München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Netzplaner
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 18 Sep 2022, 19:21

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Netzplaner »

Sorry @146225, das war kein Bashing - CAF hat faktisch nunmal noch keine sechsteiligen Doppelstockwagen in Deutschland ausgeliefert (Danke @Iarn). Alstom tatsächlich genausowenig, aber immerhin schon mal eine ähnliche Bestellung aus BW und Luxemburg erhalten, womit sie schon mal dran arbeiten.

Übrigens schreiben die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) die Fahrzeugproduktion vorher aus (wie jüngst die DB) und bieten dann mit einem festgelegten Hersteller bei der BEG an. Die EVU haben natürlich Interesse daran, dass das Fahrzeug funktioniert, da sie sonst nicht nur Einbußen bei den Fahrgelderlösen haben, sondern auch weniger Bestellerentgelt erhalten. Deswegen hat sich die DB ja auch einen Hersteller gewünscht, der schon mindestens 12 Fahrzeuge in Deutschland zulassen konnte (nachzulesen in deren öffentlichen Vergabeunterlagen für die Fahrzeuge). Allein der Preis ist also nicht maßgeblich, es spielen schon auch noch andere Faktoren eine Rolle (@218 466-1).

@BR 612 04: Das wäre zumindest ein alter Bekannter, von dem man ausgehen könnte, dass er geeignete Werkstätten findet und zuverlässig funktioniert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Iarn »

146225 hat geschrieben: 24 Mai 2024, 05:22 Das hat angesichts dessen was genau hier im Thema (und anderswo) bereits auf Skoda eingeprasselt ist, nix mit Aluhut zu tun. Mehr was mit "was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht."
Hast Du irgendwelche Belege für Deine haltlosen Anschuldigungen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 146225 »

Bin ich die Kripo oder dir irgendetwas schuldig? 2x klares Nein.

Ich finde es nur schon geraume Zeit merkwürdig, dass eine deutliche Mehrheit den Hersteller Škoda trotz dessen langer Geschichte im Schienenfahrzeugbau ganz selbstverständlich für inkompetent hält. Mindestens ein Teil derjenigen, die es tun, wird es auch tun weil es kein deutscher Hersteller ist, weil es keine Tradition gibt, dass die Bundesbahn da schon gekauft hat oder aus ähnlich gelagerten niedrigen Beweggründen. Simple Wahrscheinlichkeitsrechnung menschlichen Verhaltens. Für CAF, NEWAG, PESA und wie sie alle heißen, würde sinngemäß dasselbe gelten. Namen und Länder sind ja beliebig austauschbar.

Fast niemand allerdings stellt die Frage, ob die Situation im Regionalverkehr zwischen München, Ingolstadt und Nürnberg so ist, wie sie nun mal leider aktuell ist, weil ein EVU mit einer Kleinserie spezieller Fahrzeuge zurecht kommen sollte, welches quer durch ganz Süddeutschland offensichtlichen Personalmangel in den Werkstätten hat, und wo es reichlich Beispiele gibt, dass auch Züge aus "gängigeren" Baureihen von den, ah, etablierten Herstellern (auch) deswegen ausfallen. Das soll keine Rolle spielen? Die DB ist "heilig" und grundsätzlich fehlerfrei? Schön wär's.

Von daher heißt die Herausforderung für die Zukunft auch: nicht allein das passende Fahrzeug vom (vermeintlich) richtigen Hersteller finden, sondern auch das funktionierende Instandhaltungskonzept berücksichtigen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
TrainspotterDBRegio
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 14 Mai 2024, 17:09

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von TrainspotterDBRegio »

Rohrbacher hat geschrieben: 22 Aug 2023, 11:21 Warum soll sich die BEG äußern? Das Thema größer zu machen als es eh von außen gemacht wird, muss ja nicht sein, es wäre absolut kein Gewinnerthema im Wahlkampf. ;-) Derzeit nehmen ja alle nur wahr, dass "die Bahn" es mal wieder nicht hinbringt, das dürfte der BEG, dem Freistaat Bayern und dessen Regierung wie immer ganz recht sein. Außerdem sind Unternehmen im Wettbewerb gerne recht verschwiegen Dritten gegenüber. Seit der dussligen Reform geht uns das alles ja nix mehr an ...

Ich würde halt immer noch vermuten, die BEG weiß schon, dass sie die Skodas (und nicht barrierefreien Twindexx südlich von Ingolstadt) ab 2028/29 eh wieder raushaut, weil sie ggf. eine größere, einheitliche Flotte für eine ggf. mit der RB München - Gaimersheim zusammengelegte Linie (siehe Halt in Dachau, Halbstundentakt in Baar-Ebenhausen, mehr Züge gehen aber nicht, jedenfalls nicht im Takt und erste Zusammenlegungen von RB16 und RE1 mit Direktverbindung Paindorf - Kinding gibt's ja am Tagesrand schon) braucht und da demnächst mit einer Neuausschreibung um die Ecke kommt. Derzeit sind ja nur Ausschreibungen mit Vertragsstart bis Ende 2027 online. Das wird jetzt einfach ausgesessen. Immerhin hat man Übung seit 2006 auf dieser Linie wettbewerbsbedingte Probleme bis zum Ende von Vertragslaufzeiten auszusitzen und Schwarzer Peter zu spielen statt sofort was zu machen.

Stichwort SIG-Portale: Rein theoretisch, wenn der Wagen die schonmal hatte, sollte das werkstatt- und zulassungstechnisch kein großes Problem sein, die wieder anzubauen, sofern das richtige Teil noch hergestellt wird.
——->>>>>
Werden die Twindexxe ab 2028/29 nicht mehr auf der RB16 eingesetzt?
TrainspotterDBRegio
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 14 Mai 2024, 17:09

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von TrainspotterDBRegio »

Welche Skoda Loks seht ihr zur Zeit?
Ich sehe häufig die 102 002 und 102 005.
Selten die aber immer mal wieder die 102 001 und 102 004.

Weis jemand wo die 102 006 steckt?
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 121
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Herr G. »

TrainspotterDBRegio hat geschrieben: 25 Mai 2024, 22:30 Werden die Twindexxe ab 2028/29 nicht mehr auf der RB16 eingesetzt?
Die RB 16 ist Bestandteil der aktuell laufenden Ausschreibung Isar-Noris-Altmühl und der Fahrzeugeinsatz hängt vom Gewinner der Ausschreibung ab.
Viele Grüße,
Herr G.
Netzplaner
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 18 Sep 2022, 19:21

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Netzplaner »

Die Twindexxe dürfen auch ab 12/2028 eingesetzt werden, wenngleich sie in der aktuellen Anzahl nicht ganz ausreichen. Ob DB Regio sie wieder anbieten möchte, zeigt sich nach Abgabefrist. Denkbar wären (betreiberunabhängig) beispielsweise auch neue Desiro HC oder CAF oder Alstom oder sonstwas, die dann jedoch mit dem angebotenen Neufahrzeug für die Schnellfahrstrecke kuppelbar sein müssen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 146225 »

Alstom wäre theoretisch in keiner schlechten Position, denn mit dem Großauftrag über für 200 km/h geeignete Coradia Max aus Baden-Württemberg hätte man schon eine Produktion, an die man Fahrzeuge für Bayern kostengünstig dranhängen könnte.

Praktisch wird Alstom diese Chance kaum oder allerhöchstens über einen sehr günstigen Preis nutzen können, denn auch der Coradia Max - zunächst die "Standard"-Version für Niedersachsen - leidet schon wieder unter nicht unerheblichen Lieferverzögerungen. Wie viel später werden wohl die 200 km/h-Züge für Baden-Württemberg in den Einsatz gehen?

Es scheint jetzt allerdings so, dass man bei der Alstom-Konzernführung so langsam genug hat von den ewigen Problemen mit Terminen und Qualität v.a. in den ex-Bombardier-Standorten. Die Fertigung in Görlitz soll im Jahr 2026 auslaufen, Bautzen könnte folgen wenn sich die Lage nicht nachhaltig verbessert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Pauline366
Routinier
Beiträge: 274
Registriert: 07 Jun 2019, 08:44

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Pauline366 »

vmax 200 ist ein Traum, vor allem wenn 2026 Nürnberg-Regensburg-Passau total gesperrt wird, dann ist in der Diskussion (sprich schon in einem "Entwurf"-Papier) München-Ingolstadt bzw. München-Rosenheim-Freilassing die Geschwindigkeit des SPNV bzw. noch stärker die des SPFV an den SPGV anzupassen, für München-Rosenheim-Freilassing ist die Rede von vmax 100 während der Zeit, weil man meint damit fehlende Infrastrukturdefizite zu verschleiern.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2154
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218217-8 »

Pauline366 hat geschrieben: 26 Mai 2024, 18:27 die Geschwindigkeit des SPNV bzw. noch stärker die des SPFV an den SPGV anzupassen
Was bitte ist“SPGV“?
Pauline366
Routinier
Beiträge: 274
Registriert: 07 Jun 2019, 08:44

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Pauline366 »

meinte SGV
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2154
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218217-8 »

Ah okay, danke! Jetzt versteh' ich's.
mic
Routinier
Beiträge: 402
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von mic »

Werden jetzt eigentlich wieder die 101 und IC-Wagen seit dem kleinen Fahrplanwechsel eingesetzt?
Netzplaner
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 18 Sep 2022, 19:21

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Netzplaner »

Nein, frühestens zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2024.

Seit dem kleinen Fahrplanwechsel fahren immerhin drei RE1-Verbindungen vormittags durchs Altmühltal südwärts ca. 20 min schneller. Nachmittags geht's bei einigen Verbindungen leider weiterhin wegen Güterverkehr nicht.
Antworten