Nur eine kleine Notiz am Rande, aber: früher hatten alle Briefkästen in München zwei getrennte Einwürfe; einen Einwurfschlitz nur für das PLZ-Gebiet der Stadt München (80xxx-81xxx) und einen zweiten Einwurfschlitz für alle anderen PLZ in Deutschland und für Auslandssendungen.
Dieses seit Jahrzehnten gängige System scheint nun still und leise abgeschafft worden zu sein, denn die entsprechenden Aufkleber fehlen nun systematisch an allen Briefkästen, die ich in den letzten Wochen in München gesehen habe. Daher schließe ich Vandalismus im Sinne von "Abreißen der PLZ-Aufkleber" aus und vermute eine geänderte Arbeitslogik der Post, ohne dass das jemals irgendwo kommuniziert worden wäre.
[M] Architektur und Stadtentwicklung
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6730
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: [M] Architektur und Stadtentwicklung
Das dürfte einfach dem immer weiter zurückgehenden Briefvolumen geschuldet sein, so dass die Post das nicht mehr separieren muss/will.
- Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14472
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] Architektur und Stadtentwicklung
Wurden die so "vorsortierten" Briefe wirklich noch getrennt abgeholt?
Die Briefkästen standen halt noch mit dieser Beschriftung rum, aber die werden doch sicher seit mindestens 20 Jahren schon ins selbe nahezu vollautomatisch arbeitende große Briefzentrum gefahren, oder? Das Vorsortieren innerstädtischer Sendungen war natürlich interessant als man im alten Jahrtausend noch viel größere Briefmengen hatte, die während der Reise mehrmals aufwändig dezentral von Hand sortiert wurden (bekanntlich sogar während der Fahrt im Bahnpostwagen), aber es würde mich echt wundern, wenn man die 80/81er-Postleitzahlen wirklich in den letzten Jahren noch getrennt abgeholt hätte.
tz, 14.11.2024: "Jeder kennt sie: die gelben Briefkästen der Deutschen Post mit zwei Klappen zum Briefeinwurf. Gab es früher noch die Trennung nach Postleitzahlen, gilt es diese heute nicht mehr, da Briefe im Briefzentrum automatisch sortiert werden und keinerlei Auswirkung mehr auf das Versandtempo haben. Dennoch steht ein Berliner ratlos vor einem solchen Briefkasten. Denn: auf beiden Klappen ist die Beschriftung entfernt worden. Wo soll der Brief nun eingeworfen werden?"
Die Briefkästen standen halt noch mit dieser Beschriftung rum, aber die werden doch sicher seit mindestens 20 Jahren schon ins selbe nahezu vollautomatisch arbeitende große Briefzentrum gefahren, oder? Das Vorsortieren innerstädtischer Sendungen war natürlich interessant als man im alten Jahrtausend noch viel größere Briefmengen hatte, die während der Reise mehrmals aufwändig dezentral von Hand sortiert wurden (bekanntlich sogar während der Fahrt im Bahnpostwagen), aber es würde mich echt wundern, wenn man die 80/81er-Postleitzahlen wirklich in den letzten Jahren noch getrennt abgeholt hätte.
tz, 14.11.2024: "Jeder kennt sie: die gelben Briefkästen der Deutschen Post mit zwei Klappen zum Briefeinwurf. Gab es früher noch die Trennung nach Postleitzahlen, gilt es diese heute nicht mehr, da Briefe im Briefzentrum automatisch sortiert werden und keinerlei Auswirkung mehr auf das Versandtempo haben. Dennoch steht ein Berliner ratlos vor einem solchen Briefkasten. Denn: auf beiden Klappen ist die Beschriftung entfernt worden. Wo soll der Brief nun eingeworfen werden?"
„Wenn die rote Kontrollscheibe im Sichtfenster sichtbar wird, ist die Parkzeit überschritten.“
Re: [M] Architektur und Stadtentwicklung
Das neue (Münchner) Briefzentrum in Germering wurde doch letztes Jahr eröffnet. Seitdem landen auch die Münchener Briefe dort in den neuen Sortieranlagen. Da können die überflüssigen Aufkleber am Briefkasten entfallen.Rohrbacher hat geschrieben: ↑08 Jan 2025, 14:45 Wurden die so "vorsortierten" Briefe wirklich noch getrennt abgeholt?
Die Briefkästen standen halt noch mit dieser Beschriftung rum, aber die werden doch sicher seit mindestens 20 Jahren schon ins selbe nahezu vollautomatisch arbeitende große Briefzentrum gefahren, oder?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1982
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Re: [M] Architektur und Stadtentwicklung
Die Post braucht das mWn schon seit Jahren nicht mehr.
Ich habe vor ca. 10 Jahren von einer Bekannten folgendes Erlebnis erzählt bekommen:
Beruflich musste sie eine größere Menge Briefe verschicken (Einladung zu einer Feier oder so).
Sie hat alle Briefe beschriftet und brav nach "PLZ 80/81" und nach "andere PLZ" sortiert, wie man das vom Briefkasten eben kennt. Mit den in zwei kleine Kisten sortierten Briefen ist sie dann zur Post in München gegangen und hat sie dort in der Filiale abgegeben und das Porto bezahlt.
Die Mitarbeiterin der Post hat daraufhin die beiden kleinen Kisten genommen und die sortierten Briefe in ein und die selbe große Kiste gekippt um die beiden kleinen Kisten meiner arg verdatterten Bekannten wieder mitzugeben.
Ich habe vor ca. 10 Jahren von einer Bekannten folgendes Erlebnis erzählt bekommen:
Beruflich musste sie eine größere Menge Briefe verschicken (Einladung zu einer Feier oder so).
Sie hat alle Briefe beschriftet und brav nach "PLZ 80/81" und nach "andere PLZ" sortiert, wie man das vom Briefkasten eben kennt. Mit den in zwei kleine Kisten sortierten Briefen ist sie dann zur Post in München gegangen und hat sie dort in der Filiale abgegeben und das Porto bezahlt.
Die Mitarbeiterin der Post hat daraufhin die beiden kleinen Kisten genommen und die sortierten Briefe in ein und die selbe große Kiste gekippt um die beiden kleinen Kisten meiner arg verdatterten Bekannten wieder mitzugeben.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9402
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Architektur und Stadtentwicklung
Von 2019 habe ich noch die Aussage eines Briefträgers, eilige Briefe auch für München in den Andere-PLZ Schlitz zu werfen, da die früher sortiert werden.
Wann der zuletzt in der Sortierung war ist die Frage. Die Aussage macht aber Sinn. Letztendlich sind aber wohl schon damals alle Briefe in die gleiche Maschine gekommen.
Wann der zuletzt in der Sortierung war ist die Frage. Die Aussage macht aber Sinn. Letztendlich sind aber wohl schon damals alle Briefe in die gleiche Maschine gekommen.
Re: [M] Architektur und Stadtentwicklung
Die Aussage ist interessant. Es hat nämlich auch mal Briefkästen gegeben, bei denen für München eine Spät- oder Sonntagsleerung erfolgt ist und für den Rest nicht. Da musste das Eilige also zu 80/81.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10586
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Architektur und Stadtentwicklung
Das wär schlüssig, die müssen ja aufn LKW/zum Flieger. Für die Stadt reichts ja hinterher zu sortieren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!