Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4169
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von rautatie »

Wie stellt sich das eigentlich konkret dar, wenn man beispielsweise zufälligerweise am Bahnsteig steht und so ein ECE aus München einfährt? Kann man trotzdem mitfahren? Was zeigen die Anzeigen an? Steht da "nur zum Aussteigen?"
Wo ist das Problem?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2848
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von Valentin »

ET 415 hat geschrieben: 03 Jan 2023, 11:56
Valentin hat geschrieben: 03 Jan 2023, 11:19 Wegen zu großer und häufiger Verspätungen (lange eingleisige Streckenabschnitte) werden jetzt die Züge (für den Binnenverkehr) aus dem SBB-Fahrplan gestrichen. Wegen des DB-Sparausbau (zu kurz ausgeführter Kreuzungsbahnhof) kann auch die Zuglänge nicht der stark gewachsenen Nachfrage angepaßt werden.
Das wird zwar in den Medien oft so dargestellt (gerade in "Qualitätsmedien" wie der AZ), ist aber so nicht korrekt. Die Züge wurden nicht aus dem Fahrplan gestrichen, sondern sind bei den SBB nur noch zum Einstieg in Richtung München und zum Ausstieg aus Richtung München gekennzeichnet, siehe hier.
werden jetzt die Züge (für den Binnenverkehr) aus dem SBB-Fahrplan gestrichen.

Einen Link auf die AZ (oder heute.at) kann jeder Lesen. Bei anderen sehen die meisten bestenfalls die Überschrift am Bildschirm.
Daher verlinke ich nach Möglichkeit auf diese allgemein zugänglichen Quellen.

So besser?
Im Schneckentempo von Zürich nach München: Zwei Drittel der Eurocity-Züge sind seit Fahrplanwechsel zu spät
Ausfälle und Verspätungen: Die Eurocity-Züge nach München sind so unzuverlässig, dass sie aus Fahrplan gestrichen werden
10bis10 jetzt - oder Rücknahme der damit begründeten Tariferhöhung.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13967
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von Rohrbacher »

rautatie hat geschrieben: 03 Jan 2023, 12:11 Wie stellt sich das eigentlich konkret dar, wenn man beispielsweise zufälligerweise am Bahnsteig steht und so ein ECE aus München einfährt? Kann man trotzdem mitfahren?
Auf gar keinen Fall ... ;-)

---------------
Doofe Frage: War es nicht früher schon so, dass zumindest am Flughafen von München her nur zum Aussteigen gehalten wurde, in Gegenrichtung nur zum Einsteigen? Dann wäre allenfalls neu, dass man das in Winterthur auch macht.

Allerdings finde ich das so verkehrt nicht. Innerhalb Hamburgs dürfte jeder ICE nur zum Aus- bzw. Einsteigen halten und auch in Pasing würde ich das mit allen RE und Fernzügen so machen, damit man nicht auf die Abfahrtszeit warten muss und zumindest offiziell den Stadtverkehr nicht mit drin hat. Wenn ich es richtig sehe, haben einige Züge innerschweizerisch auch ein Auslastungsproblem. Der EC läuft ja mit relativ kleiner Gefäßgröße wie der 628 aus Wasserburg, der als RB 27336 bis München Hbf durchläuft und ab Grafing Stadt (!) nicht mehr hält und am Ostbahnhof nur zum Aussteigen. Da man mit den EC-Triebzügen auch keine Verstärkerwagen mehr mitnehmen kann, wollen die SBBler vermutlich einfach nur den Vorortverkehr "ausschließen". (In Pasing fährt er ja gleich ganz durch.) Natürlich kommuniziert sich das besser, wenn man die Verspätungen aus Deutschland besonders betont und hinsichtlich des grusligen Sparausbaus nochmal mit dem ganzen Gartenzaun winken kann. :-)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4444
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von FloSch »

Rohrbacher hat geschrieben: 03 Jan 2023, 15:51 ... grusligen Sparausbaus ...
Der Grundfehler ist hier, dass 2003 (siehe ersten Beitrag im Thema) beschlossen wurde, die Strecke zu elektrifizieren – mit Planungsstand aus den 1990er-Jahren und dem damaligen Verkehrsaufkommen. 20 Jahre später reicht das hinten und vorne nicht und bei der kleinsten Störung fällt der ganze Fahrplan in sich zusammen. Auf der Strecke sollten eigentlich auch ein paar Haltepunkte wieder im Fahrgastbetrieb bedient werden – geht aber leider nicht angesichts der Streckenbelegung.
Man hätte beim Ausbau gleich zukunftssicher bauen müssen, das hat man aber leider komplett verkackt. Einfach nur den Status Quo mit Oberleitung zu versehen ist nun mal nicht der Weisheit letzter Schluss.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4169
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von rautatie »

FloSch hat geschrieben: 04 Jan 2023, 09:06
Man hätte beim Ausbau gleich zukunftssicher bauen müssen, das hat man aber leider komplett verkackt. Einfach nur den Status Quo mit Oberleitung zu versehen ist nun mal nicht der Weisheit letzter Schluss.
Ehrlich gesagt habe ich mich schon seit jeher gewundert, wieso es ausgerechnet die Elektrifizierung hätte rausreißen sollen, denn die allein erhöht ja nicht die Streckenkapazität. Sind auf der Strecke überhaupt neue Ausweichstellen hinzu gekommen, oder fährt der Zug noch mehr oder weniger auf derselben eingleisigen Strecke wie eh und je?

Ich bin ja vor ungefähr 15 Jahren aus privaten Gründen häufig nach Leutkirch gefahren, und damals erinnere ich mich an ganz ähnliche Engpässe wie heutzutage, nur dass damals die EC- und Regionalzüge mit Dieselloks bzw. Dieselantrieb ausgestattet waren.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7638
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von 218 466-1 »

rautatie hat geschrieben: 04 Jan 2023, 09:10
FloSch hat geschrieben: 04 Jan 2023, 09:06
Man hätte beim Ausbau gleich zukunftssicher bauen müssen, das hat man aber leider komplett verkackt. Einfach nur den Status Quo mit Oberleitung zu versehen ist nun mal nicht der Weisheit letzter Schluss.
rautatie hat geschrieben: 04 Jan 2023, 09:10 Ehrlich gesagt habe ich mich schon seit jeher gewundert, wieso es ausgerechnet die Elektrifizierung hätte rausreißen sollen, denn die allein erhöht ja nicht die Streckenkapazität. Sind auf der Strecke überhaupt neue Ausweichstellen hinzu gekommen, oder fährt der Zug noch mehr oder weniger auf derselben eingleisigen Strecke wie eh und je?
Es hat sich mit Kreuzungsbahnhoefen seit den 1970er(?) nichts geaendert - und damals wurden Marstetten-Aitrach, Unterzeil, Gebratzhofen und Ratzenried aufgelassen bzw. zu Hp zurueckgebaut. Alle zw. Memmingen und Hergatz. Im Bayerischen Teil gab es nie mehr Bf, aber da sind die Abstaende ausser zw. Tuerkheim und Mindelheim deutlich kuerzer, wobei Mindelheim in den 2000er ein Gleis verloren hat, zugunsten eines Mittelbahnsteigs.
Der Grund ist, dass DB Netz das nur als eingleisige Nebenbahn betrachtet. Die SBB musste die gewuensche Elektrifizierung selbst bezahlen und mehr als unbedingt noetig, sodass ECE grundsaetzlich fahren koennen, zahlen die halt auch nicht. Also ohne SBB waere da heuer kein Strom da und auch nicht in Sicht.
Dann gibt es halt noch die phoesen BEG & NVBW die das ausnutzen und auch mehr RE fahren lassen, aber auch keinen Ausbau oder Reaktivierung von Ausweichstellen finanzieren wollen. Christian Bernreiter und Winfried Hermann sind aktuell diejenigen, die daran etwas aendern koennten, aber solange es auf den Papier auch mit den Status Quo funktioniert, kann man auch gegen eine Wand reden...
rautatie hat geschrieben: 04 Jan 2023, 09:10Ich bin ja vor ungefähr 15 Jahren aus privaten Gründen häufig nach Leutkirch gefahren, und damals erinnere ich mich an ganz ähnliche Engpässe wie heutzutage, nur dass damals die EC- und Regionalzüge mit Dieselloks bzw. Dieselantrieb ausgestattet waren.
Der Unterschied ist, dass der Stundentakt zu den 218er Zeiten (1993-2004) zw. Memmingen und Aulendorf 30 Minuten mehr Zeit hatte, da Memmingen einen 30er Knoten hatte. 2011 wurde der zur vollen Stunde verlegt, aber da nur noch 2h Takt bestand, ging sich das aus. Jetzt geht halt nur ein Hinketakt mit Anschlussverlust weil sich die Zuege zwingend zw. Leutkirch und Kisslegg begenen muessten (statt wie damals in Aichstetten und Wolfegg), sonst geht es sich nicht aus, dass es beide in unter 60 Min. schaffen. Mit Umstieg in Kisslegg sowieso nicht.
Das groesste Problem sind eigentlich die EC(E)-Ueberholungen. Damals fanden die Ri. Aulendorf in Mindelheim und Ri. Muenchen in Buchloe statt und kosteten in Memmingen Anschluesse weil die RE hinter dem EC zu spaet angekommen sind bzw. vom EC gejagt nicht auf Anschlusse warten konnten, sowie einige Haltausfaelle in Sontheim, Stetten und Tuerkheim. Jetzt finden sie immer in Memmingen statt und der Bahnhof platzt mit sechs Zuegen bei 5 Gleisen aus allen Naehten und jede Minute Verspaetung eines Zuges, wirkt sich auf alle fuenf anderen direkt aus.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4169
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von rautatie »

218 466-1 hat geschrieben: 04 Jan 2023, 10:30
Der Grund ist, dass DB Netz das nur als eingleisige Nebenbahn betrachtet.
Ob der Zugverkehr mit der Schweiz letztlich nicht doch störungsfreier abgewickelt werden könnte, wenn man stattdessen die Strecke über Kempten elektrifiziert hätte? Immerhin hätte man da eine durchgehend zweigleisige Verbindung. Es würde zwar wohl länger dauern, aber lieber etwas länger und dafür zuverlässiger, oder? Oder sind die ECE-Züge auf eine nicht zu steile und kurvige Streckenführung angewiesen?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
gmg
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4987
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von gmg »

Rohrbacher hat geschrieben: 03 Jan 2023, 15:51 und auch in Pasing würde ich das mit allen RE und Fernzügen so machen, damit man nicht auf die Abfahrtszeit warten muss und zumindest offiziell den Stadtverkehr nicht mit drin hat.
Das ist auch so. Pasing - Hbf hat ja niemand mit dem Fernverkehr zu fahren. Deshalb sind die ICE von Pasing zum Hbf auch nur so ankunftsmäßig angeschrieben. Wie das konkret aussieht, kann ich dir jetzt nicht mehr sagen aber da ich bei Stammstreckensperrungen auch mal gerne mit dem ICE reise, habe ich das schon öfter gesehen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7638
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von 218 466-1 »

rautatie hat geschrieben: 04 Jan 2023, 12:45
218 466-1 hat geschrieben: 04 Jan 2023, 10:30
Der Grund ist, dass DB Netz das nur als eingleisige Nebenbahn betrachtet.
Ob der Zugverkehr mit der Schweiz letztlich nicht doch störungsfreier abgewickelt werden könnte, wenn man stattdessen die Strecke über Kempten elektrifiziert hätte? Immerhin hätte man da eine durchgehend zweigleisige Verbindung. Es würde zwar wohl länger dauern, aber lieber etwas länger und dafür zuverlässiger, oder? Oder sind die ECE-Züge auf eine nicht zu steile und kurvige Streckenführung angewiesen?
Der Zug ist schon 1993 abgefahren. Ab dann sind drei von vier EC-Zugpaare ueber Memmingen gefahren, weil das doch rund 15 Minuten Zeitvorteil bringt - theoretisch. In der Praxis dann aber doch nicht bei allen, weil sich zwei EC-Zugpaare selbst in Wangen bzw. Leutkirch kreuzten und der Betriebshalt das ausgeglichen hatte. Es standen aber auch die Widerauferstehung der BR 210 (es gab Testfahrten, aber richtig umgesetzt wurden die erst 1996 und nur zw. Hamburg und Berlin als Notloesung) sowie die Abkuerzung Memmingen - Aichstetten via Illerbeuren noch im Raum die weitere jew. ca. 10 Minuten eingespart haetten, (das waere zusammen mit Diesel bereits schneller gewesen, als jetzt mit Strom!) aber dann kamen halt die Dt. Wiedervereinigung und dann Mehdorn und seine Nachfolger.
Der Tunnel bei Oberstaufen war damals auch noch nicht OL-tauglich. Jetzt schon, aber das wusste man damals noch nicht. Dennoch, die Elektifizierung von zwei Gleisen dazu mit mehr Km waere auch deutlich teurer geworden.
Vom Fahrzeug her waere es heuer kein Problem. Die ECE fahren mit SBB RABe 503 die ueber Neigetechnik verfuegen, aber auch das wurde erst kurzfristig entschieden, weil die urspruenglich geplanten RABDe 502 viel zu spaet geliefert wurden und die haetten nur ueber WAKO verfuegt.
Bzgl. DB Netz ist die Kemptener Strecke auch nicht besser gestellt. 1998 stand sogar der eingleisige Rueckbau von zwei je 16 Km langen Abschnitten zw. Immenstadt und Hergatz im Raum.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2848
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von Valentin »

Störungen am Gleis bis Ende Januar:
Buchloe → München Hbf Gl.27-36:
Eine Reparatur an der Strecke beeinträchtigt den Zugverkehr zwischen Hergatz und Röthenbach(Allgäu) bis voraussichtlich Ende Januar 2023. Der Streckenabschnitt ist eingleisig befahrbar. In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen.
06:34 Verfügbarkeit der Gleise derzeit eingeschränkt
RE70 + RE76 in München derzeit mit +32 angekündigt
10bis10 jetzt - oder Rücknahme der damit begründeten Tariferhöhung.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4169
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von rautatie »

Valentin hat geschrieben: 05 Jan 2023, 08:34 Störungen am Gleis bis Ende Januar:

Weiß jemand, was da so aufwändig repariert werden muss? Oder geht es wieder um das Austauschen von Betonschwellen?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7638
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von 218 466-1 »

rautatie hat geschrieben: 05 Jan 2023, 08:53
Valentin hat geschrieben: 05 Jan 2023, 08:34 Störungen am Gleis bis Ende Januar:
Weiß jemand, was da so aufwändig repariert werden muss? Oder geht es wieder um das Austauschen von Betonschwellen?
Lt. Hafas Gleislagefehler. Dauer bis vsl. 24. Januar.
Ist aber das falsche Thema hier.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 23740
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von Iarn »

Der Gleisrückbau in Lindau soll noch mal geprüft werden:
https://www.schwaebische.de/regional/re ... en-1325363
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2848
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von Valentin »

Iarn hat geschrieben: 21 Jan 2023, 14:53 Der Gleisrückbau in Lindau soll noch mal geprüft werden:
https://www.schwaebische.de/regional/re ... en-1325363
„Es würde kein Mensch verstehen, wenn schon in absehbarer Zukunft Züge nicht mehr an unserem neuen Fern- und Regionalbahnhof Reutin (Baujahr 2020!) halten könnten, weil er für sie zu klein ist.“
Ist das nicht heute die Normalität beim so Kosten-Nutzen optimierten Sparausbau?
10bis10 jetzt - oder Rücknahme der damit begründeten Tariferhöhung.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3593
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von ralf.wiedenmann »

München – Lindau – Grenze D/A | Ausbau für den Deutschlandtakt
Arbeiten am Bahnhof Kißlegg
Wir bauen im Bahnhof nördlich der Gleise ein zusätzliches Überhol- und Kreuzungsgleis für Güterzüge mit einer Nutzlänge von 740 Metern. Das Abstellgleis wird verlegt. Zudem führen wir eine signaltechnische Einbindung in das bestehende Elektronische Stellwerk (ESTW) durch und passen die Oberleitung an.
Parallel dazu berücksichtigen wir weitere Arbeiten bei der Planung. Für den Personenverkehr ist im westlichen Bereich des Mittelbahnsteigs ein sogenanntes Stumpfgleis (Gleis 13) vorgesehen. Ein solches Gleis hat nur an einem Ende einen Weichenanschluss und ist am anderen Ende durch einen Prellbock oder eine ähnliche Konstruktion abgeschlossen. Außerdem sind die Modernisierung und Erhöhung des Haus- und des Mittelbahnsteigs inklusive des Stumpfgleises sowie die Erneuerung der Weichen im westlichen Bahnhofskopf geplant. Den Bahnübergang „Schloßstraße“ ersetzen wir zudem durch eine Eisenbahnüberführung.
Arbeiten am Bahnhof Tannheim (Württ)
Wir verlängern im Bahnhof die Gleise 1 und 2 in Richtung Osten auf eine Nutzlänge von 740 Metern und erweitern die Eisenbahnüberführung „Illerkanal“ um ein zweites Gleis. Weiterhin finden eine signaltechnische Einbindung in das bestehende ESTW sowie eine Anpassung der Oberleitung statt. Zudem rüsten wir die beiden Bahnübergänge „Leutkircher Straße“ (Landesstraße L 260) und „Bahnhofstraße“ in Tannheim (Württ) mit neuer Leit- und Sicherungstechnik aus und passen die Straßen an.
Arbeiten in Buxheim
In Buxheim bauen wir ein Überhol- und Kreuzungsgleis für Güterzüge mit einer Nutzlänge von 740 Metern nördlich des bestehenden Gleises und bauen zwei Weichen ein. Die beiden eingleisigen Eisenbahnüberführungen „Hopfenstraße“ und „Hauptstraße“ werden erneuert und auf zwei Gleise erweitert. Weiterhin führen wir eine signaltechnische Einbindung in das bestehende ESTW in Tannheim (Württ) durch und passen die Oberleitung an. Bei den Planungen berücksichtigen wir zudem den Neubau eines Wendegleises mit zwei neuen Außenbahnsteigen im Rahmen des Bauvorhabens „Memminger Halte“.
Aus: https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/ ... chlandtakt
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3593
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von ralf.wiedenmann »

St. Galler Ständeräte rügen häufige Verspätungen der Eurocities München-Zürich. Dadurch wird der Halbstundentakt St. Gallen-Zürich zerstört. Sie fordern Ersatzzüge St. Gallen-Zürich, wenn der EC aus München in St. Gallen zu spät ankommt.
Fernsehen srf, 21.6.2023: https://www.srf.ch/play/tv/srf-news-vid ... 8928ef2e36 und srf news: https://www.srf.ch/news/schweiz/aerger- ... mehr-zuege
und St. Galler Tagblatt, 23.6.2023: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ress ... ld.2478452 und St. Galler Tagblatt, 13.6.2023: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ress ... ld.2472676
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3593
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Aus dem Fahrplanentwurf 2024, https://www.xn--v-info-vxa.ch/sites/def ... df/880.pdf:
Taktlücke Zürich ab 15:33 und München an 17:04 wird an folgenden Tagen geschlossen:
Freitag: 22.12.23-5.1.24
Freitag und Samstag: 22.3.24-21.9.24, ausser Samstag, 23.3.2024
Freitag, Samstag und Sonntag: 22.9.24-11.10.24
Freitag: 18.10.24-13.12.24
Ausserdem: Samstag, 23.12.23, Ostersonntag, 31.3.24, Mittwoch, 8.5.24 (Tag vor Auffahrt bzw. Christi Himmelfahrt)

Faktlücke München ab 10:55 und Zürich an 14:27
Samstag, 23.12.23
Dienstag, 26.12.23
Montag, 1.1.24
Sonntag, 7.1.24
Samstag und Sonntag vom 24.3.24 bis 6.10.24 ohne Sonntag, 19.5.24
Karfreitag, 29.3.24
Ostermontag, 1.4.24
Freitag, 10.5.24 (Tag nach Auffahrt/Christi Himmelfahrt)
Pfingstmontag, 20.5.24
Montag, 23.9.24 (nach erstem Oktoberfestwochenende)
Montag, 30.9.24 (nach zweitem Oktoberfestwochenende)
Montag, 7.10.24 (Montag nach Ende Oktoberfest)
Sonn- und Feiertage 13.10.24-8.12.24
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3593
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Gemäss einer Info-Veranstaltung zum Bahnknoten Lindau vom 14.9.2023 soll ab Dezember 2023 die Taktlücke im 2h-Takt Lindau-München nun ganz wegfallen. Allerdings ist eine genaue Ausplanung noch erforderlich. Siehe: https://www.wochenblatt-news.de/wp-cont ... Lindau.pdf

Ausserdem wird über eine Verdichtung des heutigen 2h-Taktes München-Memmingen-Lindau-Zürich zu einem 1h-Takt spekuliert. Dazu heisst es:
Noch Abstimmungen erforderlich ...
- Von BY und BW im Juli 2023 beim Bund für Fortschreibung Deutschlandtakt vorgeschlagen.
-Erfordert umfangreichen Infrastrukturausbau außerhalb Bahnknoten Lindau.
-Realisierungsentscheidung Bund erforderlich.
Zum Einsatz längerer Züge Zürich - München und angekehrt heisst es:
-DB Fernverkehr sieht derzeit keine zwingende Notwendigkeit.
-Bahnsteigverlängerungen in Lindau-Reutin, Memmingen, Buchloe und München Hbf erforderlich
Antworten