Vor 2016 hat man die BR143 bei der DB quasi nie im Güterverkehr gesehen. 
2017 sind sie plötzlich wie aus dem Nichts aufgetaucht und man hat sie vor einigen Zügen gesehen, um dann 2018 genauso schnell wieder zu verschwinden. 
OK, man hatte anscheinend einen Lokmangel, aber warum hat man dies nicht weiterbetrieben? 
Die Loks sind zwar etwas schwachbrüstig, dafür waren sie überzählig wie Sand am Meer und viele hatten eine Mehrfachsteuerung. 
Entsprechend hat man auch BR143 Doppeltraktionen gesehen, die an sich wunderbar eine moderne Drehstromlok zugkrafttechnisch ,,ersetzen" könnte.
Kam es vermehrt zu Ausfällen oder warum sind die Loks dermaßen schnell wieder aus dem Güterverkehr verschwunden? 
Auch bei den privaten EVUs, während sich unzählige Loks bei DB Gebrauchtzug stapeln.
			
			
									
						
										
						BR143 im Güterverkehr
Re: BR143 im Güterverkehr
4002 hat geschrieben: ↑03 Nov 2025, 20:23 Vor 2016 hat man die BR143 bei der DB quasi nie im Güterverkehr gesehen.
2017 sind sie plötzlich wie aus dem Nichts aufgetaucht und man hat sie vor einigen Zügen gesehen, um dann 2018 genauso schnell wieder zu verschwinden.
OK, man hatte anscheinend einen Lokmangel, aber warum hat man dies nicht weiterbetrieben?
Die Loks sind zwar etwas schwachbrüstig, dafür waren sie überzählig wie Sand am Meer und viele hatten eine Mehrfachsteuerung.
Entsprechend hat man auch BR143 Doppeltraktionen gesehen, die an sich wunderbar eine moderne Drehstromlok zugkrafttechnisch ,,ersetzen" könnte.
Kam es vermehrt zu Ausfällen oder warum sind die Loks dermaßen schnell wieder aus dem Güterverkehr verschwunden?
Auch bei den privaten EVUs, während sich unzählige Loks bei DB Gebrauchtzug stapeln.
143 im Güterverkehr war seit Anbeginn der Baureihe (damals halt noch als 243) für die DR absolut nix ungewöhnliches. Die Deutsche Reichsbahn der DDR brauchte ja eine Mehrzweck-E-Lok: schnell bzw. schneller als 120 km/h fahren war ja aufgrund der mangelhaften Infrastruktur in den späten '80ern eh nicht drin.
Auch die "junge" DB AG hat das weiter praktiziert, bevor die Baureihe dann im Ganzen der DB Regio zugewiesen wurde und dort z.B. die Baureihe 141 endgültig ablösen konnte.
Stand 2025 gibt es 143 wieder (oder besser immer noch) im Güterverkehr, v.a. bei EVU mit dem "ostalgischen" Touch. Delta Rail ("DR") ist da natürlich ein Klassiker, aber auch WFL, Triangula und Salzland Rail Service fallen ein. Und irgendwen habe ich bestimmt vergessen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
			
						Re: BR143 im Güterverkehr
Dafür, dass die Baureihe über 600mal gebaut wurde, ist der Anteil im GV unter ferner liefen zu werten. 
Wobei die Loks zwischenzeitlich deutlich häufiger im GV zu sehen war.
Die Hintergründe würden mich mal interessieren
			
			
									
						
										
						Wobei die Loks zwischenzeitlich deutlich häufiger im GV zu sehen war.
Die Hintergründe würden mich mal interessieren