[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
4002
König
Beiträge: 979
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von 4002 »

Wer soll die zusätzlichen Fahrten überhaupt lenken und mit welchen Bussen?
U-Bahn Gern
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von U-Bahn Gern »

Für Fahrzeuge (und generell gescheite ÖPNV-Infrastruktur) gäbe es genug Geld in den Staatskassen, wenn man es denn nicht für alles mögliche verprassen würde. Aber gut: Das wird sich wohl nie ändern, da die deutsche Politik schon seit den 60ern systematisch den ÖPNV unterdrückt. Und für die "Wer fährt"-Frage gibt es ebenfalls Lösungen. Wenn man Busfahrer mal gescheit bezahlen würde, wäre der Job sicher auch wieder ein bisschen attraktiver. Oder man kehrt den menschengelenkten Fahrzeugen eben gleich den Rücken zu. :lol: Ich weiß: Für viele eine gruselige Vorstellung, aber früher oder später muss diese Frage gestellt werden, wenn es immer weniger Fahrer für immer mehr Nachfrage gibt. Und der autonome Bus, wenn vollständig entwickelt, kann eben jederzeit fahren.

Aber da schweife ich schon wieder weit vom Thema ab. Fakt ist: Der MVV wird immer größer, ohne dass sich in den einzelnen Gebieten irgendetwas verbessert. Und die Preise steigen trotzdem immer mit. Die Jahreskarte für das Gesamtnetz kostet bald so viel wie ein gebrauchter Kleinwagen. Der einzige Weg, attraktiven ÖPNV für wirklich alle zu gewährleisten ist, wenn es eine beständige Finanzierung von Bund, Land und Kommunen gibt. Kein ÖPNV-Unternehmen sollte rein für Profit arbeiten, wenn überhaupt. Priorität sollte immer die Gesellschaft sein bzw. deren Versorgung mit Bus und Bahn.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24726
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von Iarn »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 24 Okt 2025, 22:20 Die Jahreskarte für das Gesamtnetz kostet bald so viel wie ein gebrauchter Kleinwagen.
Wobei dank Deutschlandticket aktuell der Preis des Jahrestickets Gesamtnetz eine theoretische Größe ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von Rohrbacher »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 24 Okt 2025, 20:36 Ja. Überlandsitze auf Überlandlinien sind für mich auch ein Qualitätsstandard. Ich bin schon 1½ Stunden auf einem Stadtsitz gefahren und danach war mein Rücken 40 Jahre älter. Es gibt ja genug hochwertige Fahrzeuge, die bequeme Langstreckensitze und Niederfluranteil aufweisen können. Man müsste halt nur mal expliziter werden bei den Ausschreibungen. Als Verbund würde ich z.B. keinem Unternehmen eine 90 minütige Überlandlinie übergeben, wenn dieses darauf dann Citaros mit Stadtsitzen einsetzt.
Das blöde ist halt, dass du in der Ausschreibung explizit geforderte Merkmale explizit zahlen musst. In der "alten Welt" wurden solche Merkmale durch die Mehrzwecknutzung der Busunternehmen mitfinanziert. RVO hat nie bei seinen Subs gefordert, dass die Busse besser ausgestattet sein sollen, als die eigenen und dafür auch nicht extra zahlen müssen. ;-)
U-Bahn Gern hat geschrieben: 24 Okt 2025, 20:36 Aber das ist doch genau die Logik, weswegen in den 60ern, 70ern und 80ern so viele Bahnstrecken (Unter anderem auch die in Berg) stillgelegt wurden und generell der ÖPNV zweitrangig wurde.
Nein, da war die Logik nur, dass das Bundesbahndefizit sich nicht eröhen darf, auch wenn wir alle 40 Minuten eine S-Bahn nach Petershausen schicken, wo damals kaum jemand gewohnt hat, weswegen man die Regionalzüge gebrochen hat und wegen des Umstiegs noch weniger Leute mitgefahren sind, was dann auch drei Halten der Hauptbahn die Existenz gekostet hat. Ich meine, in einem Fall sind zum Schluss 12,5 Fahrgäste dokumentiert. 12,5 Fahrgäste sind 12,5 Fahrgäste, aber wenn die Bundesbahn dafür nicht mehr mehrmals am Tag 150 t anhalten und wieder anfahren wollte und unter anderem auch da ihre Sparvorgaben aus Bonn mit dem wenigsten negativen Effekt umgesetzt sah, kann man ihr das irgendwie auch nicht verdenken, auch wenn sicher jemandem bei der Bundesbahn die Abwärtsspirale bewusst war.
U-Bahn Gern hat geschrieben: 24 Okt 2025, 20:36Das gute am ÖPNV ist ja, dass jeder dieser 59 Einwohner ein potenzieller Fahrgast sein kann
Das ist richtig. Aber es sind angesichts des Aufwands eben sehr wenige potentielle Fahrgäste und damit ist die Wahrscheinlichkeit nunmal sehr viel geringer mit einem Stundentakt von 6:21 bis 19:21 Uhr ausreichend viele Leute hinter dem Ofen vorzulocken. Gehen wir einfach von der statistischen Quote aus (nicht von der -aus Gründen- unterdurchschnittlichen Realität), dann wird der Bus ungefähr bei 10% der möglichen Wege benutzt. Ginge jede Person vom Kleinkind bis zum bettlägigen Greis statistisch einmal am Tag wohin, wären das 5,9 Personen mit ÖPNV-Hintergrund, die bei Hin- und Rückfahrt ergo 11,8 Fahrgäste generieren. Das runden wir auf 12 als sehr optimistisches Szenario. Verteilen sich im statistischen Mittel auf die HVZ und NVZ hätten wir vermutlich immer noch 2/3 der Fahrten ohne Fahrgäste. Lässt man die deswegen weg, kommt man statistisch eh wieder ungefähr beim heutigen Fahrplan raus. Wenn du da mal hinfährst, wirst du feststellen, dass der 3x-am-Tag-Fahrplan tatsächlich optimistisch ist.

Natürlich kann man immer über das Henne-EI-Problem des ÖPNV reden. Aber das trifft eigentlich nur zu, wenn man z.B. kompakte 12.000-Einwohner-Kleinstädte, also echtes, handfestes Potential, mit solchen Fahrplan bedient.

Und natürlich fährt der Bus wegen der Kreisgrenze nicht zufällig eh da vorbei, der endet praktisch da und fährt extra raus. Deswegen hab ich extra den verwitterten Mast verlinkt, wo am sprichwörtlichen Ar... des MVV "nur Ausstieg" auf dem sauteuren Haltestellenmast draufsteht. :shock:
Flo
Kaiser
Beiträge: 1980
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von Flo »

Auch ausserhalb des MVV Gebietes tauchen ab- und zu auf rinzelnen Kursen grün-weisse MVV Busse auf, so schon öfter gesehen am 9159 Petershausen - Schrobenhausen, obwohl die Linie nicht integriert ist
4002
König
Beiträge: 979
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von 4002 »

Auch wenn das Geld für Fahrzeuge da ist, niemand kann zurzeit liefern.
Bei MAN/Neoplan und Setra/Mercedes liegst du bei Q4 2027 bei einer Bestellung!
Des wird bestimmt nicht besser, wenn jetzt mehr Fahrzeuge bestellt werden.

Auch Ersatzteile, manche Verbrauchsteile haben eine Lieferzeit von fast einem Jahr und teils darüber. Bestand ist nirgends mehr vorhanden.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10959
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von Auer Trambahner »

4002 hat geschrieben: 25 Okt 2025, 09:53 Auch wenn das Geld für Fahrzeuge da ist, niemand kann zurzeit liefern.
Bei MAN/Neoplan und Setra/Mercedes liegst du bei Q4 2027 bei einer Bestellung!
Dann schaumamal, ob in Turin laut "Hier" gerufen wurde.
Oder was dann der Biasi im Dezember so auffahren darf.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Federspeicher
Routinier
Beiträge: 391
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von Federspeicher »

TramBahnFreak hat geschrieben: 23 Okt 2025, 18:50
Federspeicher hat geschrieben: 23 Okt 2025, 17:06 Gegenfrage: Warum sollte ich einen Kurs an einen Unternehmer vergeben, der in der Lage ist genau ein Fahrzeug zu stellen? Was habe ich davon, wenn das Fahrzeug von diesem Krauter streikt? Betriebsreserve ist für solche Klitschen ja schon finanziell kaum leistbar (neben der Pflicht einen Betriebsleiter nach BOKraft stellen zu müssen noch einer der Gründe, solche Unternehmen abzuwickeln.)

Wer Busunternehmer spielen will, soll sich entscheiden Reiseverkehr oder ÖPNV anzubieten statt mit minimalen Mitteln beides abdecken zu wollen. Wer beides machen will, muss die notwendige finanzielle Leistungsfähigkeit besitzen.
Deine Ausführungen zeigen eine derartig vorurteilsbehaftete Weltfremdheit, dass sich weitere Kommentare erübrigen. Danke fürs Gespräch.
Jahrelange berufliche Erfahrung. Da es für diese Einzelunternehmer auch keine Pflicht gibt, einen Betriebsleiter BOKraft stellen zu müssen, bestätigt sich das immer wieder. Tut mir leid, wenn das nicht in dein Weltbild passt.
4002
König
Beiträge: 979
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von 4002 »

Ehm, jeder muss einen haben oder wo steht etwas von einer Ausnahme?
4002
König
Beiträge: 979
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von 4002 »

Auer Trambahner hat geschrieben: 25 Okt 2025, 11:09
Dann schaumamal, ob in Turin laut "Hier" gerufen wurde.
Oder was dann der Biasi im Dezember so auffahren darf.
Es ist immer leichter hinterher um Vergebung zu bitten, als vorher um Erlaubnis zu fragen.

Außerdem verkaufen auch Unternehmen ihre Produktionslots.
Man kann also vorbestellt haben und im Zweifel dann eben die bald kommenden Fahrzeuge weiterverkaufen können bzw. eben die Produktionskapazität.

Bis zum Beginn der Produktion kann noch die Konfiguration geändert werden.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18239
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von 146225 »

4002 hat geschrieben: 25 Okt 2025, 09:53 Auch wenn das Geld für Fahrzeuge da ist, niemand kann zurzeit liefern.
Bei MAN/Neoplan und Setra/Mercedes liegst du bei Q4 2027 bei einer Bestellung!
Des wird bestimmt nicht besser, wenn jetzt mehr Fahrzeuge bestellt werden.

Auch Ersatzteile, manche Verbrauchsteile haben eine Lieferzeit von fast einem Jahr und teils darüber. Bestand ist nirgends mehr vorhanden.
Und nur dort kann man als Busunternehmen einen neuen Linienbus bestellen? Oder gibt es eventuell doch noch ein paar Hersteller mehr auf der Welt? Als ich den Messebericht von der "Busworld" in Brüssel gelesen habe, schien mir das nicht so:

https://www.urban-transport-magazine.co ... premieren/

Gut, da ging es überwiegend um E-Busse, das könnte für das ländliche Bayern natürlich etliche Generationen zu modern sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10959
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von Auer Trambahner »

146225 hat geschrieben: 25 Okt 2025, 15:40 Gut, da ging es überwiegend um E-Busse, das könnte für das ländliche Bayern natürlich etliche Generationen zu modern sein.
Wird dir das eigentlich nicht langsam selber mal zu blöd?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
NÜ313 CNG
Doppel-Ass
Beiträge: 140
Registriert: 22 Feb 2015, 13:46

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von NÜ313 CNG »

Als ob das so einfach wär', geh mal als Busunternehmer hin und kauf' Dir so nen Karren von ner ganz anderen Marke, die es hier kaum oder nicht gibt, wenns schon was anderes sein soll - dann wundere Dich nicht, wenn Dir niemand das Teil repariert, Ersatzteile ewig brauchen und die Ausfallzeiten in die Höhe gehen. Und das ist schon bei Herstellern wie Scania oder Volvo je nach Einsatzregion und Vertriebsgebiet (tatsächlich!) ein ziemliches Thema. Es geht ja nicht nur ums Kaufen und Fahren, der Rest muss ja auch passen. (Ich könnte mir vorstellen, dass man z.B. deswegen beim Ettenhuber für die X203 auch ganz abweichend die Irizar gekauft hatte, weil niemand anders Busse liefern konnte zur vorgegeben Zeit - ob das Experiment mit den Exoten da geglückt ist, kann ich nicht beurteilen.)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18239
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von 146225 »

Auer Trambahner hat geschrieben: 25 Okt 2025, 16:07
146225 hat geschrieben: 25 Okt 2025, 15:40 Gut, da ging es überwiegend um E-Busse, das könnte für das ländliche Bayern natürlich etliche Generationen zu modern sein.
Wird dir das eigentlich nicht langsam selber mal zu blöd?
Solange die Vorlagen dafür noch reichlich vorhanden sind, muss der Spott halt auch ertragen werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
4002
König
Beiträge: 979
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von 4002 »

Iveco sind die einzigen, die halbwegs liefern können.
Schön, wenn es Yutong&Co gibt. Im gewerblichen Bereich zählt jedoch die Verfügbarkeit und da müssen sich die Räder drehen.
Gleicher Grund, warum sich Maxus nicht so recht durchsetzen kann. Ewig lange Lieferzeiten für Standardteile, keine Auswahl im Zubehör/bei Drittanbietern und enorm hohe Preise für die Teile.

Ich selbst habe ein chinesisches Elektroauto, dass seit August 2022(!) steht aufgrund Mangel von einem Ersatzteil. Der Hersteller pleite und der sog. Generalimporteur in DE ein ***Loch vor dem Herrn.

Sowas kann dir bei den großen Marken eben nicht passieren und Iveco ist zwar recht unbeliebt, es gibt jedoch Service.

Die MVG dürfte mit Ebusco bedient sein und selbst die MAN Elektrobussen glänzen nicht grad mit Zuverlässigkeit, obwohl der Hersteller 95% Verfügbarkeit in den ersten 5 Jahren garantiert und eine Pönale von 500€ pro Tag zahlt, wenn das Fahrzeug darunter liegt.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10959
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von Auer Trambahner »

4002 hat geschrieben: 25 Okt 2025, 18:25 Iveco ist zwar recht unbeliebt, es gibt jedoch Service.
Das ist eben ein Punkt.
Die Werkstatt muss über einen 24h Notrufservice verfügen. Eine Reaktionszeit von 1h 24/7 ist zu garantieren.
Ist eigentlich für Iveco und AGK gemacht, schon wegen einheitlichem Fuhrpark.
Ich selbst habe ein chinesisches Elektroauto, dass seit August 2022(!) steht aufgrund Mangel von einem Ersatzteil. Der Hersteller pleite und der sog. Generalimporteur in DE ein ***Loch vor dem Herrn.
Aiways?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10959
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] MVV-Regionalbuslinien

Beitrag von Auer Trambahner »

146225 hat geschrieben: 25 Okt 2025, 18:16 Solange die Vorlagen dafür noch reichlich vorhanden sind, muss der Spott halt auch ertragen werden.
Ich hab gefragt, obs nicht langweilig wird.
Nicht ob du wie ein Kleinkind einen grad gehörten Satz immer wieder vor dich hinplappern mußt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten