Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 207
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von Minga Jung »

Lazarus hat geschrieben: 09 Sep 2024, 18:52
uferlos hat geschrieben: 09 Sep 2024, 18:43
Lazarus hat geschrieben: 09 Sep 2024, 18:33 Kein Wunder bei den alten Schrottkisten, die da fahren. Was kriegt Steinhausen eigentlich hin?
Ähm dir ist wohl nicht bekannt, dass die 440er schon länger nicht mehr in Steinhausen sind oder?
Das ist mir neu.
Und warum quakst du das dann einfach so raus? Aber Hauptsache erstmal wieder gegen irgendwas gemeckert... Selbsterkenntnis fürs nächste Mal?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7955
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von 218 466-1 »

Zugkollision [offenbar Flankenfahrt] zweier ÖBB-Zuege in Lindau-Reutin.
Kleine Verletzten aber Umleitungen nach Lindau-Insel.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Zs10
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 10 Aug 2024, 09:00

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von Zs10 »

Auf der RB74 München - Buchloe fahren heute mind. 2 Garnituren Dosto + 111 statt der 440…

Schon bemerkenswert woher man das Material nimmt, fallen ja zeitgleich auf der RE/RB16 immer noch zahlreiche Twindexxe aus und werden ebenso mit 111ern und Dostos ersetzt, wie ja mehrfach berichtet.
phifue
Tripel-Ass
Beiträge: 232
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von phifue »

Zs10 hat geschrieben: 19 Sep 2024, 12:25 Schon bemerkenswert woher man das Material nimmt, fallen ja zeitgleich auf der RE/RB16 immer noch zahlreiche Twindexxe aus und werden ebenso mit 111ern und Dostos ersetzt, wie ja mehrfach berichtet.
Laut anderen Websiten hat man Ende letzten Jahres vier 111er aus Nürnberg nach München abgegeben. Und aus NRW sind anscheinend auch noch ein paar in den letzten Jahren gekommen.
Werden 111er überhaupt noch woanders aktiv im Regionalverkehr von der DB eingesetzt?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14629
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von Rohrbacher »

phifue hat geschrieben: 19 Sep 2024, 12:33 Werden 111er überhaupt noch woanders aktiv im Regionalverkehr von der DB eingesetzt?
Auf der württembergischen Südbahn lief vor ca. zwei Wochen für mich ein bisschen überraschend eine recht frisch aussehende, rote 111 mit einem IRE 3 Lindau-Ulm, glaub ich. Da fahren ja sonst eher 146, 425/426 sowie einmal am Tag 612 (245 auch?) für die Werkstattanbindung des Dieselteils Basel-Friedrichshafen (-Ulm). Mindestens Reserve-111er scheint's in Ulm oder Stuttgart noch zu geben. Leider hab ich die Nummer nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17889
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von 146225 »

phifue hat geschrieben: 19 Sep 2024, 12:33 Werden 111er überhaupt noch woanders aktiv im Regionalverkehr von der DB eingesetzt?
DB Regio NRW hält in Aachen eines dieser Technik-Fossile als Reserve bereit, falls für den RE 9 nicht genug 146 einsatzbereit sein sollten. Auf dieser Linie ist es egal, ob die Lok die Fahrzeiten halten kann, da wegen des chronisch überlasteten Knoten Köln plus der abschnittsweisen Eingleisigkeit im Siegtal der Fahrplan ohnehin eher so ein grober Richtwert ist, wann denn so ungefähr mit Zugverkehr zu rechnen sein könnte.

Und dann ist da natürlich noch das vielfarbige Gerümpel von DB Gebrauchtzug, welches an verschiedensten Stellen aus verschiedensten Gründen rollen kann, das allerdings nicht zwingend in Regie von DB Regio.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7955
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher hat geschrieben: 19 Sep 2024, 13:37 (245 auch?)
Nur theoretisch. :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21022
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von Lazarus »

Der Stellwerkausfall Pasing betrifft auch den Regionalverkehr. Zwischen Pasing und Hauptbahnhof fahren nur die Züge, die von Augsburg kommen. Kein Zugverkehr Richtung Geltendorf und Tutzing. Da fallen alle Regionalzüge derzeit aus.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von cimddwc »

Wo das hier schon eine Chronik ist, will ich mal schnell 2 Störungen dieser Woche nachchronifizieren:

Am späten Dienstag Abend hatte das Stellwerk Dachau ab ca. halb 10 ein paar Stunden lang keine Lust - Züge von Norden wendeten in Petershausen (bzw. ein RE 1 in Ingolstadt), eine RB 16 wurde gegen 23 Uhr von München über Augsburg - Donauwörth - Treuchtlingen - (Zwischenhalte) - Nürnberg umgeleitet (59108, die eine Echtzeitabfahrt von 21:31 drinstehen hatte - musste die vor Dachau wenden?); als erstes fuhr wohl wieder eine S2, die um 0:53 in Petershausen ankam, oder eine in Gegenrichtung; die letzte RB 16 (59170) des Betriebstages ab München ließ man dann doch noch aus der letzten RB nach München wenden, die natürlich auch etwas zu spät dran war, und so kamen manche Leute in den zweifelhaften Genuss, von 1:49 Uhr (München) bis max. 2:57 (Ingolstadt Nord) fahren zu dürfen. Auch die, die in späteren SEV-Taxi-Runden nicht vor 0:06 in Petershausen waren, als die vorletzte RB dort abfuhr… (Ich und einige andere hatten da schon selbstbezahlte Taxen in München gewählt.)

Gestern Früh/Vormittag eine Kombination von Weichenstörungen zw. Rohrbach und Pfaffenhofen und bei Baar-Ebenhausen, nachmittags ein defekter Güterzug zwischen Petershausen und Röhrmoos, am Abend wollte die Weiche in Baar-Ebenhausen (oder eine benachbarte) nochmal nicht. Entsprechende Ausfälle und Verspätungen natürlich. Fast schon ironischerweise war's ein Skoda, der mich schließlich erfolgreich hin und zurück brachte…
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17889
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von 146225 »

Eingeschränkter Zugverkehr auf der Riesbahn Donauwörth - Nördlingen - Aalen Hbf ab heute bis vsl. 04.03.2025:

https://www.arverio-by.de/unterwegs-mit ... weichungen

Nein, nicht die "böse Wettbewerbsbahn" kann wieder nix und ist an allem schuld, sondern der "gute" Infrastruktur-Monopolist DB InfraGO hat wieder nicht verstanden, was dieses Instandhaltung doch gleich nochmal sein soll, warum man dazu Personal braucht und wieso das auch noch Geld kostet.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14629
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 25 Feb 2025, 20:50 Nein, nicht die "böse Wettbewerbsbahn" kann wieder nix und ist an allem schuld, sondern der "gute" Infrastruktur-Monopolist DB InfraGO hat wieder nicht verstanden, was dieses Instandhaltung doch gleich nochmal sein soll
Ich bin ja gespannt, ob du irgendwann noch verstanden haben wirst, dass nicht die Teilnehmer am Spiel "Wettbewerb" das Problem und gut oder schlecht sind, sondern das Spiel an sich. Das sieht man ja daran, dass der selbe Spieler, der sich hier als Arverio verkleidet, an einem Spieltisch, der "Österreich" heißt, mit anderen Regeln den Zuschauern = Fahrgästen ein wohl viel besseres und günstigeres Spielerlebnis bieten kann. Das gilt auch für den roten Spieler. Von Schaffhausen bis Erzingen zwei Gleise mit Strippe, im Ausschreibungsland geht's direkt an der Grenze auf eins ohne.

Die Norweger haben auch gesagt, lass uns statt Staatsbahn mal Wettbewerb spielen und schon wird unter mindestens einem dutzend Spieler gestritten, wer jetzt eigentlich für die ganzen Probleme und Kostenexplosionen verantwortlich ist, die's zu Staatsbahnzeiten nicht gab, z.B. dass seit 40 Jahren zuverlässige Loks wenige Jahre vor der geplanten Ablösung direkt nach der Reform aus unerfindlichen Gründen enormen Wartungsbedarf bekommen. Dabei kann das nicht sein, die böse DB fährt da oben (außer in Form von Schenker-Containern) gar nicht rum und betreibt auch keine Strecken.
Alex101
König
Beiträge: 820
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von Alex101 »

218 422 hat am Dienstagabend im Bahnhof Ampfing eine Raucherpause eingelegt: https://www.innsalzach24.de/innsalzach/ ... 34239.html
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9468
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Beitrag von Martin H. »

Seit rund 21:15 und wohl für den Rest der Macht ist die Mangfallbahn RB 58 zwischen Bruckmühl und Rosenheim "wegen uns nicht bekannten Bauarbeiten der DB gesperrt. Es wird versucht einen Ersatzverkehr mit Bussen zu organisieren."
Antworten