[EU] Interrail 2025

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1512
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

[EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Von Mitte September bis Anfang Oktober war ich mal wieder unterwegs. 10 Tage in 2 Monaten, allerdings waren da auch einige Tage mit dem Zug dabei bei denen die Normalfahrkarte billiger war als einen Interrailtag zu verwenden.

Erstmal ging es mit dem Zug nach Helsinki um dort die Fähre nach Tallinn zu nehmen, es gibt eine Fährverbindung bei der man auf dem Schiff übernachten kann wenn es in Tallinn ankommt bleibt es über Nacht im Hafen. Denn mein Zug nach Valga fährt schon früh von Tallinn ab.

Neu ist eine Straßenbahn zum Hafen, hier die neue Haltestelle im Hintergrund die sowjetische Linnahall, in schlechtem Zustand und ungenutzt, die von der neuen Strassenbahnlinie unterfahren wird.

Bild

Heute verwende ich meinen ersten Interrailtag denn es geht heute bis nach Kaunas.
Die Fahrt nach Valga findet im organgen Flirt von Elron statt. Die Elektrifizierung bis Tartu ist schon fast fertig und mittlerweile kann man in Estland auch schneller als 120km/h fahren. Meine Beobachtung war das wir teilweise 145km/h unterwegs waren. In der 2. Klasse allerdings sind die Sitze für eine Fahrt durch ganz Estland zu unbequem.

Nach vielen Jahren hat man es hinbekommen die Fahrpläne endlich abzustimmen und man muss keine über 3 Stunden mehr in Valga warten sondern hat gleich Anschluss. Auch kann man eine durchgehende Fahrkarte Tallinn - Vilnius um 39€ kaufen. Dieser Zug der litauschen Bahn auf Gleis 2 fährt bis nach Vilnius durch

Bild

Allerding ist es immer noch so das auf lettischer Seite dieser Zug bis nach Riga überall hält, also man braucht immer noch viel Zeit, man kommt aber an einem Tag jetzt mit dem Zug von Tallinn bis nach Vilnius, das ist schon ein Fortschritt im Vergleich zu früher.

Ankunft pünktlich in Riga, der Bahnhof wird wegen Rail Baltica umgebaut, deswegen Ankunft an einem Holzbahnsteig. Nach etwa 20 Minuten Aufenhalt geht es weiter. Das war vor einigen Jahren nicht möglich, die direkte Verbindung Riga - Vilnius ist komplett neu.

Bild

Ich fahre bis Kaišiadorys mit wo es Anschluss in den Zug nach Kaunas gibt. In Kaunas übernachte ich im Hostel.

Mein Zug nach Warschau fährt erst am Nachmittag ab. Hier ist die Normalfahrkarte billiger als Interrail zu verwenden, nur 20€ von Kaunas bis nach Warschau. Den Vormittag nutze ich auch um mit einer der beiden Seilbahnen in der Stadt zu fahren, die im Zentrum kennen ich schon und bin mitgefahren. Diese Standseilbahn "Aleksoto" jetzt hier war mir bisher unbekannt. Litauen hat jetzt keine großen Berge und heute würde man warscheinlich einen normalen Aufzug da bauen. Vom Hügel hat man eine gute Aussicht über die Stadt.

Bild

Früher konnte man nach Białystok von Kaunas nur am Wochenende fahren, da fuhr ein polnischer Regionalzug von Kaunas auf dem Normalspurgleis bis Białystok. Das geht jetzt zum Glück täglich. Allerdings ist das Konzept anders, ein zweiteiliger breitspuriger Dieseltriebzug fährt von Vilnius über Kaunas bis nach Mockava, ein kleines Dorf im nirgendwo. Der Zug ist sehr gut gefüllt.
Der viel längere polnische Zug mit bequemen Abteilwagen und Restaurantwagen steht schon dort und im kleinen Dorfbahnhof füllt sich der Bahnsteig mit Reisenden die umsteigen.

Bild

Auf einer kurvenreichen Nebenbahn geht es bis nach Suwałki wo die Fahrtrichtung gewechselt wird, hier ist auch ein längerer Aufenthalt. Diese Verbindung ist also auch nicht wirklich schnell. Und hier sieht es immer noch so aus wie früher mit mechanischem Stellwerk und Formsignalen. Das Bahnhofsgebäude wird aber immerhin renoviert. Von Rail Baltica Bautätigkeiten ist hier absolut nichts zu sehen, bin auch gar nicht sicher wie der Streckenverlauf dort überhaubt sein soll.

Bild

Total überrascht war ich allerdings vom Bahnhof Białystok, bei meinem letzten Besuch dort 2019 war noch keine Bahnsteighalle dort

Bild

Auch hier ein langer Aufenthalt und wir bekommen eine E-Lok

Bild

Die Strecke nach Warschau wurde jetzt gut ausgebaut, und ist deutlich schneller als früher. In Warschau übernachte ich bei einem Bekannten und am nächsten Tag geht es nach Zakopane und in die Tatra. (geht dann in Teil 2 später weiter)
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1512
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

In Warschau treffe ich meinen Bekannten der einen Teil der Reise mitkommt. Auch die Bahnfahrt von Warschau nach Zakopane ist so günstig das wir ein normales Ticket lösen für den TLK Zug der direkt fährt. Eingesetzt werden größtenteils bequeme ältere Abteilwagen mit Klotzbremsen. Der Hbf in Warschau ist unterirdisch und bei Ankuft in Zakopane war es schon dunkel deswegen gibt es kein brauchbares Foto von diesem Zug.

In Zakopane übernachten wir und fahren dann früh morgens mit dem elektrischen Bus bis in den Nationalpark. Die anspruchsvolle Wanderung geht über den höchsten Gipfel in Polen Rysy (2503m) und auf der slowakischen Seite steigen wir wieder ab.
Auch wenn da ein Haltestellenschild steht, nein ein Bus fährt nicht zu der Berghütte Chata pod Rysmi https://de.wikipedia.org/wiki/Chata_pod_Rysmi :mrgreen:

Bild

Wir müssen noch lange bergab laufen bis nach Štrbské Pleso, ein Touristenort. Total müde sind wir nach der langen Wanderung, dort übernachten wir in einem Hostel.

Von Štrbské Pleso fährt die Tatrabergbahn auf Meterspur, hier im Tal im Bahnhof Veľký Slavkov. Auch innerhalb der Slowakai lohnt es sich nicht einen Reisetag des Interrail Ticket zu verwenden, die normalen Tickets sind sehr günstig.

Bild

Weiter geht es dann nach Liptovský Mikuláš wo wir übernachten:

Bild

Von dort kann man per Bus gut die niedrige Tatra erreichen. Viel niedriger als die hohe Tatra ist das Gebirge aber nicht, ist durchaus ein Hochgebirge.

Nach 2 Tagen geht es eher ins Mittelgebrige. Hier ein kleiner Triebwagen in Zvolen

Bild

Von dort geht eine kleine Nebenbahn nach Banská Štiavnica, die schönste Stadt in der Slowakai, so heißt es. Leider fährt der Zug mittlerweile nur noch am Wochenende und heute ist ein Werktag, schade. Dann mussten wir also den Bus von Zvolen nehmen.
Den Bahnhof dort haben aus Intresse aber auch besucht und die Gleise sehen dort so aus als würde da gar nichts mehr fahren.

Bild

Später gings es noch nach Bratislava 2 Tage, aber vom Bahnverkehr oder der Strassenbahn habe ich kaum Fotos gemacht von dort.

Ab jetzt reise ich alleine weiter.
Meinen 2. Interrailtag benutze ich tatsächlich erst jetzt wieder um von Bratislava nach Ljubiljana zu fahren, nach einer Übernachtung dort geht es gleich weiter nach Koper an der Mittelmeerküste. Slovenijen hat nur einen sehr kleinen Anteil am Mittelmeer.
Ja das Bahnhofschild und auch sonnst alles ist zweisprachig dort und man kann in Koper italenisch verwenden. Zumindest hat das im Restaurant, im Supermarkt und beim Kauf von Bustickets gut funktioniert.

Bild
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1512
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Von Koper kann man gut einen Tagestrip mit dem Direkt-Bus nach Trieste machen. Das wollte ich aufjedenfall machen den dort gibt es eine der interresanntesten Strassenbahn/ Seilbahn in Europa mit der ich unbedingt mitfahren wollte.

In Trieste sieht es erstmal nach normaler Strassenbahn aus.

Bild

Doch 100m weiter sieht man was diese Strassenbahn so besonders macht. Hier wird die Strassenbahn auf einer Steilstrecke durch eine Seilbahn hochgeschoben. Dafür gibt es diese 2 Wagen die deutlich neuer als die Strassenbahnwagen sind. Die Weichen sind dort auch interresant mit viel beweglichen Teilen, der Wartungsaufwand ist also recht hoch, besonders bei Schnee (den wird es allerdings selten dort geben).

Insgesammt war es recht schwierig auf dem Seilbahnabschnitt gute Fotostellen zu finden, und es gibt nur ein Halbstundentakt man muss also warten bis die nächste Bahn auftaucht

Bild

Strassenbahn auf der Talfahrt. Auf dem Seilbahn abschnitt gibt größtenteils keine Oberleitung der Stromabnehmer bleibt aber trozdem oben.

Bild

Auch das dürfte sehr selten sein, ein Bahnübergang über eine Seilbahn. Der Bahnübergang bleibt sehr lange Zeit mit Vollschranken geschlossen, aus Sicherheitsgründen darf man erst rüber wenn das Seil nicht mehr in Bewegung ist, man muss also so lange warten bis die Strassenbahn unten bzw. oben angekommen ist. Das wird auch durch viele Kameras gut überwacht.

Bild

Bergstation mit Antrieb, dort befindet sich auch der Kontrollraum.

Bild

Und dann im oberen Abschnitt gibt es wieder normalen Strassenbahnbetrieb, hier in Opicina.

Bild

Es gelten die ganz normalen Fahrpreise des ÖPNV von Trieste. Hier kann man also eine technisch sehr interressante Bahn zum günstigen Fahrpreis erleben, kann ich sehr empfehlen dort mitzufahren.

Hier noch ein Reportage Video (nicht von mir): https://www.youtube.com/watch?v=AoxQQGyGfiI

Am späten Nachmittag fahre ich mit dem Bus wieder nach Koper zurück.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von 218217-8 »

Sehr interessant, davon habe ich noch nie gehört! Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele interessante Verkehre und Fahrzeuge manchmal so dermaßen unter dem Radar bleiben! Danke für den Tipp!
Antworten