München-Nürnberg-Express (MüNüX)
- cimddwc
- Doppel-Ass
- Beiträge: 147
- Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
- Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
- Kontaktdaten:
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Die stand heute, äh, gestern Abend auch da - nachdem sie am Nachmittag in Kinding verendet war -, und mir ist bei der Vorbeifahrt mit der S-Bahn nichts aufgefallen, was zu deiner Beschreibung passt. 
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8005
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Also ich kann hier keine Öffnungen erkennen.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑03 Sep 2025, 12:54 Ich hab gerade in der Vorstellgruppe an der Donnersbergerbrücke die einstöckige Reserve-Garnitur für den MüNüX gesehen.
Aus der Ferne wirkt es, als ob die Bpmz und auch der Steuerwagen über den Fenstern des Fahrgastraumes zwei zusätzliche Öffnungen je Wagen in der Außenhülle haben.
Was ist das? Displays? Zusätzliche Fenster? Klimatechnik?

Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Am Steuerwagen sieht man es am we2 das ist die normale Klima / Lüftung die hat der alte nim auch auch nur nicht so sauber
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8005
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Das ist aber keine NIM-Sache sondern haben alle Bpm(m)bdzf und das auch nur auf der rechten Seite.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Hab ich auch nie behauptet wollte es für den frage Steller nur einfach halten218 466-1 hat geschrieben: ↑10 Sep 2025, 05:47Das ist aber keine NIM-Sache sondern haben alle Bpm(m)bdzf und das auch nur auf der rechten Seite.
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Schon klar, dass ich mich jetzt mit meiner Idee wieder in die Nesseln setzte:
Wir haben hier ja schon zigmal über die Problematik diskutiert, dass auf der NBS der RE1 maximal sechsteilig verkehren kann, und dass ein Ausbau von Ingolstadt Nord für längere Züge mit vertretbarem Aufwand nicht realistisch ist.
Meine Frage: Wäre es nicht eine Option, die übrigen RE1-Halte für längere Züge auszubauen, dann bei denjenigen RE1-Verbindungen, die mehr als sechsteilig verkehren, schlicht auf den Halt in Ingolstadt-Nord zu verzichten, und dafür in Ingolstadt Hbf einen schlanken Anschluss an die Agilis-Verbindung von Ingolstadt Hbf nach Ingolstadt Nord herzustellen?
Im Lichte der in den nächsten Jahren bestellten Züge wäre ein Ausbau für 12teilige (sechsteilige in Doppeltraktion) naheliegend. Das würde in Allersberg und Kinding ungefähr eine Verdoppelung der Bahnsteiglänge, in Rohrbach, Pfaffenhofen und Petershausen eine Verlängerung um ca. 50 m erfordern.
Apropos: Dann könnte man Petershausen auch gleich auf ICE-Länge ausbauen, eine Schnellbusverbindung einrichten, und Petershausen zu München-Flughafen/Peterhausen machen.
Wir haben hier ja schon zigmal über die Problematik diskutiert, dass auf der NBS der RE1 maximal sechsteilig verkehren kann, und dass ein Ausbau von Ingolstadt Nord für längere Züge mit vertretbarem Aufwand nicht realistisch ist.
Meine Frage: Wäre es nicht eine Option, die übrigen RE1-Halte für längere Züge auszubauen, dann bei denjenigen RE1-Verbindungen, die mehr als sechsteilig verkehren, schlicht auf den Halt in Ingolstadt-Nord zu verzichten, und dafür in Ingolstadt Hbf einen schlanken Anschluss an die Agilis-Verbindung von Ingolstadt Hbf nach Ingolstadt Nord herzustellen?
Im Lichte der in den nächsten Jahren bestellten Züge wäre ein Ausbau für 12teilige (sechsteilige in Doppeltraktion) naheliegend. Das würde in Allersberg und Kinding ungefähr eine Verdoppelung der Bahnsteiglänge, in Rohrbach, Pfaffenhofen und Petershausen eine Verlängerung um ca. 50 m erfordern.
Apropos: Dann könnte man Petershausen auch gleich auf ICE-Länge ausbauen, eine Schnellbusverbindung einrichten, und Petershausen zu München-Flughafen/Peterhausen machen.