Wie funktioniert Blocksystem bei Straba
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Wie bei der DB halt! 
Ne, mal im Ernst: Also wenn das System mit dem bei der Bahn vergleichbar ist, dann hockt sicherlich irgendwo bei euch in einem Kontrollzentrum ein (oder mehrere) Fahrdienstleiter. Der schaltet und waltet sozusagen, unterstützt von technischen Steuerungs- und Überwachungssystemen. Diese Systeme verhindern, daß Signale auf grün gestellt werden, wenn die nächste Blockstelle noch belegt ist. Frag zumindest mich (andere wissen es 100pro hier) bitte nicht, wie diese Systeme ganz genau arbeiten. Ich weiß nur, daß sie arbeiten, aber nicht wie
Normale Blocksignale, die keinen nachfolgenden Weichenbereich abdecken, schalten automatisch immer auf grün, und zeigen nur rot, wenn der Block besetzt ist. Bei Weichenverzweigungen macht das AFAIK dann der Fdl (Fahrdienstleiter). Er schaltet die Weichen, und gibt dann das Signal frei, wobei die Überwachungssysteme verhindern, daß er zum Beispiel einem Zug Streckenhöchstgeschwindigkeit signalisiert, während es in den abzweigenden Ast der Weiche geht. Betriebliche Besonderheiten wie Rangiersignale etc. werden auch vom Fdl gesteuert. So, daß war jetzt mal das Gröbste vom Groben, wie es bei der DB abläuft. Und wenn das System mit eurer Straba vergleichbar ist, dann könnten die Erklärungen auch auf die Straba zutreffen. Ich bin mir sicher, daß es hier User gibt, die das besser erklären können.
Du kannst noch, wenn du willst, auf diese Website gehen; dort findest du noch mehr Infos dazu
))
Grüße
ET 423



Du kannst noch, wenn du willst, auf diese Website gehen; dort findest du noch mehr Infos dazu

Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.