Nicht an der Ruhr, aber vom Rhein aus geht es seit heute wieder ein Stück weiter in die Eifel und nach Rheinland-Pfalz:
https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... t-13407620
Die "schlanke" Bauzeit von nur 4 Jahren und die Zeit, die es noch braucht, bis man voll elektrisch von Köln bis Trier (oder umgekehrt) durchfahren kann, zeigt uns einmal mehr nicht nur, dass Deutschland wenigstens mit allen Formularen ausgefüllt bis zum bitteren Ende Bürokratie über alles stellen wird, nein, sondern auch dass Infrastrukturbau heute eben nicht mehr dann stattfindet, wenn "die Bahn" das möchte, sondern dann wenn die Baufirmen Zeit dafür haben.
[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
Re: [NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
Da kann ich nur immerwieder mit allergrößtem Neid nach Österreich schauen.
Klar läuft da auch nicht alles am Schnürrchen, der Felssturz 2013 an der Felbertauernstr. ist für mich jedoch ein Paradebeispiel wie es laufen kann
Klar läuft da auch nicht alles am Schnürrchen, der Felssturz 2013 an der Felbertauernstr. ist für mich jedoch ein Paradebeispiel wie es laufen kann
Re: [NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
Die nächste "kleine Störung" an der Infrastruktur:
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfal ... m-100.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfal ... m-100.html
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
Die alltäglichen Störungen und Probleme beim RE10 "Niersexpress" von der RheinRuhrBahn mit Auswirkungen auf Festivals:
https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/p ... 00269.html
https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/p ... 00269.html
Re: [NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
"Die Verträge sind gemacht, und es wurde viel gelacht. Und was Süßes zum Dessert..." (Marius Müller Westernhagen, "Freiheit")
Anlässlich des "Bahngipfels" in NRW wurden ein paar nichtssagende Allgemeinplätze gedroschen und Ministerpräsident Wüst hat mal wieder für ein paar Stunden lang so getan, als bestünde die Verkehrspolitik in NRW doch tatsächlich auch noch aus etwas anderem außer Autobahnen und Flughäfen. Selbst der sonst recht unscheinbare und unsichtbare Verkehrsminister Krischer durfte mit:
https://www.land.nrw/pressemitteilung/n ... mmenarbeit
Hach, wow! Über Klassiker wie den zweigleisigen Ausbau Lünen <-> Münster spricht man ja auch erst seit IC '79, da besteht also absolute Hoffnung dass es jetzt aber die nächsten 40 Jahre wieder nix wird. Und dank des chronisch überlasteten Knotens Köln kann es jeden Tag aufs Neue schon mehr als lustig sein, nur von Köln bis nach Aachen, Bonn, Leverkusen oder Wuppertal zu kommen, aber Hauptsache es wurde über eine Direktverbindung Köln-London gesprochen, jawoll! Ach, und das mit dem Güterverkehr auf der Schiene ist so lange wichtig, bis sich die Seniorengruppe der "BI Höllenlärm Schienenopfer" aus Oer-Erkenschwick wieder medial zu Wort meldet. Oder alternativ am Rhein wieder Tempo 50 für Güterzüge eingefordert wird. Dann ist das auch ganz, ganz schnell wieder vergessen.
Wen die "Kooperationsvereinbarung" im Wortlaut interessiert: https://www.land.nrw/media/35442/download
Nach dem Lesen am Besten mal eine Runde per Bahn durch NRW drehen. Die eine oder andere, ah, kleine Ungereimtheit zwischen Wort und Tat könnte eventuell auffallen.
Anlässlich des "Bahngipfels" in NRW wurden ein paar nichtssagende Allgemeinplätze gedroschen und Ministerpräsident Wüst hat mal wieder für ein paar Stunden lang so getan, als bestünde die Verkehrspolitik in NRW doch tatsächlich auch noch aus etwas anderem außer Autobahnen und Flughäfen. Selbst der sonst recht unscheinbare und unsichtbare Verkehrsminister Krischer durfte mit:
https://www.land.nrw/pressemitteilung/n ... mmenarbeit
Hach, wow! Über Klassiker wie den zweigleisigen Ausbau Lünen <-> Münster spricht man ja auch erst seit IC '79, da besteht also absolute Hoffnung dass es jetzt aber die nächsten 40 Jahre wieder nix wird. Und dank des chronisch überlasteten Knotens Köln kann es jeden Tag aufs Neue schon mehr als lustig sein, nur von Köln bis nach Aachen, Bonn, Leverkusen oder Wuppertal zu kommen, aber Hauptsache es wurde über eine Direktverbindung Köln-London gesprochen, jawoll! Ach, und das mit dem Güterverkehr auf der Schiene ist so lange wichtig, bis sich die Seniorengruppe der "BI Höllenlärm Schienenopfer" aus Oer-Erkenschwick wieder medial zu Wort meldet. Oder alternativ am Rhein wieder Tempo 50 für Güterzüge eingefordert wird. Dann ist das auch ganz, ganz schnell wieder vergessen.
Wen die "Kooperationsvereinbarung" im Wortlaut interessiert: https://www.land.nrw/media/35442/download
Nach dem Lesen am Besten mal eine Runde per Bahn durch NRW drehen. Die eine oder andere, ah, kleine Ungereimtheit zwischen Wort und Tat könnte eventuell auffallen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!