[EU] Interrail 2025

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

[EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Von Mitte September bis Anfang Oktober war ich mal wieder unterwegs. 10 Tage in 2 Monaten, allerdings waren da auch einige Tage mit dem Zug dabei bei denen die Normalfahrkarte billiger war als einen Interrailtag zu verwenden.

Erstmal ging es mit dem Zug nach Helsinki um dort die Fähre nach Tallinn zu nehmen, es gibt eine Fährverbindung bei der man auf dem Schiff übernachten kann wenn es in Tallinn ankommt bleibt es über Nacht im Hafen. Denn mein Zug nach Valga fährt schon früh von Tallinn ab.

Neu ist eine Straßenbahn zum Hafen, hier die neue Haltestelle im Hintergrund die sowjetische Linnahall, in schlechtem Zustand und ungenutzt, die von der neuen Strassenbahnlinie unterfahren wird.

Bild

Heute verwende ich meinen ersten Interrailtag denn es geht heute bis nach Kaunas.
Die Fahrt nach Valga findet im organgen Flirt von Elron statt. Die Elektrifizierung bis Tartu ist schon fast fertig und mittlerweile kann man in Estland auch schneller als 120km/h fahren. Meine Beobachtung war das wir teilweise 145km/h unterwegs waren. In der 2. Klasse allerdings sind die Sitze für eine Fahrt durch ganz Estland zu unbequem.

Nach vielen Jahren hat man es hinbekommen die Fahrpläne endlich abzustimmen und man muss keine über 3 Stunden mehr in Valga warten sondern hat gleich Anschluss. Auch kann man eine durchgehende Fahrkarte Tallinn - Vilnius um 39€ kaufen. Dieser Zug der litauschen Bahn auf Gleis 2 fährt bis nach Vilnius durch

Bild

Allerding ist es immer noch so das auf lettischer Seite dieser Zug bis nach Riga überall hält, also man braucht immer noch viel Zeit, man kommt aber an einem Tag jetzt mit dem Zug von Tallinn bis nach Vilnius, das ist schon ein Fortschritt im Vergleich zu früher.

Ankunft pünktlich in Riga, der Bahnhof wird wegen Rail Baltica umgebaut, deswegen Ankunft an einem Holzbahnsteig. Nach etwa 20 Minuten Aufenhalt geht es weiter. Das war vor einigen Jahren nicht möglich, die direkte Verbindung Riga - Vilnius ist komplett neu.

Bild

Ich fahre bis Kaišiadorys mit wo es Anschluss in den Zug nach Kaunas gibt. In Kaunas übernachte ich im Hostel.

Mein Zug nach Warschau fährt erst am Nachmittag ab. Hier ist die Normalfahrkarte billiger als Interrail zu verwenden, nur 20€ von Kaunas bis nach Warschau. Den Vormittag nutze ich auch um mit einer der beiden Seilbahnen in der Stadt zu fahren, die im Zentrum kennen ich schon und bin mitgefahren. Diese Standseilbahn "Aleksoto" jetzt hier war mir bisher unbekannt. Litauen hat jetzt keine großen Berge und heute würde man warscheinlich einen normalen Aufzug da bauen. Vom Hügel hat man eine gute Aussicht über die Stadt.

Bild

Früher konnte man nach Białystok von Kaunas nur am Wochenende fahren, da fuhr ein polnischer Regionalzug von Kaunas auf dem Normalspurgleis bis Białystok. Das geht jetzt zum Glück täglich. Allerdings ist das Konzept anders, ein zweiteiliger breitspuriger Dieseltriebzug fährt von Vilnius über Kaunas bis nach Mockava, ein kleines Dorf im nirgendwo. Der Zug ist sehr gut gefüllt.
Der viel längere polnische Zug mit bequemen Abteilwagen und Restaurantwagen steht schon dort und im kleinen Dorfbahnhof füllt sich der Bahnsteig mit Reisenden die umsteigen.

Bild

Auf einer kurvenreichen Nebenbahn geht es bis nach Suwałki wo die Fahrtrichtung gewechselt wird, hier ist auch ein längerer Aufenthalt. Diese Verbindung ist also auch nicht wirklich schnell. Und hier sieht es immer noch so aus wie früher mit mechanischem Stellwerk und Formsignalen. Das Bahnhofsgebäude wird aber immerhin renoviert. Von Rail Baltica Bautätigkeiten ist hier absolut nichts zu sehen, bin auch gar nicht sicher wie der Streckenverlauf dort überhaubt sein soll.

Bild

Total überrascht war ich allerdings vom Bahnhof Białystok, bei meinem letzten Besuch dort 2019 war noch keine Bahnsteighalle dort

Bild

Auch hier ein langer Aufenthalt und wir bekommen eine E-Lok

Bild

Die Strecke nach Warschau wurde jetzt gut ausgebaut, und ist deutlich schneller als früher. In Warschau übernachte ich bei einem Bekannten und am nächsten Tag geht es nach Zakopane und in die Tatra. (geht dann in Teil 2 später weiter)
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

In Warschau treffe ich meinen Bekannten der einen Teil der Reise mitkommt. Auch die Bahnfahrt von Warschau nach Zakopane ist so günstig das wir ein normales Ticket lösen für den TLK Zug der direkt fährt. Eingesetzt werden größtenteils bequeme ältere Abteilwagen mit Klotzbremsen. Der Hbf in Warschau ist unterirdisch und bei Ankuft in Zakopane war es schon dunkel deswegen gibt es kein brauchbares Foto von diesem Zug.

In Zakopane übernachten wir und fahren dann früh morgens mit dem elektrischen Bus bis in den Nationalpark. Die anspruchsvolle Wanderung geht über den höchsten Gipfel in Polen Rysy (2503m) und auf der slowakischen Seite steigen wir wieder ab.
Auch wenn da ein Haltestellenschild steht, nein ein Bus fährt nicht zu der Berghütte Chata pod Rysmi https://de.wikipedia.org/wiki/Chata_pod_Rysmi :mrgreen:

Bild

Wir müssen noch lange bergab laufen bis nach Štrbské Pleso, ein Touristenort. Total müde sind wir nach der langen Wanderung, dort übernachten wir in einem Hostel.

Von Štrbské Pleso fährt die Tatrabergbahn auf Meterspur, hier im Tal im Bahnhof Veľký Slavkov. Auch innerhalb der Slowakai lohnt es sich nicht einen Reisetag des Interrail Ticket zu verwenden, die normalen Tickets sind sehr günstig.

Bild

Weiter geht es dann nach Liptovský Mikuláš wo wir übernachten:

Bild

Von dort kann man per Bus gut die niedrige Tatra erreichen. Viel niedriger als die hohe Tatra ist das Gebirge aber nicht, ist durchaus ein Hochgebirge.

Nach 2 Tagen geht es eher ins Mittelgebrige. Hier ein kleiner Triebwagen in Zvolen

Bild

Von dort geht eine kleine Nebenbahn nach Banská Štiavnica, die schönste Stadt in der Slowakai, so heißt es. Leider fährt der Zug mittlerweile nur noch am Wochenende und heute ist ein Werktag, schade. Dann mussten wir also den Bus von Zvolen nehmen.
Den Bahnhof dort haben aus Intresse aber auch besucht und die Gleise sehen dort so aus als würde da gar nichts mehr fahren.

Bild

Später gings es noch nach Bratislava 2 Tage, aber vom Bahnverkehr oder der Strassenbahn habe ich kaum Fotos gemacht von dort.

Ab jetzt reise ich alleine weiter.
Meinen 2. Interrailtag benutze ich tatsächlich erst jetzt wieder um von Bratislava nach Ljubiljana zu fahren, nach einer Übernachtung dort geht es gleich weiter nach Koper an der Mittelmeerküste. Slovenijen hat nur einen sehr kleinen Anteil am Mittelmeer.
Ja das Bahnhofschild und auch sonnst alles ist zweisprachig dort und man kann in Koper italenisch verwenden. Zumindest hat das im Restaurant, im Supermarkt und beim Kauf von Bustickets gut funktioniert.

Bild
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Von Koper kann man gut einen Tagestrip mit dem Direkt-Bus nach Trieste machen. Das wollte ich aufjedenfall machen den dort gibt es eine der interresanntesten Strassenbahn/ Seilbahn in Europa mit der ich unbedingt mitfahren wollte.

In Trieste sieht es erstmal nach normaler Strassenbahn aus.

Bild

Doch 100m weiter sieht man was diese Strassenbahn so besonders macht. Hier wird die Strassenbahn auf einer Steilstrecke durch eine Seilbahn hochgeschoben. Dafür gibt es diese 2 Wagen die deutlich neuer als die Strassenbahnwagen sind. Die Weichen sind dort auch interresant mit viel beweglichen Teilen, der Wartungsaufwand ist also recht hoch, besonders bei Schnee (den wird es allerdings selten dort geben).

Insgesammt war es recht schwierig auf dem Seilbahnabschnitt gute Fotostellen zu finden, und es gibt nur ein Halbstundentakt man muss also warten bis die nächste Bahn auftaucht

Bild

Strassenbahn auf der Talfahrt. Auf dem Seilbahn abschnitt gibt größtenteils keine Oberleitung der Stromabnehmer bleibt aber trozdem oben.

Bild

Auch das dürfte sehr selten sein, ein Bahnübergang über eine Seilbahn. Der Bahnübergang bleibt sehr lange Zeit mit Vollschranken geschlossen, aus Sicherheitsgründen darf man erst rüber wenn das Seil nicht mehr in Bewegung ist, man muss also so lange warten bis die Strassenbahn unten bzw. oben angekommen ist. Das wird auch durch viele Kameras gut überwacht.

Bild

Bergstation mit Antrieb, dort befindet sich auch der Kontrollraum.

Bild

Und dann im oberen Abschnitt gibt es wieder normalen Strassenbahnbetrieb, hier in Opicina.

Bild

Es gelten die ganz normalen Fahrpreise des ÖPNV von Trieste. Hier kann man also eine technisch sehr interressante Bahn zum günstigen Fahrpreis erleben, kann ich sehr empfehlen dort mitzufahren.

Hier noch ein Reportage Video (nicht von mir): https://www.youtube.com/watch?v=AoxQQGyGfiI

Am späten Nachmittag fahre ich mit dem Bus wieder nach Koper zurück.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2280
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von 218217-8 »

Sehr interessant, davon habe ich noch nie gehört! Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele interessante Verkehre und Fahrzeuge manchmal so dermaßen unter dem Radar bleiben! Danke für den Tipp!
Julia
Haudegen
Beiträge: 708
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: Nördlich von München

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von Julia »

Vor allem die Weiche ist beeindruckend.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Am nächsten Tag benutze ich mein Interrail Ticket um von Koper bis nach Graz zu reisen.

Eigentlich gibt es einen direckten EC von Trieste über Ljubiljana und Graz bis nach Wien. Allerdings ist Schienenersatzverkehr wegen Bauarbeiten. Der EC verkehrt daher erst ab Ljubiljana. Ich fahre daher mit Nahverkehrszügen von Koper bis nach Ljubiljana.
Eine Altbau E-Lok zieht uns heute von Ljubiljana

Bild

In Graz übernachte ich, die Bahnhofshalle dort ist schon cool

Bild

Leider ist das Wetter in Graz nicht gut, hab einige Bilder von der Straßenbahn dort gemacht

Bild

Einige wenige alte Hochflurwagen verkehren noch, hier im Zentrum

Bild

Wegen dem schlechten Wetter bin ich dann einfach mal bis zur Endhaltestelle St.Peter mitgefahren

Bild

Am nächsten Tag geht es mit dem Interrail Ticket von Graz nach Stuttgart. Erst mit dem IC nach Linz wo bequeme Abteilwagen eingesetzt werden. 1144 241 mit dem IC & 248 mit City Shuttle Wagen in Linz Hbf

Bild
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3446
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von Valentin »

218217-8 hat geschrieben: 22 Okt 2025, 00:55 Sehr interessant, davon habe ich noch nie gehört! Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele interessante Verkehre und Fahrzeuge manchmal so dermaßen unter dem Radar bleiben! Danke für den Tipp!
Die Bahn war aber auch 10 Jahre stillgelegt. Jetzt wurde sie erst wieder leicht verkürzt in Betrieb genommen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Ja glücklicherweise hat man die Bahn wieder in Betrieb genommen, viele Touristen fahren dort mit und bietet so für die Stadt Trieste etwas einmaliges in Europa, denn sonnst ist Trieste nichts besonderes im Vergleich zu anderen Städten in Italien. Ohne diese Bahn hätte ich vermutlich die Stadt gar nicht besucht.

Eine andere Gegend hätte ich vermutlich auch nicht besucht wenn es da nicht diese eine besondere Bahn gäbe. Ich benutze mein Interrail Ticket um das erste Mal für mich mit der Thüringer Bergbahn mitzufahren.

In Frankreich bin ich schon einge Male im Wal mitgefahren, in Deutschland noch nie, denn in Deutschland sind die doch recht selten. Dieser Wal bringt mich auf der Nebenstrecke von Rottenbach zur Talstation der Bergbahn.

Bild

Dort angekommen wird in der Talstation mein Ticket kontrolliert. (starker ostdeutscher akzent) "Hm Interrail, weis ich gar nicht ob des hier gilt. Muss ich mal anrufen, hm geht keiner dran, ach komm dann fahr mit wenn du schon aus Finnland bis hier herkommst."
Allerdings: Die Bergbahn wird ganz normal als RB61 bezeichnet und wird von der DB betrieben. Man kann aber keine Tickets über bahn.de dafür kaufen. Ich konnte diese Verbindung ins Interrail laden ohne das was dran steht das Interrail auf dieser Verbindung nicht gilt. Auf der Webpage steht auch nichts darüber ob Interrail gültig ist oder nicht: https://www.thueringerbergbahn.com/besu ... fo/tarife/ Vlt. weiß es jmd. hier ;)

Recht neblig ist es dort und auch ziemlich kalt, das erstemal habe ich unter 10C°auf dieser Reise. Dieses Foto habe ich aus dem Wagen gemacht der auf der Güterbühne transportiert wird. Natürlich hab ich es so geplant das ich mit beiden Fahrzeugen mitgefahren bin.

Bild

Beiwagen 429 205 mit Treibwagen 429 203 auf der Flachstrecke der Bergbahn

Bild

Wegen dem Nebel bleibe ich nicht sehr lange dort und fahre bald wieder ins Tal. Der Treibwagen taucht aus dem Nebel auf im Haltepunkt Oberweißbach-Deesbach.

Bild

Hm wie viele fahren dort im Jahr mit dem Interrail, und dann auch noch weiter bis nach Brüssel :mrgreen:
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8162
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von Entenfang »

Tja, vermutlich nicht sooo viele...

Aber schöne Ecke, dort war ich auch mal vor rund 10 Jahren! :)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
4002
Kaiser
Beiträge: 1045
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von 4002 »

Ob der Interrail hier gilt steht hier auch nicht, jedoch ein paar Details unter Tarif.

Wenn man es sich überlegt, dürfte also der Interrail durchaus gültig sein, wenn man auch mit D-Ticket fahren darf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberwei%C ... r_Bergbahn
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Auf dem Weg nach Brüssel entscheide ich mich noch etwas weiter zu fahren, mit dem Interrail ist das ja flexibel. Denn Brüssel habe ich schon mal besucht, und man kann auch nicht alles in einer Reise machen. Ich wollte dann doch eine mir total unbekannte und nicht wirklich touristisch (für den mainstream) interresannte Stadt besuchen, Charleroi. Ob die Stadt jetzt für jmd. interresant ist oder nicht das kommt immer auf die Sichtweise an.

Die Metro, doch eher eine Stadtbahn hat schonmal eine sehr kuriose Geschichte: https://www.youtube.com/watch?v=QeMJBqU_eYc
Doch dafür bin ich dann doch zu spät, denn mittlerweile wird die Linie 5 tatsächlich restauriert und fertig gebaut und wird in naher Zukunft eröffnet. Daher von mir keine Bilder von stillgelegten Lost Place Metrostationen, alles was im Video zu sehen ist, ist jetzt abgespert und Baustelle.

Hier in Bild von der Linie M3 in einer Wohngegend:

Bild

Vor dem Bahnhof:

Bild

Für die, die an Städte im Niedergang interressiert sind durchaus lohenswert zu besuchen, hier ist so einiges nochmal um einges stärker im Verfall als in Ludwigshafen oder in Ruhrpottstädten.
Nicht weit vom Zentrum stehen riesige stillgelegte Industrieruinen, aber dieses Forum ist jetzt nicht für Lost Place Fotografie.
Ein Bild gibt es aber zu dem Thema von mir, auf einem stillgelegten Anschlussgleis zu einem dieser riesigen stillgelegten Industrieanlagen stand diese belgische Rangierlok einfach so rum. Füherstand war auch offen.

Bild

Wen die Industrie-Geschichte von Charleroi interressiert, gibt es hier ein gutes Video: https://www.youtube.com/watch?v=_YqR_34hVzs

Ich bin sogar noch eine zweite Nacht in Charleroi geblieben denn es gab für mich vieles interresanntes zu entdecken dort. Was ein Kontrast zu Brüssel oder anderen Städten in Belgien.

Im Bahnhof von Charleroi noch Altbau fotografiert bevor die Reise weitergeht, heute benutze ich mein Interrail um über Umwege nach Hamburg zu reisen.

Bild

Von Charleroi geht es erstmal nach Liege, und von dort weiter mit dem 3 System Flirt nach Maastricht

Bild

Dann weiter nach Venlo, denn ich möchte von dort mit den n-Wagen mitfahren. Ob das dann eine gute Idee war, eher nicht an diesem Tag, denn es war der 3. Oktober, in Deutschland ein Feiertag und von daher sind viele Leute zum Shoppen nach Venlo und die wollten jetzt am Nachmittag wieder zurück. Die n-Wagen also total überfüllt, ich hab dann immerhin einen Stehplatz in der 1. Klasse bekommen, es war sonnst kein Durchkommen, vorallem mit meinem großen Rucksack.
Dann gab es natürlich noch ne Signalstörung kurz vor Mönchengladbach.

Mit etwa +30 erreicht der Zug Mönchengladbach Hbf.

Baureihe 101 mit n-Wagen in Mönchengladbach Hbf

Bild

Am späteren Abend komme ich dann in Hamburg an, sicherlich wäre es über Aachen deutlich schneller gewesen, aber so wars nen kleines Abendteuer mit dem Umweg über Venlo.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Ich benutze ich meinen 8. Interrail Tag um von Hamburg nach Aalborg zu reisen. Bisher bin ich immer über Kopenhagen und Malmö weiter gefahren. Diesesmal will ich aber mir den noch unbekanten nördlichen Teil Dänemark erkunden. Meine warscheinlich letzte Reise in den alten IC DB Wagen auf der EC Linie Hamburg - Kopenhagen geht dann nur bis Kolding. Die IC Wagen werden mit DSB Talgo Wagen bald ersetzt. Leider gibt es aber auch diesen Wagen kein Restaurant.

Weiter fahre ich mit einer dänischen Gumminase bis nach Aalborg.

Nach einer Nacht in Aalborg reise ich am nächsten Tag auf einer Nebenbahn noch weiter nach Norden, bis nach Frederikshavn, das ist fast ganz oben in Dänemark.
Hier der Dieseltriebwagen im Kopfbahnhof Frederikshavn:

Bild

Nach kurzem Aufendhalt fährt dieser noch weiter bis Skagen, das ist die nördlichste Gemeinde in Dänemark, leider habe ich dafür keine Zeit mehr, denn ich fahre mit dem Schiff in etwas über 3 Stunden nach Göteborg weiter. (Mit Interrail -25%).

Überrascht bin ich darüber das auf dieser Nebenbahn echt überall ETCS verbaut ist, auch hier am Prellbock im Bahnhof Frederikshavn

Bild

Gegen 23 Uhr komme ich in Göteborg an, zum Glück ist mein Hostel in der Nähe vom Hafen.

Am Nachtmittag benutze ich mein 9. Interrail Tag um weiter nach Stockholm zu reisen. Hier im Bahnhof Göteborg ein Zug im bekannten Grün neben dem X2000 der SJ. Die VR (finnische Staatsbahn) betreibt Schnellzüge in Konkurenz zur SJ Göteborg - Stockholm. In Finnland kann man natürlich die VR Züge mit dem Interrail nutzen in Schweden allerdings nicht.

Bild

In Stockholm fahr ich später mit der Nachtfähre weiter nach Turku und von dort eine kurze Zugfahrt nach Tampere.

Jetzt habe ich noch einen Interrail Tag übrig. 2 Reisetage kann man im eigenen Land benutzen (ich benutze bei Interrail immer Finnland, denn Deutschland liegt so zentral in Europa das man da durchaus mehr als 2 Tage benötigt).

Diesen 10. Tag benutze ich einfach mal um einfach mal so rumzufahren an diesem herbstlichen Tag ende Oktober. Am Morgen fahre ich mit dem Nahverkehr in die Nachbarstadt Nokia. Dieser Bahnhof wurde ausgebaut mit einem neuen Bahnsteig auch für Gleis 3 und 4.

Bild

Danach fahre ich zurück nach Tampere und dann mit dem IC weiter in etwa 3 Stunden bis Ylivieska. Dort wartet schon ein Zug auf mich mit dem ich mal mitfahren wollte, denn diese Nahverkehrs Wagen aus den frühen 80er Jahren werden nur noch dort eingesetzt. Auch auf der Neben-Bahnstrecke Ylivieska - Iisalmi bin ich noch nie zuvor mitgefahren. Diese Bahnstrecke wurde vor kurzem elektrifiziert, allerdings ist das Angebot leider nicht ausgebaut worden, es fahren nur 2 Zugpaare am Tag, eine sehr schlechte Anbindung für diese Gegend. Und dann gibt es viele Bahnstrecken sonnst in Europa die im Halbstundentakt mit Diesel befahren werden :roll:

Bild

Pünktlich kommen wir in Iisalmi an, die Lok wird ans andere Zugende wieder angekoppelt und der Zug fährt zurück nach Ylivieska

Bild

Nach kurzem Aufendhalt fahre ich mit dem IC von Iisalmi nach Kuopio. Dort angekommen bemerke ich das an meinem IC ein besonderer Wagen am Steuerwagen angekoppelt ist. Dieser blaue Wagen ist für den Gefangenentransport mit Zellen ausgestattet und hat deswegen kein Wagenübergang.
Meines Wissens gibt es sowas in Europa nur in Finnland.

Bild

Von Kuopio geht über Pieksämäki zurück nach Tampere wo ich pünktlich ankomme.

War ne schöne Zugreise durch Europa, wärend ich im östlichen Teil das Interrail kaum oder gar nicht lohnt habe ich im westlichen Teil auf den längeren Abschnitten damit doch einiges Geld gespart. Nachtzüge oder reservierungspflichtige Züge habe ich diesesmal gar nicht genutzt.

Fragen und Komentare sind natürlich willkommen. Freue mich auf die nächste Reise, mal schauen wo es dann hingeht.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4618
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von rautatie »

karhu hat geschrieben: 04 Nov 2025, 10:05 Nachtzüge oder reservierungspflichtige Züge habe ich diesesmal gar nicht genutzt.
Gut zu wissen, dass das sogar in Nordeuropa möglich ist, weil dort meinem Eindruck nach fast jeder Fernzug nur mit Reservierung nutzbar ist. Für mich ist aber die Reservierungspflicht eine der Haupthürden beim Bahnfahren, die das spontane Zugfahren mühsam bis unmöglich macht.

Man kann also auch bis Stockholm mit dem Zug fahren, ohne auf reservierungspflichtige Züge angewiesen zu sein?
Wo ist das Problem?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14835
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von Rohrbacher »

karhu hat geschrieben: 04 Nov 2025, 10:05 Diese Bahnstrecke wurde vor kurzem elektrifiziert, allerdings ist das Angebot leider nicht ausgebaut worden, es fahren nur 2 Zugpaare am Tag, eine sehr schlechte Anbindung für diese Gegend. Und dann gibt es viele Bahnstrecken sonnst in Europa die im Halbstundentakt mit Diesel befahren werden :roll:
Auf meinen Verdacht hin hat mir die Internetsuche bestätigt, dass auf dieser Strecke nennenswert Güterzüge fahren. Dass man auch noch zwei Personenzugpaare verkehren lässt (ist das sowas wie Berufsverkehr oder haben die ggf. Anschluss an irgendeine Fernverbindung?) zeigt, dass auch Reisezugverkehr ohne Takt und 1.000er-Kriterium möglich ist. In Deutschland fährt man sowas dann einfach gar nicht.
karhu hat geschrieben: 04 Nov 2025, 10:05 Dort angekommen bemerke ich das an meinem IC ein besonderer Wagen am Steuerwagen angekoppelt ist. Dieser blaue Wagen ist für den Gefangenentransport mit Zellen ausgestattet und hat deswegen kein Wagenübergang.
Meines Wissens gibt es sowas in Europa nur in Finnland.
Heutzutage dürfte das hinkommen. Krass, dass die das noch machen ...

Die Schweiz hatte bis vor einem Jahr einen speziellen Zug dafür: "Dieser Zug wurde eingeführt, da der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bemängelte, dass der früher übliche Transport in der Gefängniszelle des Gepäckwagens ohne Begleitung stattfand, das Umsteigen an den Bahnhöfen aus Gründen des Persönlichkeitsrechts fragwürdig und der gesamte Transport menschenunwürdig sei." Ein Bericht des SRF zum "Jail Train".

In der BRD wurde der Häftlingstransport per Bahn schon 1959 eingestellt, da man speziell in Regelzügen und auf öffentlichen Bahnhöfen die Sicherheit nicht gewährleisten konnte. Man stelle sich das heute mal vor wie das um 1900 sein konnte, München Hbf, am einen Gleis steigen gerade drei Schwerverbrecher auf'm Weg ins Gericht oder zur Haftanstalt um, an einem anderen hält der Salonwagen des Ministerpräsidenten und zwischendrin trotz Bahnsteigsperre tausende Reisende, Koffer ... Ein Alptraum für die Sicherheitsbehörden!

In Bayern, vermutlich auch anderswo, waren Gefängniszellen in Reisezugwagen Anfang des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Jedem, der sich mit alter bayerischer Eisenbahn beschäftigt, sind bestimmt schonmal die Wagentypen mit "Schubabteil" aufgefallen, selbst auf den kleinsten Lokalbahnen. Diese wagen waren gar nicht selten. Da hat man einfach, im Grundriss unten links eingezeichnet, ein abschließbares Abteil mit, meine ich, innen vergitterten Fenstern, eingebaut, fertig. Das konnte jedermann benutzen und war offen, außer wenn gerade die Gendarme jemanden dabei hatten, der von der Dorfpolizei ins Amtsgericht gefahren werden sollte. Heute unvorstellbar. Bis die Wagen mit Holzaufbau 1962 final außer Dienst gingen, müssten Wagen gelaufen sein, wo neber'm WC so ein Abteil war, wahrscheinlich schon lange ohne Gitter und Tür. Spezielle Zellenwagen für größere Transporte gab es natürlich auch, hier ein Beispiel der DRG, das zuletzt 1959 auch bei der DB noch benutzt wurde. Die DDR hatte solche Wagen aber bis 1990 ...
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

rautatie hat geschrieben: 04 Nov 2025, 10:47
karhu hat geschrieben: 04 Nov 2025, 10:05 Nachtzüge oder reservierungspflichtige Züge habe ich diesesmal gar nicht genutzt.
Gut zu wissen, dass das sogar in Nordeuropa möglich ist, weil dort meinem Eindruck nach fast jeder Fernzug nur mit Reservierung nutzbar ist. Für mich ist aber die Reservierungspflicht eine der Haupthürden beim Bahnfahren, die das spontane Zugfahren mühsam bis unmöglich macht.

Man kann also auch bis Stockholm mit dem Zug fahren, ohne auf reservierungspflichtige Züge angewiesen zu sein?
In Finnland kann man bis auf die Nachtzüge alle Züge ohne Reservierung mit dem Interrail Ticket benutzen. In Schweden ist es so das es einen direkten Regionalzug von Göteborg bis Stockholm gibt der etwa 1,5 Stunden langsamer als die Fernzüge sind. Diesen kann man mit Interrail ohne Reservierung benutzen. Auch von Malmö nach Göteborg gibt es Regionalzüge. Direkt von Malmö nach Stockholm ist dies aber nur mit mehrmaligen Umsteigen möglich. Also ohne Reservierung ist es am schnellsten über Göteborg.
In Dänemark kann man auch fast alle Züge ohne Reservierung nutzen.

Allerdings muss ich mich koregieren, auf der Hinfahrt war der Zug ab Riga reservierungspflichtig, 5€ mit dem Interrail Ticket, das war aber der einzigste auf der ganzen Reise.
Dann noch den polnischen von Litauen bis Warschau, da hatte ich aber eine normale Fahrkarte wo die Reservierung dabei ist, 20€.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1518
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Re: [EU] Interrail 2025

Beitrag von karhu »

Rohrbacher hat geschrieben: 04 Nov 2025, 11:42
karhu hat geschrieben: 04 Nov 2025, 10:05 Diese Bahnstrecke wurde vor kurzem elektrifiziert, allerdings ist das Angebot leider nicht ausgebaut worden, es fahren nur 2 Zugpaare am Tag, eine sehr schlechte Anbindung für diese Gegend. Und dann gibt es viele Bahnstrecken sonnst in Europa die im Halbstundentakt mit Diesel befahren werden :roll:
Auf meinen Verdacht hin hat mir die Internetsuche bestätigt, dass auf dieser Strecke nennenswert Güterzüge fahren. Dass man auch noch zwei Personenzugpaare verkehren lässt (ist das sowas wie Berufsverkehr oder haben die ggf. Anschluss an irgendeine Fernverbindung?) zeigt, dass auch Reisezugverkehr ohne Takt und 1.000er-Kriterium möglich ist. In Deutschland fährt man sowas dann einfach gar nicht.
Ja dieser Regionalzug hat jeweils Anschluss an den IC Verkehr in Ylivieska und in Iisalmi. Der Anschluss ist großzügig man hat jeweils etwa 20 Minuten Umsteigezeit. Wie viele Fahrgäste da mitfahren kann ich nicht sagen, allerdings waren die 2 Wagen bei meiner Fahrt schon nötig, mit nur einem wäre es schon eng geworden.
Das war der erste Zug um 13.37 Uhr ab Ylivieska und dann noch um 19.12 Uhr. Morgens fährt also von dort gar nichts in die Richtung. Von Iisalmi nach Ylivieska geht es um 8.30 Uhr und um 16.45 Uhr. Da reicht also die eine Lok und die zwei Wagen, recht dürftig ist das schon aber doch besser als nichts.

Vielen Dank noch für die Information zu den Gefangentransporten :)
Antworten