Hallo Forum,
dies ist mein erster Beitrag.
Ich bin kein Eisenbahnfan, habe aber eine Frage an euch;
darum habe ich mich hier angemeldet.
Ich wohne in Brandenburg, OPR.
Unsere Bahnlinie wird gerade saniert.
Vor ein paar Tagen bin ich einen Teil der Strecke abgelaufen.
Neben dem Gleisbett sind mir neu gesetzte Granitsteine aufgefallen.
Die sind durchnumeriert, ersetzen zum Teil alte, eckig behauene Steine.
Das Gleisbett hat in der Flurkarte eine eigene Flurstücksnummer.
Ich vermute, dass sich diese Kilometersteine in diesem Flurstück befinden.
Sind diese Steine genau vermessen- oder ungenau, weil es auf Genauigkeit nicht ankommt?
Wir müssen demnächst ein angrenzendes Flurstück vermessen lassen.
Einer dieser Steine neben dem Gleis befindet sich nahe der Stelle, an der der
Landvermesser einen Grenzstein setzen wird.
Es gibt sicher Karten, in die diese Kilometersteine eingezeichnet sind.
Sind in diese Karten auch die angrenzenden Flurstücke eingezeichnet?
Könnte man darüber den Abstand zu den Flurstücksgrenzen errechnen?
Oder sind die Steine an der Bahn dafür zu ungenau?
Ich vermute, dass es da nicht auf den Zentimeter ankommt, sondern darauf,
dass die Zahlenreihenfolge stimmt.
Noch eine Frage: Die neuen Steine haben oben einen "Plastikknubbel".
Wozu dient der?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Schöne Grüße
Arti
Streckenkilometrierung
Re: Streckenkilometrierung
Danke allen, die sich meine Frage durchgelesen haben.
Ich nehme an, sie ist zu speziell.
Ich wünsche euch einen schönen Tag
Arti
Ich nehme an, sie ist zu speziell.
Ich wünsche euch einen schönen Tag
Arti
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Streckenkilometrierung
Hallo Arti,
ich wollte damals schon glatt antworten, aber war mir nicht sicher.
Sehen die denn so aus wie die Steine auf dieser https://www.wikiwand.com/de/articles/St ... metrierung
Wenn seitlich ein kleines Dreieck mit der Spitze nach unten angebracht ist dann stehen sie auf den Meter genau bezogen auf die Streckenkilometrierung. Ist bei den Steinen normalerweise der Fall, bei den Tafeln steht dann drunter in klein der echte Meterwert.
Weitere Infos weiß ich allerdings auch nicht.
In irgendwelchen Karten der DB sind die bestimmt auch, aber wo und wie man rankommt, da kann ich leider nicht weiterhelfen.
ich wollte damals schon glatt antworten, aber war mir nicht sicher.
Sehen die denn so aus wie die Steine auf dieser https://www.wikiwand.com/de/articles/St ... metrierung
Wenn seitlich ein kleines Dreieck mit der Spitze nach unten angebracht ist dann stehen sie auf den Meter genau bezogen auf die Streckenkilometrierung. Ist bei den Steinen normalerweise der Fall, bei den Tafeln steht dann drunter in klein der echte Meterwert.
Weitere Infos weiß ich allerdings auch nicht.
In irgendwelchen Karten der DB sind die bestimmt auch, aber wo und wie man rankommt, da kann ich leider nicht weiterhelfen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14645
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Streckenkilometrierung
Ob die in Fahrtrichtung normalerweise metergenaue Streckenilometrierung (Angabe auf dem Stein), wie Martin schon schrieb, irgendwelche Rückschlüsse auf die wesentlich genauere Vermessung der Flurstücke zulässt, wage ich zu bezweifeln. Denn letztlich sind das keine Messpunkte oder Landmarken, auch wenn die Steine ein bisschen so aussehen, sondern nur eine Information ähnlich z.B. eines Verkehrsschilds wie einer Ortstafel im Straßenverkehr. Diese sind auch nur nach verkehrlichen Gesichtspunkten aufgestellt und lassen in der Regel keine Rückschlüsse auf Gemeindegrenzen zu, schon gar nicht milimetergenau. Sicher sein kann man eigentlich nur, dass sämtliche Anlagen der Bahn auch tatsächlich auf Bahngrund stehen.