Regionalverkehr Rheinland-Pfalz und Saarland
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Ich verstehe nicht wieso Rheinland-Pfalz hier nicht auf das Saarland mehr Druck ausgeübt hat, das zieht sich ja schon seit Jahren hin, dabei gehört das Saarland (das es historisch gar nicht gibt) eh fusioniert mit RP.146225 @ 31 Jan 2017, 20:41 hat geschrieben: Rheinland-Pfalz macht ernst: Reaktivierung Zweibrücken <-> Homburg wird weiter vorangetrieben.
Man könnte z. B. die S-Bahn in Bruchmühlbach enden lassen oder die Strecke Zweibrücken - Homburg komplett ohne Halt im Saarland (außer Homburg) befahren, dann könnte RP es notfalls alleine durchziehen.
Ein Kasperltheater was das Saarland hier betreibt.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Und schon geht wieder das typisch deutsche Getrödel los - jetzt sind wir schon bei 2025.146225 @ 31 Jan 2017, 19:41 hat geschrieben: Rheinland-Pfalz macht ernst: Reaktivierung Zweibrücken <-> Homburg wird weiter vorangetrieben.
O mia patria, si bella e perduta! (Giuseppe Verdi)
Rheinland-Pfalz bleibt weitestgehend bei 55 cm hohen Bahnsteigen.
O mia patria, si bella e perduta! (Giuseppe Verdi)
Obermoselstrecke: Ab 2025 eventuell regelmäßige durchgehende Reisezüge von Trier über Thionville nach Metz?
O mia patria, si bella e perduta! (Giuseppe Verdi)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1416
- Registriert: 17 Mai 2014, 13:07
Das wäre mehr als notwendig, gerade in einem gemeinsamen Europa sollten solche Verbindungen selbstverständlich sein.146225 @ 8 Aug 2018, 20:21 hat geschrieben: Obermoselstrecke: Ab 2025 eventuell regelmäßige durchgehende Reisezüge von Trier über Thionville nach Metz?
Interessant ist auch der Abschnitt zur Elektrifizierung. Da braucht es auch Konzepte.
Auf jeden Fall, meiner Meinung nach, elektrifiziert werden muss die Eifelstrecke von Trier nach Köln und Niederlahnstein - Gießen.
Bist Du verrückt? Dann könnte man dort ja überregionalen Güterverkehr fahren und das ist den armen Anwohnern, die ja alle dort entweder vor dem Bau der Eisenbahn bereits gewohnt haben oder aber mit Waffengewalt gezwungen werden, neben den Gleisen zu wohnen, nicht zuzumuten.Trapeztafelfanatiker @ 9 Aug 2018, 23:47 hat geschrieben: Auf jeden Fall, meiner Meinung nach, elektrifiziert werden muss die Eifelstrecke von Trier nach Köln und Niederlahnstein - Gießen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Wer sich in Baden-Württemberg nicht mit der Dachmarke bwegt anfreunden kann: Dann geh' doch zu ... nein, nicht zu Netto, sondern zu den Rheinland-Pfälzern und deren neuer Landesdachmarke für Mobiltät: ROLPH
O mia patria, si bella e perduta! (Giuseppe Verdi)
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6974
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Von einem bekennenden bwegt Befürworter hatte ich beim lesen schon das hier befürchtet. :ph34r:146225 @ 3 Jun 2019, 12:59 hat geschrieben:Wer sich in Baden-Württemberg nicht mit der Dachmarke bwegt anfreunden kann: Dann geh' doch zu ...
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
Hallo,
wie ist eigentlich der derzeitige Stand mit dem ETCS-Ausbau zwischen Neustadt-Böbig und Ludwigshafen?
Warum müssen die Züge auf Gleis 2 (von der Umfahrung Schifferstadt kommend) zwischen Limburgerhof und Ludwigshafen-Rheingönheim immer so stark runterbremsen?
Ist dies dem Weichenübergang von 4 auf 3 Schienen geschuldet?
In der Gegenrechnung können diese ungebremst fahren.
Wird es zwischen Neustadt und Kaiserslautern noch weitere Maßnahmen geben um die Reisezeit verkürzen zu können?
wie ist eigentlich der derzeitige Stand mit dem ETCS-Ausbau zwischen Neustadt-Böbig und Ludwigshafen?
Warum müssen die Züge auf Gleis 2 (von der Umfahrung Schifferstadt kommend) zwischen Limburgerhof und Ludwigshafen-Rheingönheim immer so stark runterbremsen?
Ist dies dem Weichenübergang von 4 auf 3 Schienen geschuldet?
In der Gegenrechnung können diese ungebremst fahren.
Wird es zwischen Neustadt und Kaiserslautern noch weitere Maßnahmen geben um die Reisezeit verkürzen zu können?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
Re: Regionalverkehr Rheinland-Pfalz und Saarland
Gibt es hierzu keine Informationen?
Re: Regionalverkehr Rheinland-Pfalz und Saarland
Hier im Forum gibt es relativ wenige User aus der Region. Versuch es vielleicht noch mal bei Drehscheibe Online,
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Regionalverkehr Rheinland-Pfalz und Saarland
Wie Onkel ROLPH pressemitteilt wurde das "MoselLux" - Netz, also der Regionalverkehr mit ET an der Mosel und nach Luxemburg außerhalb der Süwex-Züge ab 12/2024 in 3 Betriebsstufen an DB Regio vergeben. Es muss bis 2029 noch die "Moselwein-Bahn" von Pünderich bis Traben-Trarbach unter Draht gebracht werden. Bereits ab 2024 dabei ist die zu reaktivierende "Trierer Weststrecke", wo die RB 83 verkehren wird.
Fahrzeugseitig werden Stadler Flirt die jetzt verkehrenden 442 und 650 ablösen, für die RB 83 ist aufgrund der Durchbindung bis/ab Luxembourg eine Kooperation mit der CFL und deren Fahrzeugen (= Stadler KISS) vorgesehen.
Fahrzeugseitig werden Stadler Flirt die jetzt verkehrenden 442 und 650 ablösen, für die RB 83 ist aufgrund der Durchbindung bis/ab Luxembourg eine Kooperation mit der CFL und deren Fahrzeugen (= Stadler KISS) vorgesehen.
O mia patria, si bella e perduta! (Giuseppe Verdi)