[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von 146225 »

Lazarus hat geschrieben: 14 Nov 2023, 20:55 Da bin ich mal gespannt, was am 160er so fahren soll. Weil von den neuen Elektrokisten hat sich da noch keiner blicken lassen.
Und das bei der allerwichtigsten Buslinie in ganz München! Ein Skandal!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
TrainTom
Tripel-Ass
Beiträge: 219
Registriert: 11 Aug 2008, 21:31

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von TrainTom »

Lazarus hat geschrieben: 14 Nov 2023, 20:55 Da bin ich mal gespannt, was am 160er so fahren soll. Weil von den neuen Elektrokisten hat sich da noch keiner blicken lassen.
5065 war z. B. am 16.9. auf der 160 unterwegs...
Nordlicht
Routinier
Beiträge: 496
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Nordlicht »

Auf der 59 fuhr gerade der Ebusco 5032 an mir vorbei, am Sonntag sah ich einen aus der Ferne auf der 53.
Es scheint sich also endlich was zu tun...
Nordlicht
Routinier
Beiträge: 496
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Nordlicht »

Nordlicht hat geschrieben: 07 Sep 2023, 18:37 Bildern aus dem Socialmedia-Account der MVG zufolge, könnte 4033 derzeit der "Bewerbungsbus" sein - zumindest gibt es ein Frontfoto (Kennzeichen nicht sichtbar), auf dem 4033 an der Front steht.
Es ist auch ein Heckbild dabei, das ist allerdings von 4032 (Wagennummer wie Kennzeichen). Wenns blöd gelaufen ist, hat man dem 4032 auch einfach vorne eine falsche Nummer aufgeklebt oder es gibt tatsächlich einen 4033 neuerdings...

4031 steht während der IAA als Ausstellungsobjekt fürs "Platooning/Autonome Fahren" am Königsplatz und ist mit allerlei Technik versehen für dieses Projekt versehen, weshalb er auch nicht im Linieneinsatz auftaucht.
Ist der 4033 nach der IAA eigentlich jemals wieder gesehen worden? Ich sehe immer nur den 4032, wenn mal ein 3.0er auftaucht.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sind die ganzen 2023 neu gelieferten E-Gelenkwagen eigentlich aktuell überhaupt im Fahrgastbetrieb? Direkt nach Ablieferung gab es jeden Tag mehrere Kurse auf dem 59er mit den neuen Lion's City E, auch die Citaro G mit E-Antrieb waren häufig auf dem 59er, beide Bauserien habe ich aber dort schon seit Monaten nicht mehr gesehen. Auch jedes Mal in den letzten 2 Monaten, wenn ich an größeren Knotenpunkten in der Stadt vorbeikomme, egal ob Harras, OEZ, Münchner Freiheit, Ostbahnhof, sehe ich nirgends die E-Gelenkbusse, egal von welchem Hersteller. Wo sind die Fahrzeuge bitte alle?
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2112
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Tram-Bahni »

Abgesehen von den Buszügen frage ich mich dagegen immer häufiger, ob es abseits von eMAN, eCitaro und eBusco überhaupt noch irgendwas anderes an Gelenkbussen gibt. So unterschiedlich sind die Eindrücke.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auf welchen konkreten Linien siehst Du die e-Gelenkwagen denn aktuell?
Federspeicher
Routinier
Beiträge: 309
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Federspeicher »

U.a. auf dem Liniendurchläufer 63/62, weil es dort wohl besondere Anreize für den Einsatz der Fahrzeuge gab...
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 435
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Maikäfer »

Servus,
im Münchner Osten sind tatsächlich kaum e-Gelenker zu sehen. Ausser am Ostbahnhof (Linien 62, 58/68 und vereinzelt 54). Liegt sicher daran, dass die e-Busse fast alle im Westen beheimatet sind.
Solobusse: Lt. Homepage des OCM soll ja der 4004 (MAN Lions City e) an einen Sub gehen. Ansonsten sehe ich bei den Subs auch seit ein paar Jahren nichts Neues, abgesehen von einzelnen MAN New Lions City Solos bei AO.
A propos: ist der AO 013 eigentlich der ex MVG bzw. Berger 4000 (wegen des schmalen silbergrauen Streifens um die Radausschnitte)?
Gruß Josef
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von FloSch »

Ich komme ja werktäglich am Ostbahnhof durch und sehe da eigentlich fast immer E-Gelenker, vorhin kamen zwei direkt hintereinander die Orleansstraße entlang. Die schon erwähnten Linien 54, 58/68 und 62 sind da schon heiße Kandidaten dafür.
Zuletzt geändert von FloSch am 30 Jan 2024, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von uferlos »

Maikäfer hat geschrieben: 30 Jan 2024, 18:26 Servus,
im Münchner Osten sind tatsächlich kaum e-Gelenker zu sehen. Ausser am Ostbahnhof (Linien 62, 58/68 und vereinzelt 54). Liegt sicher daran, dass die e-Busse fast alle im Westen beheimatet sind.
Solobusse: Lt. Homepage des OCM soll ja der 4004 (MAN Lions City e) an einen Sub gehen. Ansonsten sehe ich bei den Subs auch seit ein paar Jahren nichts Neues, abgesehen von einzelnen MAN New Lions City Solos bei AO.
A propos: ist der AO 013 eigentlich der ex MVG bzw. Berger 4000 (wegen des schmalen silbergrauen Streifens um die Radausschnitte)?
Gruß Josef
Beheimatet sind alle E-Gelenkbusse außer die Citaro in Moosach. Der Osten hat nur die Citaro und die fahren fast nur die HVZ-Verstärker wegen der unterirdischen Reichweite. Am 185 ist regelmäßig einer in der Früh-HVZ.

Wohin der 4004 wohl kommt? Ich tippe da eher auf die größeren Betriebe wie AO oder Watzinger.
Der AO 13 ist nicht der ehemalige 4000. AO hat auch noch den 10er in der gleichen Lackvariante. Der Berger 4000 ging zurück zu MAN. Dafür kam ein neuer MAN (9132)
mfg Daniel
franz402
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2011, 16:24

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von franz402 »

ich denke sie haben noch ungefähr 10 Gelenkbusse aufgehoben min. 20 Stück sind wohl verkauft worden
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Jean »

franz402 hat geschrieben: 30 Jan 2024, 19:38 ich denke sie haben noch ungefähr 10 Gelenkbusse aufgehoben min. 20 Stück sind wohl verkauft worden
Die MVG hat E-Busse verkauft? :|
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
franz402
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2011, 16:24

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von franz402 »

nein dieselbusse 53 und 54 serie
franz402
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2011, 16:24

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von franz402 »

Sonderplatz in Trudering 7 Gelenkbusse Daimler Benz, Moosach Sonderplatz 3 alte Gelenkbusse die sind von Baujahr 2008- 2012 etwa
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Lazarus »

Was den 4004 angeht, tippe ich auf Watzinger. Aus einem einfachen Grund. Die haben gar keine andere Wahl als sich mit der Thematik auseinander zu setzen, denn bald stehen im Würmtal die Ausschreibungen für die nächsten Jahre an, welche ausschliesslich Elektro- oder Brennstoffzellenbusse fordert. Man kann es sich kaum leisten die Linien zu verlieren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von uferlos »

Lazarus hat geschrieben: 31 Jan 2024, 18:45 Was den 4004 angeht, tippe ich auf Watzinger. Aus einem einfachen Grund. Die haben gar keine andere Wahl als sich mit der Thematik auseinander zu setzen, denn bald stehen im Würmtal die Ausschreibungen für die nächsten Jahre an, welche ausschliesslich Elektro- oder Brennstoffzellenbusse fordert. Man kann es sich kaum leisten die Linien zu verlieren.
Watzinger hat schon mindestens einen LionsCity im neuen MVV-Lack
mfg Daniel
Nordlicht
Routinier
Beiträge: 496
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Nordlicht »

Watzinger bekommt bzw. hat mindestens 2 MAN Lion's City 12E für die 261, Geldhauser bekommt (oder hat evtl. auch schon) ebenso mindestens 2 MAN Lion's City 12E für 225, DB Regio Bus hat gerade 5 MAN Lion's City 10E für die 290 bekommen. Los geht es offiziell überall ab 1.4.24, Testeinsätze vorher halte ich aber auch nicht für ausgeschlossen.

Der ehemalige MAN-Feldversuchswagen 4004 geht aber an einen anderen MVG-Kooperationspartner und wird auch im MVG-Netz im Einsatz bleiben. Falls der Wagen umgemeldet werden sollte, wird es wohl M-JJ... ;-)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Auer Trambahner »

Da müsste der MVV halt auch langsam mal eine klare Linie haben.
Ausschreibung A mit "plug in" BEV , B dann mit BEV oder H2, C mit Pantographen BEV, usw.
Alles mit eigenem Auftrag zur Durchführbarkeitsstudie und 3 Monaten Probebetrieb als würde man das Rad nochmal für jede Linie neu erfinden müssen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Auer Trambahner »

Nordlicht hat geschrieben: 31 Jan 2024, 19:30 Geldhauser bekommt (oder hat evtl. auch schon) ebenso mindestens 2 MAN Lion's City 12E für 225
Da müßte ja auch fürn 227er was dabeisein, der Probebetrieb sollte schon seit Anfang Januar laufen..
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Nordlicht
Routinier
Beiträge: 496
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Nordlicht »

Auer Trambahner hat geschrieben: 31 Jan 2024, 19:33 Da müsste der MVV halt auch langsam mal eine klare Linie haben.
Ausschreibung A mit "plug in" BEV , B dann mit BEV oder H2, C mit Pantographen BEV, usw.
Alles mit eigenem Auftrag zur Durchführbarkeitsstudie und 3 Monaten Probebetrieb als würde man das Rad nochmal für jede Linie neu erfinden müssen.
Wenn alle MVV-Linien ähnlich wären, dann könnte man sicher eine gerade Linie fahren ;-).

Für die eher städtischen (Vor-)Ortslinien mit Laufleistungen um 250-300 km/Tag sind sicher BEV-Busse mit Depotladung gut geeignet, für längere Linien wie z.B. die 241 mit dichtem Takt und kurzen Wendezeiten und Laufleistungen von 400+ km pro Bus und Tag aber eher weniger. Da muss man dann entweder über Opportunity-Charging, Brennstoffzellen oder zusätzliche Wagentausche nachdenken.

Gerade wenn man auf "Teufel komm raus" alles genauso wie mit einem Dieselbus fahren will, muss man eben verschiedenste Optionen in Betracht ziehen und prüfen. Auch die Vereinheitlichung und Verdichtung der Taktschemen von früh um 5 bis abends um 23 Uhr bietet halt keine Optionen, Busse zwischen den Hauptverkehrszeiten nachzuladen und dann nachmittags die Umläufe neu zu kombinieren, um entsprechend lange Umläufe zu vermeiden.

Die Technik entwickelt sich zudem ohnehin so schnell weiter, dass die schönen Untersuchungen und Konzepte meist schon von den technischen Möglichkeiten überholt sind, bevor der erste Bus rollt. Solche "Krücken" wie mit der 232 in Unterföhring mit untertägigem Wagentausch und Nachladungen braucht es zum Beispiel heute für viele Anwendungen eben nicht mehr, das war aber in Planungsphase 2017/2018 eben noch nicht absehbar und planbar...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Auer Trambahner »

Aber es ist alles schon anderswo vorhanden.
Wie gesagt, mir kommts so vor, das da Berater gefüttert werden sollen.

Aber zurück zum Thema: M-VG 4801 und M-VG 4802 MB Sprinter für die 135er Verstärker.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9563
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Martin H. »

Die sind nur geleast......

Einerseits da man ja keine Dieselbusse mehr kaufen will, andererseits wegen der mittelfristigen Umstellung auf E.
franz402
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2011, 16:24

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von franz402 »

heute Gelenkbus 5352 Baujahr 2008 auf Linie 169 keine Anzeigen Innen und Außen es waren auch noch alten Bildschirme verbaut alles ohne Funktion, gerade Linie Wechsel 162, 162 und 169 ist nicht gerade gut. Ich denke einer der wenigen die demnächst ausgemustert werden sollen, aber habe noch andere dieser 53 Nummern im Einsatz gesehen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Lazarus »

Wieso? Wo ist das Problem? Halt dann Watzinger Standard. Der fährt ständig mit defekten Bildschirmen herum...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
franz402
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2011, 16:24

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von franz402 »

die Ausmusterung geht munter weiter von O 530 G Citaro EEV der 54 Serie 3 stück stehen ohne Kennzeichen beim Griensteidl auf Hof an die Buscompany Franken und OCM München sind auch weitere Abnehmer aber neue 28 Gelenkbusse Ebusco bestellt schauen wir mal wann die geliefert werden.
Die SWM haben die Niederflur-Gelenkbusse mit einem besonders großen Batteriepaket (>500 kWh) für die MVG bestellt. Zusammen mit der Leichtkonstruktion, die den Ebusco 3.0 18 Meter bis zu 5 Tonnen leichter macht als seinen Vorgänger (den Ebusco 2.2 18 Meter).
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von uferlos »

Sind die Nummern erkennbar, welche 54er zum Griensteidl sind?

Baumann hat den 5413 übernommen. Er fährt jetzt als M-JJ 1729 durchs Land.
mfg Daniel
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von martinl »

franz402 hat geschrieben: 24 Feb 2024, 21:52 die Ausmusterung geht munter weiter von O 530 G Citaro EEV der 54 Serie
Erstaunlich, dass die Ausmusterung schon begonnen hat, obwohl es noch einige von den älteren 53ern gibt. Habe gerade noch auf der Linie 62 Wagen 5358 gesehen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von uferlos »

Die 54er sind ja ein paar Jahre jünger als die 2008er Facelift der 53er Serie.
Da die 54er einen höheren Restwert haben, macht es durchaus Sinn, die zuerst zu verkaufen.
Die 53er kommen spätestens nach der EM weg.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Beitrag von Lazarus »

Scheint aber anscheinend auch nur die MVG zu stören. Wenn ich mir da Watzinger ansehe, der fährt immer noch mit massig Solaris aus 2006 oder älter herum. Die Kisten fallen schon halb auseinander...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten