Regionalverkehr Bayern
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6476
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13381
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die bestehenden 440 werden schon weiterverwendet (wo jetzt eigentlich genau?), aber ein gewisser Schwund ist natürlich schon, wenn man organisatorisch und technisch gezwungen ist ganze Flotten in der Gegend rumzutransferieren, wenn man merkt, dass man ein paar Sitzplätze mehr braucht. Das Problem ist halt, dass Traktionsart, Bahnsteighöhe, Zuglänge und Stückzahl stimmen müssen und sich die Anschlussverwendung ausschreibungsbedingt auch nicht immer 100%ig planen lässt. Der Markt regelt sowas.Oliver-BergamLaim @ 17 Nov 2021, 18:05 hat geschrieben:Ah, müssen in unserer besonders nachhaltigen Anspruchs- und Wegwerfgesellschaft schon wieder 10 bis 15 Jahre alte Triebwagen ersetzt und auf den Müll, ähm, "recycelt" werden :rolleyes:
Ach ja und wegen des von Martin beschriebenen Problems kauft agilis jetzt auch für Regensburg - Nürnberg bei Siemens und bildet endlich eine fuzzigerechte Mischflotte. Ein schönes Beispiel sind die beiden Netze wie auch der Fahrplan immer mehr fragmentiert wird, auf Landshut - Nürnberg muss dann genauso umgestiegen werden wie bis auf einzelne Züge dann auch Donauwörth - Regensburg, zumindest bis vielleicht mal im nächsten Jahrzehnt der Donautal-RE als tägliche Taktlinie kommt und der IC über München - Regensburg ... ach ne, der fährt ja nach Hof. Wichtig ist nur, dass man von Bruckberg ohne Umsteigen mit einer S-Bahn zum Kaufhof am Marienplatz ... äh ... hof fahren kann. Und zum Flughafen!! :ph34r:
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6969
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Das ist doch Schwachsinn:Iarn @ 17 Nov 2021, 09:49 hat geschrieben:PM: Siemens liefert Züge für Franken - Südthüringen und Donau-Isar Netze
"Insgesamt 57 neue Züge bringen DB Regio Bayern und der Fahrzeug-Hersteller Siemens Mobility ab Dezember 2023 auf Bayerns Schienen. (...) "Wir haben in den Ausschreibungen für beide Netze Neufahrzeuge gefordert, um den Komfort für die Fahrgäste zu verbessern, Kapazitäten zu vergrößern und auch das Angebot auszuweiten""
Bei der BEG rafft man es einfach nicht. Da werden immernoch Fahrzeuge "gefordert" und die Wahl den EVU überlassen. Jedes kleine Netz hat komplett andere Tfz. Die Kleinstaaterei dringt nun bis in einzelne Landkreise vor.
Die sollen endlich selbst Züge beschaffen und zwar EINE BR für alles.
- Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13381
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
eine andere Aufgabenstellung. Der Desiro HC hat in der gegenüber z.B. NRW wohl relativ luftigen Variante Donau-Isar = 3,61 Sitzplätze/Meter, die Skoda-Züge 4,46 Sitzplätze/Meter (bezogen auf die bahnsteigrelevante Länge ohne Lok) bzw. immer noch 4,01 inkl. Lok. Wenn man halt wegen vorangegangener Fehlentscheidungen über 700 Sitzplätze an etwa 170 m Bahnsteigkante bringen will und zumindest die Türschwelle auf dem Papier barrierefrei sein soll ... Die alten Schindler-DBz hatten übrigens 5,27 Sitzplätze/Meter, aber da war halt die Stufe nicht erst anderthalb Meter hinter der mindestens doppelt so breiten Außentür.Iarn @ 17 Nov 2021, 20:21 hat geschrieben:Wenn man den Innenraum der Doppelstöcker mit den Skoda Teilen für NIM vergleicht, sieht man
Und schon wieder haufenwiese Wandfensterplätze... Muss wohl ein Feature von Zügen sein, die in Deutschland eingesetzt werden. Gibts dafür bei der Ausschreibung eigentlich Extrapunkte?Iarn @ 17 Nov 2021, 16:49 hat geschrieben: PM: Siemens liefert Züge für Franken - Südthüringen und Donau-Isar Netze
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
- vielleicht von Alexander von Humboldt, vielleicht auch nicht.
- vielleicht von Alexander von Humboldt, vielleicht auch nicht.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2503
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Bayern plant bayernweiten Tarif für ÖPNV. Siehe PM des StMB vom 24.11.2021: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemittei...1/220/index.php
Baden-Württemberg, der Vorreiter beim öffentlichen Verkehr (?), hat schon seit 9.12.2018 einen einheitlichen landesweiten Tarif. Siehe PM vom 22.11.2018: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/servic...-am-9-dezember/Nach dem Prinzip "Ein Klick - ein Ticket" per App ein Ticket kaufen und damit in ganz Bayern Bus und Bahn fahren - das ist die Vision von Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer. Auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung haben deshalb heute Akteure der ÖPNV-Branche aus ganz Bayern den Landestarif-Rat gegründet, um gemeinsam einen Landestarif für Bayern zu erarbeiten. "Gemeinsam werden wir den öffentlichen Personennahverkehr für alle Fahrgäste in Bayern moderner und einfacher gestalten", so Verkehrsministerin Schreyer. "Ziel ist die Einführung eines bayernweiten Tarifs für alle tarifraumüberschreitenden Fahrten im ÖPNV und damit ein durchgängiges elektronisches Ticket in ganz Bayern. Darauf haben sich alle Mitglieder des Landestarif-Rats heute in einer gemeinsamen Absichtserklärung verständigt."
[img]http://www.s4-ausbau-jetzt.de/s4.gif[/img]
Ist nichts Deutschlandspezifisches. Die SBB Triebwagen zwischen München und Zürich sind auch wahre Wunder. Gepäckablagen vor dem Fenster und direkt daneben Wandfensterplätze. Das muss man erst mal hinbekommen.Entenfang @ 17 Nov 2021, 20:37 hat geschrieben: Und schon wieder haufenwiese Wandfensterplätze... Muss wohl ein Feature von Zügen sein, die in Deutschland eingesetzt werden. Gibts dafür bei der Ausschreibung eigentlich Extrapunkte?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10900
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Stimmt, jetzt wo du es sagst. Ist für die Schweiz aber eine unrühmliche Ausnahme.Iarn @ 25 Nov 2021, 21:34 hat geschrieben: Ist nichts Deutschlandspezifisches. Die SBB Triebwagen zwischen München und Zürich sind auch wahre Wunder. Gepäckablagen vor dem Fenster und direkt daneben Wandfensterplätze. Das muss man erst mal hinbekommen.
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
- vielleicht von Alexander von Humboldt, vielleicht auch nicht.
- vielleicht von Alexander von Humboldt, vielleicht auch nicht.
Und mal wieder nur mit Smartphone statt mit Chipkarte. Die kapieren es einfach nicht!ralf.wiedenmann @ 25 Nov 2021, 20:25 hat geschrieben: Bayern plant bayernweiten Tarif für ÖPNV. Siehe PM des StMB vom 24.11.2021: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemittei...1/220/index.php
Baden-Württemberg, der Vorreiter beim öffentlichen Verkehr (?), hat schon seit 9.12.2018 einen einheitlichen landesweiten Tarif. Siehe PM vom 22.11.2018: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/servic...-am-9-dezember/
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
- Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13381
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nur so ist es wahrscheinlich zeitnah (Anfang 2023) umsetzbar. Andere Vertriebsfomen kann man dann ja noch nachreichen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Integration in die klassische Vertriebsinfrastruktur von ganz vielen Verbünden länger dauert. Es gibt nichtmuseale Betriebe, die meist nichtmal im RIS drin sind, da werden Fahrkarten am Bürodrucker gebastelt, vom Abreißblock verkauft oder von Hand ausgestellt. Und die Fahrpläne kriegste mit Glück per Faxabruf.Jean @ 26 Nov 2021, 07:32 hat geschrieben:Und mal wieder nur mit Smartphone statt mit Chipkarte.

Und eigentlich muss eh das Ziel sein, dass der Deutschland-Tarif, der ja in Kürze die PK C der DB AG ablöst (womit ein Übergang auf IC/ICE wohl nicht mehr möglich ist!), auch in jedem Bus, jeder Straßenbahn und jedem Fernzug gilt.
- Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13381
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Stichwort "heute ist alles besser", Verkehrswende, Taktverkehr, Stationsoffensive, Bahnland Bayern und so: Laut (digitalem) Bayernkursbuch 2022 wird der ohnehin nur von zwei Zügen pro Tag (Mo-Fr) bediente Halt in Etzenricht an der KBS 870 ab 12.06.2022 aufgegeben.
Auch das Fahrplanangebot in Röthenbach(Oberpf) und Thansüß erinnert eher an 1982 als an 2022.
Auch das Fahrplanangebot in Röthenbach(Oberpf) und Thansüß erinnert eher an 1982 als an 2022.
Re: Regionalverkehr Bayern
Grüne fordern Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... kommentare
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... kommentare
Re: Regionalverkehr Bayern
gerade gesehen: 0:50 Ankunft München Hbf Gleis 30
RB 59592 alias RB ? von Oberammergau
Hat man endlich kapiert das die Überführung der 442-2teiler-Zwerge nicht Fassungsgerecht ist, um sie anstatt ihrer großen 4 teiler Brüder am Regelzug nach München zu schicken oder überführen?
RB 59592 alias RB ? von Oberammergau
Hat man endlich kapiert das die Überführung der 442-2teiler-Zwerge nicht Fassungsgerecht ist, um sie anstatt ihrer großen 4 teiler Brüder am Regelzug nach München zu schicken oder überführen?

Re: Regionalverkehr Bayern
Temporäre Änderung wegen der Passionsspiele.
O mia patria, si bella e perduta! (Giuseppe Verdi)
Re: Regionalverkehr Bayern
Rätselfrage: Ist das 9€ Ticket für
RE 2082, RE 2083, RE 2191 und RE 2192 gültig?
Antwort: Nein, die RE sind für die DB Fernverkehr:
https://www.berchtesgadener-anzeiger.de ... 05018.html
Wird sicherlich viele "Schwarzfahrer" geben
RE 2082, RE 2083, RE 2191 und RE 2192 gültig?
Antwort: Nein, die RE sind für die DB Fernverkehr:
https://www.berchtesgadener-anzeiger.de ... 05018.html
Wird sicherlich viele "Schwarzfahrer" geben
The wonderful thing about being on the right side of history is that we can encourage big tech censorship without any fear that it might one day be used against us.
Re: Regionalverkehr Bayern
Gemäß Beförderungsbedingungen sind Züge des Fernverkehrs generell ausgeschlossen, auch wenn sie ansonsten mit Nahverkehrsfahrkarten genutzt werden dürfen.
Wenn der Zug (ausschließlich) IC heißt, ist die Situation damit klar. Bei denen, die zwei Zuggattungen gleichzeitig haben oder wie hier nur als RE firmieren, wüsste ich nicht was gegen eine Nutzung sprechen sollte. Einen als RE bezeichneten Zug sollte man nutzen dürfen, egal welche Farbe er hat...
Wenn der Zug (ausschließlich) IC heißt, ist die Situation damit klar. Bei denen, die zwei Zuggattungen gleichzeitig haben oder wie hier nur als RE firmieren, wüsste ich nicht was gegen eine Nutzung sprechen sollte. Einen als RE bezeichneten Zug sollte man nutzen dürfen, egal welche Farbe er hat...
Re: Regionalverkehr Bayern
Nicht die Farbe, das EVU ist entscheidend. Die betreffenden Fahrten werden von DB Fernverkehr durchgeführt, die im Anhang 1 der BB des 9-Euro-Tickets nicht aufgeführt wird. Sie erhält keine Ausgleichszahlungen im Rahmen der ganzen Aktion und erkennt folgerichtig das Angebot nicht an, mit allen möglichen rechtlichen und menschlichen Konsequenzen. Da beißt die Maus keinen Faden ab, egal ob in irgendeiner der XXXXL-Diskussionen bei DsO oder andernorts suboptimierte Winkelzüge ausgefeilt werden oder irgendwelche Vorstadt-Heroen todesmutig ankündigen, sich trotzdem in so einen Zug zu setzen.AK1 hat geschrieben: ↑25 Mai 2022, 20:47Wenn der Zug (ausschließlich) IC heißt, ist die Situation damit klar. Bei denen, die zwei Zuggattungen gleichzeitig haben oder wie hier nur als RE firmieren, wüsste ich nicht was gegen eine Nutzung sprechen sollte. Einen als RE bezeichneten Zug sollte man nutzen dürfen, egal welche Farbe er hat...
Davon unbenommen ist das natürlich ein Fallstrick, der wie so manch andere Sachen des offensichtlich mit der heißen Nadel gestickten 9-Euro-Aktion dazu führen kann, den gewonnen Fahrgäste nachhaltig den ÖP(N)V madig zu machen: Wer sich eine Verbindung mit "nur Nahverkehr" raussucht und später mit einem EBE in der Hand von der Polizei aus dem Zug geleitet wird, der fährt so schnell nicht mehr Bahn.
[OT]Immerhin, für die Gäubahn haben sich DB Fern und das Land auf eine Anerkennung des 9-Euro-Tickets geeinigt, so dass zwischen Konstanz, Singen und Stuttgart der Fallstrick beseitigt wurde. Vielleicht springen noch die Aufgabenträger in NRW, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Berlin/Brandenburg und Bayern auf den selben Zug auf...[/OT]
Re: Regionalverkehr Bayern
Wenn ich eine Verbindung mit nur Nahverkehr raussuche, erkenne ich das ja zumindest noch, dass das 9-Euro-Ticket nicht gilt, weil es mir ganz einfach nicht angeboten wird.
Aber es sollte doch möglich sein, nach Belieben den nächsten Nahverkehrszug zu nehmen unabhängig von Farbe und EVU. Dann wäre es für Otto Normalverbraucher einfach nutzbar.
Was sinnvoll ist oder nicht, ist wieder was anderes. Wer Pendler entlasten will (was ich schon deswegen für unnötig halte, da die von höheren Energiepreisen bisher gar nicht betroffen sind, da es ja noch keine Preiserhöhungen gibt), müsste sowieso auch den Fernverkehr einbeziehen. Es gibt bekanntlich auch ICEs, die gern von Pendlern genutzt werden, z.T. stellt der Nahverkehr auch gar keine ernstzunehmende Alternative dar.
Aber es sollte doch möglich sein, nach Belieben den nächsten Nahverkehrszug zu nehmen unabhängig von Farbe und EVU. Dann wäre es für Otto Normalverbraucher einfach nutzbar.
Was sinnvoll ist oder nicht, ist wieder was anderes. Wer Pendler entlasten will (was ich schon deswegen für unnötig halte, da die von höheren Energiepreisen bisher gar nicht betroffen sind, da es ja noch keine Preiserhöhungen gibt), müsste sowieso auch den Fernverkehr einbeziehen. Es gibt bekanntlich auch ICEs, die gern von Pendlern genutzt werden, z.T. stellt der Nahverkehr auch gar keine ernstzunehmende Alternative dar.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8426
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Regionalverkehr Bayern
Die aktuellen Benzinpreise sind Dir geläufig?
Re: Regionalverkehr Bayern
Die ist geläufig in welchem Forum wir hier sind?
Autofahrer werden durch entsprechende Rabatte entlastet. Warum Bahnpendler entlastet werden müssen, ist mir dagegen nicht bekannt.
Autofahrer werden durch entsprechende Rabatte entlastet. Warum Bahnpendler entlastet werden müssen, ist mir dagegen nicht bekannt.
Re: Regionalverkehr Bayern
/OT: In ganz Deutschland?Jogi hat geschrieben: ↑26 Mai 2022, 11:08 Nicht die Farbe, das EVU ist entscheidend. Die betreffenden Fahrten werden von DB Fernverkehr durchgeführt, die im Anhang 1 der BB des 9-Euro-Tickets nicht aufgeführt wird. Sie erhält keine Ausgleichszahlungen im Rahmen der ganzen Aktion und erkennt folgerichtig das Angebot nicht an, mit allen möglichen rechtlichen und menschlichen Konsequenzen. Da beißt die Maus keinen Faden ab, egal ob in irgendeiner der XXXXL-Diskussionen bei DsO oder andernorts suboptimierte Winkelzüge ausgefeilt werden oder irgendwelche Vorstadt-Heroen todesmutig ankündigen, sich trotzdem in so einen Zug zu setzen.
Gilt denn die NRW Pünktlichkeitsgarantie nicht für das 9 Euro Ticket?
Dann wären ICE, Taxi und sogar E-Tretroller als Ersatzverkehr für wegen heilloser Überfüllung >20 Minuten verspäteter Züge im 9 Euro Ticket eingeschlossen.
Leider in Bayern undenkbar.
Allein schon beim Münchner S-Bahn Netz würde das vielen Menschen die Fahrt erleichtern. Aber wegen der vielen und regelmäßigen Ausfälle, Umleitungen und Störungen einfach zu teuer für den Freistaat. Schließlich würde das verspätungssenkende Maßnahmen dann billiger als die heutigen Ausfälle werden lassen.
The wonderful thing about being on the right side of history is that we can encourage big tech censorship without any fear that it might one day be used against us.
Re: Regionalverkehr Bayern
Dann machen wir die OT-Quote noch vollends voll...
Es sollte aber auch klargestellt werden, diese Tarifproblematik betrifft heuer eine Handvoll Strecken: alle 2h Bremen-Norddeich einschl. einiger weiterer IC Leer-Norddeich; alle 2h Elsterwerda-Berlin sowie einige weitere Fernzüge v/n Berlin im VBB; nahezu alle 2h Letmathe--Siegen--Dillenburg; bis zu drei Fahrtenpaare Erfurt-Gera alle 6h; ab Mitte Juni bis zu zwei Fahrtenpaare Dresden-Chemnitz (mehr oder weniger) am Tagesrand; die zwei Fahrtenpaare Freilassing-Berchtesgaden und schließlich noch der "Allgäu" südwärts Ulm-Oberstdorf. Mit der baden-württembergischen Gäubahn, wo die Tarifintegration je nach Streckenabschnitt außerhalb des S-Bahn-, Ringzug- & Seehasnetzes zwischen etwa 50 und nahezu 100 Prozent des Fahrtenangebots umfasst, ist der relativ größte Brocken beseitigt.
Da muss das Problem nicht größer gemacht werden als es ist, zumal es in der Reiseauskunft, wie Du sagst, einigermaßen ordentlich kommuniziert wird.
---
Scheinbar liest Du auch bei DsO mit, in dem Thread wird doch die Frage beantwortet: Bei Fahrten mit dem 9-Euro-Ticket in NRW gilt auch die dortige Mobilitätsgarantie mit der Quintessenz, ab 20 Minuten Verspätung in der Reisekette einschließlich städtischer ÖPNV kann gegen Vorkasse ein alternatives Beförderungsmittel genutzt werden, das später erstattet wird.
Daneben gelten beim 9-Euro-Ticket auch die üblichen Fahrgastrechte nach EU-Verordnung 1371/2007, wonach u.a. ab 20 Minuten absehbarer Verspätung am Zielbahnhof der Fahrt (ausgenommen städtischer ÖPNV) auch gegen Vorkasse ein höherwertiger Zug benutzt werden kann. Wer also unbedingt von Bayern nach Sylt will und wenn in Neudietendorf der Anschluss vom RE7 zum RE1 platzt, kann sich ab Erfurt den ICE nach Hamburg freikaufen.
"Mit eingeschlossen" ist dann allerdings sehr dehnbar interpretiert.
Sollte wäre schön, ist es halt nun mal nicht.
Es sollte aber auch klargestellt werden, diese Tarifproblematik betrifft heuer eine Handvoll Strecken: alle 2h Bremen-Norddeich einschl. einiger weiterer IC Leer-Norddeich; alle 2h Elsterwerda-Berlin sowie einige weitere Fernzüge v/n Berlin im VBB; nahezu alle 2h Letmathe--Siegen--Dillenburg; bis zu drei Fahrtenpaare Erfurt-Gera alle 6h; ab Mitte Juni bis zu zwei Fahrtenpaare Dresden-Chemnitz (mehr oder weniger) am Tagesrand; die zwei Fahrtenpaare Freilassing-Berchtesgaden und schließlich noch der "Allgäu" südwärts Ulm-Oberstdorf. Mit der baden-württembergischen Gäubahn, wo die Tarifintegration je nach Streckenabschnitt außerhalb des S-Bahn-, Ringzug- & Seehasnetzes zwischen etwa 50 und nahezu 100 Prozent des Fahrtenangebots umfasst, ist der relativ größte Brocken beseitigt.
Da muss das Problem nicht größer gemacht werden als es ist, zumal es in der Reiseauskunft, wie Du sagst, einigermaßen ordentlich kommuniziert wird.
---
Was hat meine vorherige Antwort mit der Frage zu tun?Valentin hat geschrieben: ↑26 Mai 2022, 13:38/OT: In ganz Deutschland?
Gilt denn die NRW Pünktlichkeitsgarantie nicht für das 9 Euro Ticket?
Dann wären ICE, Taxi und sogar E-Tretroller als Ersatzverkehr für wegen heilloser Überfüllung >20 Minuten verspäteter Züge im 9 Euro Ticket eingeschlossen. [...]
Scheinbar liest Du auch bei DsO mit, in dem Thread wird doch die Frage beantwortet: Bei Fahrten mit dem 9-Euro-Ticket in NRW gilt auch die dortige Mobilitätsgarantie mit der Quintessenz, ab 20 Minuten Verspätung in der Reisekette einschließlich städtischer ÖPNV kann gegen Vorkasse ein alternatives Beförderungsmittel genutzt werden, das später erstattet wird.
Daneben gelten beim 9-Euro-Ticket auch die üblichen Fahrgastrechte nach EU-Verordnung 1371/2007, wonach u.a. ab 20 Minuten absehbarer Verspätung am Zielbahnhof der Fahrt (ausgenommen städtischer ÖPNV) auch gegen Vorkasse ein höherwertiger Zug benutzt werden kann. Wer also unbedingt von Bayern nach Sylt will und wenn in Neudietendorf der Anschluss vom RE7 zum RE1 platzt, kann sich ab Erfurt den ICE nach Hamburg freikaufen.
"Mit eingeschlossen" ist dann allerdings sehr dehnbar interpretiert.
Re: Regionalverkehr Bayern
Was hat meine vorherige Antwort mit der Frage zu tun?Valentin hat geschrieben: ↑26 Mai 2022, 13:38/OT: In ganz Deutschland?
Gilt denn die NRW Pünktlichkeitsgarantie nicht für das 9 Euro Ticket?
Dann wären ICE, Taxi und sogar E-Tretroller als Ersatzverkehr für wegen heilloser Überfüllung >20 Minuten verspäteter Züge im 9 Euro Ticket eingeschlossen. [...]
Scheinbar liest Du auch bei DsO mit, in dem Thread wird doch die Frage beantwortet:
[/quote]
Ich rufe nur sehr selten DsO auf,
Warum beantragst Du nicht beim Administrator eine komplette Schließung des Forums? Steht do alles auch irgendwo anders im Netz?
Bitte verlinke daher auch vom DsO auch alles zur den "Benzin-Freitage" ins EF.
Dann kann ich mir hier auch einen Post dazu sparen. Könnte der ein oder anderen Leser vielleicht doch noch nutzen.
The wonderful thing about being on the right side of history is that we can encourage big tech censorship without any fear that it might one day be used against us.
falsches Thema!
Der Nutzen für die Leser hier, wäre umso höher, wenn ihr euch alle mal angewöhnt, ins richtige Thema zu schreiben.

Re: Regionalverkehr Bayern
der RE16 Abfahrt Augsburg Hbf 13.25 nach Nürnberg war bereits 20min vor Abfahrt brechend voll. Bedauerlich ist das er aus 111+4DoSto ersatzweise gebildet war ein 6teiliger 445twindex fehlt halt bei einem T120 deutlich
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8426
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Regionalverkehr Bayern
Ja, weiß ich.
Trotz Rabatten ist es immer noch teurer als zu Jahresanfang.
Und vielleicht steigen so ein paar Autofahrer dauerhaft um.
Das Ticket ist aber nur eine Entlastungsmaßnahme, so können alle die immer schon öffentlich fahren die gestiegenen Preise für zum Beispiel Lebensmittel ein wenig abfangen weil einfach wieder mehr übrigbleibt. Oder überhaupt etwas übrigbleibt.