[M] Störungschronik Straßenbahn
- Hydrotoxinlaser
- Routinier
- Beiträge: 252
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Es gibt auch nicht viele solcher Stellen, am Klinikum Harlaching z. B. wäre noch eine weitere, dort aber mit zyklischer Schaltung.
Die Kreuzung an der Hans-Thonauer-Str. ist nicht nur schlecht beschleunigt, sondern allgemein ziemlich abenteuerlich gestaltet: Die Tram-Trasse dort gilt als unabhängiger Bahnkörper, folglich muss es nach BOStrab entweder einen "echten" Bahnübergang geben wie z. B. an der Ein- und Ausfahrt zur Tiefgarage oder einen "Quasi-Bahnübergang" mit Abbiegesignalen für den MIV. Hier hat man eine Mischform, nämlich einen Quasi-BÜ mit nur einseitig vorhandenen Abbiegesignalen, dafür mit Andreaskreuzen, wobei eines bei Erneuerung der Anlage falsch platziert wurde.
Richtung Berg am Laim gibt es nur Quasi-BÜ mit exklusiver Freigabe und entsprechend negativen Auswirkungen auf die Beschleunigung.
Die Kreuzung an der Hans-Thonauer-Str. ist nicht nur schlecht beschleunigt, sondern allgemein ziemlich abenteuerlich gestaltet: Die Tram-Trasse dort gilt als unabhängiger Bahnkörper, folglich muss es nach BOStrab entweder einen "echten" Bahnübergang geben wie z. B. an der Ein- und Ausfahrt zur Tiefgarage oder einen "Quasi-Bahnübergang" mit Abbiegesignalen für den MIV. Hier hat man eine Mischform, nämlich einen Quasi-BÜ mit nur einseitig vorhandenen Abbiegesignalen, dafür mit Andreaskreuzen, wobei eines bei Erneuerung der Anlage falsch platziert wurde.
Richtung Berg am Laim gibt es nur Quasi-BÜ mit exklusiver Freigabe und entsprechend negativen Auswirkungen auf die Beschleunigung.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Den 25er hatte ich ganz vergessen
Die Kreuzung Hans-Thonauer-Str finde ich aus dem Bus heraus auch blöd.
Gern stellt die Ampel alle hin....
Die Kreuzung Hans-Thonauer-Str finde ich aus dem Bus heraus auch blöd.
Gern stellt die Ampel alle hin....
- Hydrotoxinlaser
- Routinier
- Beiträge: 252
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
An der Donnersbergerstr. ist heute früh ziemlich genau an derselben Stelle, wo vor wenigen Monaten ein Auto in die Haltestelle gefahren ist, durch einen Unfall ein Pkw in den Gleisbereich geschoben worden. Dabei wurde erneut das Wartehäuschen im Haltestellenbereich beschädigt, diesmal gab es aber wohl nur eine leicht verletzte Person.
-
Tram-Bahni
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2236
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Hier galt ja zuletzt Tempo 30 und die separate Abbiegespur war abgesperrt, sodaß es nicht mehr zu den riskanten Überholmanövern im zweistreifigen Abbiegevorgang kam. Das ist aber seit wenigen Tagen wieder aufgehoben und man darf wieder mit Tempo 50 in die Wartehalle fahren.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Hoffentlich lernen sie draus und sperren direkt die zweite Abbiegespur wieder. Allerdings fände ich es sinnvoll die Geradeausspur komplett abzuschaffen, da kann man ja auch auf dem Ring bleiben und die aktuelle mittlere Spur für die Busse Richtung Rotkreuzplatz als Busspur auszuweisen. Sonst kommt es da schnell im Berufsverkehr zu Verspätungen auf den Linien.Tram-Bahni hat geschrieben: ↑07 Nov 2025, 11:50 Hier galt ja zuletzt Tempo 30 und die separate Abbiegespur war abgesperrt, sodaß es nicht mehr zu den riskanten Überholmanövern im zweistreifigen Abbiegevorgang kam. Das ist aber seit wenigen Tagen wieder aufgehoben und man darf wieder mit Tempo 50 in die Wartehalle fahren.
Edit: Ich denke bei dem Unfall heute früh könnte auch Glatteis beteiligt sein. Die Temperaturen passen und nen Golf 4 hat auch noch nicht die besten Regelsysteme.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Das beste Regelsystem ist der gesunde Menschenverstand. Wenn ich weiß, Nebel & Frost dann langsamer. Ich muss aber auch eine Lanze für moderne Regelsysteme brechen. Ein paar Mal mit einem modernen Fahrzeug mit Spurhalteassistent fahren & das System erzieht einem zum korrekten Verhalten im Umgang mit dem Fahrtrichtungsanzeiger.Edit: Ich denke bei dem Unfall heute früh könnte auch Glatteis beteiligt sein. Die Temperaturen passen und nen Golf 4 hat auch noch nicht die besten Regelsysteme.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Fotos dazu:Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑07 Nov 2025, 11:49 An der Donnersbergerstr. ist heute früh ziemlich genau an derselben Stelle, wo vor wenigen Monaten ein Auto in die Haltestelle gefahren ist, durch einen Unfall ein Pkw in den Gleisbereich geschoben worden. Dabei wurde erneut das Wartehäuschen im Haltestellenbereich beschädigt, diesmal gab es aber wohl nur eine leicht verletzte Person.
https://www.nachrichten-muenchen.com/ve ... ch/221104/
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Ein erhöhen des Bahnsteig dürfte schon eine merkliche Besserung bringen.
25cm Bordstein lenken einen PKW schon eher ab
25cm Bordstein lenken einen PKW schon eher ab
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Nach meiner Beobachtung wurde das Tempo 30 aber genauso ernst genommen wie die übrigen Geschwindigkeitsbeschränkungen – nahezu gar nicht. Schilder alleine bringen nichts, es braucht entweder Durchsetzung oder bauliche Veränderungen. Und damit meine ich kein Geländer (was bei so einer Situation einfach nachgeben dürfte).Tram-Bahni hat geschrieben: ↑07 Nov 2025, 11:50 Hier galt ja zuletzt Tempo 30 und die separate Abbiegespur war abgesperrt, sodaß es nicht mehr zu den riskanten Überholmanövern im zweistreifigen Abbiegevorgang kam. Das ist aber seit wenigen Tagen wieder aufgehoben und man darf wieder mit Tempo 50 in die Wartehalle fahren.
Einerseits: Quelle? Da ein PKW viel Gewicht und damit in Bewegung viel Energie hat, dürfte das bei nicht ganz spitzen Winkeln keinen nennenswerten Unterschied ausmachen (ggf. etwas mehr Höhe). Andererseits erreichen die erhöhten Bahnsteige wohl kaum eine Höhe von 25cm: zur Tram sind es meist schon etwas weniger, die Haltestelle hat zur Fahrbahn ca. 2% Gefälle und die Fahrbahn hat ihrerseits auch Gefälle, meist Richtung Gehbahn.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Ich nenne mal als Quelle einfach die Physik und jede Erhöhung wird das Auffahren erschweren.
Vorallem wenn der Bordstein angewinkelt ist.
Dies dürfte einfach die am schnellsten umsetzbare bauliche Änderung sein an der Stelle.
Die Tramgleise liegen nicht im Asphalt, man könnte diese also zur Straße etwas höherlegen und damit auch den Bahnsteig zur Straße.
Vorallem wenn der Bordstein angewinkelt ist.
Dies dürfte einfach die am schnellsten umsetzbare bauliche Änderung sein an der Stelle.
Die Tramgleise liegen nicht im Asphalt, man könnte diese also zur Straße etwas höherlegen und damit auch den Bahnsteig zur Straße.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Die Sperrrung der Rechtsabbiegespur an der Abfahrtsrampe der Donnersbergerbrücke erfolgte aber nicht zur Unfallvermeidung, sondern wegen einer Fernwärmebaustelle. Weil die Rechtsabbieger dann die unmarkierte mittlere Spur nutzen mussten, gab es auf der Abfahrtsrampe ganztags einen ganz schönen Stau, mit daraus resultierenden enormen Verspätungen auf den Buslinien 53, 63 und 153.Tram-Bahni hat geschrieben: ↑07 Nov 2025, 11:50 Hier galt ja zuletzt Tempo 30 und die separate Abbiegespur war abgesperrt, sodaß es nicht mehr zu den riskanten Überholmanövern im zweistreifigen Abbiegevorgang kam. Das ist aber seit wenigen Tagen wieder aufgehoben und man darf wieder mit Tempo 50 in die Wartehalle fahren.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Noch eine Stelle liegt ebenfalls auf der Linie 18: Schulmeierweg/ Senftenauer Straße, ist aber auch ein BÜ mit dementsprechender Anforderung durch die Tram.Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑06 Nov 2025, 17:46 Es gibt auch nicht viele solcher Stellen, am Klinikum Harlaching z. B. wäre noch eine weitere, dort aber mit zyklischer Schaltung.
Und auf der Linie 19 in der St.-Veit-Straße: An der Kreuzung mit der Josephsburgstraße ist interessanterweise nur der Kfz-Verkehr (und Radverkehr auf der Fahrbahn) gegenüber der Tram signalgesichert, Fußgänger hingegen an der gesamten Kreuzung gar nicht.
Und an der Einmündung Jella-Lepmann-Straße gibt es auch separate Abbiegespuren, die bei Tramanmeldung rot bekommen.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Deine Aussage ist eine Frechheit und verurteile ich aufs aller schärfste, meinst du ein Strassenbahn hat nichts besseres zu tun?Tram-Bahni hat geschrieben: ↑30 Okt 2025, 17:09Trambahnfahrer dürfen auch keine Fußgänger totfahren. Machen sie trotzdem alle paar Monate.
-
Federspeicher
- Routinier
- Beiträge: 411
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Du hast den Beitrag nicht verstanden. Er schreibt nur, was täglich passiert bzw passieren kann und unterstellt eben keinen Vorsatz, sondern normative Kraft des Faktischen. Da braucht sich niemand angegriffen zu fühlen, es ist eine Situationsbeschreibung.GT6M hat geschrieben: ↑16 Nov 2025, 23:13Deine Aussage ist eine Frechheit und verurteile ich aufs aller schärfste, meinst du ein Strassenbahn hat nichts besseres zu tun?Tram-Bahni hat geschrieben: ↑30 Okt 2025, 17:09Trambahnfahrer dürfen auch keine Fußgänger totfahren. Machen sie trotzdem alle paar Monate.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Es ist jedoch so geschrieben, als läge die Schuld dafür bei den Trambahnfahrern, was in 99% der Fälle nicht so ist.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9869
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Bei dem einen Prozent war ich schon mal dabei, hab aus dem zweiten Wagenteil gesehen dass es wohl bald kritisch wird.
Haben weiter beschleunigt.
Dann Klingeln, irgendwann normale Brwmsung, dann Vollbremsung.
Haben die Dame nicht erwischt, dafür ist ein Mann innen gestürzt und brauchte einen Arzt. Von hinten hätte ich schon viel früher bisschen gebremst.
Das so ausgesagt, keine Ahnung was daraus wurde.
Der Fahrer noch davor, ach, was will der denn gesehen haben da hinten. (Fahrgastraum allgemein)
War ein Verkehrsmeister und scheinbar ein Freund von dem der dann kam. War ne komische Situation.
Haben weiter beschleunigt.
Dann Klingeln, irgendwann normale Brwmsung, dann Vollbremsung.
Haben die Dame nicht erwischt, dafür ist ein Mann innen gestürzt und brauchte einen Arzt. Von hinten hätte ich schon viel früher bisschen gebremst.
Das so ausgesagt, keine Ahnung was daraus wurde.
Der Fahrer noch davor, ach, was will der denn gesehen haben da hinten. (Fahrgastraum allgemein)
War ein Verkehrsmeister und scheinbar ein Freund von dem der dann kam. War ne komische Situation.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Tödliche Tram-Haltestelle in München: Jetzt steht die SchutzwandValentin hat geschrieben: ↑07 Nov 2025, 16:51Fotos dazu:Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑07 Nov 2025, 11:49 An der Donnersbergerstr. ist heute früh ziemlich genau an derselben Stelle, wo vor wenigen Monaten ein Auto in die Haltestelle gefahren ist, durch einen Unfall ein Pkw in den Gleisbereich geschoben worden. Dabei wurde erneut das Wartehäuschen im Haltestellenbereich beschädigt, diesmal gab es aber wohl nur eine leicht verletzte Person.
https://www.nachrichten-muenchen.com/ve ... ch/221104/
Ich bin überrascht, daß in der kurzen Planungs- und Bauzeit nicht nur etwas auf die Gehwegplatten genagelt werden konnte. Ein Blech als Spritzschutz statt einem Gitter wäre allerdings für die Fahrgäste sinnvoller gewesen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12722
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Ganz ehrlich: Wenn du dein Schienenfahrzeug jedesmal, wenn irgendjemand den Anschein macht, er könnte gleich wo sein, wo er dir in die Quere kommen könnte, direkt zum Stillstand bringst, kannst du das Ding stehen lassen, absteigen und heimgehen. Es ist schlicht aussichtslos, dass dann noch irgendwas fahren würde.
"Erst Pfeifen*, dann Bremsen" klingt sicher harsch, ist aber das einzig Zielführende.
(*Oder Klingeln, je nach Fahrzeug.)
"Erst Pfeifen*, dann Bremsen" klingt sicher harsch, ist aber das einzig Zielführende.
(*Oder Klingeln, je nach Fahrzeug.)
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Amen!
Vorallem wenn du jedesmal anbremst, wird es eher falsch verstanden im Sinne von. ,,Hey der lässt mich rüber"
Da die richtige Balance zu finden ist gar nicht einfach.
Vorallem wenn du jedesmal anbremst, wird es eher falsch verstanden im Sinne von. ,,Hey der lässt mich rüber"
Da die richtige Balance zu finden ist gar nicht einfach.
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10983
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Darauf kommt ein "ISGARNICHWAHR!"
Hat man bei der Störung vom Schranken am Bavariafilmplatz gesehen, wies nicht stimmt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10983
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Heute Nacht hat ein Taxi 2545 ausm Rennen genommen und Nachmittags ein wender 2516 am Cosimabad.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Zu den Schranken am Bavariafilmplatz bitte einmal kurz ausführen, was du dort beobachten konntest.
Ich selbst habe keinen Trambahnschein
Ich behaupte einfach mal, dass mich bei Taxlern nichts wundert, auch wenn ich damit ein Klischee bediene, aber irgendwo kommt es auch her.
Cosimbad wäre wieder ein Verstoß gegen die StVo, dort ist wenden verboten, wenn es das Abbiegen aus Richtung Englschalkinger in die Cosimastr. ist.
Zumindest wäre dies für mich die plausibelste Konstellation
Ich selbst habe keinen Trambahnschein
Ich behaupte einfach mal, dass mich bei Taxlern nichts wundert, auch wenn ich damit ein Klischee bediene, aber irgendwo kommt es auch her.
Cosimbad wäre wieder ein Verstoß gegen die StVo, dort ist wenden verboten, wenn es das Abbiegen aus Richtung Englschalkinger in die Cosimastr. ist.
Zumindest wäre dies für mich die plausibelste Konstellation
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9869
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Wenn sich das auf mich bezog, Ich saß in zweiten Teil des R2, mittig links. Es ging von der Werinherstraße nach Giesing, und das ziemlich zügig.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑19 Nov 2025, 18:47 Ganz ehrlich: Wenn du dein Schienenfahrzeug jedesmal, wenn irgendjemand den Anschein macht, er könnte gleich wo sein, wo er dir in die Quere kommen könnte, direkt zum Stillstand bringst, kannst du das Ding stehen lassen, absteigen und heimgehen. Es ist schlicht aussichtslos, dass dann noch irgendwas fahren würde.
"Erst Pfeifen*, dann Bremsen" klingt sicher harsch, ist aber das einzig Zielführende.
(*Oder Klingeln, je nach Fahrzeug.)
Ich hab mir viele viele Sekunden vorher schon gedacht das könnte eng werden. Irgendwann verschwand die Person aus meinem Blickfeld wegen der Kurve die auf das Hochgleis zusteuerte. Dachte mir wird schon passen, dann kam das oben geschilderte.
Ich geb Dir einerseits recht, aber nicht in dem Fall.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12722
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
War auch nicht auf dich bezogen, sondern ganz allgemein.