[M] Störungschronik S-Bahn München
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 111
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Der Post ist sicher nicht für Störungschronik S-Bahn allgemein, sonder eher bezogen auf die Letzten Posts
Es ist leider nicht mehr genug Geld für alle Wünsche vorhanden. Eigentlich eben auch nicht mehr für Stamm2. Nur ist der wohl schon so weit dass die Politik da keine Reißleine ziehen wird. Pasing-Buchenau dagegen wurde ja noch kein einziger Spatenstich gemacht, da ist es einfacher das in alle Ewigkeit zu schieben und damit nix dafür ausgeben zu müssen. Das rumgeeiere ob 3 oder 4 Gleise nervt mich inzwischen.
Lieber Baustart mit drei Gleisen JETZT statt noch länger zu warten bis das Geld sicher nicht mehr da ist
Drei Gleise bis Eichenau (mit realistischer Verlängerungsoption nach Buchenau) bald haben ist auf jeden Fall besser als die nächstne 20 Jahre weiter nur 2 Gleise zu haben weil das Geld dann für vier GLeise nicht mehr aufzutreiben ist. Ergänzung auf vier Gleise im Abschnitt Aubing-Puchheim-Eichenau sollte auch nachträglich ohne großen Aufwand möglich sein. Puchheim würd ich ja dann mit zwei MIttelbahnsteigen ausstatten, also ein neues 4.Gleis südlich an den bisherigen Aussenbahnsteig, ansonsten erstmal die drei vorhandenen Gleise belassen
Der Staatsetat besteht eben nicht nur aus Eisenbahn, es gibt (leider) aktuell auch Militär, zunehmende Renten-Zuschüsse und natürlich auch generell höhere Kosten im Energie-Einkauf. Elektrifizierung Hof-Regensburg, München-Mühldorf-Freilassing sind da mindestens genau so sinnvoll und helfen Geld im Öl-Einkauf zu sparen.
Wasserstoff-Züge sind hier auch im Moment eine Geld-Verbrennung auf die man besser sofort verzichten sollte. Die können kommen wenn dann mal genug grüner Wasserstoff bereitsteht (mein Meinung hierzu eher St.Nimmerlein, vielleicht in 20 Jahren). Wo noch keine Oberleitung, Batterie oder die alten Dieselrösser weiter nutzen.
Ich wünsche trotzdem mal allen Lesern hier ein gutes neues Jahr 2025, vielleicht tut sich ja doch was in der einen oder anderen Richtung.
Es ist leider nicht mehr genug Geld für alle Wünsche vorhanden. Eigentlich eben auch nicht mehr für Stamm2. Nur ist der wohl schon so weit dass die Politik da keine Reißleine ziehen wird. Pasing-Buchenau dagegen wurde ja noch kein einziger Spatenstich gemacht, da ist es einfacher das in alle Ewigkeit zu schieben und damit nix dafür ausgeben zu müssen. Das rumgeeiere ob 3 oder 4 Gleise nervt mich inzwischen.
Lieber Baustart mit drei Gleisen JETZT statt noch länger zu warten bis das Geld sicher nicht mehr da ist
Drei Gleise bis Eichenau (mit realistischer Verlängerungsoption nach Buchenau) bald haben ist auf jeden Fall besser als die nächstne 20 Jahre weiter nur 2 Gleise zu haben weil das Geld dann für vier GLeise nicht mehr aufzutreiben ist. Ergänzung auf vier Gleise im Abschnitt Aubing-Puchheim-Eichenau sollte auch nachträglich ohne großen Aufwand möglich sein. Puchheim würd ich ja dann mit zwei MIttelbahnsteigen ausstatten, also ein neues 4.Gleis südlich an den bisherigen Aussenbahnsteig, ansonsten erstmal die drei vorhandenen Gleise belassen
Der Staatsetat besteht eben nicht nur aus Eisenbahn, es gibt (leider) aktuell auch Militär, zunehmende Renten-Zuschüsse und natürlich auch generell höhere Kosten im Energie-Einkauf. Elektrifizierung Hof-Regensburg, München-Mühldorf-Freilassing sind da mindestens genau so sinnvoll und helfen Geld im Öl-Einkauf zu sparen.
Wasserstoff-Züge sind hier auch im Moment eine Geld-Verbrennung auf die man besser sofort verzichten sollte. Die können kommen wenn dann mal genug grüner Wasserstoff bereitsteht (mein Meinung hierzu eher St.Nimmerlein, vielleicht in 20 Jahren). Wo noch keine Oberleitung, Batterie oder die alten Dieselrösser weiter nutzen.
Ich wünsche trotzdem mal allen Lesern hier ein gutes neues Jahr 2025, vielleicht tut sich ja doch was in der einen oder anderen Richtung.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3915
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich kann das Gejammere über fehlendes Geld nicht mehr hören. Seit Jahrzehnten werden die Mittel des Bundes-GVFG nicht ausgenutzt. Das hat sogar der Bundesrechnungshof angemahnt. Länder und Bahn bringen die Projekte einfach nicht voran. Am Bund liegt es also nicht.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heute Nachmittag war offenbar das ESTW Stammstrecke zeitweise nicht besetzt. Zumindest hat der Streckenagent eine E-Mail mit folgendem Inhalt verschickt:
Weiß jemand, wo die S7 in dieser Zeit gewendet hat? Ist sie zum Heimeranplatz West gefahren (und die S20 dafür ausgefallen) oder hat sie in Mittersendling gewendet? Oder war man so flexibel und hat die S7 zum Holzkirchner Bahnhof (= Hauptbahnhof Gleis 5-10) fahren lassen?Liebe Fahrgäste,
auf der Stammstrecke kommt es ab 15:00 Uhr in beiden Richtungen zu Verspätungen von bis zu 15 Minuten.
Aufgrund eines kurzfristigen Personalausfalls muss der Zugverkehr auf der Stammstrecke in beide Richtungen für ca. 15 Minuten pausieren.
Ihre S-Bahn München
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 99
- Registriert: 16 Sep 2009, 21:59
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Vorweg: Ich habe keine Ahnung, was mit der S7 war.
Aber ich bin heute anscheinend genau während dieser Störung am Stachus von der U-Bahn hoch zur S-Bahn, um Richtung Pasing weiter zu fahren. Und die Situation dort war fast schon surreal:
Schon im Übergangstunnel von der U-Bahn hörte man das ziemlich laute, aber unverständliche Gebrüll einer Frau. Diese stand dann auch oben am Bahnsteig, direkt am Aufgang von der U-Bahn, ein Mann redete (beschwichtigend?) auf sie ein. Am Bahnsteig Richtung Westen stand eine S5 Richtung Pasing, in die ich eingestiegen bin. Kurz danach kam am Bahnsteig eine Durchsage der Zugabfertigerin, die mit der Formulierung "Nachdem ich jetzt gerade nicht mehr bedroht werde..." (o.ä.) begann. Weitere Aussage war, dass der Fahrdienstleiter gerade "Pause" habe und deshalb auf der Stammstrecke jetzt nichts mehr fahren könne. Das sei dem Personalmangel geschuldet, für diese "Politik" könne sie auch nichts. Wenn sie jetzt noch mal "angegriffen" werde, werde sie auch gehen, dann ginge gar nichts mehr.
Einige Minuten danach kam in der S5 eine Durchsage des (nicht ganz so emotionalen) Triebfahrzeugführers, der wiederholte, dass es Personalmangel gäbe und der Fahrdienstleiter gerade "Pause" habe, und dann auch nochmal hinzufügte, dass man die Abfertigungskraft jetzt nicht für diesen Umstand verantwortlich machen könne/dürfe.
Kurz danach ging es dann weiter.
Keine Ahnung wie man das bewerten soll. Einerseits empfinde ich es schon als extrem unprofessionell, dass auf der S-Bahn-Stammstrecke nichts mehr fährt, weil der Fahrdienstleiter jetzt "Pause" hat (oder auch pausieren hat müssen, kann ja auch sein) und anscheinend kein Ersatz bereit steht. Aber was ist mit unserer Gesellschaft eigentlich los, wenn eine Abfertigungskraft vor Ort deshalb bedroht/angegriffen wird?
Aber ich bin heute anscheinend genau während dieser Störung am Stachus von der U-Bahn hoch zur S-Bahn, um Richtung Pasing weiter zu fahren. Und die Situation dort war fast schon surreal:
Schon im Übergangstunnel von der U-Bahn hörte man das ziemlich laute, aber unverständliche Gebrüll einer Frau. Diese stand dann auch oben am Bahnsteig, direkt am Aufgang von der U-Bahn, ein Mann redete (beschwichtigend?) auf sie ein. Am Bahnsteig Richtung Westen stand eine S5 Richtung Pasing, in die ich eingestiegen bin. Kurz danach kam am Bahnsteig eine Durchsage der Zugabfertigerin, die mit der Formulierung "Nachdem ich jetzt gerade nicht mehr bedroht werde..." (o.ä.) begann. Weitere Aussage war, dass der Fahrdienstleiter gerade "Pause" habe und deshalb auf der Stammstrecke jetzt nichts mehr fahren könne. Das sei dem Personalmangel geschuldet, für diese "Politik" könne sie auch nichts. Wenn sie jetzt noch mal "angegriffen" werde, werde sie auch gehen, dann ginge gar nichts mehr.
Einige Minuten danach kam in der S5 eine Durchsage des (nicht ganz so emotionalen) Triebfahrzeugführers, der wiederholte, dass es Personalmangel gäbe und der Fahrdienstleiter gerade "Pause" habe, und dann auch nochmal hinzufügte, dass man die Abfertigungskraft jetzt nicht für diesen Umstand verantwortlich machen könne/dürfe.
Kurz danach ging es dann weiter.
Keine Ahnung wie man das bewerten soll. Einerseits empfinde ich es schon als extrem unprofessionell, dass auf der S-Bahn-Stammstrecke nichts mehr fährt, weil der Fahrdienstleiter jetzt "Pause" hat (oder auch pausieren hat müssen, kann ja auch sein) und anscheinend kein Ersatz bereit steht. Aber was ist mit unserer Gesellschaft eigentlich los, wenn eine Abfertigungskraft vor Ort deshalb bedroht/angegriffen wird?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2658
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Läuft das Stellwerk Stammstrecke nicht eh mehr oder weniger im Automatikbetrieb? Früher war doch am Wochenende eigentlich sogar meistens gar kein Fdl anwesend.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ist ein Betrieb ohne Fdl auf dem Stellwerk überhaupt erlaubt, selbst wenn die Hauptarbeit von einem Zuglenkrechner übernommen wird?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9402
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Mehr oder minder automatisch. Dennoch ist ein Betrieb ohne Mensch undenkbar.
Und wie gut die Automatik funktioniert hat man immer wieder zum Beispiel an der Donnersbergerbrücke bei den BRB-Zügen gesehen, die brav warten mussten bis die S7 vorbei war, selbst wenn die schon am Harras oder weiter gewesen wären.
Und wie gut die Automatik funktioniert hat man immer wieder zum Beispiel an der Donnersbergerbrücke bei den BRB-Zügen gesehen, die brav warten mussten bis die S7 vorbei war, selbst wenn die schon am Harras oder weiter gewesen wären.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Der Betrieb auf einem Streckenabschnitt dessen Stellwerk nicht durch einen Fdl besetzt ist wird eingestellt, da ist es egal ob die Stellung der Fahrwege eine Automatik ("der Selbststeller") übernimmt oder manuell durch den bedienenden Weichenwärter/Fahrdienstleiter geschieht. Dass an einem Freitag Nachmittag in den Räumen der BZ kein Springer vorhanden ist, zeigt auch bei DB Infrago massive Probleme in der Aufstellung des Betriebs. Durch die Besonderheiten der Stammstrecke kann nicht jeder (viel weniger) Fdl dieses Stellwerk übernehmen - anders wie bei den Stellbereichen Südwest/Geltendorf/Mering, die sind gerne in Personalunion, das führt bei nötigen Eingriffen durch den Fdl zu Verzögerungen.
Die S7/BRB sind für die Zeit der Arbeitsschutzpause am Hbf sowie Heimeranplatz zurückgehalten worden. Es ist also doch so, dass eine "Störung auf der Stammstrecke" auch weiterhin auf die S7 Auswirkung hat. Für das Personal ist der Betrieb der S7 auch die erwartete Belastung.
Ansonsten ist das Ergebnis des Planwechsels wie erwartet, die S7 hat weiterhin ihre Probleme (Bü bei Starkregen/Nebel), dazu kommen gerade in der ersten Woche instabil laufende Fahrzeuge Baureihe 424 (sowieso maximal 3 Vollzüge) - das muss sich eingrooven bis jeder sich mit dem Fahrzeug auskennt, daher ist der Betrieb dort ein Fehler, besser wäre noch ein weiteres Jahr S20/Altopendel gewesen. Interessant ist auch, dass die 424 die Streckengeschwindigkeiten nicht voll ausfahren können, ich vermute dort Einschränkungen beim Laufwerk/Kurvenverhalten, Bremshundertstel wären vorhanden. Die S5 läuft genauso bescheiden wie die S7 und die S18 vorher zusammen, es wird sogar zur HVZ an der Hackerbrücke gewendet, also kein großer Unterschied zum Zustand vorher (Rauswurf defekter 420 per Hackerstutzen war ein übliches Verfahren).
Ich kann mir noch nicht so ganz ausrechnen wie das die Abteilung Fantasialand in eine Pressemeldung textet - in Mekka erwarten sie jedenfalls sehnsüchtig eine Ladung frischen Sand.
Die S7/BRB sind für die Zeit der Arbeitsschutzpause am Hbf sowie Heimeranplatz zurückgehalten worden. Es ist also doch so, dass eine "Störung auf der Stammstrecke" auch weiterhin auf die S7 Auswirkung hat. Für das Personal ist der Betrieb der S7 auch die erwartete Belastung.
Ansonsten ist das Ergebnis des Planwechsels wie erwartet, die S7 hat weiterhin ihre Probleme (Bü bei Starkregen/Nebel), dazu kommen gerade in der ersten Woche instabil laufende Fahrzeuge Baureihe 424 (sowieso maximal 3 Vollzüge) - das muss sich eingrooven bis jeder sich mit dem Fahrzeug auskennt, daher ist der Betrieb dort ein Fehler, besser wäre noch ein weiteres Jahr S20/Altopendel gewesen. Interessant ist auch, dass die 424 die Streckengeschwindigkeiten nicht voll ausfahren können, ich vermute dort Einschränkungen beim Laufwerk/Kurvenverhalten, Bremshundertstel wären vorhanden. Die S5 läuft genauso bescheiden wie die S7 und die S18 vorher zusammen, es wird sogar zur HVZ an der Hackerbrücke gewendet, also kein großer Unterschied zum Zustand vorher (Rauswurf defekter 420 per Hackerstutzen war ein übliches Verfahren).
Ich kann mir noch nicht so ganz ausrechnen wie das die Abteilung Fantasialand in eine Pressemeldung textet - in Mekka erwarten sie jedenfalls sehnsüchtig eine Ladung frischen Sand.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9402
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Inwiefern können die Züge die Geschwindigkeit nicht voll ausfahren?
Schaffen Sie es nicht oder gibt es Beschränkungen?
Ansonsten (423-426 vorhanden) wüsste ich nicht was man da groß falschmachen kann, Abwd klar die Routine fehlt. Sind halt doch nicht ganz gleich.
Schaffen Sie es nicht oder gibt es Beschränkungen?
Ansonsten (423-426 vorhanden) wüsste ich nicht was man da groß falschmachen kann, Abwd klar die Routine fehlt. Sind halt doch nicht ganz gleich.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Fahrgeschwindigkeiten im Abschnitt Icking-Ebenhausen (80 statt 90) sowie Hohenschäftlarn-Baierbrunn (90 statt 110) auch im Fahrplan für Nicht-Herbst unter der des 423.
Die Türen 424-426 sind eine gänzlich andere Bauart wie die des 423, dazu kommen die Klapptritte die, wenn auf Störung teilweise manuell per Rändelschraube eingefahren werden müssen.
Die Türen 424-426 sind eine gänzlich andere Bauart wie die des 423, dazu kommen die Klapptritte die, wenn auf Störung teilweise manuell per Rändelschraube eingefahren werden müssen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9402
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die Geschwindigkeit ist interessant. Wenn man da schon ewig fährt muss man sich auch erst dran gewöhnen.
Oh, sind die Tritte mittlerweile so anfällig. Ist natürlich super im S-Bahnnetz. Anders sind die Türen sowieso, ja.
Oh, sind die Tritte mittlerweile so anfällig. Ist natürlich super im S-Bahnnetz. Anders sind die Türen sowieso, ja.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 111
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Hallo Ralf, natürlich hast du voll Recht dabei dass in der Vergangenheit ( in den letzten Jahrzehnten) zu wenig für die Bahn ausgegeben wurde und mMn auch falsch gelenkt in weniger sinnvolle Prestige-Projekte wie S21 (und diverses ausserhalb der Bahn), oder aktuell der Wasserstoff-Hype .ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑02 Jan 2025, 19:36 Ich kann das Gejammere über fehlendes Geld nicht mehr hören.
Was ich klarstellen wollte ist dass für die Zukunft das Geld im ganzen Land weniger werden wird, die goldenen Zeiten sind leider vorbei.
Energie wird teurer, mit Verrentung der Boomer nehmen Steuereinnahmen ab und Rentenzuschüsse werden steigen. Auch als Bahn-Fan muss man eingestehen dass im Strassennetz auch vieles renovierungsbedürftig ist und Geld kosten wird.
Jeder Euro kann nunmal nur einmal ausgegeben werden.
Und deshalb muss man sich auf sinnvolle, wertige Erweiterungen konzentrieren die potentiell Betriebskosten sparen, also z.B. Elektrifizierung (spart Öl-Einkauf) oder effizientere Betriebsabwicklung, wie eine kreuzungsfreie Einfädelung in Pasing, was Wartezeiten und damit indirekt Fahrzeug- und Personal-Kosten spart.
Mir als Nutzer der S4 wäre natürlich auch ein ganztägiger 10min Takt am liebsten, aber eben realistisch betrachtet ist das Geld begrenzt. Drei Gleise bis Eichenau sind machbar ohne Häuser abzureissen, Im Abschnitt Aubing-Puchheim-Eichenau ist potentiell Platz für ein viertes Gleis, aber wichtiger wäre die drei Gleise dann bis Buchenau zu bauen. Mit durchgängig 3 Gleisen und genügend Weichen zum wechseln sollte sich ein aufschaukeln von Verspätungen deutlich reduzieren lassen. Mehr Weichen zu verbauen sehe ich hier als kosteneffizienter als ein 4. Gleis
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die fertige Planung mit nur 3 Gleisen war aber doch bereits auf Kante genäht. Ohne die Züge von Westbahn, Takt Verdoppelung der SBB und auch nur einem stellenweise Ausbau der Strecke nach Lindau .reinhold_by hat geschrieben: ↑06 Jan 2025, 15:21 ...
Drei Gleise bis Eichenau sind machbar ohne Häuser abzureissen, Im Abschnitt Aubing-Puchheim-Eichenau ist potentiell Platz für ein viertes Gleis, aber wichtiger wäre die drei Gleise dann bis Buchenau zu bauen. Mit durchgängig 3 Gleisen und genügend Weichen zum wechseln sollte sich ein aufschaukeln von Verspätungen deutlich reduzieren lassen. Mehr Weichen zu verbauen sehe ich hier als kosteneffizienter als ein 4. Gleis
Wenn jetzt wie fertig geplant einfach dreigleisig ohne Berücksichtigung eines 4. Gleises ausgebaut würde, käme das 4. Gleis sicherlich erst im nächsten Jahrhundert. Also weiterhin mit ständigen Verspätungen der S-Bahn wegen Gleis Belegung.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn jetzt neu geplant wird, evtl. sogar enteignet werden muss, kommt sowohl das dritte als auch das vierte Gleis frühestens in 100 Jahren.
Bis dahin haben die Putins und Trumps dieser Welt aber diese Fragestellung dann auch erübrigt. Insofern hast Du daher Recht: besser auf das vierte Gleis hoffen und pochen und somit unter dem Strich uns heutzutage Steuergelder ersparen.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
- Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
"Wegen ein defektes Stellwerk..."
Wie bitte kann man so eine automatisierte Durchsage auf die Lautsprecher schicken, und das gleich mehrfach?
Saß die Qualitätskontrolle gerade in der S-Bahn fest?
Wie bitte kann man so eine automatisierte Durchsage auf die Lautsprecher schicken, und das gleich mehrfach?
Saß die Qualitätskontrolle gerade in der S-Bahn fest?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote 2024 S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 14%
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
An den Anzeigetafeln stand es auch. Korrekte Rechtschreibung und Grammatik wird heutzutage leider oft als kleinlich und "ist doch nicht so wichtig" angesehen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12397
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Eine möglichst korrekte Verwendung der deutschen Sprache ist eine Grundlage der Wertschätzung der eigenen Kundschaft.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10586
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Solang nicht +++Wegen 1 Betriebsstörung alles 187! Wallahbilla+++ gelauftextet wird ist alles gut.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3915
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Verminderte Geschwindigkeit 40 km/h zwischen FFB und Buchenau noch bis mindestens Herbst. SZ, 9.1.2025: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... xRtA1vHJdB
Ursache: Instabiler Hang wegen Starkregen.
Ausserdem Gleislagefehler zwischen FFB und Eichenau, der nur mit 20km/h passiert werden darf. Merkur, 9.1.25: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenf ... 06225.html
Ursache: Instabiler Hang wegen Starkregen.
Ausserdem Gleislagefehler zwischen FFB und Eichenau, der nur mit 20km/h passiert werden darf. Merkur, 9.1.25: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenf ... 06225.html
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1955
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 211
- Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
- Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Wegen Bahnübergangsdefekt und Technischem Defekt an der Strecke bei Feldmoching ist die Linie S1 derzeit komplett (!!) eingestellt. Ersatzverkehr mit Großraumtaxis zwischen Moosach und Freising
Mich hats in der Fasanerie um 5:41 erwischt. Da ist schon die erste Richtung Leuchtenbergring von 5:01 noch nicht durch gewesen.
Dann mit dem 175er gefahren zum OEZ, dann U1 zum Hauptbahnhof. Da mit der S4 weiter nach Kirchseeon. Wegen über 10 min Verspätung (?) sind die Halte zwischen Trudering und Zorneding ausgefallen (!!). Hatte ich bis jetzt auch noch nie.
Dadurch wieder etwas aufgeholt und ich hab meinen 454er nach Glonn in Kirchseeon geschafft. Am Ende hat mich das doch nur 5 min Verspätung gekostet.
Aber da wird jetzt was los sein auf der S1…
Edit: Sorry. Ist leider im falschen Thema gelandet
Mich hats in der Fasanerie um 5:41 erwischt. Da ist schon die erste Richtung Leuchtenbergring von 5:01 noch nicht durch gewesen.
Dann mit dem 175er gefahren zum OEZ, dann U1 zum Hauptbahnhof. Da mit der S4 weiter nach Kirchseeon. Wegen über 10 min Verspätung (?) sind die Halte zwischen Trudering und Zorneding ausgefallen (!!). Hatte ich bis jetzt auch noch nie.
Dadurch wieder etwas aufgeholt und ich hab meinen 454er nach Glonn in Kirchseeon geschafft. Am Ende hat mich das doch nur 5 min Verspätung gekostet.
Aber da wird jetzt was los sein auf der S1…
Edit: Sorry. Ist leider im falschen Thema gelandet
Zuletzt geändert von NicoFMuc am 13 Jan 2025, 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Ist ein Test für das zukünftige Konzept wenn irgendwann mal die zweite Stammstrecke fertig ist..
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6730
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Fasanerie nach Glonn muss auch einer der brutalsten Arbeitswege im Raum München mit ÖPNV sein. Nur interessehalber: wie viele Stunden pro Woche muss man hier fürs Pendeln kalkulieren?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
- Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Das hat aber keine Störung, sondern wurde angekündigt. Und dass man am Wochenende tunlichst nicht die S-Bahn nutzen sollte, müsste sich eigentlich längst herumgesprochen haben.Russischer Spion hat geschrieben: ↑10 Jan 2025, 17:50 Wieder Stammstreckensperrung in München: Alle S-Bahn-Linien betroffen – außer eine
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote 2024 S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 14%
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Störungen heute:
Stammstrecke Reparatur an einem Signal heute Vormittag mit kurzzeitigen
Entlastungsprogramm Ost -> West über den Südring für die S6 und S8.
S1 technischer Defekt an einem Bahnübergang zwischen Oberschleißheim und Feldmoching heute Vormittag.
S2 Reparatur an einem Signal (Stand 13:37)
S2 technische Störung an einem Zug (Stand 12:49)
Also eigentlich ein ganz normaler Montag
Stammstrecke Reparatur an einem Signal heute Vormittag mit kurzzeitigen
Entlastungsprogramm Ost -> West über den Südring für die S6 und S8.
S1 technischer Defekt an einem Bahnübergang zwischen Oberschleißheim und Feldmoching heute Vormittag.
S2 Reparatur an einem Signal (Stand 13:37)
S2 technische Störung an einem Zug (Stand 12:49)
Also eigentlich ein ganz normaler Montag
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und die S7 musste nicht umgeleitet werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
- Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Was hat es denn mit der Langsamfahrstelle auf der eingleisigen S5 Ost zwischen Ottobrunn (südlich des Bahnhofs) und Neubiberg auf sich? Hier wird nur in Richtung Ostbahnhof im Fast-Schritttempo gefahren, in Richtung Kreuzstraße wird meiner Beobachtung nach die Geschwindigkeit nicht verringert.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote 2024 S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 14%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9402
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Zustand während Bauausführung hab ich gefunden, und nur in einer Richtung. Ja.
20 km/h über rund 300 Meter.
20 km/h über rund 300 Meter.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 211
- Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
- Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Naja, es sind so ungefähr 2,5 h am Tag, also hin und zurück zusammen.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑13 Jan 2025, 10:01 Fasanerie nach Glonn muss auch einer der brutalsten Arbeitswege im Raum München mit ÖPNV sein. Nur interessehalber: wie viele Stunden pro Woche muss man hier fürs Pendeln kalkulieren?
Ja es ist weit. Wir wohnen hier in der Fasanerie aber sehr günstig. Ich fahre die Strecke jetzt seit 2014. Seit dem habe ich da einen Laden.
Wir hatten die ersten 3 Jahre auch ein Auto, das ich aber seltenst genutzt habe. Glonn ist mit früher 4, jetzt fast 6 Buslinien und Nachtverkehr und durch Direktverbindung zur U5 und 2 S-Bahnästen ganz gut erreichbar. Da ich so rum auch gegen Lastrichtung fahre, meist auch relativ in Ruhe, kann am Laptop auch Bürokram erledigen.
Ich habe auch noch ein Account bei Flinkster, das letzte Mal hatte ich aber ein Auto gegen Ende 2023 gebraucht, da war entweder Streik oder Schneechaos. Ende 2023 wurde auch der Taktverkehr bei den Glonner Linien eingeführt und neu geordnet. Dadurch brauchte ich das Auto bisher nicht mehr.
In Glonn und Umgebung ist es nicht viel günstiger als in München. Für uns sogar um einiges teurer. Und da ich auch mal schnell, ohne Zeitverlust, am Ostbahnhof, Stachus oder Hauptbahnhof usw. Geschäfte des täglichen Bedarfs erreiche, fällt auch überflüssiger Großeinkauf weg oder auch Zahnarzt und so.
Zum Thema:
Übrigens war (zumindest) die BÜ-Störung auf der S1 (ich nehme an BÜ Lerchenauer Str.?) auch am Dienstag und Mittwoch in der früh. Allerdings da nur Verspätungen. Keine Kompletteinstellung.
Danke fürs verschieben ins richtige Thema