Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Iarn »

Der Effekt war lange vor der S7 Teilung
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21396
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Lazarus »

Iarn hat geschrieben: 07 Jun 2025, 15:54 Der Effekt war lange vor der S7 Teilung
Auch kann ich das nicht bestättigen. In dem Fall weiß ich, wovon ich rede, ich fahre die Strecke zwischen Hauptbahnhof bzw Donnersberger Brücke und Siemenswerke recht regelmässig mehrmals die Woche. Darunter waren auch Züge der ehemaligen S27. Die Fahrgastzahlen sind deutlich höher wie die der S20.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Iarn »

Die S20 fährt nach Pasing, da will natürlich keiner hin.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Iarn »

HVV_MVV hat geschrieben: 07 Jun 2025, 15:45 Danke für die Zusammenfassung und die die dann doch freudige Entwicklung.

Sehe ich das richtig, dass für die Beschleunigung auf den Strecken selbst nichts weiter geplant ist? Ich kenne die Abschnitte jetzt nicht gut, weil ich sie selten gefahren bin, erinnere mich aber an sehr langsame Abschnitte. Vielleicht auch dank unbeschrankter, schlecht einsehbarer Bahnübergänge?
Steht gleich zu Beginn "Deutlich verbesserte Betriebsqualität durch verkürzte Fahr- bzw. verbesserte Pufferzeiten".
Für mich sind verbessterte Pufferzeiten bei dieser Strecke das A und O, solange dort gekuppelt wird und eingleisige Abschnitte bestehen.
Zuletzt geändert von Iarn am 07 Jun 2025, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21396
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Lazarus »

Iarn hat geschrieben: 07 Jun 2025, 16:05 Die S20 fährt nach Pasing, da will natürlich keiner hin.
Eher umgekehrt. Wenn ich morgens von Pasing losfuhr, war die recht gut besetzt. Ab Heimeranplatz war ich fast allein im Triebwagen. Aber mal abgesehen davon. Seit dem Fahrplanwechsel gibt es keine S20 mehr, die planmässig in Pasing endet. Die fährt als Verstärker weiter nach Buchenau oder Geltendorf.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1971
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von AK1 »

Lazarus hat geschrieben: 07 Jun 2025, 16:21
Iarn hat geschrieben: 07 Jun 2025, 16:05 Die S20 fährt nach Pasing, da will natürlich keiner hin.
Eher umgekehrt. Wenn ich morgens von Pasing losfuhr, war die recht gut besetzt. Ab Heimeranplatz war ich fast allein im Triebwagen. Aber mal abgesehen davon. Seit dem Fahrplanwechsel gibt es keine S20 mehr, die planmässig in Pasing endet. Die fährt als Verstärker weiter nach Buchenau oder Geltendorf.
Echt, die steigen alle gleich am Heimeranplatz aus nur aufgrund Deiner Gesellschaft? :x
HVV_MVV
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 03 Jan 2025, 16:15

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von HVV_MVV »

Iarn hat geschrieben: 07 Jun 2025, 16:07
HVV_MVV hat geschrieben: 07 Jun 2025, 15:45 Danke für die Zusammenfassung und die die dann doch freudige Entwicklung.

Sehe ich das richtig, dass für die Beschleunigung auf den Strecken selbst nichts weiter geplant ist? Ich kenne die Abschnitte jetzt nicht gut, weil ich sie selten gefahren bin, erinnere mich aber an sehr langsame Abschnitte. Vielleicht auch dank unbeschrankter, schlecht einsehbarer Bahnübergänge?
Steht gleich zu Beginn "Deutlich verbesserte Betriebsqualität durch verkürzte Fahr- bzw. verbesserte Pufferzeiten".
Für mich sind verbessterte Pufferzeiten bei dieser Strecke das A und O, solange dort gekuppelt wird und eingleisige Abschnitte bestehen.
Da steht nichts von einer Ertüchtigung der Strecken und Erhöhung der Höchstgeschwindigkeiten.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Iarn »

Die Fahrzeitverkürzungen werden im Wesentlichen aus der Beschleunigung und bei der Infrastruktur mehrfach genannten schnellen parallelen Ein- und Ausfahrten in Kombination einer großzügig dimensionierten Sicherungslänge von meist +15 m extra erzeugt, was zügiges Einfahren an den Bahnsteig erlaubt. Was bei einem S-Bahn artigen Vorortverkehr mit vielen Halten aus meiner Sicht auch sinnvoll ist.
Wirklich langsam ist die BOB zwischen Schliersee und Bayrischzell, was aber ein nachfrageschwacher Abschnitt ist und zwischen Schaftlach und Tegernsee, was halt noch auf die seltsamen Wünsche von Ludwig II zur Trassierung zurückgeht, da wird man auch nicht viel rausholen können, ohne Neutrassierung.

Ansonsten findest Du im Infrastrukturdokument auf Seite S.7 unten bis S.9 oben die Geschwindigkeitserhöhungen auf dem Schlierseer Ast in tabellarischer Form. Von heute 60km/h bis 120km/h wird die Strecke Holzkirchen - Schliersee zukünftig 90 - 160 km/h schnell befahrbar sein, was sowohl bei der Spitzengeschwindigkeit bis Warngau als auch den Einbrüchen in Miesbach ein deutlicher Boost ist.

Schliersee - Bayrischzell ist aufgrund der Trassierung und den BÜ am westlichen Seeufer wenig rauszuholen, aber je nach Abschnitt sind hier auch +20 km/h drin, im Schnitt der Tabelle eher 10.

Holzkirchen - Schaftlach - Gaißach ist auch einiges Potential, da wird teilweise von 100km/h auf 160 km/h angehoben. Auch der Einbruch von 60 bei km 47,7 wird ausgebügelt (zukünftig 120).

Dazu kommt, dass in einem separaten Projekt Solln - Deisenhofen - Holzkirchen weitestgehend auf 160km/h angehoben wird.
Zuletzt geändert von Iarn am 07 Jun 2025, 17:05, insgesamt 9-mal geändert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4057
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Dies war in meiner Zsf. nicht enthalten:
Zu Geschwindigkeitserhöhung ohne erhebliche Neutrassierung:
Ab Seite 7 unten: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/ET ... LlHat7nqQg

Sorry Iarn war schneller
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 493
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Tegernseebahn »

Iarn hat geschrieben: 07 Jun 2025, 15:38 Danke Dir für die Mühe mit den Dateien und die sehr gute Zusammenfassung.

Für noch sehr gute Nachrichten. Das einzige was mich verwirrt, sind die Züge der 40m Klasse. Auch wenn man dann 70m+40m mit 79m+40m in Holzkirchen Flügeln konnte, erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich.

Aus meiner Sicht sollte bei einem 30m Regeltakt dann auch ohne Einbindung in die 2. Stamnstrecke eine S-Bahn Nummer gegeben werden. Ich glaube immer noch, der S27 hat die Umbenennung in RB nicht gut getan in Bezug auf die Fahrgastnachfrage.
Könnte da evtl. eine "1" vergessen worden sein? Eine Kopplung mit 140-Metern-Zügen würde ja eher Sinn machen.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1971
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von AK1 »

Iarn hat geschrieben: 07 Jun 2025, 16:39 Die Fahrzeitverkürzungen werden im Wesentlichen aus der Beschleunigung und bei der Infrastruktur mehrfach genannten schnellen parallelen Ein- und Ausfahrten in Kombination einer großzügig dimensionierten Sicherungslänge von meist +15 m extra erzeugt, was zügiges Einfahren an den Bahnsteig erlaubt. Was bei einem S-Bahn artigen Vorortverkehr mit vielen Halten aus meiner Sicht auch sinnvoll ist.
Wirklich langsam ist die BOB zwischen Schliersee und Bayrischzell, was aber ein nachfrageschwacher Abschnitt ist und zwischen Schaftlach und Tegernsee, was halt noch auf die seltsamen Wünsche von Ludwig II zur Trassierung zurückgeht, da wird man auch nicht viel rausholen können, ohne Neutrassierung.

Ansonsten findest Du im Infrastrukturdokument auf Seite S.7 unten bis S.9 oben die Geschwindigkeitserhöhungen auf dem Schlierseer Ast in tabellarischer Form. Von heute 60km/h bis 120km/h wird die Strecke Holzkirchen - Schliersee zukünftig 90 - 160 km/h schnell befahrbar sein, was sowohl bei der Spitzengeschwindigkeit bis Warngau als auch den Einbrüchen in Miesbach ein deutlicher Boost ist.

Schliersee - Bayrischzell ist aufgrund der Trassierung und den BÜ am westlichen Seeufer wenig rauszuholen, aber je nach Abschnitt sind hier auch +20 km/h drin, im Schnitt der Tabelle eher 10.

Holzkirchen - Schaftlach - Gaißach ist auch einiges Potential, da wird teilweise von 100km/h auf 160 km/h angehoben. Auch der Einbruch von 60 bei km 47,7 wird ausgebügelt (zukünftig 120).

Dazu kommt, dass in einem separaten Projekt Solln - Deisenhofen - Holzkirchen weitestgehend auf 160km/h angehoben wird.
Was meinst Du da für seltsame Wünsche bei der Tegernseebahn? Das Kopfmachen in Schaftlach einzusparen wäre sicher gut, aber eine direkte Fahrt nach München wäre wohl nur bei Aufgabe des Flügelns realistisch.
Die engen Kurven in Gmund sind auch ärgerlich, aber was soll man da machen - einen Tunnel graben?
Schliersee - Bayrischzell würde ich nach Hammer an der B307 neu trassieren, wenn Geld keine Rolle spielen würde. Wäre für Geitau günstiger, man könnte noch an der Wendelsteinbahn halten und hätte keine Lawinengefahr mehr. Aber ich weiß, da fahren nicht mal die 1000 Leute am Tag, zum Glück ist die Strecke nie stillgelegt worden...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Iarn »

Die heutige, umwegige Trassierung der Tegernseebahn über Schaftlach geht auf einen Wunsch König Ludwigs II zurück, der dort keinen Ausflugsverkehr wollte.
Und die wird wohl auch so bleiben. War nur eine geschichtliche EInordnung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7143
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von andreas »

gut, das Kopfmachen in Schaftlach könnte man ja wohl relativ einfach abschaffen, Problem dürfte dann halt sein, daß man halt dann einen Zug mehr auf der Strecke hat erstmal... möglich wäre vieles, aber zahlen wird halt einer wollen.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1971
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von AK1 »

Ja, die direkte Kurve sollte halbwegs leicht wieder in Betrieb zu nehmen sein... Die zusätzlichen Züge sind sicher das größere Problem. Und irgendwo müssten die auch kreuzen, wenn sie das nicht mehr in Schaftlach tun könnten.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Iarn »

Tegernseebahn hat geschrieben: 07 Jun 2025, 16:51
Iarn hat geschrieben: 07 Jun 2025, 15:38 Danke Dir für die Mühe mit den Dateien und die sehr gute Zusammenfassung.

Für noch sehr gute Nachrichten. Das einzige was mich verwirrt, sind die Züge der 40m Klasse. Auch wenn man dann 70m+40m mit 79m+40m in Holzkirchen Flügeln konnte, erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich.

Aus meiner Sicht sollte bei einem 30m Regeltakt dann auch ohne Einbindung in die 2. Stamnstrecke eine S-Bahn Nummer gegeben werden. Ich glaube immer noch, der S27 hat die Umbenennung in RB nicht gut getan in Bezug auf die Fahrgastnachfrage.
Könnte da evtl. eine "1" vergessen worden sein? Eine Kopplung mit 140-Metern-Zügen würde ja eher Sinn machen.
Ist denke ich deutlich plausibler als 40m Züge.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
4002
Routinier
Beiträge: 381
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von 4002 »

Eben einen ehemaligen BOB Talent in seiner ursprünglichen Farbe in Delitzsch Unterer Bahnhof abgestellt gesehen
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3347
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Valentin »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 07 Jun 2025, 13:17 Bei den Ausschreibungsunterlagen https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... 50/details wurde auch das künftige Betriebsprogramm veröffentlicht. Da der Link des Bieterportals verschwindet habe ich die folgenden Dokumente bei mir gespeichert (one-drive-Link):
Anlage 27: Elektrifizierungskonzept: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/EQ ... g?e=aw9z8n
Anlage 25: Verkehrliche Aufgabenstellung: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/ET ... g?e=Jsj1c8
...
Infrastrukturmassnahmen
...
4.3. Optionale Infrastrukturmaßnahmen
Folgende Infrastrukturmaßnahmen sind als nachbaubare Optionen in der Planung zu berücksichtigen und dürfen durch o.g. infrastrukturelle Maßnahmen (inkl. Elektrifizierung) nicht erschwert oder verunmöglicht werden:
...
- Aufhöhung der Bahnsteige auf eine Höhe von 96 cm über SO (für Regional-S-Bahn-Betrieb nach Fertigstellung Südast 2. Stammstrecke)
Warum können eigentlich die Bahnsteige nicht gleich mit 96cm gebaut werden und dann mit relativ geringen Kosten auf niedrigere Höhen aufgeschottert werden? KNV?

Statt teuren vieljähriger Planungs- und Bauzeiten könnten dann doch recht schnell die Bahnsteighöhen für die sicherlich kommende Alpen-S-Bahn angepaßt werden. Relevanter Güterverkehr ist in diesem Netz sowieso keiner mehr vorhanden.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21396
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Lazarus »

Die Leute werden sich bedanken bei Fahrzeiten von über einer Stunde ohne WC. Bisher hat sich die BEG ja schlicht geweigert, das man die einfordert. Ich halte nichts von solchen Ideen. Elektrifizierung ja. Aber keine S-Bahn sorry. Von Lengries aus fährt man schon heut eine Stunde nach München. Sollen das dann drei werden?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
4002
Routinier
Beiträge: 381
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von 4002 »

Wie kommst du auf drei Stunden?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21396
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Lazarus »

4002 hat geschrieben: 30 Jun 2025, 21:49 Wie kommst du auf drei Stunden?
Gut, das war jetzt ein bisschen überzogen. Aber die Reisezeit wird das deutlich verlängern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
4002
Routinier
Beiträge: 381
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von 4002 »

Wie kommst du drauf?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21396
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Lazarus »

4002 hat geschrieben: 30 Jun 2025, 22:10 Wie kommst du drauf?
Du sprichst von S-Bahn und die hält nunmal überall. Sonst ist der Name schlicht falsch.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
4002
Routinier
Beiträge: 381
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von 4002 »

Welche Halte werden von der BRB ab Holzkirchen ausgelassen?

Dazu gibt es das Konzept der Express S-Bahnen.
Obendrein gibt es heute schon S-Bahnen, die zur Verringerung der Verspätungsanfälligkeit nicht überall halten, um etwas mehr Wendezeit/Puffer zu haben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21396
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Lazarus »

4002 hat geschrieben: 30 Jun 2025, 22:17 Welche Halte werden von der BRB ab Holzkirchen ausgelassen?

Dazu gibt es das Konzept der Express S-Bahnen.
Obendrein gibt es heute schon S-Bahnen, die zur Verringerung der Verspätungsanfälligkeit nicht überall halten, um etwas mehr Wendezeit/Puffer zu haben
Ja. Aber inzwischen braucht man fast ein Studium, um da noch durchzublicken. Das ist jetzt schon viel zu kompliziert.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1142
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von ET 412 »

Lazarus hat geschrieben: 30 Jun 2025, 22:22 Das ist jetzt schon viel zu kompliziert.
Für dich schon, das stimmt. Du bist ja schon überfordert, von Pasing zu den Siemenswerken zu fahren, wenn die S20 nicht fährt.
4002
Routinier
Beiträge: 381
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von 4002 »

DB Navigator?
Wann möchte abfahren oder wann möchte ich ankommen.
Pendler kennen Ihre Züge.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1971
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von AK1 »

Valentin hat geschrieben: 30 Jun 2025, 21:33
ralf.wiedenmann hat geschrieben: 07 Jun 2025, 13:17 Bei den Ausschreibungsunterlagen https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... 50/details wurde auch das künftige Betriebsprogramm veröffentlicht. Da der Link des Bieterportals verschwindet habe ich die folgenden Dokumente bei mir gespeichert (one-drive-Link):
Anlage 27: Elektrifizierungskonzept: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/EQ ... g?e=aw9z8n
Anlage 25: Verkehrliche Aufgabenstellung: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/ET ... g?e=Jsj1c8
...
Infrastrukturmassnahmen
...
4.3. Optionale Infrastrukturmaßnahmen
Folgende Infrastrukturmaßnahmen sind als nachbaubare Optionen in der Planung zu berücksichtigen und dürfen durch o.g. infrastrukturelle Maßnahmen (inkl. Elektrifizierung) nicht erschwert oder verunmöglicht werden:
...
- Aufhöhung der Bahnsteige auf eine Höhe von 96 cm über SO (für Regional-S-Bahn-Betrieb nach Fertigstellung Südast 2. Stammstrecke)
Warum können eigentlich die Bahnsteige nicht gleich mit 96cm gebaut werden und dann mit relativ geringen Kosten auf niedrigere Höhen aufgeschottert werden? KNV?

Statt teuren vieljähriger Planungs- und Bauzeiten könnten dann doch recht schnell die Bahnsteighöhen für die sicherlich kommende Alpen-S-Bahn angepaßt werden. Relevanter Güterverkehr ist in diesem Netz sowieso keiner mehr vorhanden.
Wann sollten die "gleich" gebaut werden? Die haben seit 1998 76cm, Ausnahmen Tegernsee und Lenggries Gleis 2.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10264
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Cloakmaster »

Also, wir bauen einen Bahnsteig von Anfang an auf 96 cm Höhe. Und wenn wir dann doch 76 cm brauchen, oder 55cm , dann schüttern wir Schotter dazu, um auf die andere Höhe zu kommen?

Finde den Fehler.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9646
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Martin H. »

Wird teils gemacht, nur unendlich geht das Spielchen nicht, sofern Oberleitung hängt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10264
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Beitrag von Cloakmaster »

Ich habe es noch nie geschafft, einen knapp einen Meter hohen Berg Sand durch hinzufügen von noch mehr Sand auf nur noch zwei Drittel, oder gar gut die Hälfte abzutragen.

Irgendwie Wurde aus "Sand" plus "mehr Sand" immer nur "Noch mehr Sand", aber nie "weniger Sand".

Den Trick muss man mir mal zeigen.
Antworten