siehe https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5vyoLbE3ge7n00YMG) wird nun die Inbetriebnahme erst für Juni 2025 in Aussicht gestellt. Das ist eine Verspätung von 2 1/2 Jahren. Das ist übrigens nochmals 1 Jahr später, als am Dialogforum West am 20.3.2023 in Aussicht gestellt wurde: https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/ ... ternet.pdf. Damals hiess es:Der Bahnhof Heimeranplatz West hätte gemäss Anlage 2 Ende 2024 in Betrieb gehen sollen. Von einer Inbetriebnahme ist auf https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=5 gar keine Rede mehr, Baurecht soll 2025 erlangt werden. Erst danach kann ein Baubeginn erfolgen.- Baurestarbeiten bis Herbst 2023
- Inbetriebnahme im Mai 2024 mit Softwarewechsel des Projekts 2. Stammstrecke
Versagen auf der ganzen Linie von Deutscher Bahn und Freistaat. Es ist einfach nur unheimlich peinlich, was da abläuft bzw. nicht passiert.
Wegen dieser Verspätung ist das Argument „Für den Zeitraum der aktuellen Bauarbeiten am Personenbahnhof Laim kann für die Stammstrecke München ein besseres Ersatzangebot von und nach Pasing bereitgestellt werden“ wohl hinfällig. Hätte man die Sendlinger Spange, die bekanntlich eines der Projekte des 13-Punkte-Sofortprogramms von Mai 2012 (siehe: https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/ ... gramm.html), wirklich sofort auf dem Weg gebracht, wäre sowohl das Verbindungsgleis in Laim als auch das Kreuzungsgleis am Heimeranplatz längst Wirklichkeit. Auch ein neuer Bahnsteig am Harras oder eine Weiche hätten einen Halt der S20 mit Umsteigemöglichkeit zur U6 ermöglicht. Die Kritik an der Umleitung der Verstärkerzüge aus Geltendorf/Buchenau vom Hauptbahnhof wäre dann milder ausgefallen. Nun ist zu befürchten, dass die Verstärkerzüge weniger genutzt werden, und die S4-Züge noch stärker überfüllt sind.
Für mich ist die Einführung der S5 und das Herausnehmen der S7 aus der Stammstrecke nur eine Symptombekämpfung am kranken S-Bahnsystem München. Über Jahrzehnten wurden die Ursachen der Krankheit nicht an der Wurzel gepackt. Die längste Mischverkehrsstrecke der S-Bahn München Pasing-Geltendorf misst 34 km. Die Bahnübergangs-, Weichen-, Stellwerk-, Signalstörungen zeugen von einer jahrzehntelangen Vernachlässigung der Erneuerung bzw. des Unterhalts.
Zuletzt geändert von ralf.wiedenmann am 04 Jan 2025, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Der Halt am Harras wird aber auch nicht dazu beitragen, das die Linie mehr Zuspruch erfährt. So lange der Takt so mau ist und sie bei jeden Wehwehchen auf dem Stamm sofort wegfällt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3914
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Der Abstand der S20-Züge beträgt ja schon heute ohne Verbindungsgleis und ohne Kreuzungsbahnhof Heimeranplatz 45 Minuten, 41 Minuten, 8 Minuten, 19 Minuten, 52 Minuten.
Mit dem Verbindungsgleis und der Kreuzungsstation könnte man das Angebot deutlich ausbauen. Die Weiche bzw. neuer Bahnsteig am Harras würde es auch ermöglichen, den Bahnhof Harras anzufahren, wenn die S7 nicht zum Hbf Starnberger Bf verkehren kann. Man müsste dann einfach S7 und S20 kombinieren.
Mit dem Verbindungsgleis und der Kreuzungsstation könnte man das Angebot deutlich ausbauen. Die Weiche bzw. neuer Bahnsteig am Harras würde es auch ermöglichen, den Bahnhof Harras anzufahren, wenn die S7 nicht zum Hbf Starnberger Bf verkehren kann. Man müsste dann einfach S7 und S20 kombinieren.
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
hey, sie versenken Milliarden und Abermilliarden in der 2. Stammstrecke, dann wird doch sofort alles besser....
und ja, da muß ich Lazarus rechtgeben, eine S-bahnlinie, die nur sporadisch zur HVZ fährt ist kein wirklicher Fahrgastmagnet
und ja, da muß ich Lazarus rechtgeben, eine S-bahnlinie, die nur sporadisch zur HVZ fährt ist kein wirklicher Fahrgastmagnet
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Das Problem ist aber nicht die Zugfolge, sondern das man sich schlicht nicht darauf verlassen kann, das die auch fährt. Da spielt die Tatsache, ob die am Harras hält, eher eine untergeordnete Rolle. Man bräuchte eher schlicht ein zweites Gleis, dann könnte man die S7 wenigstens nach Pasing führen im Störfall und der S20 würde es auch nutzen.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑04 Jan 2025, 19:07 Der Abstand der S20-Züge beträgt ja schon heute ohne Verbindungsgleis und ohne Kreuzungsbahnhof Heimeranplatz 45 Minuten, 41 Minuten, 8 Minuten, 19 Minuten, 52 Minuten.
Mit dem Verbindungsgleis und der Kreuzungsstation könnte man das Angebot deutlich ausbauen. Die Weiche bzw. neuer Bahnsteig am Harras würde es auch ermöglichen, den Bahnhof Harras anzufahren, wenn die S7 nicht zum Hbf Starnberger Bf verkehren kann. Man müsste dann einfach S7 und S20 kombinieren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12394
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
So wirklich das Gegenteil wird ja auch nichtmal offiziell behauptet.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑04 Jan 2025, 18:31Für mich ist die Einführung der S5 und das Herausnehmen der S7 aus der Stammstrecke nur eine Symptombekämpfung am kranken S-Bahnsystem München.
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
wobei ich mir ja schon die Frage stelle, ob nicht ein Durchbinden einer anderen Linie Richtung Kreuzstraße um auf der Stammstrecke die 3 Slots der S7 pro Richtung und Stunde als Puffer zu haben sinnvoller gewesen wäre....
wäre vielleicht für die Betriebsstabilität besser gewesen als die S5 einzuführen....
wäre vielleicht für die Betriebsstabilität besser gewesen als die S5 einzuführen....
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Problem wäre dann halt, dass das nicht ohne massive Eingriffe in das Fahrplangefüge möglich wäre. Zudem müsste man dann weitere Linien brechen, weil die verspätungsanfällige S1 kann man eher nicht verlängern.andreas hat geschrieben: ↑05 Jan 2025, 10:17 wobei ich mir ja schon die Frage stelle, ob nicht ein Durchbinden einer anderen Linie Richtung Kreuzstraße um auf der Stammstrecke die 3 Slots der S7 pro Richtung und Stunde als Puffer zu haben sinnvoller gewesen wäre....
wäre vielleicht für die Betriebsstabilität besser gewesen als die S5 einzuführen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Fahrplanwechsel: 15.12.24andreas hat geschrieben: ↑05 Jan 2025, 10:17 wobei ich mir ja schon die Frage stelle, ob nicht ein Durchbinden einer anderen Linie Richtung Kreuzstraße um auf der Stammstrecke die 3 Slots der S7 pro Richtung und Stunde als Puffer zu haben sinnvoller gewesen wäre....
wäre vielleicht für die Betriebsstabilität besser gewesen als die S5 einzuführen....
Datum heute: 05.01.25
Mehr muss man dazu nicht sagen...
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Genau die 3 "Slots" sind doch freigeworden dadurch, dass die S8-Verstärker nach Kreuzstraße durchgebunden und in S5 umbenannt worden sind.andreas hat geschrieben: ↑05 Jan 2025, 10:17 wobei ich mir ja schon die Frage stelle, ob nicht ein Durchbinden einer anderen Linie Richtung Kreuzstraße um auf der Stammstrecke die 3 Slots der S7 pro Richtung und Stunde als Puffer zu haben sinnvoller gewesen wäre....
wäre vielleicht für die Betriebsstabilität besser gewesen als die S5 einzuführen....
In der HVZ gibt es 27 statt 30 Fahrten pro Stunde. Außerhalb ist die Zahl bei 24 geblieben, da gibt es sowieso Spielraum.
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Außerhalb der HVZ sind es 22 Züge (-2 S2 und -3 S3 Verstärker(Altomünster ist ja keine Verstärker Leistung))
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Ok, Quatsch, hatte 8 Linien im Kopf... Dann sind es 21 (spätabends und am Wochenende) und wenn Altomünster zusätzlich fährt 22.