Genau so war das gemeint.
In Süd P6 und die restlichen Anlagen mit P2 gemeint von der Aufzählung.
Am Westfriedhof ist es nicht möglich komplett unterirdisch zu arbeiten?
Die arbeiten auf die Randzeiten/Betriebsruhe legen und wenn der Gleiswechsel südlich der Wendeanlage nutzbar ist, kann der Takt weitgehend aufrechterhalten werden.
[M] Fragen zur U-Bahn München
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Wenn zukünftig 102 von 119 Fahrzeugen durchgänige Gliederzüge sind (53 B Wagen = 17,66 P6) sprech ich sicher nicht bei den Parkpositionen von P2. Ja es gibt ein paar Stellen wo man noch weitere P2 hinstellen kann, allerdings vollkommen sinnlos, wenn ab spätestens 2026 nur noch 53 B-Wagen als einzige kurze Züge vorhanden sind und auch kein planmäßiger Kurzzugeinsatz mehr stattfinden sollte.
Und das einzige Wendegleis, im bestehenden Netz was noch irgendwo Sinn macht es auszubauen ist das am Odeonsplatz wo als einzige Wendeanlage im Netz nur ein P4 reinpasst. Und wer weiß vielleicht passiert hier tatsächlich etwas im Zuge des Umbaus des Bahnhof in den kommenden Jahren.
Aber alle anderen Ausbauwünsche hinsichtlich zusätzlicher Abstellmöglichkeiten direkt auf den Linien sind komplett schwachsinning und würden die Kapazität der betroffenen Linien einfach zu stark einschränken.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Na gut, beim Bau der Anlagen waren die Gliederzüge noch nicht absehbar.
Mit der Liniekapazität hast du recht, daher auch die Idee des Westfriedhof.
Schränkt die Kapazität kaum ein.
Wenn das nordwärtige Gleis befahrbar bleibt, dann kann man auf dem Abschnitt das aktuelle Angebot fahren, wenn man am OEZ 30s später abfährt und die auswärtigen Züge ab Hbf mit kürzestmöglicher Fahrzeit fahren lässt.
In dem Bereich ist auch die notwendige Höhe vorhanden, um mit schwerem Gerät zu arbeiten.
Mit der Liniekapazität hast du recht, daher auch die Idee des Westfriedhof.
Schränkt die Kapazität kaum ein.
Wenn das nordwärtige Gleis befahrbar bleibt, dann kann man auf dem Abschnitt das aktuelle Angebot fahren, wenn man am OEZ 30s später abfährt und die auswärtigen Züge ab Hbf mit kürzestmöglicher Fahrzeit fahren lässt.
In dem Bereich ist auch die notwendige Höhe vorhanden, um mit schwerem Gerät zu arbeiten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10270
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Odeonsplatz passten früher 2 P6 rein, aber da musste ja dann der doppelte Gleiswechsel hin, danach passte nur noch P4, ohne die Weichen zuzufahren. Und das war ziemlich sicher erst nach Einführung des C1.
Holzapfelkreuth muss doch früher eine ganz gute WA gehabt haben, immerhin wurde dort jahrelang im Takt 2,5 gewendet. Warum da nur noch ein Gleiswechsel ist, verstehe ich bis heute nicht. Ansonsten muss man wohl auf die U9 warten, für neue innerstädtische Abstellmöglichkeiten. Ganz, ganz vielleicht tut sich auch etwas bei der angedachten Verlegung der U3/6 im Bereich Impler/Poccistraße.
Will man PC eigentlich dann verfüllen, wenn es soweit ist, oder bleiben zumindest die Gleise weiter nutzbar - eben auch zB für Abstellungen?
Holzapfelkreuth muss doch früher eine ganz gute WA gehabt haben, immerhin wurde dort jahrelang im Takt 2,5 gewendet. Warum da nur noch ein Gleiswechsel ist, verstehe ich bis heute nicht. Ansonsten muss man wohl auf die U9 warten, für neue innerstädtische Abstellmöglichkeiten. Ganz, ganz vielleicht tut sich auch etwas bei der angedachten Verlegung der U3/6 im Bereich Impler/Poccistraße.
Will man PC eigentlich dann verfüllen, wenn es soweit ist, oder bleiben zumindest die Gleise weiter nutzbar - eben auch zB für Abstellungen?