[FI] VR (Valtionrautatiet)
Lok Report
Einen interresanten Auftrag hat die VR bekommen. Acht ehemalige DB-Liegewagen werden für die norwegische Vy Tog modernisiert. Vy Tog sind die die Norwegischen Staatsbahnen. Warum ein so reiches Land wie Norwegen alte gebrauchte Liegewagen kauft und keine neuen anschaft ist schon sehr ungewöhnlich.
Noch ungewöhnlicher ist das diese die VR modernisiert im Breitspurnetz. Das ist ein großer und teurer Aufwand, in finnischen Foren wird diskutiert ob die Wagen auf breitspur Güterwagen verladen werden oder ob man Hilfsdrehgestelle verwendet.
Einen interresanten Auftrag hat die VR bekommen. Acht ehemalige DB-Liegewagen werden für die norwegische Vy Tog modernisiert. Vy Tog sind die die Norwegischen Staatsbahnen. Warum ein so reiches Land wie Norwegen alte gebrauchte Liegewagen kauft und keine neuen anschaft ist schon sehr ungewöhnlich.
Noch ungewöhnlicher ist das diese die VR modernisiert im Breitspurnetz. Das ist ein großer und teurer Aufwand, in finnischen Foren wird diskutiert ob die Wagen auf breitspur Güterwagen verladen werden oder ob man Hilfsdrehgestelle verwendet.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Der russische Bär der in der Ukraine einmarschiert ist. Ein verarmtes Dritte Welt Land mehr ist das nicht.einen_Benutzernamen @ 9 Apr 2021, 08:40 hat geschrieben: Es könnte ja sein das man irgend ein konzept testen möchte das mit der aktuellen Situation zusammen hängt.
Oder es für einen anderen zweck als für den Personen Transport gekauft wurde wie Lazarett,...
Man darf nicht vergessen das die NATO Staaten immer mehr den Russischen Bär picken. <_<
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Norwegen hat relativ zu seiner Wirtschaftsleistung lange Zeit sehr wenig für die Bahn ausgegeben.karhu @ 8 Apr 2021, 22:58 hat geschrieben: Vy Tog sind die die Norwegischen Staatsbahnen. Warum ein so reiches Land wie Norwegen alte gebrauchte Liegewagen kauft und keine neuen anschaft ist schon sehr ungewöhnlich.
Hier könnte es zudem eine Zeitfrage sein: Die Wagen wurden wohl erst letztes Jahr gekauft, sollen aber schon im Laufe des aktuellen Jahres auf der Bergenbahn in Betrieb gehen. In der Zeit hätte man keine Neubauliegewagen beschaffen können.
Die Wagen sind in Tornio / Torneå eingetroffen, sie wurden mit einer Vectron E-Lok mit Dieselmotor gezogen. Hier endet die Normalspur in Finnland. Jetzt mal schauen wie es weiter geht.
Bilder und Text (schwedisch): Jarnvagar
Bilder und Text (schwedisch): Jarnvagar
Re: [FI] VR (Valtionrautatiet)
VR hat bei Škoda 9 neue Doppelstock-Schlafwagen und 8 neue Autotransportwagen bestellt. Eine Option für weitere 30 Wagen gibt es. Von außen gibt es kaum Unterschiede zu den schon vorhandenen Wagen, von innen gibt es aber einige Neuerungen. Erstmals gibt es auch ein Abteil pro Wagen mit einem Doppelbett.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=Y0CyTXvLOIM
Bilder: https://vrgroup.studio.crasman.cloud/bank/yojunakalusto
Leider gibt keine Liegewagen im Nachtzugverkehr der VR, so it das Reisen im Nachtzug in Finland leider recht teuer.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=Y0CyTXvLOIM
Bilder: https://vrgroup.studio.crasman.cloud/bank/yojunakalusto
Leider gibt keine Liegewagen im Nachtzugverkehr der VR, so it das Reisen im Nachtzug in Finland leider recht teuer.
Re: [FI] VR (Valtionrautatiet)
Erst wurde es als zu teuer abgelehnt, jetzt also dann doch, Finnland wird langfristig auf 1435mm umstellen, um den internationalen Verkehr mit Schweden zu stärken. Die Gründe sind militärisch, die Umspurung von Wagen oder das Umladen von Militärgerät wird als zu langwierig angesehen.
https://yle.fi/a/74-20161606
Als erstes werden im Norden wo die vorhandenen 1524mm Strecken fast nur eingleisig gebaut wurden neben dem 1524mm Gleis ein neues Gleis mit 1435mm gebaut.Eine Dreischienenlösung ist technisch nicht möglich und bei einem Vierschienengleis wird es mit der Elektrifizierung nicht gehen. So ist doch am sinnvollsten ein neues Gleis neben dem alten zu legen, wenn dann das alte auch dann in Zukunft auf 1435mm umgespurt wird hätte man zweigleisige Strecken.
Allerdings wird es sehr viel Zeit in Anspruch nehmen alles auf 1435mm umzuspuren, Spanien hat damit schon in den 1990er Jahren begonnen und ist noch sehr weit entfernt davon das komplette Netz umgestellt zu haben. Auch bei der Straßenbahn Stuttgart hat es mehrere Jahrzehnte gedauert von 1000mm auf 1435mm umzustellen.
https://yle.fi/a/74-20161606
Als erstes werden im Norden wo die vorhandenen 1524mm Strecken fast nur eingleisig gebaut wurden neben dem 1524mm Gleis ein neues Gleis mit 1435mm gebaut.Eine Dreischienenlösung ist technisch nicht möglich und bei einem Vierschienengleis wird es mit der Elektrifizierung nicht gehen. So ist doch am sinnvollsten ein neues Gleis neben dem alten zu legen, wenn dann das alte auch dann in Zukunft auf 1435mm umgespurt wird hätte man zweigleisige Strecken.
Allerdings wird es sehr viel Zeit in Anspruch nehmen alles auf 1435mm umzuspuren, Spanien hat damit schon in den 1990er Jahren begonnen und ist noch sehr weit entfernt davon das komplette Netz umgestellt zu haben. Auch bei der Straßenbahn Stuttgart hat es mehrere Jahrzehnte gedauert von 1000mm auf 1435mm umzustellen.
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1980
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Re: [FI] VR (Valtionrautatiet)
Die Hauptfrage ist, was zuerst passieren wird: Die Ukraine schickt ihren Kosmonauten zum Mond oder wird Finnland auf 1435 umstellen



-
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12552
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [FI] VR (Valtionrautatiet)
Vor allem: wie viele Berührungspunkte mit dem mitteleuropäischen 1435-Netz hat Finnland, dass man hier Synergieeffekte nutzen könnte…?
Einzig in Haparanda/Tornio, und der dortige Grenzverkehr ist dann doch eher übersichtlich.
Einzig in Haparanda/Tornio, und der dortige Grenzverkehr ist dann doch eher übersichtlich.
Re: [FI] VR (Valtionrautatiet)
Das ist doch völlig absurd... Die Umspurung oder das Umladen dauert zu lang - aber es ist genug Zeit um die Ostsee zu umrunden? Die einzige Bahnstrecke zwischen Schweden und Finnland liegt ja doch recht weit im Norden. Internationalen Personenverkehr gibt es da eh nicht. Nach Norwegen - da wären 1435 mm auch praktisch - gibt es noch nicht mal eine Bahnstrecke, für wen auch?karhu hat geschrieben: ↑17 Mai 2025, 21:26 Erst wurde es als zu teuer abgelehnt, jetzt also dann doch, Finnland wird langfristig auf 1435mm umstellen, um den internationalen Verkehr mit Schweden zu stärken. Die Gründe sind militärisch, die Umspurung von Wagen oder das Umladen von Militärgerät wird als zu langwierig angesehen.
https://yle.fi/a/74-20161606
Als erstes werden im Norden wo die vorhandenen 1524mm Strecken fast nur eingleisig gebaut wurden neben dem 1524mm Gleis ein neues Gleis mit 1435mm gebaut.Eine Dreischienenlösung ist technisch nicht möglich und bei einem Vierschienengleis wird es mit der Elektrifizierung nicht gehen. So ist doch am sinnvollsten ein neues Gleis neben dem alten zu legen, wenn dann das alte auch dann in Zukunft auf 1435mm umgespurt wird hätte man zweigleisige Strecken.
Allerdings wird es sehr viel Zeit in Anspruch nehmen alles auf 1435mm umzuspuren, Spanien hat damit schon in den 1990er Jahren begonnen und ist noch sehr weit entfernt davon das komplette Netz umgestellt zu haben. Auch bei der Straßenbahn Stuttgart hat es mehrere Jahrzehnte gedauert von 1000mm auf 1435mm umzustellen.
Es ist mit Blick auf die Landkarte relativ naheliegend, dass der Verkehr nach Russland vor 2022 wichtiger war. Kein Mensch weiß heute, was in 50 oder 100 Jahren ist, aber Putin lebt dann zumindest nicht mehr.
Und die eingleisigen Strecken im Norden dürften natürlich ausreichend dimensioniert sein. Da braucht man kein zweites Gleis. Abgesehen davon ist auch eine ganze Menge nicht elektrifiziert so wie die grenzüberschreitende Strecke, wo es ein Vierschienengleis gibt.
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1980
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Re: [FI] VR (Valtionrautatiet)
Die Breitspur wurde in Europa doch damals als Schutz gegen außen eingeführt? Der Feind sollte nicht in der Lage sein, mit seinen Zügen zügig bis zur eigenen Hauptstadt vorzufahren. Daher auch die absichtliche Verunmöglichung eines paralellen 3. Gleises.AK1 hat geschrieben: ↑18 Mai 2025, 16:33Das ist doch völlig absurd... Die Umspurung oder das Umladen dauert zu lang - aber es ist genug Zeit um die Ostsee zu umrunden? Die einzige Bahnstrecke zwischen Schweden und Finnland liegt ja doch recht weit im Norden. Internationalen Personenverkehr gibt es da eh nicht. Nach Norwegen - da wären 1435 mm auch praktisch - gibt es noch nicht mal eine Bahnstrecke, für wen auch?karhu hat geschrieben: ↑17 Mai 2025, 21:26 Erst wurde es als zu teuer abgelehnt, jetzt also dann doch, Finnland wird langfristig auf 1435mm umstellen, um den internationalen Verkehr mit Schweden zu stärken. Die Gründe sind militärisch, die Umspurung von Wagen oder das Umladen von Militärgerät wird als zu langwierig angesehen.
https://yle.fi/a/74-20161606
Es ist mit Blick auf die Landkarte relativ naheliegend, dass der Verkehr nach Russland vor 2022 wichtiger war. Kein Mensch weiß heute, was in 50 oder 100 Jahren ist, aber Putin lebt dann zumindest nicht mehr.
Und die eingleisigen Strecken im Norden dürften natürlich ausreichend dimensioniert sein. Da braucht man kein zweites Gleis. Abgesehen davon ist auch eine ganze Menge nicht elektrifiziert so wie die grenzüberschreitende Strecke, wo es ein Vierschienengleis gibt.
Aus militärischer Sicht macht für Finnlan eine Umspurung auf die Normalspur Sinn. Selbst wenn es kaum normalspurige Gleisverbindungen in den Westen oder Süden gibt.
Bei einem Angriff wäre der Feind ohne rollendes Material an der Grenze gestanden. In der Sovietunion waren daher für eine Invasion eine große Zahl von eigentlich ausgemusterten Normalspur-Lokomotiven an der Grenze abgestellt. Wenn Finnland auf europäische Normalspur umgestellt hat, hätte Russland bei einer Invasion auf das mit Straßen nicht optimal erschlossene Flächenland so ein logistisches Problem. Und Strecken mit Betonschwellen würden sich nicht schnell einmal so umspuren lassen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [FI] VR (Valtionrautatiet)
Doch die Strecke nach Schweden wurde kürzlich elektrifiziert und für den Personenverkehr vorbereitet: https://yle.fi/a/74-20139590AK1 hat geschrieben: ↑18 Mai 2025, 16:33 Das ist doch völlig absurd... Die Umspurung oder das Umladen dauert zu lang - aber es ist genug Zeit um die Ostsee zu umrunden? Die einzige Bahnstrecke zwischen Schweden und Finnland liegt ja doch recht weit im Norden. Internationalen Personenverkehr gibt es da eh nicht. Nach Norwegen - da wären 1435 mm auch praktisch - gibt es noch nicht mal eine Bahnstrecke, für wen auch?
Es ist mit Blick auf die Landkarte relativ naheliegend, dass der Verkehr nach Russland vor 2022 wichtiger war. Kein Mensch weiß heute, was in 50 oder 100 Jahren ist, aber Putin lebt dann zumindest nicht mehr.
Und die eingleisigen Strecken im Norden dürften natürlich ausreichend dimensioniert sein. Da braucht man kein zweites Gleis. Abgesehen davon ist auch eine ganze Menge nicht elektrifiziert so wie die grenzüberschreitende Strecke, wo es ein Vierschienengleis gibt.
Die einzige Strecke im Norden die noch nicht elektrifiziert ist, ist von Tornio nach Kolari. Da gibt es aber Planungen für die elektrifizierung.
Wie geschrieben der Neubau von 1435mm Strecken im Norden hat großteils militärische Bedeutung. Zwar gibt es keine direkte Verbindung nach Norwegen, aber über Schweden kann der eisfreie Hafen in Narvik erreicht werden. Der militärische Verkehr über die Ostsee ist im Winter schwierig weil die im Norden im Winter zufriert. Da ist man mit der Bahn schon schneller dann.
Im Moment kann man aber dennoch nicht auf 1524mm Strecken verzichten den Güterverkehr mit Russland gibt es weiterhin: https://yle.fi/a/74-20107267
Meiner Meinung nach sollte man es wie in Spanien machen, einige Strecken mit 1435mm bauen aber das alte Netz auch belassen, und auch umspurbare Züge nach dem System Talgo einsetzen.
Vorallem ist es ja nicht auf Ewigkeiten ausgeschlossen das es mal wieder Personenverkehr nach Russland gibt. Der Güterverkehr wurde ja nie eingestellt. Und für den Museumsverkehr ist es vermutlich unmöglich die Fahrzeuge auf 1435mm umzuspuren.