Federspeicher hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 07:36
Gewagte These, wenn man weiß wie dort unten Vorbereitungsdienste durchgeführt werden... Wer nicht prüft oder Schadmeldungen einfach im Mülleimer entsorgt, weil er die dort genannten technischen Probleme nicht versteht, ist wohl selber eine Ursache für technisch bedingte Ausfälle, weil die Fahrzeuge dann einfach schadhaft ausfahren.
Wir werden das ausprobieren, ich habe schon zuhauf Fahrzeuge beider Baureihen in Steinhausen stehen gelassen. Wenn die Faktoren, die mir keine Entscheidung lassen sondern festgeschrieben sind steigen freut mich das sehr.
Federspeicher hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 07:36
Aber das darf man leider nicht laut sagen, sonst gilt es wieder als Majestätsbeleidigung. Mit so einer Arbeitsmoral kann auch die beste Werkstatt nicht zufriedenstellend arbeiten. Aber da die chronische Unlust des Fahrpersonals auf den 420 auch seitens des Betriebs geduldet wird, anstatt den Mitarbeitern auf die Finger zu hauen und eine angemessene Arbeitsqualität zu verlangen, wird sich daran auch nichts mehr ändern.
Du solltest gemerkt haben, dass es für mich keine Majestät gibt, vorallem nicht, wenn sie Kern des Problems ist. Der Rest ist mehr ein Henne-Ei Problem, findet der Mitarbeiter kontinuierlich keinen anständigen Arbeitsplatz vor, behandelt er diesen auch nicht pfleglich. Ich sehe hier die Henne im Zugzwang, wer Millionen in Fahrzeugumbauten steckt aber den Führerstand nicht mal grundreinigt, braucht es nicht anders zu erwarten.
Federspeicher hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 07:36
Zum Glück sind die Neufahrzeuge nur noch rollende Computer, das kommt den Hebelbedienern sehr zu Gute. Technischen Sachverstand braucht es dann nicht mehr.
Die technische Höhe der Fahrzeuge aus der Zeit des 423 hat man mittlerweile im Griff, man hat es ja schon damals gemeint, es braucht keinen Fachmann sondern nur einen Bediener, er muss nur Störungen vorlesen können - ich erinnere so an Aktionen wie Neugilching (2 Wochen ohne Antrieb), da hat dann aber die einsetzende Stelle eins auf die Finger bekommen, als Bediener kann man so etwas nicht sehen. Und über die lange Zeit bestehende Auslegung von "80 Stunden" kann man eine Abhandlung schreiben...
Lion hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 10:18
Aber warum ist es denn immer noch nur ein Umlauf? Mittlerweile wurden doch mindestens schon 4 verschiedene 420er gesehen. Könnten dann nicht jeden Tag 2 Vollzüge im Umlauf sein?
Weil es nur ein begrenzter Umlauf ist, wo die Fahrzeuge sicher wieder die Werkstatt erreichen und man dann nach einem Tag im Einsatz prüfen kann, ob noch alles festgeschraubt ist (einfach gesagt).