ICE 4

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 168
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: ICE 4

Beitrag von Minga Jung »

Lobedan hat geschrieben: 23 Feb 2024, 07:56
BahnMarkus hat geschrieben: 23 Feb 2024, 07:38 Jetzt erst? :cry:

Wie viele ICE4 sind denn insgesamt in Betrieb bzw. vorhanden?
137
Man darf die Anzahl nicht überall gleich setzen. Ein Lint z.b. hat (teilweise) nur 2 Wagenkästen. Ein ICE4 XXL hat 13 Wagenkästen. Das wären (sehr vereinfacht gesehen) 6,5 Linte... Deswegen braucht es da auch deutlich länger, als wenn ein Kurzzug geliefert wird.

Funfact: Der ICE4 hat in Summe rund 1500 Wagenkästen. Das wären rund 750 Linte. 🤣

Gruß!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10586
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: ICE 4

Beitrag von Auer Trambahner »

Minga Jung hat geschrieben: 23 Feb 2024, 09:46 Funfact: Der ICE4 hat in Summe rund 1500 Wagenkästen. Das wären rund 750 Linte. 🤣
Wieviel ist das in Fußballfelder? Oder Saarländer? :mrgreen:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3359
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: ICE 4

Beitrag von Rev »

Es sind 43,534 km in 138 Fach Traktion inklusive der beiden Endwagen
Alex101
König
Beiträge: 790
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: ICE 4

Beitrag von Alex101 »

Auer Trambahner hat geschrieben: 23 Feb 2024, 11:03Wieviel ist das in Fußballfelder? Oder Saarländer? :mrgreen:
Etwa 17 bzw. 0,05.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5439
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: ICE 4

Beitrag von gmg »

Auer Trambahner hat geschrieben: 23 Feb 2024, 11:03 Wieviel ist das in Fußballfelder? Oder Saarländer? :mrgreen:
Saarland und Fußballfeld sind Flächenmaße.

Die Frage muss lauten, wie oft man die Züge um den Äquator legen könnte oder wie oft das der Strecke zum Mond entspricht.
Man merkt, dass alle Eisenbahnthemen ausdiskutiert sind.
Stellen wir das Forum auf ein anderes Thema um. Vorschläge?
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1539
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: ICE 4

Beitrag von Lobedan »

Minga Jung hat geschrieben: 23 Feb 2024, 09:46 Man darf die Anzahl nicht überall gleich setzen. Ein Lint z.b. hat (teilweise) nur 2 Wagenkästen. Ein ICE4 XXL hat 13 Wagenkästen. Das wären (sehr vereinfacht gesehen) 6,5 Linte... Deswegen braucht es da auch deutlich länger, als wenn ein Kurzzug geliefert wird.

Funfact: Der ICE4 hat in Summe rund 1500 Wagenkästen. Das wären rund 750 Linte. 🤣

Gruß!
Es gibt auch dreiteilige Lint.

Fakt am Rande: Jüngst wurde nach 23 Jahren der letzte Diesel-Lint gebaut, insgesamt verließen 1093 Stück das Werk.
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 168
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: ICE 4

Beitrag von Minga Jung »

Lobedan hat geschrieben: 23 Feb 2024, 15:52
Minga Jung hat geschrieben: 23 Feb 2024, 09:46 Man darf die Anzahl nicht überall gleich setzen. Ein Lint z.b. hat (teilweise) nur 2 Wagenkästen. Ein ICE4 XXL hat 13 Wagenkästen. Das wären (sehr vereinfacht gesehen) 6,5 Linte... Deswegen braucht es da auch deutlich länger, als wenn ein Kurzzug geliefert wird.

Funfact: Der ICE4 hat in Summe rund 1500 Wagenkästen. Das wären rund 750 Linte. 🤣

Gruß!
Es gibt auch dreiteilige Lint.
Es gibt auch einteilige Lint.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24199
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: ICE 4

Beitrag von Iarn »

Rev hat geschrieben: 23 Feb 2024, 12:20 Es sind 43,534 km in 138 Fach Traktion inklusive der beiden Endwagen
Also etwas mehr als ei Marathon
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
corsa636
Tripel-Ass
Beiträge: 247
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Re: ICE 4

Beitrag von corsa636 »

Hallo,

laut der neuen Verkehrsprognose sollen ja auch im SPFV die Fahrgastzahlen noch weiter anwachsen.

Meine Frage nun, welche Vorbereitungen will die DB dafür treffen?!

Wäre eine Erweiterung der 13-teiligen und/ oder (besonders!) der 12-teiligen ICE4 auf 14-teilige Garnituren eine denkbare/ Intelligente Möglichkeit?

Als Erweiterung mal ein zusätzliches Powercar (um aus den 12-teiligen ICE4 13-teilige zu machen) und dann einen zusätzlichen Batteriewagen, um analog zu Hitachi Zügen in UK, Bi-Mode fähige Züge zu erzeugen.

Der Batterie-Wagen würde die Züge widerstandsfähiger (neu-deutsch: resilienter) gegen Störungen machen, der Zug kann sich aus dem Tunnel oder in den nächsten Bahnhof retten.
Man hat zusätzliche Energie für Heizung und oder Klima im Schadfall.

Außerdem kann man auch kürzere nicht-elektrische Strecken damit fahren (Erschließung neuer Ziele, Erschließung Ausland mit anderer Spannung ( Straßburg), oder auch einfach nur Reparaturwerke ohne (gefährliche) Oberleitung.

Frage an die Experten, wieviele KWh Batterien würde man in solch einem Wagen unterbringen?
Wie weit könnte man damit fahren (bei welcher Geschwindigkeit)
Wie schwer wären die Batterien?
(Falls es vom Gewicht kritisch wird, könnte der Wagen ja evtl. für Räder/ Kinderwagen oder auch als 1.Klasse Wagen ausgestaltet sein.

Was denkt ihr generell?
Antworten