4002 hat geschrieben: ↑25 Sep 2025, 17:00
Mit dem passenden Konstrukt sollten da 20 Räder und mehr möglich sein, dass wäre schon ein sehr großes Angebot.
Quick&Dirty ist auf Mobile wenig zu finden, da hast eher die großen. Das sind dann eher Papierangebote, die praxisfern sind.
Nur, das wird mit heutigen fetten Radln mehr ein Platzproblem. Die Reifenschienen und Haltestangen sind meist schon sehr schmal. Für Pedelec scheinen die eh nicht ausgegelegt zu sein.
Und wer wuchtet die in die Ständer? Ich würds bei 25+ nicht ohne weiteres schaffen.
Hersteller wie Blyss fertigen alles auf Kundenwunsch für vergleichbar wenig Geld und ehrlich. E-Bikes würde ich von der Beförderung ausschließen. Die haben schließlich ihren eigenen Antrieb.
Alternativ, der Fahrgast muss es selbst reinheben und der Fahrer ist für die Sicherung verantwortlich.
Ansonsten gibt es im Bike&Ride ausziehbare Fahrradschiene, sowas lässt sich auch auf einen Anhänger montieren, quer zur Fahrtrichtung.
Seitlich draufschieben.
4002 hat geschrieben: ↑25 Sep 2025, 20:19
E-Bikes würde ich von der Beförderung ausschließen. Die haben schließlich ihren eigenen Antrieb.
Man mag darüber diskutieren können, so lange es sich um hochgerüstete Varianten für 45 km/h etc. handelt.
Aber bei den handelsüblichen und zwischenzeitlich sehr weit verbreiteten Pedelecs, welche keinen "Antrieb" haben, sondern bis max. 25 km/h eine Trittunterstützung gewähren, wäre ein Ausschluss (mal wieder) schlechter Service gegenüber dem Kunden.
Es wäre Service gegenüber den Fahrgästen die pünktlich fahren wollen und dem zunehmenden alternden Fahrpersonal, dass so weniger krankheitsbedingt durch Rückenschmerzen ausfällt. Wo wir wieder beim Service gegenüber dem Fahrgast wären, besser eine Fahrt als keine Fahrt.
Daher eben selbstverladen durch Fahrgäste und der Fahrer zwickt nur am Rahmen an.
Alles andere als "Velo-Selbstverlad" halte ich (aus den angesprochenen Gründen) sowieso für grundsätzlichen Unsinn.
Es gibt immer noch die schöne Regel, dass jeder Fahrgast sein eigenes Gepäck vollständig selbst im Griff haben können muss.
20er Anhänger taugt da halt eh nur bedingt, solang nicht nur an den Endstationen Verlad stattfindet.
Außer man will an jeder Haltestelle ewige Standzeiten einplanen.
Wenn dann auch noch Hektik dazukommt und sich die Lenker verhakeln ist das ganze Thema durch.
Gibts eigentlich Statistiken, wieviele Nutzer z.B. die Linie 958 so hat?
4002 hat geschrieben: ↑25 Sep 2025, 20:19
E-Bikes würde ich von der Beförderung ausschließen. Die haben schließlich ihren eigenen Antrieb.
E-Bikes sind als Kraftfahrzeuge eh ausgeschlossen.
Das Thema Antrieb von Pedelecs wurde schon angeschnitten.
Nach der Sichtweise müßte man auch Rennradl ausschließen, die sind eh schneller als der Bus?
E-Bikes, solange sie nicht schneller als bis 25km/h eine Tretunterstützung mit einer maximalen Dauernennleistung von 250w leisten, gelten als Fahrräder.
4002 hat geschrieben: ↑27 Sep 2025, 11:45
E-Bikes, solange sie nicht schneller als bis 25km/h eine Tretunterstützung mit einer maximalen Dauernennleistung von 250w leisten, gelten als Fahrräder.
ACH! Deswegen sind es trotzdem noch (S-)Pedelec oder EPAC.
Auf E-Bikes steht z.B. Zero oder Livewire und nicht KTM(*), Riese&Müller oder Cube
(*)Den Sonderfall E-Ride außen vor, die Sparten haben eigentlich kaum mehr miteinander zu tun.
Die Ausschreibung beim 217 (Neuperlach Süd - Unterhaching) ab Ende 2027wurde geändert, es bleibt beim heutigen Linienweg und keine Verlegung/Verlängerung ins Unterhachinger Gewerbegebiet. D.h der Weg durch den Ortsteil Grünau bleibt, der wäre entfallen.
Dazu gibt es einen Takt 10 Mo-Fr Angebot Schultagen, den hätte es bei der ersten Ausschreibung auch an schulfreien Tagen gegeben.
Gefordert sind nun auch explizit Elektrobusse, in der ersten Ausschreibung waren allgemein Emmisionsfreie Busse, also auch Brennstoffzelle zugelassen gewesen.
Somit wartet das Gewerbegebiet Unterhaching auch weiterhin auf eine direkte ÖPNV aus Unterhaching.
Auch die Linien 453 und 455 (Neuperlach Süd - Glonn - Antholding/Piusheim) sind nun in Ausschreibung. Neu ist ein Wochenendverkehr, je Linie alle 120 Minuten von 5.00 Uhr bis 1.30 Uhr, (bzw 23 Uhr Mo-Fr)Das heutige Ruftaxi wenn die Linien nicht fahren, soll entfallen. (Oder vielleicht noch am Wochenende während der nächtlichen Betriebsruhe fahren?)
Flo hat geschrieben: ↑16 Okt 2025, 21:46
Auch die Linien 453 und 455 (Neuperlach Süd - Glonn - Antholding/Piusheim) sind nun in Ausschreibung. Neu ist ein Wochenendverkehr, je Linie alle 120 Minuten von 5.00 Uhr bis 1.30 Uhr, (bzw 23 Uhr Mo-Fr)Das heutige Ruftaxi wenn die Linien nicht fahren, soll entfallen. (Oder vielleicht noch am Wochenende während der nächtlichen Betriebsruhe fahren?)
Oh, das wäre je sehr angenehm. Nachdem die Ruftaxis am WE eigentlich ständig unterwegs sind und gut genutzt werden ist es eigentlich logisch, das die 453/455 auch endlich am WE verkehren, nachdem der 454 am Wochenende ja leider auch nicht fährt und bei dem nervigen Fahrplan des 440 am WE, die FlexBus-Linien eine gute Alternative sind, die ich auch am WE immer nutze.
Nur über Nacht bin ich auch gespannt. Wie ich so höre, laufen die Flex auch da ganz gut.