Südostbayernbahn Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

218 466-1 @ 7 Feb 2013, 03:06 hat geschrieben: Ok, es geht noch krasser, wie z.B. in den 90er Jahren, RB Ulm-Göppingen mit 151+Bnrz+Bnrz. Die konnte es sogar fast mit einem Ferrari aufnehmen. ;)
Taurus, Cityschüttel, Cityschüttel, Staubsauger.

Lieber Tf: die 8 am Ausfahrsignal ist eine Maximalbeschränkung. KEINE HERAUSFORDERUNG!
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ropix @ 7 Feb 2013, 11:13 hat geschrieben: Lieber Tf: die 8 am Ausfahrsignal ist eine Maximalbeschränkung. KEINE HERAUSFORDERUNG!
Das siehst vielleicht Du so :lol: :lol:

Staubsauger?
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Bei Staubsauger denke ich an sowas, oder auch auch an das da.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Alex101 @ 7 Feb 2013, 11:02 hat geschrieben: Neben "LK Mühldorf" fallen mir spontan noch "LK Landshut" und "LK Erding" ein. Gibt vermutlich aber noch mehr.
Nummern kann ich evtl. morgen liefern, je nach dem was mir vor die Nase fährt. ;)
Landkreis Rottal-Inn wurde damals in Simbach getauft (siehe Avatar links <--- :) ) und Landkreis Altötting gibts auch.

Heute wieder etliche SEV-Meldungen im Newsletter (Burghausen und Traunstein). Jedesmal "Störung am Zug". Noch mehr VT-Ausfälle?
Alex101
König
Beiträge: 856
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Spirit of ChristianMUC @ 6 Feb 2013, 21:18 hat geschrieben:Kurze Frage: Welcher DBpbzfa 766 trägt den Taufnamen "Landkreis Mühldorf am Inn"? Gibt es mehrere getaufte Steuerwagen?
In den letzten Tage konnte ich fünf der insgesamt sechs Wagen sichten. Hier mal eine Liste:

DBpbzfa 765.5:
  • 50 80 86 75-091-8: Landkreis Altötting
  • 50 80 86 75-092-6: Landkreis Erding
  • 50 80 86 75-093-4: Landkreis Landshut
DBpbzfa 766:
  • 50 80 86 81-082-9: Landkreis Rottal-Inn (nicht gesehen, bleibt aber als einziger übrig)
  • 50 80 86 81-083-7: Landkreis Mühldorf am Inn
  • 50 80 86 81-084-5: Stadt Landshut
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Mühsam knabbert sich das Eichhorn durch die deutsche Bürokratie:

http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Pressemi...reilassing.html

Zur Divergenz zwischen Pressemitteilung und Realität nur mal so viel. Das Eichhorn wird, wenns in dem Tempo weiterknappert trotzdem verhungern. Von irgendwas tollem dürfte eigentlich nicht die Rede sein, letztlich müsste man schreiben, man versage seit ca. 30 Jahren total.

Oder soll man sagen, tolle Nachricht, wir versprechen die Finanzierung zwischen Salzburg-Grenze und Freilassing und den Lückenschluss zwischen Mühldorf und Tüssling? :)
-
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Alex101 @ 13 Feb 2013, 17:24 hat geschrieben: In den letzten Tage konnte ich fünf der insgesamt sechs Wagen sichten. Hier mal eine Liste:
Danke!
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Diesen Montag hat erneut eine 218 mitsamt Dosto-Steuerwagen das Rottal unsicher gemacht. Hierbei hatte auch ich einmal das Vergnügen, mit 218 416 und dem "Landkreis Erding" (50 80 <u>86-75 092</u>-6) als RB 27331 von Mühldorf nebst dem Inn nach Passau Hbf zu fahren - bitteschön:

Bild
Den planmäßigen Aufenthalt in Fürstenzell habe ich umgehend genutzt um dieses Erlebnis zu dokumentieren. :)

Bild
Und da ist er auch schon, der Gegenzug: 628 346, auch nicht gerade ein "üblicher Verdächtiger" auf der Rottalbahn, kommt mir als RB 27334 entgegen.

Bild
Während ich nach Ankunft in Passau Hbf meine Pause antrat, durfte ein Kollege als RB 27336 auf dem Steuerwagen zurück durch's Rottal düsen. ;)

Schöne Grüße,
Alexander

EDIT: Satzfehler und Zugnummernfehler beseitigt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ui, danke für die Dokumentation! :)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sehr hübsch. Modellbahnhersteller wissen schon seit Jahren: Mehr braucht's nicht. :D
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Rohrbacher @ 14 Feb 2013, 22:51 hat geschrieben: Sehr hübsch. Modellbahnhersteller wissen schon seit Jahren: Mehr braucht's nicht. :D
Richtig ;)

Bild
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

QUOTE (panurg @ 29 Jan 2013, 08:45)
Vorneweg: Die Strecke Traunstein-Mühldorf ist eigentlich mehr eine Strecke Traunstein-Traunreut und eine Mühldorf-Trostberg mit einer Schleichverbindung zwischen Trostber und Hörpolding.
Das eigentliche Problem sind die mehrmaligen Kreuzungen mit der Bundesstraße 299 südlich von Tacherting, in Altenmarkt, bei Hörpolding, südwestlich von Traunreut und bei Matzing, die du nicht so ohne weiteres höhenfrei beseitigen kannst (-> siehe Geländeprofil). Von den Überwegen für jede Nebenstraße, jeden Feldweg zum Stoppelacker etc. pp ganz zu schweigen.


Klassisch ist das die Strecke Garching - Traunstein und Hörpolding - Traunreut ist nur eine sehr spät gebaute Stichstrecke, die nur wenige Jahre im PV bedient wurde.

Man wird ja wohl eine vernünftige Lösung mit der B 299 finden können, ohne die Strecke kaputt zu machen. Sind denn höhengleiche Übergänge wirklich ein Problem? Bei einer Bundesstraße sind die Übergänge doch technisch gesichert und bei dem Verkehr, höchstens ein Stundentakt, wäre die Wartezeit auch nicht lange und durchaus kein Problem.
Wo steht dass eine Bundesstraße immer schnell und fließend befahrbar sein muss? Das ist Jammern auf hohem Niveau. Das bisschen warten zu den wenigen Zeiten ist zumutbar, auch wenn das sicher einige autovernarrte Provinzsteinzeitler anders sehen dürften.

Man kann die Strecke auch vernünftig ausbauen, inkl. Hörpolding und anderen Betriebsstellen, so dass möglichst durchgehend 80 km/h möglich sind und die Strecke zu vernünftigen Zeiten zu bedienen ist, am besten mit durchgehenden Zügen Traunstein - Mühldorf, wo man in Hörpolding flügelt nach Traunreut.
Bin heute mal um 17.18 von Traunstein nach Traunreuth und wieder zurück mit der RB um 17.50 gefahren. Auf der Hinfahrt waren gerade mal 5 Leute in der RB, auf der Rückfahrt waren es 8 Beförderungsfälle.. Und das im Berufsverkehr. Und zusätzlich war noch ein DB Fahrgastzähler unterwegs. An einigen Bahnübergängen gehören LZA hin, die Bü's an der B304 mit Halbschranken ausgestattet. So kann man die Höchstgeschwindigkeit anheben. Dazu noch ein weiterer Haltepunkt im Stadtgebiet Traunstein am Schulzentrum, sowie eine Einschränkung des Parallelen Busverkehrs, der z.T. im 30 Minuten-Takt zwischen Traunstein und Traunreuth fährt. Sowie bessere Anbindungen an den Citybus Traunreuth am Bahnhof. Und natürlich eine Wiederherstellung der Zugverbindung Richtung Mühldorf. Auch spurtstärkere Fahrzeuge als der 628 könnten die Fahrzeit zusätzlich zum Ausbau weiter reduzieren (642, 650..)
Der Istzustand ist so jedenfalls nicht weiter tragbar, hier wurde die Reaktivierung ohne vernünftiges Gesamtkonzept durchgeführt... :( Hoffentlich entscheidet man sich vor Ort und dann bei der BEG pro Verbesserung..
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Flo @ 19 Feb 2013, 23:03 hat geschrieben: Bin heute mal um 17.18 von Traunstein nach Traunreuth und wieder zurück mit der RB um 17.50 gefahren. Auf der Hinfahrt waren gerade mal 5 Leute in der RB, auf der Rückfahrt waren es 8 Beförderungsfälle.. Und das im Berufsverkehr. Und zusätzlich war noch ein DB Fahrgastzähler unterwegs. An einigen Bahnübergängen gehören LZA hin, die Bü's an der B304 mit Halbschranken ausgestattet. So kann man die Höchstgeschwindigkeit anheben. Dazu noch ein weiterer Haltepunkt im Stadtgebiet Traunstein am Schulzentrum, sowie eine Einschränkung des Parallelen Busverkehrs, der z.T. im 30 Minuten-Takt zwischen Traunstein und Traunreuth fährt. Sowie bessere Anbindungen an den Citybus Traunreuth am Bahnhof. Und natürlich eine Wiederherstellung der Zugverbindung Richtung Mühldorf.
Der Istzustand ist so jedenfalls nicht weiter tragbar, hier wurde die Reaktivierung ohne vernünftiges Gesamtkonzept durchgeführt... :(
Hier machen sich ja zwei DB-Töchter gegenseitig Konkurrenz und wenn Regio wollte könnte sie als übergeordnete Stelle die Bustochter RVO anweisen dort das Angebot einzustellen oder zu reduzieren.
Die RVO ist doch nicht mehr als eine lapidare Bustochter der DB Regio und da könnte man der RVO auch Befehle erteilen, ist doch nur eine Bustochter.
Beim richtigen Konzept von Zubringerlinien zur Bahnstrecke könnte die RVO am Ende sogar profitieren, da sie mind. das gleiche fahren und überall wo die Bahnlinie gestärkt wurde und Buslinien zu Zubringern umgebaut wurden haben beide profitiert.

Allerdings fehlen dazu richtige Eisenbahner, die ein Interesse an der Linie haben. Gut, die Südostbayernbahn hat ein Interesse, aber sie hat leider nicht die Macht die RVO auszubremsen, das kann nur München.
Tja, ich würde das so machen, aber mich fragt ja keiner, dann hätte die RVO in dem Fall nichts zu lachen. ;)

An einem Ausbau der Strecke kommt man aber nicht vorbei, es muss die Hg erhöht werden und Bü geschlossen werden. Dazu braucht es mehr Halte und spurtstarke Fahrzeuge um Fahrzeiten zu reduzieren und eben die neuen Halte einzubinden.
Die Baureihe 628 ist für sowas überhaupt nicht geeignet, nur gibt es bei der SOB kein geeignetes, spurtstarkes Fahrzeug.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 19 Feb 2013, 23:15 hat geschrieben: Die RVO ist doch nicht mehr als eine lapidare Bustochter der DB Regio und da könnte man der RVO auch Befehle erteilen, ist doch nur eine Bustochter.
Nein. DB Regio Bus und DB Regio Schiene sind zwei gleichberechtigte Profitcenter innerhalb der DB Regio AG.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

JeDi @ 19 Feb 2013, 23:16 hat geschrieben: Nein. DB Regio Bus und DB Regio Schiene sind zwei gleichberechtigte Profitcenter innerhalb der DB Regio AG.
Die übergeordnete Stelle ist aber die DB Regio AG und die kann sehr wohl Anweisungen geben, wenn sie das wollen würde.

Von einer Neuordnung der Verkehre im Landkreis Traunstein würden ja beide Töchter, sowohl SOB als auch RVO, profitieren.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Electrification @ 19 Feb 2013, 23:15 hat geschrieben: und da könnte man der RVO auch Befehle erteilen, ist doch nur eine Bustochter.
Deine Überheblichkeit ist zum K*tzen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 19 Feb 2013, 23:19 hat geschrieben: Von einer Neuordnung der Verkehre im Landkreis Traunstein würden ja beide Töchter, sowohl SOB als auch RVO, profitieren.
Nö. Es entgehen der DB die Gewinne, die der Bus derzeit macht - und es kommen einige wenige Fahrgasteinnahmen bei der RB dazu.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Electrification @ 19 Feb 2013, 23:15 hat geschrieben: ...
Hier machen sich ja zwei DB-Töchter gegenseitig Konkurrenz und wenn Regio wollte könnte sie als übergeordnete Stelle die Bahntochter SOB anweisen dort das Angebot einzustellen oder zu reduzieren.
Die SOB ist doch nicht mehr als eine lapidare Bahntochter der DB Regio und da könnte man der SOB auch Befehle erteilen, ist doch nur eine Bahntochter.

Allerdings fehlen dazu richtige Busfahrer, die ein Interesse an der Linie haben. Gut, die RVO hat ein Interesse, aber sie hat leider nicht die Macht die SOB auszubremsen, das kann nur München.
Tja, ich würde das so machen, aber mich fragt ja keiner, dann hätte die SOB in dem Fall nichts zu lachen. ;)

An einem Ausbau der Strecke kommt man aber vorbei, es muss keine Hg erhöht werden und Bü geschlossen werden. Dazu braucht es gar nichts außer mehr Busse.
Die Baureihe O317 ist für sowas überhaupt nicht geeignet, nur gibt es bei der RVO genug geeignete, spurtstarke Fahrzeuge.



Übrigens: DER DER DER DER DER Regionalverkehr! Nicht die! DER!!!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

TramBahnFreak @ 19 Feb 2013, 23:26 hat geschrieben: Deine Überheblichkeit ist zum K*tzen!
Danke, immer wieder gerne. Ich liebe einfach diesen Busverkehr und drücke meine Zuneigung gerne aus. Es ist doch ein hochwertiges, geschätztes Verkehrsmittel. ;)
JeDi hat geschrieben: Nö. Es entgehen der DB die Gewinne, die der Bus derzeit macht - und es kommen einige wenige Fahrgasteinnahmen bei der RB dazu.
Viele Beispiele haben bewiesen dass die Busverkehre durch die Zubringerdienste aufgewertet werden. Denn bisher gibt es eine einzige Linie die richtig Kohle macht, die anderen sind schwach nachgefragt. Würde man diese mit mehr Fahrten (eben von der Linie Traunreut - Traunstein verlagert) aufwerten und genau auf die Bahnlinie ausrichten, würden alle davon profitieren. Sogesehen eine Win-Win-Situation für die es unzählige Beispiele gibt, z. B. in deinem Heimatbundesland.


Abschließend gebe ich zu dass ich eine gewisse Arroganz und Abneigung gegenüber dem Busverkehr aufbringe, aber es tut mir nicht mal leid. ;)
Der Beitrag von chris232 ist natürlich bemüht witzig, meinen durchaus etwas arroganten Beitrag ins Gegenteil verkehren. Das hatten wir aber schon mal, daher habe ich vor Monaten schon mal vorgelacht.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Oh, so lustig mein ich's gar nicht...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Hallo,

dann müsste aber auch ein Verkehrsverbund im Landkreis Traunstein her, der das problemlose Umsteigen vom Zubringerbus in den Zug ermöglicht. Ich meine jetzt nicht den Parallelverkehr Traustein-Traunreut-Trostberg-Garching (da gelten grundsätzlich ohnehin Schienenfahrausweise) sondern Zubringerverkehr von abseits gelegenen Orten zu einer Bahnstation.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Hat eigentlich schon jemand überlegt, dass weder der RVO noch der SOB den Verkehr einfach so einstellen können, da Landkreis und BEG da noch ein Wörtchen mitzureden haben?
Alex101
König
Beiträge: 856
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Kann es sein, dass die 70er-La zwischen Hörkofen und Markt Schwaben wieder weg ist?
Letzen Freitag war sie jedenfalls noch da. Ich hab nicht genau aufgepasst, aber heute ging es gefühlt irgendwie schneller. ;)
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

-Alex101\ @ 1. März 2013, 20:31 Uhr hat geschrieben:Kann es sein, dass die 70er-La zwischen Hörkofen und Markt Schwaben wieder weg ist?
Servus Alex101,
jawoll, die ist seit letzter Woche endlich weg. Am Sonntag vorletzter Woche (24.02.) hab ich mich noch mit einem Kollegen darüber ausgelassen, wie lange uns diese La wohl noch erhalten bliebe - und siehe da: den Montag darauf hatte ich frei, am Dienstag hatte ich die halbstündig verspätete RB 27028 auf Minga ([acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] ab 05:53 Uhr) und da waren die Lf 1 mit Kennziffer 7 bereits ausgekreuzt und die Lf 2 und Lf 3 abgebaut, das "Loch" ausgebessert und kein Gehoppel mehr... nach "nur" zwei Monaten! :ph34r:
Was lernen wir daraus? Vorsicht bei Gesprächen - DB Netz hört mit! :P

Schöne Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Kaum war sie weg, schon ist sie wieder da.
Die aufgehübschte 217 002 hat sich heute vor dem Werk in Mühldorf gesonnt. Was ist denn da los, schon was kaputt?
Alex101
König
Beiträge: 856
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Mal ein paar Beobachtungen der letzten Tage:

Kaum ist die eine La weg, schon scheint die nächste da zu sein: Zwischen Schwindegg und Weidenbach (ca. KM 56,6 bis ca. KM 57,6) gehts (geschätzt) nur mit 70 voran. Da schaukelts teilweise auch ganz schön. Tafeln standen gestern noch keine (27059 hat gestern beim Halt in Schwindegg einen Befehl gereicht bekommen).

27032 hatte gestern einen Brnz statt einen Dosto am Zugschluss. Ich vermute mal, weil langsam die erste HU bei den 160er-Dostos ansteht. Einige von den haben auch schon eine Verlängerung angeschrieben.

Der DABpza 36-35 058-7 hat sein mindestens 6 Wochen (vermutlich noch länger) als Halter "DB Regio AG Bayern München" angeschrieben (den "Südostbayernbahn"-Schriftzug auf der Seite hat er behalten). Weiß jemand wieso?
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Griaß eich!
-mtg\ @ 20. März 2013, 19:32 Uhr hat geschrieben:Die aufgehübschte 217 002 hat sich heute vor dem Werk in Mühldorf gesonnt. Was ist denn da los, schon was kaputt?
Nicht an der 217 002, sondern an einem BTE-Reisezugwagen. Diesen hat die 002 vergangenen Dienstag zwecks Reparatur nach Mühldorf überführt (wartete etwa 11:30 Uhr in [acronym title="MROH: Rohrbach (Oberbay) <Bf>"]MROH[/acronym] zwei Zugkreuzungen ab). Nun steht sie sich hier die Räder platt, bis dieser Wagen wieder fertig ist und überführt ihn dann wieder zurück.
-Alex101\ @ 23. März 2013, 11:03 Uhr hat geschrieben:Kaum ist die eine La weg, schon scheint die nächste da zu sein: Zwischen Schwindegg und Weidenbach (ca. KM 56,6 bis ca. KM 57,6) gehts (geschätzt) nur mit 70 voran. Da schaukelts teilweise auch ganz schön. Tafeln standen gestern noch keine (27059 hat gestern beim Halt in Schwindegg einen Befehl gereicht bekommen).
Gut geschätzt! Auf 300 Metern war zwischen km 57,1 und 57,4 nur mit 70 km/h zu fahren, nachdem dort am Mittwochabend (20. März) der Schienenprüfzug unterwegs war. Selbst bei nur 70 km/h hätte es mich auf der 218 auf dem Abschnitt fast vom Führersitz geworfen... :blink: Vor ein paar Tagen wurde der Oberbaumangel aber bereits behoben und es geht wieder mit 120 km/h d'rüber.
-Alex101\ @ 23. März 2013, 11:03 Uhr hat geschrieben:27032 hatte gestern einen Brnz statt einen Dosto am Zugschluss. Ich vermute mal, weil langsam die erste HU bei den 160er-Dostos ansteht. Einige von den haben auch schon eine Verlängerung angeschrieben.
Ist mir am 27032 letzte Woche auch schon einmal aufgefallen - siehe meinen Beitrag vom 9. Januar, dies wurde nun offenbar wieder eingeführt. Der Umlauf sollte mal so aussehen, dass am ersten Tag die Züge 27000/27063, am zweiten Tag die Züge 27032/2700 den Bnrz mitführen - kann aber sein, dass sich das zwischenzeitlich geändert hat. Mit dem zusätzlichen Bnrz soll lediglich die Sitzplatzkapazität kostengünstig erweitert werden, steht also nicht im Zusammenhang mit Hauptuntersuchungen an den DBz. ;)
-Alex101\ @ 23. März 2013, 11:03 Uhr hat geschrieben:Der DABpza 36-35 058-7 hat sein mindestens 6 Wochen (vermutlich noch länger) als Halter "DB Regio AG Bayern München" angeschrieben (den "Südostbayernbahn"-Schriftzug auf der Seite hat er behalten). Weiß jemand wieso?
Ich weiß leider nicht, ob es genau dieser Wagen war, aber vor etlichen Wochen habe ich auch einen Dosto (keine Ahnung ob 1./2. Klasse oder rein 2. Klasse) mit der von dir genannten Eigentümeranschrift und SOB-Schriftzug in einem Münchner Wagenpark gesehen.
Dafür bin ich am 28. Februar in [acronym title="MDFN: Dorfen Bahnhof <Bf>"]MDFN[/acronym] dem Bnrz 452 D-DB 50 80 22-34 516-1 begegnet, bei dem steht am Langträger folgendes (man denke sich den Tabellenrahmen weg):
DB Region NetzVerkehrs GmbHLeihweise
SüdostBayernBahn MühldorfStuttgart
Da waren ja mal wieder Experten am Werk... :ph34r: Es fahren auch einige Reisezugwagen mit "DB RegionNetz Verkehrs GmbH" rum, aber bei dem ist ja auch noch das Leerzeichen falsch. ^^

Schöne Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

15:55 Uhr
Soeben flatterte eine SMS auf mein Diensthandy, dass vorhin die Garnitur der RB 27057 ([acronym title="MOP: München Ost Pbf <Bf>"]MOP[/acronym] ab 16:19 Uhr - [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] an 17:25 Uhr) bei der Bereitstellung am Ostbahnhof entgleist ist. Die Gleise 11 und 12 sind in Folge dessen gesperrt, betroffene Zugfahrten werden nach Gleis 7 oder 8 verlegt. RB 27057 entfällt ersatzlos.
Weitere Informationen sind leider nicht enthalten.

EDIT 16:27 Uhr
RE 27013 hält heute zusätzlich in [acronym title="MSB: Markt Schwaben <Bf>"]MSB[/acronym], [acronym title="MHLK: Hörlkofen <Bf>"]MHLK[/acronym] und [acronym title="MTMA: Thann-Matzbach <Bf>"]MTMA[/acronym]. Die RB 27057 würde in Mühldorf normalerweise auf die RB 27066 zurück nach [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] wenden ([acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] ab 17:37 Uhr), dies übernimmt heute die RB 27053 ([acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] an 16:20 Uhr).
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Die Garnitur wurde geschoben von 218 440. Der Steuerwagen liegt leicht schief, sonst keine offensichtlichen Schäden. Gerätewagen mit 111 006 ist vor Ort.

Direkt neben dem entgleisten Stwg ist übrigens ne Gleissperre, ich konnte allerdings nicht erkennen ob das das Gleis war, mangels Zeit konnte ich auch ned näher ran.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Danke für die Infos!
Antworten