Scheren- vs. Einholm-Stromabnehmer

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Sorry, wenn diese Frage sehr ins technische Detail gehen sollte, aber ich habe mich gestern abend auf dem European Railway Server mal länger in der Fotosektion über die italienischen Staatsbahnen aufgehalten.
Bei den E-Loks ist mir dabei etwas aufgefallen - nämlich dass auch die neueren Typen fast ausschließlich mit Scherenstromabnehmern ausgestattet sind. Gibt es dafür vielleicht einen besonderen Grund? ?(


Hier ist zum Beispiel eine E402B...und hier eine E464. Beides ganz offensichtlich Loks jüngeren Baujahres, aber wie ihr seht, haben beide Scherenstromabnehmer.


Hmmm...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Komisch... Bei der DB sind Scherenstromabnehmer ja schon Anfang der 70er Jahre mit den Baureihen 103, 111 und 420 aus der Mode gekommen... Die 103 hatte ja ursprünglich noch Scherenstromabnehmer, aber nachdem die bei hohen Geschwindigkeiten Probleme bereiteten wurden die ja durch die Einholmstromabnehmer der 111 getauscht.

Gibt es überhaupt italienische Loks mit Einholm?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mfg Daniel
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ uferlos:


Hab ich schon gesehen, aber nur sehr wenige im Vergleich zu den Einholmern.


@sbahnfan:


Gibt es, und zwar die E491 und 492:

Bi
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

gibt es irgendwo eine Liste, wo man sieht welche 111er mit welchem Stromabnehmer ausgerüstet ist??
mfg Daniel
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ uferlos:

Das kann ich dir leider nicht beantworten :( ...aber an diesem Foto von einem italienischen ETR500 sieht man, dass die FS sogar ausgesprochene Ho
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Original von jadefalcon

Meine Lieblinge aus italienischen Landen sind - neben dem ETR450  :D

:D sieht ja richtig japanisch aus - fährt der in Italien noch rum?
Ob der TF da überhaupt gut aus dem Fenster sieht??? :)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ Wetterfrosch:


Der fährt in der Tat noch - aber meinen Informationen nach ist der 450er noch gar nicht so alt. Soweit ich weiß, kam er etwa zur gleichen Zeit wie der ICE-Prototyp heraus.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 111er werden, so galub ich, bei ihrer nächsten HU mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet.

Habt ihr gewusst, was so ein Ding wiegt? Ich dachte an die 20 kilo. Aber als ich auf der InnoTrans letztes Jahr die Firma sah und die viele Stromabnehmer ausgestellt hatten inkl Eigenschaften, staunte ich nicht schlecht, das die Art von den neuen Loks (101, 401, 423, 152, 145, ... > alle die, die 3 Wippen haben, wo die mittlere weiter unten ist) satte 115 kilo drauf haben...
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wow, das hätte ich auch nicht vermutet :o . Ich hätte so auf ca. 50 kg getippt.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

:o Ein Stromabnehmer wiegt 115kg? Aus welchem Material bestehen die denn? (ja, ich weiß, leitend muß es sein) :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hm, stahl wirds wohl kaum sein. Auf jeden Fall hat er Kohle auf den Schleifleisten/Wippen. Der Rest wird Alumium (Aluminium :-) ) und vielleicht Messing?
Antworten