Das ist 1:1 der von mir erwähnte Printartikel. Somit die Quelle.Iarn hat geschrieben: ↑14 Feb 2023, 12:09PS Nachtrag zu einem Artikel den ich zu dem Thema 628 Ablöse online gefunden habe:
https://www.rosenheim24.de/bayern/landk ... 1.amp.html
Südostbayernbahn Sammelthema
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Wen es näher interessiert.....das ist der Wortlaut des Antrags:
https://www.bayern.landtag.de/webangebo ... =bookmarks
https://www.bayern.landtag.de/webangebo ... =bookmarks
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Servus,
ich war gestern mit meinem Sohn in Ottenhofen beim Fußball und hab beim spazierengehen gesehen, daß der Bahndamm samt Brücke da schon seit ewig auf das 2. Gleis wartet - gibts da auf der Strecke Markt Schwaben - Dorfen - Mühldorf (-etc) mehr solche Vorleistungen? Bei einem irgendwann mal erfolgenden Ausbau wird man die ja nicht mehr nutzen können oder?
ich war gestern mit meinem Sohn in Ottenhofen beim Fußball und hab beim spazierengehen gesehen, daß der Bahndamm samt Brücke da schon seit ewig auf das 2. Gleis wartet - gibts da auf der Strecke Markt Schwaben - Dorfen - Mühldorf (-etc) mehr solche Vorleistungen? Bei einem irgendwann mal erfolgenden Ausbau wird man die ja nicht mehr nutzen können oder?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Ja, alle Hauptbahnen der K.Bay.Sts.B. waren von Beginn an für ein zweites Gleis vorgesehen. Nach einzelnen früheren Ausbauten (z.B. München-Augsburg 1862) wurde das zweite Gleis im Rahmen eines großen Ausbauprogramms flächendeckend eingebaut, z.B. München-Landshut-Regensburg 1891, München-Ingolstadt-Treuchtlingen 1892, München-Rosenheim 1894, München-Tutzing bis 1900, München-Kempten-Lindau 1907 ... Aber auch hier gilt, was leider oft gilt: Was bis 1918 nicht gebaut war, ist meist auch heute nicht gebaut.
Da der einst vorgesehene Gleisabstand seit der EBO 1928 zu klein wäre, könnte man also die Bauvorleistungen von damals nicht immer 1:1 benutzen. Der alte Bahndamm wird beim Ausbau im 21. Jahrhundert für 200 km/h aber sowieso auf links gedreht, sodass eigentlich egal ist was da vorher mal war. Es bleibt aber zumindest der Vorteil, dass man heute weniger Baugrundstücke extern erwerben muss.
Da der einst vorgesehene Gleisabstand seit der EBO 1928 zu klein wäre, könnte man also die Bauvorleistungen von damals nicht immer 1:1 benutzen. Der alte Bahndamm wird beim Ausbau im 21. Jahrhundert für 200 km/h aber sowieso auf links gedreht, sodass eigentlich egal ist was da vorher mal war. Es bleibt aber zumindest der Vorteil, dass man heute weniger Baugrundstücke extern erwerben muss.
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
War München-Rosenheim über Kreuzstraße als 1. Verbindung nach Rosenheim auch bereits für ein 2. Gleis vorgesehen?Rohrbacher hat geschrieben: ↑19 Mär 2023, 13:03 Ja, alle Hauptbahnen der K.Bay.Sts.B. waren von Beginn an für ein zweites Gleis vorgesehen. Nach einzelnen früheren Ausbauten (z.B. München-Augsburg 1862) wurde das zweite Gleis im Rahmen eines großen Ausbauprogramms flächendeckend eingebaut, z.B. München-Landshut-Regensburg 1891, München-Ingolstadt-Treuchtlingen 1892, München-Rosenheim 1894, München-Tutzing bis 1900, München-Kempten-Lindau 1907
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Auf dem meisten Teil der Strecke wäre Platz und man hat den Eindruck ja, bei einigen wenigen Brücken.
Wirklich ok Weg stehen eigentlich nur zwei Gartenhäuschen zwischen Heufeld und Heufeldmühle.
Aber wissen tu ich es nicht.
Wirklich ok Weg stehen eigentlich nur zwei Gartenhäuschen zwischen Heufeld und Heufeldmühle.
Aber wissen tu ich es nicht.
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Wenn Du die Mangfalltalbahn mit Markt-Schwaben-Mühldorf oder der Donautalbahn vergleichst, glaube ich das weniger. Mir ist im Mangfall noch nirgendwo ein Bahndamm für ein zweites Gleis aufgefallen, bei besagten Strecken ist das sehr weit verbreitet und deutlich zu sehen, nicht nur bei Brücken.
Luchs.
Luchs.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Ich will das hier im falschen Thema nicht groß ausweiten, aber einige wenige Brücken sind zweigleisig und manchmal ist sowas ähnliches wie ein Bahndamm vorhanden aber auf jeden Fall erweckt die Gleisführung manchmal den Eindruck, dass da noch was hinsollte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Auch die Mangfall- und (bayerische) Donautalbahn sind als Hauptbahnen zweigleisig trassiert worden. Ob man das nach fast zwei Jahrhunderten noch immer auf den ersten Blick sieht, bei später eingebauten Brücken auch berücksichtigt worden ist, Bahndämme bei Sanierungen mal teilweise abgetragen (oder überhaupt auch für das zweite Gleis auf volle Höhe aufgeschüttet) wurden, ist ein anderes Thema.
In Neuburg an der Donau sieht man's toll an der wohl noch originalen Steinbogenbrücken über alte B16 (Münchner Straße), die hat noch ein Gleisbett frei. Auch weiter drüben bei Abensberg findet man auch sehr schnell im Luftbild mindestens eine alte Stahlbrücke mit zweigleisigem Widerlager. Auch an den Grundstücksgrenzen sieht man es oft, auf der Mangfalltalbahn z.B. in Heufeldmühle (Nelkenstraße) hat die Bahntrasse südlich des Gleises noch Platz, auch wenn das heutigen Maßstäben wie gesagt nicht mehr ganz reichen würde. Vor 1928 war der Gleisabstand regulär bei 3,8 m oder so. In Föching hab ich auch gerade doppelt breite Brückenköpfe gefunden und direkt im Bahnhof Holzkirchen in der südlichen Ausfahrt je Strecke eine ziemlich breite Steinbrogenbrücke. Als die Mangfalltalbahn gebaut wurde, hatte die ja eine andere Bedeutung als nach dem Bau der Strecke über Grafing. Auch kurz vor dem Bahnhof Rosenheim sieht man noch wie man die freie Trasse wohl später mal für ein Anschlussgleis genutzt hat und deswegen wohl das Idustriedings genau in das Planum reinragt, das dahinter wieder freigehalten ist bis man am Aicherpark den Bahnsteig draufgebaut hat.
Uuuund direkt hinter Markt Schwaben scheinen noch ziemlich viele alte Brückenköpfe zu stehen. *Kurve gerade so noch krieg*
In Neuburg an der Donau sieht man's toll an der wohl noch originalen Steinbogenbrücken über alte B16 (Münchner Straße), die hat noch ein Gleisbett frei. Auch weiter drüben bei Abensberg findet man auch sehr schnell im Luftbild mindestens eine alte Stahlbrücke mit zweigleisigem Widerlager. Auch an den Grundstücksgrenzen sieht man es oft, auf der Mangfalltalbahn z.B. in Heufeldmühle (Nelkenstraße) hat die Bahntrasse südlich des Gleises noch Platz, auch wenn das heutigen Maßstäben wie gesagt nicht mehr ganz reichen würde. Vor 1928 war der Gleisabstand regulär bei 3,8 m oder so. In Föching hab ich auch gerade doppelt breite Brückenköpfe gefunden und direkt im Bahnhof Holzkirchen in der südlichen Ausfahrt je Strecke eine ziemlich breite Steinbrogenbrücke. Als die Mangfalltalbahn gebaut wurde, hatte die ja eine andere Bedeutung als nach dem Bau der Strecke über Grafing. Auch kurz vor dem Bahnhof Rosenheim sieht man noch wie man die freie Trasse wohl später mal für ein Anschlussgleis genutzt hat und deswegen wohl das Idustriedings genau in das Planum reinragt, das dahinter wieder freigehalten ist bis man am Aicherpark den Bahnsteig draufgebaut hat.
Uuuund direkt hinter Markt Schwaben scheinen noch ziemlich viele alte Brückenköpfe zu stehen. *Kurve gerade so noch krieg*

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
PS: Am Hp Bad Aibling Kurpark steht statt eines nie gebauten zweiten Gleises wohl jetzt der nachträglich gebaute Bahnsteig mit auf der Brücke. Das war mir noch nie aufgefallen. 

Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Seit dem 03.07. ist jetzt der Ideenzug-Wagen zwischen Mühldorf und München im Einsatz:
https://www.suedostbayernbahn.de/wir/ne ... n/ideenzug
https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... --10840298
https://www.sueddeutsche.de/bayern/baye ... -1.5984128
Lt. Fahrplan gibt soll es täglich einen fast ganztägigen Umlauf geben: https://assets.static-bahn.de/dam/jcr:e ... eenzug.pdf
https://www.suedostbayernbahn.de/wir/ne ... n/ideenzug
https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... --10840298
https://www.sueddeutsche.de/bayern/baye ... -1.5984128
Lt. Fahrplan gibt soll es täglich einen fast ganztägigen Umlauf geben: https://assets.static-bahn.de/dam/jcr:e ... eenzug.pdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Sieben Züge der Rottal- und Gäubodenbahn fahren jetzt testweise mit HVO-Sprit:
Südostbayernbahn fährt jetzt mit Biodiesel
"Der Testbetrieb ist auf ein Jahr angelegt. Auf diese Weise will die Bahn nach eigenen Angaben 1.800 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. (...) Bernreiter zufolge investiert der Freistaat 600.000 Euro in den Testbetrieb. Anschließend solle entschieden werden, ob die Nutzung von HVO-Kraftstoff auf weitere Schienenfahrzeuge in Bayern ausgeweitet wird. (...) HVO steht für Hydrogenated Vegetable Oils. Für die Herstellung werden pflanzliche Fette z.B. von Pommes oder auch aus der Papierherstellung aufbereitet und veredelt."
Südostbayernbahn fährt jetzt mit Biodiesel
"Der Testbetrieb ist auf ein Jahr angelegt. Auf diese Weise will die Bahn nach eigenen Angaben 1.800 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. (...) Bernreiter zufolge investiert der Freistaat 600.000 Euro in den Testbetrieb. Anschließend solle entschieden werden, ob die Nutzung von HVO-Kraftstoff auf weitere Schienenfahrzeuge in Bayern ausgeweitet wird. (...) HVO steht für Hydrogenated Vegetable Oils. Für die Herstellung werden pflanzliche Fette z.B. von Pommes oder auch aus der Papierherstellung aufbereitet und veredelt."
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
In diesem Artikel ist davon die Rede, dass die SOB am 7.8. das finale Angebot bei der BEG abgibt: https://www.innsalzach24.de/innsalzach/ ... d-Comments
Es liest sich ein bisschen so, als ob es quasi schon feststeht, dass die SOB die Ausschreibung gewinnt. Auf Facebook lesen sich die Kommentare der SOB auch schon so, als ob es schon feststeht, dass die Flotte bald mit Klimaanlage und barrierefrei daherkommt. Im Artikel steht auch, dass bereits ab 1. Dezember sechs 642er auf der Traun-Alz-Bahn unterwegs sein sollen. Mindestens vier habe ich gestern in Mdf rumstehen gesehen. 2028 soll der letzte 628 in Rente gehen (außer Gäubodenbahn) und zwischen Mdf und Burghausen sollen „in den nächsten Jahren“ Wasserstoffzüge unterwegs sein.
Es liest sich ein bisschen so, als ob es quasi schon feststeht, dass die SOB die Ausschreibung gewinnt. Auf Facebook lesen sich die Kommentare der SOB auch schon so, als ob es schon feststeht, dass die Flotte bald mit Klimaanlage und barrierefrei daherkommt. Im Artikel steht auch, dass bereits ab 1. Dezember sechs 642er auf der Traun-Alz-Bahn unterwegs sein sollen. Mindestens vier habe ich gestern in Mdf rumstehen gesehen. 2028 soll der letzte 628 in Rente gehen (außer Gäubodenbahn) und zwischen Mdf und Burghausen sollen „in den nächsten Jahren“ Wasserstoffzüge unterwegs sein.
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Das wäre jetzt zumindest keine Überraschung. Schon die letzten Ausschreibungen waren durch großzügige Regelungen zu Gebrauchtfahrzeugen auf die SOB mehr oder weniger "maßgeschneidert". Daran wird sich bis zu Fertigstellung der ABS38 wahrscheinlich auch nicht viel ändern.
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 20 Sep 2023, 08:46
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Ist der 642er außen leiser als der 628er? Schnittiger sieht er ja aus ...
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4024
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
StMB gibt bekannt. Südostbayernbahn gewinnt Ausschreibung Mühldorfer Stern: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
DB-Tochter Südostbayernbahn bleibt Bahnanbieter auf Linienstern Mühldorf
- Freistaat erteilt Zuschlag für Regionalzugverkehr bis 2035
- Umstellung auf barrierefreie Züge kommt innerhalb kurzem Zeitraum
- Novum: Erste feste Linie mit Siemens-Wasserstoffzügen zwischen Mühldorf und Burghausen
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Über die seit Monaten bestehende Langsamfahrstelle am Westkopf des Bahnhofs Weidenbach hatte ich mich in einem anderen Thread ja neulich schon beschwert.
Ein Unternehmerpaar aus Weidenbach hat sich wegen der daraus folgenden langen Schließzeiten des BÜ am Ostkopf an die Presse gewandt, weil sie von DB und SOB keine konkrete Antwort bekommen haben: Bahn sorgt für Verkehrschaos und Verdruss in Weidenbach: So lange wird es noch dauern (Paywall)
("Verkehrschaos" und "Stau" muss wohl im Kontext der Größe des Orts Weidenbach interpretieren.)
Zusammenfassung: Im November 2022 hat DB Netz einen "grundsätzlichen Sanierungsbedarf" an der Brücke festgestellt. Die Sanierung benötigt voraussichtlich eine 14-tägige Streckensperrung und ist für Juni 2024 geplant. Bis dahin bleibt die Stelle weiterhin nur mit 30 km/h passierbar.
Ein Unternehmerpaar aus Weidenbach hat sich wegen der daraus folgenden langen Schließzeiten des BÜ am Ostkopf an die Presse gewandt, weil sie von DB und SOB keine konkrete Antwort bekommen haben: Bahn sorgt für Verkehrschaos und Verdruss in Weidenbach: So lange wird es noch dauern (Paywall)
("Verkehrschaos" und "Stau" muss wohl im Kontext der Größe des Orts Weidenbach interpretieren.)
Zusammenfassung: Im November 2022 hat DB Netz einen "grundsätzlichen Sanierungsbedarf" an der Brücke festgestellt. Die Sanierung benötigt voraussichtlich eine 14-tägige Streckensperrung und ist für Juni 2024 geplant. Bis dahin bleibt die Stelle weiterhin nur mit 30 km/h passierbar.

Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Der Alt-/Neuöttinger Anzeiger berichtet in der heutigen Ausgabe über die heute beginnenden Sanierungsmaßnahmen an der Strecke nach München.
In den kommenden Wochen wird die oben erwähnte Brücke in Weidenbach saniert und weitere Reparaturen vorgenommen. Ende Februar 2024 soll die Strecke außerdem komplett durchgearbeitet werden.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass im Artikel auch der Ersatz aller noch bestehenden mechanischen Stellwerke an der Strecke für Ende 2025 bzw. Ende 2026 angekündigt wird. Ein konkreter Termin dafür außerhalb der ABS38-Planung war mir jedenfalls bisher nicht bekannt. Es wird auch Schwindegg erwähnt wo ja im Rahmen der ABS38 eine Herabstufung zum Hp geplant ist womit das Stellwerk theoretisch wieder wegfallen würde.
In den kommenden Wochen wird die oben erwähnte Brücke in Weidenbach saniert und weitere Reparaturen vorgenommen. Ende Februar 2024 soll die Strecke außerdem komplett durchgearbeitet werden.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass im Artikel auch der Ersatz aller noch bestehenden mechanischen Stellwerke an der Strecke für Ende 2025 bzw. Ende 2026 angekündigt wird. Ein konkreter Termin dafür außerhalb der ABS38-Planung war mir jedenfalls bisher nicht bekannt. Es wird auch Schwindegg erwähnt wo ja im Rahmen der ABS38 eine Herabstufung zum Hp geplant ist womit das Stellwerk theoretisch wieder wegfallen würde.
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Ist das denn sinnvoll? Meiner Erfahrung nach finden in Schwindegg viele Zugkreuzungen statt. Das wäre ja bei einem Hp nicht mehr möglich, oder?
Wo ist das Problem?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Auf der Strecke ist jede Kreuzungsmöglichkeit überflüssig.
Soll der Wacker doch sein Gift auf der Straße fahren...
Ich seh schon schäumende Münder
Soll der Wacker doch sein Gift auf der Straße fahren...
Ich seh schon schäumende Münder
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Natürlich ist das nicht sinnvoll. Leider hat die DB jedoch die Angewohnheit, bei Streckenausbauten Bahnhöfe zu Haltepunkten zurückzubauen, was die betriebliche Flexibilität (Wenden, Gleiswechsel, außerplanmäßiges Umsetzen der Lok) erheblich einschränkt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Da die ABS38 halt mittlerweile auch schon seit ungefähr 40 Jahren geplant ist, laufen die Stellwerke wahrscheinlich alle schon lange nach dem Motto "wird schon noch halten, bis die ABS kommt...". Aber das funktioniert dann eben doch nicht ewig.Alex101 hat geschrieben: ↑28 Nov 2023, 09:55 Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass im Artikel auch der Ersatz aller noch bestehenden mechanischen Stellwerke an der Strecke für Ende 2025 bzw. Ende 2026 angekündigt wird. Ein konkreter Termin dafür außerhalb der ABS38-Planung war mir jedenfalls bisher nicht bekannt. Es wird auch Schwindegg erwähnt wo ja im Rahmen der ABS38 eine Herabstufung zum Hp geplant ist womit das Stellwerk theoretisch wieder wegfallen würde.

Wenn die ABS38 kommt, dann wäre die ganze Strecke doch ohnehin zweigleisig. Also Zugkreuzungen in dem Sinn wie heute gibt es dann ja sowieso gar nicht mehr.
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Achso, stimmt, ABS38 bedeutet durchgehende Zweigleisigkeit. Trotzdem finde ich, dass die meisten Gleiswechsel beibehalten werden sollten, um Überholfahrten oder Fahrten auf dem Gegengleis leichter zu ermöglichen.
Wo ist das Problem?
- BahnMarkus
- Tripel-Ass
- Beiträge: 152
- Registriert: 20 Jun 2023, 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Richtig. Und Ausweichmöglichkeiten, zum Beispiel im Falle eines liegengebliebenen Zuges, sind ja auch nicht grad so nutzlos
Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MarkusTippner
Mein Blog: https://www.markustippner.de
Meine Fotografie-Homepage: https://www.markusfotoparadies.de
Mein Blog: https://www.markustippner.de
Meine Fotografie-Homepage: https://www.markusfotoparadies.de
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Das ist absolut richtig. Ich weiß jetzt nicht, was da genau geplant ist und was nicht. Aber es ist durchaus zu befürchten, dass man mit den Möglichkeiten zum Gleiswechsel wie immer sehr sparsam ist.
Aber "beibehalten" ist bei so einem faktischen Neubau der gesamten Strecke vielleicht auch nicht unbedingt notwendig. Möglicherweise sind Überleitstellen an anderen Stellen als den heutigen Bahnhöfen ja durchaus sinnvoller.
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Das hab ich mal zum Anlass genommen im ABS38-Thread, die bisher öffentlichen Unterlagen genauer anzuschauen.
Tatsächlich bleibt von den vier neuen ESTW im Endzustand eigentlich nur Thann-Matzbach übrig. Dafür soll es ein neues ESTW-A Walpertskirchen und eins im Betriebsbahnhof zwischen Ampfing und Weidenbach bzw. dann Schwindegg geben.
Bis zur ABS38 hat man natürlich trotzdem den Vorteil, dass man die Bahnhöfe nicht mehr besetzen muss und dann alles vom Fdl Dorfen gesteuert werden kann. Man muss höchstens zur Sicherung der Reisendenübergänge was überlegen in Schwindegg z. B. macht das noch der Fdl.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
DB Netz sieht das meistens (leider) anders. Ein liegengebliebener Zug ist nicht deren Problem und kommt (theoretisch) nicht oft vor. Instandhaltung von Weichen an Üst jedoch schon. Insofern erwartet da nicht zu viel.BahnMarkus hat geschrieben: ↑29 Nov 2023, 12:35 Richtig. Und Ausweichmöglichkeiten, zum Beispiel im Falle eines liegengebliebenen Zuges, sind ja auch nicht grad so nutzlos
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Massive Einschränkungen am kommenden Wochenende, 27. und 28. Juli, "wegen Personalausfalls". Teilweise nur jeder zweite Zug von Mühldorf Richtung Simbach, Burghausen, Passau, Rosenheim, Landshut, Freilassing.
Kriegt man jetzt die Urlaubszeit nicht mehr auf die Reihe oder schlägt die Seuche zu? Da will man gar nicht an den Winter denken....
Kriegt man jetzt die Urlaubszeit nicht mehr auf die Reihe oder schlägt die Seuche zu? Da will man gar nicht an den Winter denken....
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Unterbestand an Personal gepaart mit der Urlaubszeit. Der böse Lokführer möchte auch gerne Urlaub machen 
mfg Daniel
Re: Südostbayernbahn Sammelthema
Das darf er auch. Dann ist der Bestand aber ganz schön "unter".